Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      Rand @ElseKling last edited by

      Lässt sich eine der Lösungen hier eigentlich so erweitern/umbauen das ich das Board über Ethernet betreiben kann (PoE) und idealerweise noch einen (wasserfesten) Temperatursensor (oder 2) dran packen kann?

      Nehme mal an ich bräuchte da mehr Spannungswandler (1x 48V auf 24V, einmal 24/48 auf Boardeingang [5V oder was auch immer], ggf auf 1 Wire, das wäre ja noch recht logisch. Dann müsste man wohl den Sketch so abändern das er auch die Temperaturwerte pollt und mit ausgibt...
      Sollte ja eigentlich kein Hexenwerk sein hoffe ich 🙂

      Atifan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Atifan
        Atifan @Rand last edited by

        @Rand Erweitern lässt sich das so auf jeden Fall. Problem ist halt nur die Software, entweder musst du sie selber schreiben oder jemand anders macht das. Mit Tasmota auf dem ESP kannst du z.B. schonmal direkt Temperatursensoren z.B. über 1Wire direkt mit anschließen, allerdings ist Tasmota für ESP8266, also WLAN. Wenn du einen Arduiono Uno oder so nutzen willst brauchst du andere Software. Aber funktionieren tut das auf jeden Fall, alles eine Sache der Software 🙂

        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          Rand @Atifan last edited by

          @Atifan said in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

          @Rand ... Aber funktionieren tut das auf jeden Fall, alles eine Sache der Software 🙂

          Danke - genau das habe ich mir gedacht. Klingt nach einem Projekt für lange Winterabende 😛

          Welches Board wäre dafür am besten geeignet? Also Ethernet/PoE fähig (ggf mit {verfügbarem} shield) und genügend IO pins?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • opossum
            opossum last edited by

            Hallo, @Rand ,

            schau mal auf Seite 4 dieses Themas. @Eisbaeeer hat das mit einem Ethernetshield gemacht. Er hat auch seinen Sketch veröffentlicht.

            R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              Rand @opossum last edited by

              @opossum
              Ja danke, das hatte ich gesehen; ich wusste nur nicht ob ich da noch so einfach 1-Wire mit dranhängen kann 🙂

              Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Eisbaeeer
                Eisbaeeer Developer @Rand last edited by Eisbaeeer

                @Rand Hi. Das geht ohne weiteres. Allerdings nicht mehr mit dem Nano. Der hat zu wenig Flash und RAM. Die Ports sind hier nicht das Problem, da du nur einen Port für 1-wire benötigst. Das Programmlässt sich ziemlich einfach mit 1-wire ergänzen. Wenn du mehr als 2 Sensoren nutzen möchtest, solltest du dir überlegen, ob Parasite Modus eine Variante wäre. Ich habe schon ein größeres Projekt mit 1-wire umgesetzt. Wenn du Lust hast, kannst du mir ja mal schreiben, was du vorhast, oder einen separaten Thread aufmachen, falls du dein Projekt mit der Community teilen willst.

                Leider gibt es nicht viele PoE Boards und die sind noch dazu sehr teuer. Das wird dann wohl der schwierigere Teil.
                Gruß Eisbaeeer

                P.S.: Hier nochmal der Github Link zur Software. Falls du teile nutzen möchtest. Steht unter MIT Lizenz.
                https://github.com/Eisbaeeer/Arduino.Ethernet.Zisterne

                R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  Rand @Eisbaeeer last edited by

                  @Eisbaeeer

                  Super, danke.
                  Ich wollte einfach erstmal nur die Pegelsonde der Zisterne um eine Temperaturmessung des Wassers und oder des Leitungsrohres erweitern - wir haben die Zisterne erst bekommen und ich habe keine Vorstellung davon ob sie im Winter frostgefährdet ist oder nicht, wie es mit der Leitung (bzw dem knapp unter der Erdoberfäche verlegten Rohr aussieht (Bodenfrost) usw.

                  Mir ist ja am Ende egal welches Board, kenne mich da nur nicht so gut aus; im Zweifel kann ich auch einen alten RPi nehmen wenn ich da die Pegelsonde irgendwie dran bekomme...

                  B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    Beowolf @Rand last edited by

                    @Rand

                    Nimm doch diese hier:

                    https://www.amazon.de/gp/product/B075FV3PQR/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1

                    Die werden direkt von der ESP Easy Mega Software unterstützt.

                    R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      Rand @Beowolf last edited by

                      @Beowolf
                      Ja sowas wirds auch werden.

                      Habe mich jetzt entschieden statt viel zu basteln einfach Deine Lösung nachzubauen für die Pegelsonde und dann einen zweiten Nano für 1-Wire zu nehmen...

                      Für mich als Anfänger in dem Bereich wäre übrigens eine genauere Einkaufsliste (Teilebezeichnung) hilfreich gewesen, ich hoffe ich habe die Richtigen geordert;)

                      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • B
                        Beowolf @Rand last edited by

                        @Rand

                        Habe jetzt auch einen Temp-Sensor mit angeschlossen. Läuft gut.

                        Denke an den 4,7 kOhm Widerstand zwischen + und Datenleitung. 😁

                        Grüße
                        Manfred

                        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • R
                          Rand @Beowolf last edited by

                          @Beowolf

                          An einem?
                          Mehr Details für den unwissenden Anfänger bitte 😉

                          B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • B
                            Beowolf @Rand last edited by Beowolf

                            @Rand

                            Jepp, nur einmal. Siehe Grafik.

                            500px-DS18B20-Schematic.jpg

                            So ein Sensor meldet sich dann in etwa so "28-5-27-c3-32-54-1-e5". Der nächste Sensor hat wieder eine ganz andere Adresse usw..

                            Grüße
                            Manfred

                            PS:
                            Der Sensor muß nicht unbedingt an D5 angeklemmt werden. Ist nur ein Beispiel. Meiner liegt auf D7.

                            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • L
                              ltathome @Beowolf last edited by

                              @Eisbaeeer - mal noch eine Frage zu deinem "Original": Wieviel Watt nimmt die Schaltung Strom/Spannungswandler, Nano mit Ethernetshiel auf - mein Netzteil 5V 3 Watt ist nach 6 Monaten Betrieb abgeraucht und bevor ich das "stumpf" ersetze, wüsste ich gerne ob das an der Leistungsaufnahme lag.

                              Eisbaeeer RolfM 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Eisbaeeer
                                Eisbaeeer Developer @ltathome last edited by

                                @ltathome 3 Watt sollten normal schon reichen. Hab keine Ahnung, wieviel der im Moment zieht, da er in der Unterverteilung an einem 5V 2A Netzteil hängt. Hab aber schon gelesen, dass das Netzwerkmodul um die 150mA zieht.
                                Gruß Eisbaeeer

                                L C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • L
                                  ltathome @Eisbaeeer last edited by

                                  @Eisbaeeer ok - das NT wird auch nicht warm - insofern war das wohl böser Zufall. Das NT hat sich schleichend verabschiedet - zuerst ging das Display aus - und dann wieder an (für ne Zeit) und dann war das Ding komplett tot.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • C
                                    cracker @Eisbaeeer last edited by

                                    Hi erst einmal an alle und auch von mir großes Danke.
                                    ich les hier schon eine weile mit und hab den Füllstandssensor 1:1 nachgebaut funktioniert auch alles soweit.
                                    Aber wenn ich den Sketch version 1.5 auf den Nano schieben möchte bekomme ich immer den Fehler das der Speicher nicht ausreicht, die 1.4 geht ohne Probleme. ich habe einen Nano von AZ Delivery .
                                    Kennt einer dieses Problem, oder weis einer wie ich es lösen könnte.
                                    Gruß
                                    Cracker

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • H
                                      Happyuser20 last edited by

                                      Hallo

                                      Suche auch schon länger eine Möglichkeit den Wasserstand meines Brunnens im Garten zu messen.
                                      Bin auf den Thread hier gestoßen und möchte das auch so umsetzen wie Ihr hier.

                                      Was mir ein wenig Sorgen bereitet ist die Kabellänge der Sonde.
                                      Ich müsste diese verlängern auf ca. 20m oder mehr.
                                      Funktioniert das dann noch?

                                      Gruß
                                      Happyuser20

                                      E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • E
                                        ElseKling @Happyuser20 last edited by

                                        @happyuser20 Ich sage mal ja.
                                        Ich hatte eine Telefonleitung der analogen Messung in die Zisterne (ca 15Meter) und davon dann 2 nicht benötigte Adern genommen, an Die ich dann die Sonde geklemmt habe (nochmal 3 Meter Kabel). Hat alle geklappt.

                                        Gruß
                                        Fritz

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • RolfM
                                          RolfM @ltathome last edited by

                                          @ltathome an ein Netzteil mit 5Vund 3Watt kannst du mit 600mA belasten
                                          3Wh / 5V = 0.60Ah oder 600mA

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • V
                                            Videospezi @ElseKling last edited by Videospezi

                                            @elsekling Ich habe den Füllstandsanzeiger kpl. nach der PDF Anleitung mal nachgebaut. Funktioniert super.
                                            Eine Frage habe ich allerdings dazu die Liter Angabe im ESP Easy bleibt leider immer auf null. Die Prozentanzeige zeigt mir bei meinem Aufbau für die Kalibrierung aber 97% an.
                                            Die Devices habe ich wie im PDF angelegt. Das Rule zur Umrechnung auch angelegt.
                                            einzige Unterschied ist der Event Name in den Rules. Meine Bezeichnung lautet Rules#Set#1.
                                            Was mache ich da falsch???

                                            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            916
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            63
                                            604
                                            154256
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo