NEWS
Adapter net-tools v0.1.x
-
@swordfisch Ok aber warum dann die alte npm version?
@liv-in-sky sagte in Adapter net-tools v0.1.x:
ist das normal, dass keine ip in den datenpunkten angezeigt wird
Ja -> Erklärung
@liv-in-sky sagte in Adapter net-tools v0.1.x:
nmap
Hab ich mir angeschaut, bin nicht begeistert das man es extra installieren muss und es dann auch noch als root Ausführen muss. Aber grundsätzlich ist es so das die Discover Funktion vom discovery Adapter kommt und dadurch müsste nmap dort verwendet werden. Falls ich mal die Muse habe mich an den discovery Adapter ran zu machen wird das wohl kommen.
Für die Ping FunktionAuf jeden Fall müsste sie dann neu geschrieben werden, da hab ich jetzt gerade keine Lust drauf. Viellleicht in der Zukunft.
-
root@iOBroker:~# which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs /usr/bin/nodejs v12.18.4 /usr/local/bin/node v12.18.4 /usr/local/bin/npm 6.8.0 nodejs: Installiert: 12.18.4-1nodesource1 Installationskandidat: 12.18.4-1nodesource1 Versionstabelle: *** 12.18.4-1nodesource1 500 500 https://deb.nodesource.com/node_12.x stretch/main amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status 10.21.0~dfsg-1~deb10u1 500 500 http://ftp.de.debian.org/debian buster/main amd64 Packages 500 http://security.debian.org/debian-security buster/updates/main amd64 Packages
@Jey-Cee Ja das weiß ich auch noch nicht habs gerade alles deinstalliert und neu installiert aber die 6.8.0 kommt immer wieder
-
@swordfisch Nicht richtig installiert.
Schau hier:https://forum.iobroker.net/topic/35090/howto-nodejs-installation-und-upgrades-unter-debian
In der nodesource.list muss auch buster stehen, nicht stretch. Und du solltest kein root sein.
-
@Thomas-Braun habe heute nacht ein neues System aufgesetzt und mein Bacjup eingespielt das neue system hat jetzt auch npm 6.14.6 keine Ahnung warum das alte "kaputt" war
-
@swordfisch
Weil das 'alte' npm nicht im richtigen Pfad lag.
Und 'node' auch nicht. -
@Thomas-Braun ja aber hatte es ja auch deinstalliert und neu installiert aber danach war es halt immer noch Falsch
-
@swordfisch Aber das in /usr/local/bin liegende npm hast du bestimmt nicht deinstalliert. Und da der Pfad zuerst auf der Suche nach einem Befehl durchlaufen wird kannst du da nodejs regulär updaten wie du lustig bist.
pi@raspberrypi:~ $ echo $PATH /usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin
-
Dein Adapter wäre ja auch als Anwesenheits/ Abwesenheitserkennung geeignet. Könnte man zb eine Zeit einfügen ab wann das folgende Geräte als Abwesend markiert wird. Bzw gibt's eine Option um Fehlfunktion bei automatischer Ausschaltung (Energiesparmodus beim Smartphone) zu verhindern zb eine zweite Abfrage in einem bestimmten Zeitraum.
-
@Basti97 sagte in Adapter net-tools v0.1.x:
Dein Adapter wäre ja auch als Anwesenheits/ Abwesenheitserkennung geeignet. Könnte man zb eine Zeit einfügen ab wann das folgende Geräte als Abwesend markiert wird. Bzw gibt's eine Option um Fehlfunktion bei automatischer Ausschaltung (Energiesparmodus beim Smartphone) zu verhindern zb eine zweite Abfrage in einem bestimmten Zeitraum.
Der Adapter sendet ein Ping, Standard alle 60 Sekunden, Antwortet es nicht ist es nicht Anwesend. Alles weitere ist zu individuell, siehe deine Anmerkung zum Energiesparmodus.
Aber mal ganz Allgemein: Das ist für mich Übergeordnete Logik weil eine An-/Abwesenheitserkennung nie nur von einem Faktor abhängen kann. Da wäre es viel Schlauer einen Adapter zu Konzipieren der Mehrere Quellen für so einen Auswertung heran zieht.
-
@Jey-Cee Ja genau das wäre auch eine Option mit einem zusätzlichen Adapter bzw man verknüpft mehere Ereignisse zb Wlan und vielleicht GPS. Da ich zurzeit das Problem bei einem Smartphone habe, dass er verscheinlich selbst sein Wlan im Hindergrund Ausschaltet und im Endefekt sagt der Adapter dann das der Client nicht anwesend ist.
-
@Jey-Cee Bei mir geht das alive Objekt nicht auf true, obwohl ich das Geräte anpingen kann und der ping im Adapter aktiv ist, woran kann das liegen? keine Log fehler
-
@Stephan-Schleich also du kannst das Gerät von iobroker aus Pingen?
-
@Jey-Cee jup
-
@stephan-schleich
Moin moin, ich habe aufgrund eines aktuellen Problems bei mir diesen Adapter installiert um ein WOL Paket abzusenden.
Mein iobroker ist in einem Docker Container eingerichtet.Leider scheint das nicht zu funktioniert.
1.) Adapter ist installiert
2.) Wunschgerät ist hinzugefügt
3.) Datenpunkt ist angelegtÄndere ich den Datenpunkt manuell, wird das Paket schon nicht gesendet. (oder es kommt nicht an)
Nutze ich es in einem Blockly Script und setze es auf "true" bleibt es bis zum Ende auf "true". Auch ein ändern bewirkt nichts.
Erst bei erneutem Durchlauf ist es dann komplett auf false.
Ich komme damit scheinbar leider noch nicht so ganz zurecht. -
Ich hab gerade eine neue Version auf npm Veröffentlicht um die Warnmeldungen mit JS Controller 3.3 zu lösen.
-
Morgen Jey-Cee
sag mal.....brauchst Du den Discovery Adapter nachdem er einmal gesucht hat ?
Ich hab den sonst noch nie benutzt.
Hintergrund...mir gehts wie Dir, ich will ein Gerät ( eine Synology ) mit WOL starten und dann nur noch sehen
ob sie ON oder OFF ist. -
Hi @skokarl sagte in Adapter net-tools v0.1.x:
sag mal.....brauchst Du den Discovery Adapter nachdem er einmal gesucht hat ?
Er muss nicht laufen, sollte Automatisch gestartet und gestoppt werden, aber installiert muss er sein sonst gibt das Fehler (spätestens beim nächsten mal suchen).
-
eins noch....für die WOL Funktion, wie lange muss der State auf true bleiben damit WOL funktioniert....reicht da
ein Taster von 5 sec ? -
@skokarl einmal kurz auf true, es muss nur kurz getriggert werden.
-
Danke, funktioniert perfekt, Synology fährt hoch, genau so etwas habe ich gesucht.