Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. [Gelöst] neuartiger Sonoff TH16 lässt sich nicht flashen

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Gelöst] neuartiger Sonoff TH16 lässt sich nicht flashen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      ITCrowd @TH16 last edited by ITCrowd

      @TH16 sagte in neuartiger Sonoff TH16 lässt sich nicht flashen:

      @klassisch Genial!👍 (man lernt halt eben nie aus...)
      Screenshot_20200905-161605_Gallery (002).png
      Sollte man es trotzdem auf dem Bild nicht richtig erkennen, dort steht:
      6211A
      1942/33

      Dann hab ich mal 230 V angelegt und die Pins ausgemessen, das kam dabei raus:
      20200905_160758.jpg

      Also sollte ich mit meiner 3,3 V-Einspeisung an den 3,3V-Pin hier direkt rangehen?

      Ja das würde auch P SOT-89-3 entsprechen.

      P.S. Das mit den 220V würde ich aber lassen 😱

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        klassisch Most Active @TH16 last edited by

        @TH16 sagte in neuartiger Sonoff TH16 lässt sich nicht flashen:

        Also sollte ich mit meiner 3,3 V-Einspeisung an den 3,3V-Pin hier direkt rangehen?

        Wenn da schon 3.3V anliegen, dann würde ich dort nach Abstecken der Netzversorgung 3.3V von aussen anlegen. Und ich persönlich würde da noch einen 1000µF Elko dran anschließen. Hatte erst gestern den Fall, daß ein Rechner in einer Endlos Bootloop hing, weil ich den mit meinem mobilen Netzteil und Krokoklemmen gespeist habe. Der lief erst mit einem fetten Eko über der Versorgung an. Also mit einem kleineren habe ich es gar nicht probiert.

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          TH16 @klassisch last edited by

          @klassisch Ein 1000er Elko? Den gibt mein Sammelsurium nicht mehr her, nicht mal was Adäquates um sinnvoll zusammengeschaltet zu werden. Tja, lang nicht mehr gebraucht und nie nachgefüllt. Das muss eben dann bis nächste Woche warten.

          T K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • T
            TH16 @TH16 last edited by

            @klassisch
            @ITCrowd
            @Ralla66
            @Asgothian
            @bob-der-1
            @Jan1

            Vielen Dank euch allen für die bisher geleistete Hilfestellung. 👌
            Einen schönen Abend und einen schönes Restwochenende. 👍

            Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @TH16 last edited by

              @TH16 Ja, ich mußte kürzlich auch schon etliche Elkos aus meiner Jugend-Bastlerzeit wegen spannungsloser Überlagerung entsorgen. Und etliche der alten zeugen noch von der Zeit, als man auch noch in D Bauteile entwickelt und in relevantem Umfang hergestellt hat. Aber sie passen elektrisch und mechanisch nicht mehr in die heutige Zeit. Zu groß, zu großer ESR, nichts für Schaltnetzteile und Prozessoren.
              Ich habe mir einen kleinen Handvorrat von 1000µF 6.3V zugelegt, aliexpress 32370475508 - seufz, damals noch portofrei. Ob das wirklich NCC sind, weiß ich nicht. Aber sie haben einen kleinen ESR und ich mache die routinemäßig "überall" dran. Gestern dummerweise nicht und das hat mich gefühlt eine halbe Stunde gekostet. Faulheit teuer bezahlt.
              Dann habe ich noch bedrahtete 10µF (aliexpress 32455168081) desgleichen in 1206 und 0805, angeblich X7R. Die beiden zitierten Kondensatoren sind seit Jahren unter genau diesen alinummern zu bekomen, weshalb ich Händler eher zu den seriösen zähle.
              Jedenfalls kommt man mit dieser Grundausstattung schon mal recht weit. Ob sich der Preis incl. Porto noch lohnt, weiss ich allerdings nicht.

              I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • I
                ITCrowd @klassisch last edited by

                @klassisch Die 3,3V aus dem FT232RL reichen völlig. 😉

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @ITCrowd last edited by klassisch

                  @ITCrowd Danke, gut zu wissen. Bei den Wemos D1 mini hatte ich am USB auch wenig Probleme, bei den ESP32 kam es da schon ab und an zum brownout. Und gestern hatte ich zum ersten Mal ein USR-WIFI232-A2 serial <-> Wifi converter-Modul dran. Und dem waren die Zuleitungen zum 3A Netzteil zu lang.
                  Und da es bei Bastelprojekten auf die paar cent weniger ankommt als auf die Zeit und den Ärger mit brownout etc., wird an Elkos nicht gespart. Außer es geht um Ruhestrom.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Ralla66
                    Ralla66 Most Active @TH16 last edited by

                    @TH16
                    Direkt am ESP flashen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      TH16 @ITCrowd last edited by

                      @ITCrowd Also was soll ich sagen... nichts lebt ewig! 😢
                      Nach mehreren Versuchen ihm eine neue Firmware aufzuzwingen hat es ihn nun dahingerafft - er wehrte sich erfolgreich bis zu seinem Ende, RIP.
                      Hatte heute einen nagelneuen 1000er Elko zwischengeschaltet und das "Spiel" von 3,3 V bis 5,0 Volt in 0,1V-Schritten durchgespielt. 4,9 V hatte er noch überlebt, bei 5,0 schlug sein letztes Sekündlein.

                      Hab vorher alles nochmal durchgemessen und festgestellt, dass der VCC 3,3V Zugang über die extern eingelötete Stiftleiste direkt über die unten in rot eingezeichnete Leiterbahn an Pin 32 des ESP geht.

                      Die von dir vermutete Verbindung vom Spannungsregler zu Pin 3 und 4 (gebrückt) ist nicht vorhanden - von keinem der der PINs des Reglers, auch nicht der Kühlfahne.
                      Die obere PIN des Pannungsreglers ist ein 3,3V-Ausgang. Dieser führt wiederum direkt an den PIN 32 des ESP.
                      Unterwegs ist er noch an C13, C15, C14 und C24 gekoppelt.

                      20200907_145037.jpg

                      Tja, also wieder zurück zum Anfang.

                      Jetzt bleibt mir nur noch sein Zwillingsbruder.
                      Jedes Mal wenn ich ihn anschaue, schaut er ängstlich zurück.
                      ER musste leider mit ansehen, wie sein Bruder zu Tode gekommen ist und hat nun Angst demselben Schicksal anheim zu fallen.

                      Gestern hatte ich noch mein Equipment überprüft, ob auch alles wirklich funktionstüchtig ist, nicht das ich probiere und eigentlich liegt es an mir. Aber alles hat korrekt funktioniert. Hab auch nen Wemos D1 mini direkt am Chip geflasht (nicht über den USB-Connect) - ging wunderbar.

                      Irgendwas haben die Chinesen gemacht, das man die TH10/16 der neueren Baureihe wohl doch nicht mehr so einfach flashen kann. Klar, den fehlen unsere Daten aus ihrer Cloud. 🙂

                      alexhk I 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • alexhk
                        alexhk @TH16 last edited by

                        @TH16 Hast du Tuya Convert probiert? Ich habe kürzlich 3 TH16 damit auf Tasmota programmiert, würde mich wundern wenn das keine v2.1 waren (sind leider schon verbaut).

                        https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • I
                          ITCrowd @TH16 last edited by ITCrowd

                          @TH16 Der Exitus war vorprogrammiert. Mehr als 3.6V kann das Ding nicht.
                          Es gibt Möglichkeiten in Chips "Sicherungen" einzubauen die eine Neuprogrammierung verhindern. Damit würde man aber auch alle Updates ausperren.

                          Vieleicht haben die aber auch in der Anschaltung irgendwie gemauschelt.

                          Darum vom Chip aus folgendes nachverfolgen und einen bequemen Lötpunkt suchen. Beschriftung der Stiftleiste erst mal ignorieren.

                          PIN 3+4 (dein ?) +3,3V
                          PIN 25 GPIO3 RX
                          PIN 26 GPIO1 TX
                          PIN 15 GPIO0 Flash enable
                          PIN 33 GND

                          Von dort aus die Programmierung starten. Bitte bei 3,3V.

                          PIN3+4 = 3,3V

                          8eb986b6-e4be-423b-b619-134ef1e2f1b0-grafik.png

                          T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            TH16 @ITCrowd last edited by

                            @ITCrowd So, habe nun zum xten Mal die PINs auf Durchgang gemessen (am "noch" funktionierenden Zwillingsbruder) - diesmal aber mit feinerem Werkzeug, so dass ich nicht daneben "tippen" kann.
                            Dabei ist mir aufgefallen, dass deine PIN-Beschreibung wahrscheinlich falsch herum ist?
                            so sind bei mir die getesteten PINs auf Durchgang geprüft:
                            PIN Beschreibung Sonoff TH16.png
                            Die Pinbelegung geht vom Markierungspunkt aus in verkehrter Uhrzeigerrichtung.
                            Das würde auch mit diesem Schaltplan passen:
                            esp8266ex.jpg

                            Habe nun unter Einhaltung der 3,3 Volt 🙂 nochmal versucht zu Flashen.
                            Genau so wie vorher. 😞
                            Der Chipsatz wird erkannt, dann gehts nicht mehr weiter:
                            Flash steht.PNG
                            (hatte sogar 2 x 1000er Elkos rangehängt...)

                            Gefrustet habe ich die Leiterbahnen für die Setzung von Lötpunkten nahe dem Chip freigekratzt.
                            Dann gibt es zwischen dem Chip nichts mehr was das Umprogrammieren beeinflussen könnte, außer ein paar mm Leiterbahn.
                            Nur muss ich bis morgen warten, dann kommt mein neuer Lötkolben.
                            Mein guter alter - fast 25 Jahre alter!!!! - ERSA Lötkolben an einer ERSA MS 250 Lötstation ist für solche Miniaturaufgaben nicht geschaffen - zu grob - und lässt sich nicht mehr korrekt regeln, obwohl das damals das Nonplusultra für Bastler war.
                            Ja, ja, lang ist's her... 🙂

                            Sollte das dann morgen auch nicht funktionieren, dann lass ich das Teil entweder als einziges über die ewelink App laufen ( soll eh nur ab und zu automatisch einen alten Lüfter schalten), oder ich tausche das Ding gegen einen schon geflashten TH16 - gern auch mit Aufpreis. Dieser Jemand, der mit mir tauschen möchte, kann es ja dann als "Studienobjekt" missbrauchen.

                            Vielleicht bin ich ja auch nur einfach zu blöd dieses Teil zu flashen. 😢

                            I B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • I
                              ITCrowd @TH16 last edited by

                              @TH16 Peinlich, hast natürlich Recht, die Zählfolge ist gegen den Uhrzeigersinn.

                              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • B
                                bob der 1. @TH16 last edited by

                                @TH16

                                Was mich wundert,im ganzen Netz sind keine ähnlichen Fälle zu finden...endweder bist du einer der ersten die den haben oder keiner hat es versucht vor dir

                                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • T
                                  TH16 @bob der 1. last edited by

                                  @bob-der-1 einen ähnlich gearteten Fall gab es schon mal:
                                  https://translate.google.com/translate?sl=auto&tl=de&u=https%3A%2F%2Fedavies.me.uk%2F2019%2F07%2Fsonoff%2F
                                  (siehe auch mein Anfangsposting)

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • T
                                    TH16 @ITCrowd last edited by

                                    @ITCrowd
                                    @bob-der-1
                                    @Ralla66
                                    @klassisch

                                    Es wird noch viel verrückter, aber der Reihe nach...

                                    Meine neue Lötstation ist angekommen und ich konnte nun endlich diese "Mikrolötungen" machen.
                                    Doch leider hat es nichts geholfen, das Flashen ist wieder fehlgeschlagen. Ich geb es nun auf. 😞

                                    Aber jetzt kommts:
                                    Heute eine neue Lieferung vom Chinese meines Vertrauens "Aliexpress" 😉 mit 4 nagelneuen Sonoff Basic erhalten.
                                    Ich dachte mir, da ich eh alles schon für den TH16 vorbereitet hatte, dass ich auch gleich in einem Rutsch die 4 Basics flashen kann. Weit gefehlt!!! 😞
                                    Die Sch... die ich mit den TH16 hatte geht hier weiter und langsam komm ich mir echt vera... vor! 😞
                                    Also entweder sind diese Dinger Prototypen oder ich habe Fälschungen bekommen.

                                    Schaut euch mal die Bilder an, vor allem die Versionsnummer V 1.4.
                                    Nach meinen (kurzen) Recherchen im Internet gibts die gar nicht und das Layout mit den PINs, die ich zum Flashen mit der Stiftsockelleiste versehen habe, müssten normalerweise auch wo anders sein.
                                    20200909_152244.jpg 20200909_152157.jpg 20200909_152142.jpg 20200909_152125.jpg 20200909_152104.jpg 20200909_152048.jpg 20200909_152027.jpg 20200909_152016.jpg

                                    Ich habe wieder versucht mit 3 verschiedenen Programmen zu flaschen.
                                    Tasmotizer 1.1c macht gar keinen Mucks.
                                    Der ESP-Flasher von Dietrich Kindermann erkennt zumindest den Chip und dann ist auch dort Ruhe:
                                    Flash steht Sonoff Basic.PNG
                                    Und dann noch den ESP Easy Mega Flasher mit folgendem Log-Protokoll:
                                    20200909121847.txt

                                    Und das mir, einem kleinen Hobbybastler, der eigentlich nur sein Heim mit etwas "Smart Home" ausstatten wollte.
                                    Ich hab echt den Kanal gestrichen voll!!! Smart Home kann mich langsam mal! 😞

                                    D Ralla66 K B M 6 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      Dragon @TH16 last edited by

                                      @TH16 Moment Moment. Ich weiß dass es dich nicht glücklich machen wird, aber bei einem Basic versuche mal einen bei Amazon zu kaufen. SInd mit Prime 8€. Dann versuchs damit noch mal. Vll bist du wirklich Fälschungen zum Opfer gefallen...

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Ralla66
                                        Ralla66 Most Active @TH16 last edited by

                                        @TH16
                                        Au man , ärgerlich aber mach weiter.
                                        Jetzt muss du ganz sauber mit Logik testen.
                                        Das 5 Sonoff nicht gehen da passt was anderes nicht.

                                        [09.09.2020 12:18:49] espcomm_send_command: receiving 2 bytes of data
                                        [09.09.2020 12:18:49] writing flash
                                        [09.09.2020 12:18:49] serialport_receive_C0: FE instead of C0

                                        Es soll ja der flash beschrieben werden benutzt dann Serial Port FE anstatt C0.
                                        Da Haut dir jemand die Verbindung weg oder schwebt was auf der Leitung.
                                        Com 7 scheint mir sehr hoch, hast du ein Hub dazwischen ?

                                        Teste ob bei einen Sonoff den du flashen konntest was jetzt ist.
                                        Was passiert dann hinter writing flash ?
                                        Oder einen anderen PC nehmen und prüfen.

                                        Ralla

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active @TH16 last edited by

                                          @TH16 Deinen Frust verstehe ich. Habe kürzlich auch unnötig Zeit verbraten wegen schlechter MAX3232 Chips, die nicht funktionierten und auch mit einem Serial <->Ethernetwandler, der mit falscher Produktbezeichnung verkauft wurde.
                                          Und daß ich - ob zurecht oder zu Unrecht - mit Sonoff fertig bin habe ich oben auch angemerkt.
                                          Dennoch wäre es schade, das Kind mit dem Bade auszuschütten und kein Smarthome zu haben.
                                          Mit ein wenig Lesen, experimentieren und einem stufenweisen Vorgehen findet man seinen Weg zum eigenen Smarthome und kann sich an den positiven Seiten freuen.
                                          Bei schlechten Chinateilen mache ich nicht mehr lange rum und verhandle auch nicht mehr mit den Händlern. Das Geld wird abgeschrieben, die Fakten werden gesammelt und dann gibt es eine Einsternenbewertung und einen subjektiven Bericht, wie sich die Sache mir dargestellt hat. Keine Verallgemeinerungen. Bei mir hat sich das so und so verhalten.

                                          ioBroker hat viele Adapter für viele Systeme. Da braucht es keine China-App und keine Chinacloud.
                                          ESPEasy, Tasmota und ESPHome gehen mit Wemos D1 Mini gut. Damit mache ich nur Kleinspannungssachen.
                                          Geräte mit Netzanschluß gibts günstig und mit CE von Shelly. Kann man auch bei Voelkner kaufen und ab 30EUR gehts dort auch schon versandkostenfrei. Ohne Umflashen mit ioBroker nutzbar. Das ist für mich mittlerweile das Kriterium bei Fertiggeräten, besonders bei 230V Geräten. Kein Umflashen, denn dann ist Garantie und CE weg.

                                          Mit stufenweise meine ich: Hier im Forum mitlesen, dann nachfragen und mal mit ein, zwei Teilen einer Firma starten und schauen, ob das dem eigenen Bedarf entspricht. Beispielsweise gibts auch schöne und billige Steckdosen von Ikea Tradfri. Die sind sicher ordentliche Qualität. Aber die haben keinen Schalter an der Dose selbst. Und das wäre dann für mich zu unpraktisch. Denn etliche Steckdosen verwende ich auch als "Sicherheits"-Abschalteinheit. Und dann brauche ich an der Dose auch einen Schalter zum Aktivieren. Beispiel Mikrowelle: Ich schalte die Steckdose ein, gebe die Laufzeit ein und starte die Mikrowelle. Wenn die fertig ist, gibts eine Mail und nach kurzer Wartezeit geht die Dose aus und bleibt aus bis ich sie wieder einschalte.
                                          Wenn man das mal im eigenen Durchlauf "rund" hat - incl. ioBroker-Einbindung, kann man auch mehrere von den Dingern kaufen.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            bob der 1. @TH16 last edited by

                                            @TH16

                                            Sau doofe Frage.
                                            Mal ein olles Tasmota genommen...6.xx zb

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            683
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            flash sonoff th16
                                            11
                                            56
                                            5478
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo