NEWS
Test Adapter mytime
-
@spaceduck
redis auf einem nuc -
@OliverIO
Das ist jetzt aber wirklich interessant - ich habe gerade von Redis auf JSON zurückgestellt und jetzt läuft der Adapter normal - zurück auf Redis und er hat hohe CPU Last.@spaceduck
Redis ist ja keine Adapter spezifische Einstellung
Sondern betrifft das speichern aller states. -
Mein neuer Adapter soll sich um das Thema Zeit kümmern.
Als erster Funktionsbaustein habe ich einen Countdown-Timer
inklusive 2 Widgets umgesetzt.
Eine detaillierte Beschreibung der Möglichkeiten ist in der Readme auf github zu findenInstallation und Einrichtung
Schritt 1 - Installation
Der Adapter ist aktuell nur auf github verfügbar.
Name des Repository ist https://github.com/oweitman/iobroker.mytimeSchritt 2 - Instanz hinzufügen
Der Adapter müsste dann im Abschnitt adapter im iobroker angezeigt werden.
Manchmal kommt es vor, das insbesondere bei einem neuen Release mit Webänderungen (Widgets/Konfigurationsdialog) die Änderungen nicht sichtbar sind, muss evtl. auf der Kommandozeile folgender Befehl ausgeführt werden:
iobroker upload mytime
Im rechten Bereich in der Zeile des Adapters kann über den Plus-Knopf eine Instanz hinzugefügt werdenSchritt 3 - Konfiguration
Die Konfiguration ist relativ simpel. Es gibt nur wenige Felder.
In den Eingabefeldern muss dem neuen Countdowntimer ein Name gegeben werden, sowie zur Erstkonfiguration die Angabe über die Dauer. diese kann aber später jederzeit über bestimmte Befehle auch von vis aus geändert werden.Über den Plus Knopf kann der Eintrag dann hinzugefügt werden. Das ändern und löschen eines Eintrags ist dann über die angezeigten Knöpfe hinter dem jeweiligen Countdown möglich.
Schritt 4 - vis und widgets
Aktuell gibt es 2 widgets- Countdown Plain (reine Textanzeige, formatierbar über einen Templatestring)
- Countdown Circle (Ein Ring oder Kreis, der gemäß des Countdowns entsprechend abläuft.
Eine detaillierte Beschreibung über die verfügbaren Datenpunkte, den verwertbaren States, die Verwendung der widgets inklusive einer Beispiel widgetgruppe für eine komplette Steuerung ist auf englisch in der Readme zu finden.
Bei Fragen wie immer hier im Forum schreiben.
Ich freue mich über reges testen und Vorschlag von Erweiterungen.
Fehler können hier, aber auch auf github https://github.com/oweitman/ioBroker.mytime
gemeldet werden.Cool wäre es noch wenn man einen Farbverlauf in Abhängigkeit der Zeit hätte.
-
@spaceduck
Redis ist ja keine Adapter spezifische Einstellung
Sondern betrifft das speichern aller states.@OliverIO said in Test Adapter mytime v0.1.x:
@spaceduck
Redis ist ja keine Adapter spezifische Einstellung
Sondern betrifft das speichern aller states.Das ist mir schon klar, ich kann das aber mit der Auslastung reproduzieren indem ich zwischen beiden Varianten Der Statespeicherung wechsle. States mit redis Speichern erzeugt ausschließlich beim mytime Adapter und bei redis eine hohe CPU Last, mit JSON läuft es normal. Warum das so ist und warum es im speziellen bei dir nicht so ist kann ich nicht beantworten.
-
@OliverIO said in Test Adapter mytime v0.1.x:
@spaceduck
Redis ist ja keine Adapter spezifische Einstellung
Sondern betrifft das speichern aller states.Das ist mir schon klar, ich kann das aber mit der Auslastung reproduzieren indem ich zwischen beiden Varianten Der Statespeicherung wechsle. States mit redis Speichern erzeugt ausschließlich beim mytime Adapter und bei redis eine hohe CPU Last, mit JSON läuft es normal. Warum das so ist und warum es im speziellen bei dir nicht so ist kann ich nicht beantworten.
@spaceduck
Welche Iobroker Version benutz du? -
@spaceduck
Welche Iobroker Version benutz du? -
@OliverIO
Hatte ich schon mal Weiter oben gepostet, hier nochmal die VersionenioBroker.admin 4.1.1
JS controller 3.1.5ich habe mal auf meinem raspi-testsystem ebenfalls auf redis umgestellt und iobroker und admin auf die neueste Version aktualisiert.
System funktioniert weiterhin einwandfrei.Allerdings ist mir aufgefallen, das durch aktivieren dieses Adapters die Last des redis-servers von 0.7 auf 5% bis 10% der cpu steigt. wie gesagt, der pi3 war dadurch lang nicht ausgelastet.
die höhe der Auslastung ist zwar nicht so plausibel, aber kann ich mir erklären, da ich ja jede Sekunde die states abfrage, ob sich da etwas geändert hat.
Ein weiterer Adapter, frag ebenfalls sehr häufig die states ab (auch jede Sekunde ein mal). Dort erhöht sich die Last des redis-servers aber nur wenig (last 3%-5% auf pi3).Da ich bei mytime die states per Range abfrage (also mytime.0.*) komme ich zum Schluss, das dies wohl redis mehr fordert.
Ich werde mal schauen, ob ich das optimieren kann. -
@OliverIO sagte in Test Adapter mytime v0.1.x:
neues Widget, Countdowntimer im Nixie-tube/LED-style
Scheint zwar auf, wird aber in der Vis (weder Edit noch produktiv) angezeigt.

-
@OliverIO sagte in Test Adapter mytime v0.1.x:
Nixie-tube/LED-style
Commando retour ;)
Wird jetzt im Produktiv angezeigt und im Edit auch.
Hat wohl etwas gedauert trotz nochmaligem Upload.Schriftgröße geht unter CSS Font & Style nicht zu ändern.
Wird hier ein eigener CSS benötigt?
-
-
@OliverIO sagte in Test Adapter mytime v0.1.x:
Nixie-tube/LED-style
Commando retour ;)
Wird jetzt im Produktiv angezeigt und im Edit auch.
Hat wohl etwas gedauert trotz nochmaligem Upload.Schriftgröße geht unter CSS Font & Style nicht zu ändern.
Wird hier ein eigener CSS benötigt?
@Negalein
ja nach der installation führt vis noch ein internes "upload" durch, das einige sekunden dauert, bis alle dateien an den richtigen stellen angekommen sind. leider kann man diesen prozess nirgends verfolgen. teilweise muss ich bis zu 30 sekunden warten.
das ist leider bei der entwicklung von widgets etwas zeitrauben. -
@liv-in-sky
ich sehe da ist noch verbesserungs bedarf. werde noch ein paar mehr von den css attributen für die feinjustierung konfigurierbar machen.
allerdings sind die pixies schon eher für dunkle hintergründe gedacht.
aber mal schauen ob ich da was hinbekomme -
@liv-in-sky
ich sehe da ist noch verbesserungs bedarf. werde noch ein paar mehr von den css attributen für die feinjustierung konfigurierbar machen.
allerdings sind die pixies schon eher für dunkle hintergründe gedacht.
aber mal schauen ob ich da was hinbekomme@OliverIO sagte in Test Adapter mytime v0.1.x:
werde noch ein paar mehr von den css attributen
und bitte Schriftart und -größe vom Nixie änderbar machen
-
Mir ist gerade ein Fehler bei diesem Klappding-Widget ;) aufgefallen
Die obige Beschriftung dd hh mm passt nicht zu der Anzeige.

Ist es möglich, diese Anzeige generell auszuschalten?
Und ebenfalls Schriftgröße und -art änderbar wäre toll.
-
Mir ist gerade ein Fehler bei diesem Klappding-Widget ;) aufgefallen
Die obige Beschriftung dd hh mm passt nicht zu der Anzeige.

Ist es möglich, diese Anzeige generell auszuschalten?
Und ebenfalls Schriftgröße und -art änderbar wäre toll.
@Negalein
Die einzelnen Komponenten kannst du bei flipclock und nixieclock einzeln aktivieren und deaktivieren. Die Konfiguration gilt nur für das jeweilige Widget. Daher der Template String des einen Widgets hat keine Auswirkung auf die anderen Widgets.
Wie auch beim flipclock sind hier die css-Formatierung recht komplex, daher lässt sich die Schriftgrösse auch nicht direkt beeinflussen ohne das harmonische Gefüge zu zerstören. Die einfachste Möglichkeit ist Group CSS-Common / transform "scale(0.5)" um die Standardgrößen auf die Hälfte zu ändern. Die 0.5 könnt ihr natürlich individuell anpassen. -
Mir ist gerade ein Fehler bei diesem Klappding-Widget ;) aufgefallen
Die obige Beschriftung dd hh mm passt nicht zu der Anzeige.

Ist es möglich, diese Anzeige generell auszuschalten?
Und ebenfalls Schriftgröße und -art änderbar wäre toll.
-
@Negalein
Die einzelnen Komponenten kannst du bei flipclock und nixieclock einzeln aktivieren und deaktivieren. Die Konfiguration gilt nur für das jeweilige Widget. Daher der Template String des einen Widgets hat keine Auswirkung auf die anderen Widgets.
Wie auch beim flipclock sind hier die css-Formatierung recht komplex, daher lässt sich die Schriftgrösse auch nicht direkt beeinflussen ohne das harmonische Gefüge zu zerstören. Die einfachste Möglichkeit ist Group CSS-Common / transform "scale(0.5)" um die Standardgrößen auf die Hälfte zu ändern. Die 0.5 könnt ihr natürlich individuell anpassen.@OliverIO sagte in Test Adapter mytime v0.1.x:
Die einzelnen Komponenten kannst du bei flipclock und nixieclock einzeln aktivieren und deaktivieren.
Du meinst zB Stunden, Tage, usw.
Das mach ich schon, jenachdem wie ich das Widget benötige.

transform "scale(0.5)"
Danke, alles probiert, aber natürlich auf Transform komplett vergessen :)
Was meinst du mit die Anzeige ausschalten? Das Widget gar nicht mehr anzeigen?
Nein, die Beschriftung oberhalb dem Flip-Widget
hh mm dd

-
@OliverIO sagte in Test Adapter mytime v0.1.x:
Die einzelnen Komponenten kannst du bei flipclock und nixieclock einzeln aktivieren und deaktivieren.
Du meinst zB Stunden, Tage, usw.
Das mach ich schon, jenachdem wie ich das Widget benötige.

transform "scale(0.5)"
Danke, alles probiert, aber natürlich auf Transform komplett vergessen :)
Was meinst du mit die Anzeige ausschalten? Das Widget gar nicht mehr anzeigen?
Nein, die Beschriftung oberhalb dem Flip-Widget
hh mm dd

-
@OliverIO sagte in Test Adapter mytime v0.1.x:
Die einzelnen Komponenten kannst du bei flipclock und nixieclock einzeln aktivieren und deaktivieren.
Du meinst zB Stunden, Tage, usw.
Das mach ich schon, jenachdem wie ich das Widget benötige.

transform "scale(0.5)"
Danke, alles probiert, aber natürlich auf Transform komplett vergessen :)
Was meinst du mit die Anzeige ausschalten? Das Widget gar nicht mehr anzeigen?
Nein, die Beschriftung oberhalb dem Flip-Widget
hh mm dd

