Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
50 Beiträge 19 Kommentatoren 11.0k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K Offline
    K Offline
    knopers1
    schrieb am zuletzt editiert von
    #8

    ich habe die root Partition auf den usb Stick 16 GB verlagert. Die SD-Karte brauch ich nur zum booten. So läuft das Teil schon einige Monate ohne Probleme. Wenn Du zwei Stück von der gleichen Sorte hast, lässt sich ein dein USB-Stick sicher unter Windows XP klonen. Der USB Datenträger ist auch einfacher auszustöpseln als die SD-Karte. Und vor allem, beim Spannungsausfall liefen sie immer was man bei den SD-Karten nicht sagen konnte.

    Einen Link um die root Partition auszulagern, habe ich schon mehrmalls gepostet.

    HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #9

      Fangen wir mal von hinten an:
      @Solear:

      Festplatten würde ich nicht nehmen, die fressen Strom ohne Ende (Raspi ca 2 Watt, Festplatte +6 W). `
      Never!

      Ich habe einen Cubietruck mit HDD als Master laufen. Der Cubie stellt diese Energiedaten zur verfügung
      144_screenshot_20170707-214003.jpg
      Also incl HDD gerade mal etwa 2-3 Watt, und da läuft ein MySQL server drauf auf den alle Daten von ioBroker zusätzlich zum history geschrieben werden.

      Zum eigentlichen Thema:

      Ich habe aus meiner Testphase schon mal den ein oder anderen minicomputer vergessen. Einige laufen bestimmt schon über ein Jahr ohne Probleme mit einer sdkarte und sd karten selber laufen auch mehrere Jahre ohne echten Ausfall.

      Mag sein, dass hier und da mal ein filesystem korrupt war, weil ich einfach cen Stecker gezogen hatte statt ordnungsgemäß herunterzufahren, aber ich habe erst ganz wenige Karten final entsorgen müssen. Und das waren billige noname resp. Discounter karten gewesen.

      Gruß

      Rainer

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Offline
        S Offline
        Solear
        schrieb am zuletzt editiert von
        #10

        Eine 2,5 HDD vielleicht?

        Die 3,5 HDDs liegen bim normalen Betriebsmodus bei 3-9 Watt laut den Datenblättern und auch nach meinen eigenen Erfahrungen. Meine WD RED 6 TB gönnen sich im Leerlauf ca 5 Watt, im Schlafmodus immernoch knapp 3, und die sind aufs Stromsparen optimiert. Und gerade ältere Platten aus der Grabbelkiste mit vielleicht noch 7200 rpm fressen noch mehr.

        Hier die erste Grafik mal als ein Überblick:

        http://www.tomshardware.de/festplatte-h … 412-7.html

        iobroker als LXC unter Proxmox

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • arteckA Offline
          arteckA Offline
          arteck
          Developer Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #11

          ich hab meine im Verteilerschrank..mit und boote vom USB-Stick.. keine Probleme seid 3 Jahren mit ..

          früher mit dem Raspi A gabs öffters Probleme .. da sind die SD's öffters abgeraucht..

          mit dem Pi2 haben die es aber in griff bekommen…

          klar jede SD hat gewisse anzahl an Schreibvorgägnen.. danach fällt die aber nicht auf einmal aus...das ist ein schleichender Prozess.. ab und an fehlen Daten..

          mit einer 2.5 Festplatte liegst du schon gut.. es gibt von WD eine die extra für den Pi konzipiert wurde.. hab ich als ÜberwachungsPi laufen.. der Zeichnet die Kamerabilder auf.. und neben bei noch dient der als MediaPlayer.. ist ein Pi3..

          die Stromversorgung läuft über ein Aktiven USB HUB

          zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #12

            @Solear:

            Eine 2,5 HDD vielleicht? `
            Natürlich!

            Das war ja die Vorgabe
            @TOBO:

            Ich habe noch einen Karton alter aber kaum gebrauchter 2,5" HD's hier liegen. `

            Gruß

            Rainer

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • KLVNK Offline
              KLVNK Offline
              KLVN
              schrieb am zuletzt editiert von
              #13

              Moin,
              das Thema ist hier schon etwas älter und deshalb wollte ich euch fragen, ob ihr in diesen 3 Jahren neue Erfahrungen mit SD-Karten und dem Raspberry Pi sammeln konntet?
              Ich möchte einen RPi 3B+ oder 4er in einer kleinen Ferienwohnung installieren und das ganze möglichst wartungsfrei haben, damit die Gäste nicht plötzlich im Dunkeln sitzen. Um eine hohe Lebensdauer der SD-Karte zu erzielen, verzichte ich bereits auf das Logging aller States mit InfluxDB (und weil ich diese Historie sowieso nicht benötige) und habe eine 64GB große Karte, die für den ioBroker völlig überdimensioniert ist, aber Hoffnung gibt, dass die ganzen Speicherzellen möglichst gleichmäßig und selten überschrieben werden.
              Ist man damit gut aufgestellt oder sollte ich doch lieber eine SSD anschließen und alles über diese laufen lassen?

              paul53P B 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • KLVNK KLVN

                Moin,
                das Thema ist hier schon etwas älter und deshalb wollte ich euch fragen, ob ihr in diesen 3 Jahren neue Erfahrungen mit SD-Karten und dem Raspberry Pi sammeln konntet?
                Ich möchte einen RPi 3B+ oder 4er in einer kleinen Ferienwohnung installieren und das ganze möglichst wartungsfrei haben, damit die Gäste nicht plötzlich im Dunkeln sitzen. Um eine hohe Lebensdauer der SD-Karte zu erzielen, verzichte ich bereits auf das Logging aller States mit InfluxDB (und weil ich diese Historie sowieso nicht benötige) und habe eine 64GB große Karte, die für den ioBroker völlig überdimensioniert ist, aber Hoffnung gibt, dass die ganzen Speicherzellen möglichst gleichmäßig und selten überschrieben werden.
                Ist man damit gut aufgestellt oder sollte ich doch lieber eine SSD anschließen und alles über diese laufen lassen?

                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                schrieb am zuletzt editiert von
                #14

                @KLVN
                Ich bevorzuge immer noch USB-Sticks mit SLC-Flash: Etwa 10 mal so oft beschreibbar wie (gleich großer) MLC-Flash, hohe Geschwindigkeit und geringe Stromaufnahme.

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • KLVNK KLVN

                  Moin,
                  das Thema ist hier schon etwas älter und deshalb wollte ich euch fragen, ob ihr in diesen 3 Jahren neue Erfahrungen mit SD-Karten und dem Raspberry Pi sammeln konntet?
                  Ich möchte einen RPi 3B+ oder 4er in einer kleinen Ferienwohnung installieren und das ganze möglichst wartungsfrei haben, damit die Gäste nicht plötzlich im Dunkeln sitzen. Um eine hohe Lebensdauer der SD-Karte zu erzielen, verzichte ich bereits auf das Logging aller States mit InfluxDB (und weil ich diese Historie sowieso nicht benötige) und habe eine 64GB große Karte, die für den ioBroker völlig überdimensioniert ist, aber Hoffnung gibt, dass die ganzen Speicherzellen möglichst gleichmäßig und selten überschrieben werden.
                  Ist man damit gut aufgestellt oder sollte ich doch lieber eine SSD anschließen und alles über diese laufen lassen?

                  B Offline
                  B Offline
                  bob der 1.
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #15

                  @KLVN

                  Backitup nehmen,jeden Tag oder 5. ein Backup und gut ist.Sicherer gehts nicht.....

                  paul53P KLVNK 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • B bob der 1.

                    @KLVN

                    Backitup nehmen,jeden Tag oder 5. ein Backup und gut ist.Sicherer gehts nicht.....

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #16

                    @bob-der-1 sagte:

                    jeden Tag oder 5. ein Backup und gut ist.

                    Wenn man ca. ein halbes Jahr keinen physischen Zugriff auf den RasPi hat, nützt es wenig.

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B bob der 1.

                      @KLVN

                      Backitup nehmen,jeden Tag oder 5. ein Backup und gut ist.Sicherer gehts nicht.....

                      KLVNK Offline
                      KLVNK Offline
                      KLVN
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #17

                      @bob-der-1 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                      @KLVN

                      Backitup nehmen,jeden Tag oder 5. ein Backup und gut ist.Sicherer gehts nicht.....

                      @paul53 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                      @bob-der-1 sagte:

                      jeden Tag oder 5. ein Backup und gut ist.

                      Wenn man ca. ein halbes Jahr keinen physischen Zugriff auf den RasPi hat, nützt es wenig.

                      Backitup habe ich schon eingerichtet und es lädt auch auf Google Drive hoch. Für den Einsatz in der Wohnung werde ich mir noch ein kleines Skript basteln, das in bestimmten Abständen ein "Ich lebe noch"-Signal an mich schickt. Kommt dieses seit x Minuten nicht an, sollte ich mir Sorgen machen.

                      Habt ihr auch automatische Neustarts des ganzen Pis eingestellt oder läuft der 24/7 durch?

                      paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ? Offline
                        ? Offline
                        Ein ehemaliger Benutzer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #18

                        Seit ich ioBroker auf einem RP4 benutze, habe ich 2 16 Gb Scandisk microSD - Karten "verbraucht".
                        Viel neu Installiert, Gelöscht, InfluxDB, History und Backitup genutzt.
                        Nun habe ich eine SSD angeschlossen und hoffe auf keine Datenverluste mehr.
                        Der Raspberry läuft 24/7 durch. Wird nur neu gestartet wenn ich mal wieder was verbogen habe.
                        Wie oben schon geschrieben; Kein Backup, kein MItleid.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • KLVNK KLVN

                          @bob-der-1 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                          @KLVN

                          Backitup nehmen,jeden Tag oder 5. ein Backup und gut ist.Sicherer gehts nicht.....

                          @paul53 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                          @bob-der-1 sagte:

                          jeden Tag oder 5. ein Backup und gut ist.

                          Wenn man ca. ein halbes Jahr keinen physischen Zugriff auf den RasPi hat, nützt es wenig.

                          Backitup habe ich schon eingerichtet und es lädt auch auf Google Drive hoch. Für den Einsatz in der Wohnung werde ich mir noch ein kleines Skript basteln, das in bestimmten Abständen ein "Ich lebe noch"-Signal an mich schickt. Kommt dieses seit x Minuten nicht an, sollte ich mir Sorgen machen.

                          Habt ihr auch automatische Neustarts des ganzen Pis eingestellt oder läuft der 24/7 durch?

                          paul53P Offline
                          paul53P Offline
                          paul53
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #19

                          @KLVN sagte:

                          läuft der 24/7 durch?

                          Ja.

                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #20

                            MIttlerweile gibt es von einigen Kartenherstellern spezielle "Endurance Typen" Die sollen länger halten.
                            Weiterhin sind "A1" und "A2" besser geeignet, weil sie mehr io-Operations/s können und damit besser als OS-Karten geeignet sind. Z.B. Samsung Pro Endurance und SanDisk High Endurance
                            einige Grundlagen Performance tests ohne Endurance Tests

                            Aber: SSDs sind heute so billig, daß sich nicht mehr lonht, solche Applikationen mit SD-Karten zu machen. 120GB zu 20 EUR oder eine 32GB oder 60GB um 10 EUR vom Chinesen als KingDian oder KingSpec. + Corona-Zschlag mittlerweile

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • KLVNK Offline
                              KLVNK Offline
                              KLVN
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #21

                              @Blechsoldat sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                              Seit ich ioBroker auf einem RP4 benutze, habe ich 2 16 Gb Scandisk microSD - Karten "verbraucht".

                              Nicht schlecht, dafür dass der 4er erst seit fast einem Jahr auf dem Markt ist 😄 Ich werde dann wohl doch auf etwas externes zurückgreifen müssen, was dann auch wesentlich länger hält. Bin da guter Dinge, weil gestern schon der erste offizielle (Beta) Bootloader für den 4er veröffentlicht wurde: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=274595&p=1663644#p1663644

                              Hier sonst noch als Video: https://www.youtube.com/watch?v=zVhYvvrGhMU

                              K 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • KLVNK KLVN

                                @Blechsoldat sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                                Seit ich ioBroker auf einem RP4 benutze, habe ich 2 16 Gb Scandisk microSD - Karten "verbraucht".

                                Nicht schlecht, dafür dass der 4er erst seit fast einem Jahr auf dem Markt ist 😄 Ich werde dann wohl doch auf etwas externes zurückgreifen müssen, was dann auch wesentlich länger hält. Bin da guter Dinge, weil gestern schon der erste offizielle (Beta) Bootloader für den 4er veröffentlicht wurde: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=274595&p=1663644#p1663644

                                Hier sonst noch als Video: https://www.youtube.com/watch?v=zVhYvvrGhMU

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #22

                                @KLVN vielen Dank, wird auch Zeit, daß das endlich kommt. Hätte von Anfang an so sein sollen.
                                Hatte bei meinen alten RasPis auch einige SD-Karten verbraucht. Bei anderen läuft es stabil.
                                Aber ich persönlich hatte die Nase voll und habe die Dinger verbannt. Entweder eMMC, oder SSD oder gleich einen richtigen Rechner, refurbished Notebook.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Basti97B Offline
                                  Basti97B Offline
                                  Basti97
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #23

                                  Ich habe noch nie mit meinen SD- Karten Probleme gehabt. Zwar nutze ich die Raspberrys nur als Slaves aber auch bei meinem Web Radio den ich jeden Tag "hart" ausschalte und das seit 3 Jahren mehrmals am Tag gab es noch nie ein Ausfall.😊 😊

                                  Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • OpenSourceNomadO Offline
                                    OpenSourceNomadO Offline
                                    OpenSourceNomad
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #24

                                    Der einfachste und billigste Trick ist wohl einfach flashmemory/folder2ram einrichten und nur jede x Minuten auf den flash zu flushen 🚽. Dadurch wird verhindert das jeder 💩 bit sofort auf die sd karte gehammert 🔨 wird, was dank Write amplification die Lebensdauer der SD Karte drastisch verkürzt.

                                    Armbian hat das z.B. schon ab Werk mit drinnen, bei Raspbian ist meines Wissens Handarbeit nötig.

                                    Eine teuere SD Karte ist nicht nötig. Aus performance Gründen sollte man allerdings besser zu einer >=A2 deklarierten Karte greifen welche 4000 IOP/s lesend und 2000 IOP/s schreibend garantiert. Die sequenzielle Schreibrate, üblicherweise in MB/s angegeben hat im übrigens kaum einen Einfluss auf die Systemperformance oder Stabilität. Liegt daran das ein OS keine großen Daten sequenziell weg schreibt sondern viele kleine junks.

                                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                    HomoranH paul53P 3 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                      Der einfachste und billigste Trick ist wohl einfach flashmemory/folder2ram einrichten und nur jede x Minuten auf den flash zu flushen 🚽. Dadurch wird verhindert das jeder 💩 bit sofort auf die sd karte gehammert 🔨 wird, was dank Write amplification die Lebensdauer der SD Karte drastisch verkürzt.

                                      Armbian hat das z.B. schon ab Werk mit drinnen, bei Raspbian ist meines Wissens Handarbeit nötig.

                                      Eine teuere SD Karte ist nicht nötig. Aus performance Gründen sollte man allerdings besser zu einer >=A2 deklarierten Karte greifen welche 4000 IOP/s lesend und 2000 IOP/s schreibend garantiert. Die sequenzielle Schreibrate, üblicherweise in MB/s angegeben hat im übrigens kaum einen Einfluss auf die Systemperformance oder Stabilität. Liegt daran das ein OS keine großen Daten sequenziell weg schreibt sondern viele kleine junks.

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #25

                                      @OpenSourceNomad sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                                      Armbian hat das z.B. schon ab Werk mit drinnen

                                      Armbian hat auch eine größere Reserve an Zellen, da beim resize nicht die ganze SD verwendet wird (zumi9ndest bei kleineren SD-Karten)

                                      Daher habe ich auch beim Tinkerboard über Jahre mit einer SD-Karte nie Probleme gehabt

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      K OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                        Der einfachste und billigste Trick ist wohl einfach flashmemory/folder2ram einrichten und nur jede x Minuten auf den flash zu flushen 🚽. Dadurch wird verhindert das jeder 💩 bit sofort auf die sd karte gehammert 🔨 wird, was dank Write amplification die Lebensdauer der SD Karte drastisch verkürzt.

                                        Armbian hat das z.B. schon ab Werk mit drinnen, bei Raspbian ist meines Wissens Handarbeit nötig.

                                        Eine teuere SD Karte ist nicht nötig. Aus performance Gründen sollte man allerdings besser zu einer >=A2 deklarierten Karte greifen welche 4000 IOP/s lesend und 2000 IOP/s schreibend garantiert. Die sequenzielle Schreibrate, üblicherweise in MB/s angegeben hat im übrigens kaum einen Einfluss auf die Systemperformance oder Stabilität. Liegt daran das ein OS keine großen Daten sequenziell weg schreibt sondern viele kleine junks.

                                        paul53P Offline
                                        paul53P Offline
                                        paul53
                                        schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                        #26

                                        @OpenSourceNomad sagte:

                                        nur jede x Minuten auf den flash zu flushen

                                        Die von ioBroker am häufigsten geschriebene Datei ist die states.json, die normalerweise alle 30 s geschrieben wird. Diesen Zyklus habe ich auf 10 Minuten erhöht - trotz SLC Flash. History-Daten werden in die RAM-Disk (tempfs) geschrieben. Swap ist abgeschaltet.

                                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                        K OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • HomoranH Homoran

                                          @OpenSourceNomad sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                                          Armbian hat das z.B. schon ab Werk mit drinnen

                                          Armbian hat auch eine größere Reserve an Zellen, da beim resize nicht die ganze SD verwendet wird (zumi9ndest bei kleineren SD-Karten)

                                          Daher habe ich auch beim Tinkerboard über Jahre mit einer SD-Karte nie Probleme gehabt

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #27

                                          @Homoran sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                                          Armbian hat auch eine größere Reserve an Zellen, da beim resize nicht die ganze SD verwendet wird (zumi9ndest bei kleineren SD-Karten)

                                          Und dann verwenden die SD-Karten die nichtbelegten Bereiche automatisch für wear levelling? Können das alle SD-Karten?

                                          Und bei meiner letzten OPi Neukonfiguration hat Armbian aus 2GB RAM kurzerhand mal 1GB gemacht. 😢 Nobody is perfect.

                                          OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          678

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe