Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
50 Beiträge 19 Kommentatoren 11.0k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B bob der 1.

    @KLVN

    Backitup nehmen,jeden Tag oder 5. ein Backup und gut ist.Sicherer gehts nicht.....

    paul53P Offline
    paul53P Offline
    paul53
    schrieb am zuletzt editiert von
    #16

    @bob-der-1 sagte:

    jeden Tag oder 5. ein Backup und gut ist.

    Wenn man ca. ein halbes Jahr keinen physischen Zugriff auf den RasPi hat, nützt es wenig.

    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B bob der 1.

      @KLVN

      Backitup nehmen,jeden Tag oder 5. ein Backup und gut ist.Sicherer gehts nicht.....

      KLVNK Offline
      KLVNK Offline
      KLVN
      schrieb am zuletzt editiert von
      #17

      @bob-der-1 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

      @KLVN

      Backitup nehmen,jeden Tag oder 5. ein Backup und gut ist.Sicherer gehts nicht.....

      @paul53 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

      @bob-der-1 sagte:

      jeden Tag oder 5. ein Backup und gut ist.

      Wenn man ca. ein halbes Jahr keinen physischen Zugriff auf den RasPi hat, nützt es wenig.

      Backitup habe ich schon eingerichtet und es lädt auch auf Google Drive hoch. Für den Einsatz in der Wohnung werde ich mir noch ein kleines Skript basteln, das in bestimmten Abständen ein "Ich lebe noch"-Signal an mich schickt. Kommt dieses seit x Minuten nicht an, sollte ich mir Sorgen machen.

      Habt ihr auch automatische Neustarts des ganzen Pis eingestellt oder läuft der 24/7 durch?

      paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ? Offline
        ? Offline
        Ein ehemaliger Benutzer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #18

        Seit ich ioBroker auf einem RP4 benutze, habe ich 2 16 Gb Scandisk microSD - Karten "verbraucht".
        Viel neu Installiert, Gelöscht, InfluxDB, History und Backitup genutzt.
        Nun habe ich eine SSD angeschlossen und hoffe auf keine Datenverluste mehr.
        Der Raspberry läuft 24/7 durch. Wird nur neu gestartet wenn ich mal wieder was verbogen habe.
        Wie oben schon geschrieben; Kein Backup, kein MItleid.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • KLVNK KLVN

          @bob-der-1 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

          @KLVN

          Backitup nehmen,jeden Tag oder 5. ein Backup und gut ist.Sicherer gehts nicht.....

          @paul53 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

          @bob-der-1 sagte:

          jeden Tag oder 5. ein Backup und gut ist.

          Wenn man ca. ein halbes Jahr keinen physischen Zugriff auf den RasPi hat, nützt es wenig.

          Backitup habe ich schon eingerichtet und es lädt auch auf Google Drive hoch. Für den Einsatz in der Wohnung werde ich mir noch ein kleines Skript basteln, das in bestimmten Abständen ein "Ich lebe noch"-Signal an mich schickt. Kommt dieses seit x Minuten nicht an, sollte ich mir Sorgen machen.

          Habt ihr auch automatische Neustarts des ganzen Pis eingestellt oder läuft der 24/7 durch?

          paul53P Offline
          paul53P Offline
          paul53
          schrieb am zuletzt editiert von
          #19

          @KLVN sagte:

          läuft der 24/7 durch?

          Ja.

          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #20

            MIttlerweile gibt es von einigen Kartenherstellern spezielle "Endurance Typen" Die sollen länger halten.
            Weiterhin sind "A1" und "A2" besser geeignet, weil sie mehr io-Operations/s können und damit besser als OS-Karten geeignet sind. Z.B. Samsung Pro Endurance und SanDisk High Endurance
            einige Grundlagen Performance tests ohne Endurance Tests

            Aber: SSDs sind heute so billig, daß sich nicht mehr lonht, solche Applikationen mit SD-Karten zu machen. 120GB zu 20 EUR oder eine 32GB oder 60GB um 10 EUR vom Chinesen als KingDian oder KingSpec. + Corona-Zschlag mittlerweile

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • KLVNK Offline
              KLVNK Offline
              KLVN
              schrieb am zuletzt editiert von
              #21

              @Blechsoldat sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

              Seit ich ioBroker auf einem RP4 benutze, habe ich 2 16 Gb Scandisk microSD - Karten "verbraucht".

              Nicht schlecht, dafür dass der 4er erst seit fast einem Jahr auf dem Markt ist 😄 Ich werde dann wohl doch auf etwas externes zurückgreifen müssen, was dann auch wesentlich länger hält. Bin da guter Dinge, weil gestern schon der erste offizielle (Beta) Bootloader für den 4er veröffentlicht wurde: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=274595&p=1663644#p1663644

              Hier sonst noch als Video: https://www.youtube.com/watch?v=zVhYvvrGhMU

              K 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • KLVNK KLVN

                @Blechsoldat sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                Seit ich ioBroker auf einem RP4 benutze, habe ich 2 16 Gb Scandisk microSD - Karten "verbraucht".

                Nicht schlecht, dafür dass der 4er erst seit fast einem Jahr auf dem Markt ist 😄 Ich werde dann wohl doch auf etwas externes zurückgreifen müssen, was dann auch wesentlich länger hält. Bin da guter Dinge, weil gestern schon der erste offizielle (Beta) Bootloader für den 4er veröffentlicht wurde: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=274595&p=1663644#p1663644

                Hier sonst noch als Video: https://www.youtube.com/watch?v=zVhYvvrGhMU

                K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #22

                @KLVN vielen Dank, wird auch Zeit, daß das endlich kommt. Hätte von Anfang an so sein sollen.
                Hatte bei meinen alten RasPis auch einige SD-Karten verbraucht. Bei anderen läuft es stabil.
                Aber ich persönlich hatte die Nase voll und habe die Dinger verbannt. Entweder eMMC, oder SSD oder gleich einen richtigen Rechner, refurbished Notebook.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Basti97B Offline
                  Basti97B Offline
                  Basti97
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #23

                  Ich habe noch nie mit meinen SD- Karten Probleme gehabt. Zwar nutze ich die Raspberrys nur als Slaves aber auch bei meinem Web Radio den ich jeden Tag "hart" ausschalte und das seit 3 Jahren mehrmals am Tag gab es noch nie ein Ausfall.😊 😊

                  Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomad
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #24

                    Der einfachste und billigste Trick ist wohl einfach flashmemory/folder2ram einrichten und nur jede x Minuten auf den flash zu flushen 🚽. Dadurch wird verhindert das jeder 💩 bit sofort auf die sd karte gehammert 🔨 wird, was dank Write amplification die Lebensdauer der SD Karte drastisch verkürzt.

                    Armbian hat das z.B. schon ab Werk mit drinnen, bei Raspbian ist meines Wissens Handarbeit nötig.

                    Eine teuere SD Karte ist nicht nötig. Aus performance Gründen sollte man allerdings besser zu einer >=A2 deklarierten Karte greifen welche 4000 IOP/s lesend und 2000 IOP/s schreibend garantiert. Die sequenzielle Schreibrate, üblicherweise in MB/s angegeben hat im übrigens kaum einen Einfluss auf die Systemperformance oder Stabilität. Liegt daran das ein OS keine großen Daten sequenziell weg schreibt sondern viele kleine junks.

                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                    HomoranH paul53P 3 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                      Der einfachste und billigste Trick ist wohl einfach flashmemory/folder2ram einrichten und nur jede x Minuten auf den flash zu flushen 🚽. Dadurch wird verhindert das jeder 💩 bit sofort auf die sd karte gehammert 🔨 wird, was dank Write amplification die Lebensdauer der SD Karte drastisch verkürzt.

                      Armbian hat das z.B. schon ab Werk mit drinnen, bei Raspbian ist meines Wissens Handarbeit nötig.

                      Eine teuere SD Karte ist nicht nötig. Aus performance Gründen sollte man allerdings besser zu einer >=A2 deklarierten Karte greifen welche 4000 IOP/s lesend und 2000 IOP/s schreibend garantiert. Die sequenzielle Schreibrate, üblicherweise in MB/s angegeben hat im übrigens kaum einen Einfluss auf die Systemperformance oder Stabilität. Liegt daran das ein OS keine großen Daten sequenziell weg schreibt sondern viele kleine junks.

                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #25

                      @OpenSourceNomad sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                      Armbian hat das z.B. schon ab Werk mit drinnen

                      Armbian hat auch eine größere Reserve an Zellen, da beim resize nicht die ganze SD verwendet wird (zumi9ndest bei kleineren SD-Karten)

                      Daher habe ich auch beim Tinkerboard über Jahre mit einer SD-Karte nie Probleme gehabt

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      K OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                        Der einfachste und billigste Trick ist wohl einfach flashmemory/folder2ram einrichten und nur jede x Minuten auf den flash zu flushen 🚽. Dadurch wird verhindert das jeder 💩 bit sofort auf die sd karte gehammert 🔨 wird, was dank Write amplification die Lebensdauer der SD Karte drastisch verkürzt.

                        Armbian hat das z.B. schon ab Werk mit drinnen, bei Raspbian ist meines Wissens Handarbeit nötig.

                        Eine teuere SD Karte ist nicht nötig. Aus performance Gründen sollte man allerdings besser zu einer >=A2 deklarierten Karte greifen welche 4000 IOP/s lesend und 2000 IOP/s schreibend garantiert. Die sequenzielle Schreibrate, üblicherweise in MB/s angegeben hat im übrigens kaum einen Einfluss auf die Systemperformance oder Stabilität. Liegt daran das ein OS keine großen Daten sequenziell weg schreibt sondern viele kleine junks.

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        schrieb am zuletzt editiert von paul53
                        #26

                        @OpenSourceNomad sagte:

                        nur jede x Minuten auf den flash zu flushen

                        Die von ioBroker am häufigsten geschriebene Datei ist die states.json, die normalerweise alle 30 s geschrieben wird. Diesen Zyklus habe ich auf 10 Minuten erhöht - trotz SLC Flash. History-Daten werden in die RAM-Disk (tempfs) geschrieben. Swap ist abgeschaltet.

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        K OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • HomoranH Homoran

                          @OpenSourceNomad sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                          Armbian hat das z.B. schon ab Werk mit drinnen

                          Armbian hat auch eine größere Reserve an Zellen, da beim resize nicht die ganze SD verwendet wird (zumi9ndest bei kleineren SD-Karten)

                          Daher habe ich auch beim Tinkerboard über Jahre mit einer SD-Karte nie Probleme gehabt

                          K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #27

                          @Homoran sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                          Armbian hat auch eine größere Reserve an Zellen, da beim resize nicht die ganze SD verwendet wird (zumi9ndest bei kleineren SD-Karten)

                          Und dann verwenden die SD-Karten die nichtbelegten Bereiche automatisch für wear levelling? Können das alle SD-Karten?

                          Und bei meiner letzten OPi Neukonfiguration hat Armbian aus 2GB RAM kurzerhand mal 1GB gemacht. 😢 Nobody is perfect.

                          OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • paul53P paul53

                            @OpenSourceNomad sagte:

                            nur jede x Minuten auf den flash zu flushen

                            Die von ioBroker am häufigsten geschriebene Datei ist die states.json, die normalerweise alle 30 s geschrieben wird. Diesen Zyklus habe ich auf 10 Minuten erhöht - trotz SLC Flash. History-Daten werden in die RAM-Disk (tempfs) geschrieben. Swap ist abgeschaltet.

                            K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #28

                            @paul53 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                            History-Daten werden in die RAM-Disk (tempfs) geschrieben.

                            Standardmäßig oder per Spezialeinstellung?

                            paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Homoran

                              @OpenSourceNomad sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                              Armbian hat das z.B. schon ab Werk mit drinnen

                              Armbian hat auch eine größere Reserve an Zellen, da beim resize nicht die ganze SD verwendet wird (zumi9ndest bei kleineren SD-Karten)

                              Daher habe ich auch beim Tinkerboard über Jahre mit einer SD-Karte nie Probleme gehabt

                              OpenSourceNomadO Offline
                              OpenSourceNomadO Offline
                              OpenSourceNomad
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                              #29

                              @Homoran said in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                              Armbian hat auch eine größere Reserve an Zellen, da beim resize nicht die ganze SD verwendet wird (zumi9ndest bei kleineren SD-Karten)

                              Daher habe ich auch beim Tinkerboard über Jahre mit einer SD-Karte nie Probleme gehabt

                              Das liegt mit Sicherheit nicht daran das nicht der ganze Speicher partitioniert ist. Bei einem Flash speicher werden nie die gleichen Zellen beschrieben sondern der Controller bestimmt welche die fittesten sind.

                              Die Aussage ist wohl noch aus einer Zeit wo Solid State Disks neu waren und kein wear leveling hatten. Aber auch damals war das bereits Mumpitz weil ganz allein zählt wieiviel Bytes geschrieben werden (Heute bei SSD typischerweise in TBW angegeben). Ob ich nun eine 32GB Karte habe und nur 16GB davon partitioniere wird diese exakt so schnell altern wie wenn ich diese voll partitioniere (vorausgesetzt sie verrichten auch exakt die selbe Arbeit).

                              Viele Mythen halten sich leider viel zu lange...

                              „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                              paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K klassisch

                                @paul53 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                                History-Daten werden in die RAM-Disk (tempfs) geschrieben.

                                Standardmäßig oder per Spezialeinstellung?

                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #30

                                @klassisch sagte:

                                Standardmäßig oder per Spezialeinstellung?

                                Per Pfadzuweisung in der Instanz-Konfiguration.

                                History_config.JPG

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                K 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • paul53P paul53

                                  @OpenSourceNomad sagte:

                                  nur jede x Minuten auf den flash zu flushen

                                  Die von ioBroker am häufigsten geschriebene Datei ist die states.json, die normalerweise alle 30 s geschrieben wird. Diesen Zyklus habe ich auf 10 Minuten erhöht - trotz SLC Flash. History-Daten werden in die RAM-Disk (tempfs) geschrieben. Swap ist abgeschaltet.

                                  OpenSourceNomadO Offline
                                  OpenSourceNomadO Offline
                                  OpenSourceNomad
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #31

                                  @paul53 said in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                                  Die am häufigsten geschriebene Datei ist die states.json, die normalerweise alle 30 s geschrieben wird. Diesen Zyklus habe ich auf 10 Minuten erhöht - trotz SLC Flash. History-Daten werden in die RAM-Disk (tempfs) geschrieben.

                                  Nicht zu vergessen was dein Betriebssystem während der Laufzeit alles wegschreibt... 😉

                                  „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K klassisch

                                    @Homoran sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                                    Armbian hat auch eine größere Reserve an Zellen, da beim resize nicht die ganze SD verwendet wird (zumi9ndest bei kleineren SD-Karten)

                                    Und dann verwenden die SD-Karten die nichtbelegten Bereiche automatisch für wear levelling? Können das alle SD-Karten?

                                    Und bei meiner letzten OPi Neukonfiguration hat Armbian aus 2GB RAM kurzerhand mal 1GB gemacht. 😢 Nobody is perfect.

                                    OpenSourceNomadO Offline
                                    OpenSourceNomadO Offline
                                    OpenSourceNomad
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                                    #32

                                    @klassisch said in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                                    Und dann verwenden die SD-Karten die nichtbelegten Bereiche automatisch für wear levelling? Können das alle SD-Karten?

                                    Nein und nein 😴

                                    @OpenSourceNomad said in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                                    Viele Mythen halten sich leider viel zu lange...

                                    @klassisch said in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                                    Und bei meiner letzten OPi Neukonfiguration hat Armbian aus 2GB RAM kurzerhand mal 1GB gemacht. Nobody is perfect.

                                    Wohl eher der user vor dem Schirm 😉

                                    @klassisch said in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                                    Nobody is perfect

                                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                      @Homoran said in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                                      Armbian hat auch eine größere Reserve an Zellen, da beim resize nicht die ganze SD verwendet wird (zumi9ndest bei kleineren SD-Karten)

                                      Daher habe ich auch beim Tinkerboard über Jahre mit einer SD-Karte nie Probleme gehabt

                                      Das liegt mit Sicherheit nicht daran das nicht der ganze Speicher partitioniert ist. Bei einem Flash speicher werden nie die gleichen Zellen beschrieben sondern der Controller bestimmt welche die fittesten sind.

                                      Die Aussage ist wohl noch aus einer Zeit wo Solid State Disks neu waren und kein wear leveling hatten. Aber auch damals war das bereits Mumpitz weil ganz allein zählt wieiviel Bytes geschrieben werden (Heute bei SSD typischerweise in TBW angegeben). Ob ich nun eine 32GB Karte habe und nur 16GB davon partitioniere wird diese exakt so schnell altern wie wenn ich diese voll partitioniere (vorausgesetzt sie verrichten auch exakt die selbe Arbeit).

                                      Viele Mythen halten sich leider viel zu lange...

                                      paul53P Offline
                                      paul53P Offline
                                      paul53
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #33

                                      @OpenSourceNomad sagte:

                                      kein wear leveling hatten.

                                      Was wohl immer noch auf billige SD Cards zutrifft.

                                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                      OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • paul53P paul53

                                        @OpenSourceNomad sagte:

                                        kein wear leveling hatten.

                                        Was wohl immer noch auf billige SD Cards zutrifft.

                                        OpenSourceNomadO Offline
                                        OpenSourceNomadO Offline
                                        OpenSourceNomad
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                                        #34

                                        @paul53 said in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                                        Was wohl immer noch auf billige SD Cards zutrifft.

                                        Wohl eher fake SD Karten.

                                        Da man die Hersteller (weltweit) von SD Karten, welche selber auch Flash Zellen herstellen, sowieso an einer Hand abzählen kann, kennt man man ja auch die wenigen seriösen Anbieter am Markt. Alle anderen Arbeiten, wenn man Glück hat, mit dem Ausschuss der SSD Produktionen der Flash Produzenten... und wenn man Pech hat, gut Nacht 😴

                                        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • paul53P paul53

                                          @klassisch sagte:

                                          Standardmäßig oder per Spezialeinstellung?

                                          Per Pfadzuweisung in der Instanz-Konfiguration.

                                          History_config.JPG

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #35

                                          @paul53 sagte in Lebensdauer der Speicherkarte am Raspberry:

                                          Per Pfadzuweisung in der Instanz-Konfiguration.

                                          Ok, das steht bei mir

                                          c:\ioBroker-data\History\
                                          

                                          Habe jetzt gerade mal nachgeschaut:
                                          Meine SSD, die ich gebracuht gekauft habe, baut 6.7%-Punkte pro Jahr ab, 6.5 TBW. Mit allen Spielereien und den anderen Programmen, die noch auf dem Rechner laufen. Sollte also noch die nächsten Jahre Ruhe haben...

                                          Btw: Du hast noch "Speichere Quelle von Ereignis mit" angekreutz. Das habe ich nicht. Was bedeutet das und welche Vorteile hat das?

                                          paul53P OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          748

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe