NEWS
Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?
-
@crunchip sagte in Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?:
hat den Vorteil, bei Crash ist nur eine Sache betroffen.
Nicht wenn proxmox selber crasht. Dann ist es kein Unterschied ob lxc oder VM
-
@Scrounger sagte in Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?:
snapshot backups
Lass dich nicht von der Namensgebung "Snapshot" irritieren.
Das "Verfahren" ist identisch wie bei einem Snapshot, aber diese backups bleiben auch erhalten wenn Du eine VM oder einen Container löscht. Das sind wirkliche Sicherungen -
@BBTown
Alles klar, danke für die Hilfe!Jetzt kommt das nächste Backup Thema - Festplatten.
Ich habe zwei NTFS Platen (Backuprechner basierte auf Win10) die ich jetzt gerne auch nach Proxmox umziehen möchte.- Platte ist meine Backup Platte, 2. Platte soll nach zeitplan die 1. Platte spiegeln.
Hab schon einiges gelesen, aber verstanden habe ich es nicht und einfach rum probieren möchte ich schon wegen der Gefahr von Datenverlust nicht.
Dateisystem sollte beibehalten werden und ZFS ist wegen Ressourcen keine Option.
Wie kann ich das also realisieren? -
@Scrounger hast Du beim Aufsetzen vom Proxmox als Dateisystem ZFS ausgewählt?
-
@BBTown sagte in Proxmox-Frage: Wie regelt Ihr das Backup vom Host?:
@Scrounger hast Du beim Aufsetzen vom Proxmox als Dateisystem ZFS ausgewählt?
Nein weil es wie gesagt Ressourcenseitig keine Option ist
-
@Scrounger dann habe ich aber auch leider keine Erfahrungswerte für sich bzgl. nachträglichem Einbinden von Disks; sondern nur unter ZFS... sorry, da muss ich dich wohl an das Proxmox WiKi verweisen
-
Ich hab meine ganzen Backups jetzt über die console und cron realisiert mit
rsnapshot
.Tipp holt euch einen aktuellen fork für rsnapshot von github
-
@Scrounger Kannst ruhig mehr darüber berichten.
Was sicherst du alles? Und wie hast du rsnapshot konfiguriert? Wie sieht der cron-job aus? Wo und wie speicherst du die Backups? Schon mal einen Restore probiert?
-
@Dr-Bakterius
Ich habe eine Platte wo ich von allen Endgeräten (u.a. Proxmox LXCs Backups) hin synchroniesiere. Nachts läuft dann per rsnapshot ein Backup dieser Platte auf eine andere Platte. So hab ich 3 locations wo meine Daten liegen.Wie man rsnapshot konfigurieren muss, ist hier sehr gut beschrieben.
-
@Scrounger Also spiegelst du mit rsnapshot die Backups der Container auf eine andere Platte? Mach ich auch, aber unter Windows mit einer anderen Software. Das ist ja dann aber kein Backup vom Proxmox-Host.
-
Moin Zs,
da ich seid 3 Tagen ebenfalls an dem Thema bastel hier mal meine Lösung:
In Eurem NAS den Service NFS aktivieren und einen neuen Share anlegen. Ich habe den Share öffentlich angelegt und dann unter Zugriffsberechtigung nur die IP vom Promoxrechner eingetragen (die vom Webinterface) somit kommt niemand anders auf den Share. Wichtig sind Lese & Schreibrechte.
Wenn das eingetragen ist, im Rechenzentrum! (nicht auf den VM/CT) unter Backup oben auf hinzufügen klicken.
gewünschte Knoten wählen
Bei Storage müsste nun schon der Share Eures Nas erscheinen wenn Ihr drauf klickt.
Tage / Uhrzeit einstellen
Auswahlmodus würde ich alle empfehlen da ann auch alle zukünftigen mit gesichert werden.
Mail ist geschmackssache
Modus empf. ich snapshot da die VM`s dann weiter laufen.Das läuft so bei mir auf einem alten NAS 325 von Zyxel das nur dafür Nachts ne Stunde angeht da das Freenas ebenfalls auf dem Prox läuft und im schlimmsten fall nicht zu erreichen wäre.
-
@SoerenKaiser99 Und damit sicherst du auch nur die VM bzw. Container. Der Host wird so nicht gesichert!
-
Proxmox hat jetzt den Proxmox-Backup-Server als Beta vorgestellt. Damit lassen sich auch vom Host Backups erstellen
Besonders interessant finde ich die Möglichkeit, inkrementelle Backups zu erstellen. Auf dem Zielstorage findet zudem eine Deduplizierung statt.
Neben Host, VM, LXC können auch Debian Server per Agent gesichert werden.
Bei mir läuft der PBS in einer VM auf meinen Synology NAS. Von dort aus sichere ich meinen PVE. Funktioniert wunderbar. Gerade deshalb weil sich der Backup-Server sehr gut in den Proxmox-VE integriert. -
@Thorsten73 Klingt interessant - muss ich mir bei Gelegenheit mal ansehen.
-
@Thorsten73 Hast du da irgendwie nähere Infos?
Ich habe das System aktualisiert, aber irgendwie finde ich nicht wo der BackupServer integriert wurde.
Oder verstehe ich da was falsch? -
-
@Homoran
Ah, Danke schön.
Das ist also "nur" eine Alternative zum integrierten vzdump mit dem Unterschied das man das viel genauer konfigurieren kann wenn ich das so richtig verstehe.
Die Möglichkeit von inkrementellen Backups ist natürlich genial. Und auch der Zugriff auf die Inhalte der Backups hat was.Aber wenn ich jetzt nur reine kleine Maschinen am Laufen habe (ioBroker, Grafana, Tasmoadmin, Motioneye, Unifi Controler) lohnt sich das eigentlich nicht unbedingt. Die Wichtigen werden täglich mit vzdump weggesichert und die weniger wichtigen die sich kaum verändern einmal wöchentlich oder gar nicht. Vom Tasmoadmin habe ich z.B. ein Backup von Januar liegen das taugt mir soweit.
Bei den Maschinen ist die Gesamtgröße so klein das sich ein inkrementelles Backup kaum lohnt. Selbst mit sehr langer Laufzeit und vielen Datenpunkten wird auch Grafana nicht so riesig groß werden schätze ich mal.Oder übersehe ich da jetzt eine wichtige Eigenschaft?
-
@Chaot
Es kommt halt immer auf den Anwendungsfall an. Wenn z.B. ein Fileserver gesichert werden soll, ist die granulate Wiederherstellung einzelner Dateien mitunter ein Vorteil. Und tägliche Fullbackups von einem Fileserver möchte man ja auch nicht unbedingt machenWie gesagt war nur als Hinweis gemeint, da man per Agent ja auch den Node direkt sichern kann.
-
@Thorsten73 Dafür danke ich dir auch ganz herzlich. Ich denke es ist durchaus sinnvoll zu wissen welche Datensicherungsoptionen in Frage kommen. In meinem Fall zwar etwas übertrieben, aber wie du schon sagtest, bei einem Fileserver durchaus eine sehr wünschenswerte Option.
-
Wow, musste heute wegen eines Fehlers im Host eine Neuinstallation vornehmen. Die war auch schnell erledigt, aber konnte kaum glauben wie viel Aufwand es war die Systeme trotz backups wiederherzustellen.. mit viel bastelei konnte ich nun den iobroker wiederherstellen, aber das gleiche Verfahren führt z.b. beim pihole oder tasmoadmin wieder zu nem Fehler beim Restore.. hab mir das echt leichter vorgestellt, aber da muss ja echt alles passen und wieder so sein wie im vorherigen System, zudem dann noch die Spielerei beim Restore zwingen unpriveligiert abhaken zu müssen.. da frag ich mich wieso die Option überhaupt angezeigt wird
Morgen muss ich dann mal schauen, phoscon läuft leider noch nicht, weiß nicht mehr exakt wie ich den damals installiert hab. Naja.
Hab ich mir alles sehr viel leichter vorgestellt