NEWS
Frage zu USV
-
Vielen Dank für die vielen Infos. Natürlich habe ich jetzt auch ein paar Fragen an dich
Zum ersten Bild (VIS):
Wo hast du die Datenpunkte für die Leistung her? Ich habe diese im Moment nur von einem Sonoff pow der vor der USV hängt.
Was bedeutet der Zustand OL?
Ich habe im Moment eine Last von ca 40-50 Watt und die USV sagt die Batterie reicht für 70 min. Das kommt mir ziemlich viel vor weil in der Beschreibung steht, dass bei halber Last 190 Watt die Batterie für 9 min reicht. Weißt du dazu mehr?
Zum dritten Bild (synology):
Verstehe ich das mit dem weitergereicht so richtig? Ich schließe das USB Kabel von der USV an die Diskstation und diese gibt die Daten dann übers Netzwerk weiter? Wie geht das dann mit nut? Weil ich habe eine VM mit dem nut service laufen und dieser versucht über den USB Port eine Verbindung aufzubauen. Bei dem Thema blicke ich noch nicht ganz durch, wäre super wenn du das noch etwas näher erklären könntest.
Und wenn die Batterie fast leer sein sollte, fährst du dann den Host auf dem iobroker läuft herunter? Wenn ja wie?
-
@saeft_2003 sagte in Frage zu USV:
Wo hast du die Datenpunkte für die Leistung her? Ich habe diese im Moment nur von einem Sonoff pow der vor der USV hängt.
von ein Gosund Steckdose (Sonoff )
Was bedeutet der Zustand OL?
- ACCESS-DENIED (wenn NUT keinen Zugriff auf die USV hat)
- disconnected (wenn die USV nicht erreichbar ist)
- opened (da bin ich mir nicht 100% sicher - kam immer, wenn ich FHEM als erlaubtes Gerät in der DS aufgenommen habe)
- OL (am Netz, Akku vollständig geladen)
- OL CHRG (am Netz, Akku wird geladen)
- OB (Batteriebetrieb)
- LB (niedriger Batteriestatus)
Ich habe im Moment eine Last von ca 40-50 Watt und die USV sagt die Batterie reicht für 70 min.
Habe eine APC 900 und die Werte stimmen schon / Lasttest schon durchgeführt.
Das kommt mir ziemlich viel vor weil in der Beschreibung steht, dass bei halber Last 190 Watt die Batterie für 9 min reicht. Weißt du dazu mehr?
Dazu fällt mir gerade nichts ein.
Verstehe ich das mit dem weitergereicht so richtig? Ich schließe das USB Kabel von der USV an die Diskstation und diese gibt die Daten dann übers Netzwerk weiter? Wie geht das dann mit nut?
Du gibst dann die IP von der Synology an .
Weil ich habe eine VM mit dem nut service laufen und dieser versucht über den USB Port eine Verbindung aufzubauen. Bei dem Thema blicke ich noch nicht ganz durch, wäre super wenn du das noch etwas näher erklären könntest.
Da kann ich dir nicht sehr weiterhelfen , da ich alles auf der Synology habe .
Und wenn die Batterie fast leer sein sollte, fährst du dann den Host auf dem iobroker läuft herunter? Wenn ja wie?
Wird von der Synology erledigt .
Bei dir kannst du das mit den Datenpunkten machen , dazu ein Blockly/Script erstellen
-
@saeft_2003 sagte in Frage zu USV:
ob es die Möglichkeit gibt, dass iobroker den NUC herunterfährt bevor die Batterie leer ist? Und geht das gleiche auch bei der Diskstation?
Das ist eine interessante Frage, die mich auch beschäftigt. Ich habe eine ähnliche Konstellation (Qnap, Nuc mit proxmox und darauf iobroker, alles an einer APC USV).
Die USV ist mit dem QNAP/Synology verbunden. Dieses kann sich runterfahren, wenn USV Batterei leer wird. Soweit klar. Das stelle ich im QNAP/Synologie Menü ein.IObroker könnte ich per blockly mit Daten aus dem USV-Adapter runterfahren. Richtig?
Wie bekomme ich jetzt noch den NUC einschließlich Proxmox heruntergefahren? Brauche ich dazu einen NUT-server auf dem NUC/Proxmox? Oder macht das das QNAP/die Synolgy gleich mit?
Grüße Andreas -
Die gleichen Fragen interessieren mich auch. Deswegen kann ich leider keine Antwort geben.
-
@weimaraner weiß nicht ob's hilft - wahrscheinlich gibt es eine einfachere art dies zu tun
- von iobroker aus sende ich ein file als variable auf den proxmox server (über sshpass) zum abfragen - ist das file da, wird proxmox ausgeschaltet - zum ausschalten habe ich einen kleinen service eingerichtet, der abfrägt, ob das file da ist - ich schalte so jeden abend mein ganzes system runter - Alexa, schlafen ein und dann wird am ende des scriptes das file auf proxmox kopiert und der server runtergefahren
sowas könntest du auch machen - wenn iobroker von usv empfängt, dass usv stromlos- dann sende ein file zu proxmox und fahre iobroker runter - der service fährt dann proxmox runter
ich habe mir auch eine usv zugelegt (powerwalker) und wollte die auch noch einbinden - da ich diese direct an proxmox server anschliesse, sollte das runterfahren direct funktionieren
-
Ich habe ebenfalls meine USV (allerdings nicht APC) an meinem Heimserver (proxmox u.a. mit iobroker) hängen. Direkt unter proxmox läuft der nut-Server und fährt wenn nötig proxmox (und damit auch alle virtuellen Maschinen/Container) herunter. Alle anderen Rechner, die an der USV hängen, werden über einen nut-client heruntergefahren oder hart ausgeschaltet (FritzBox, WLAN-AP).
Vergleichbares sollte mit nut/apcd auch für eine APC USV möglich sein.
Mein iobrokers nut-Adapter fragt nur zur Information und Visualisierung den Zustand der USV ab.
Die diskstation sollte sich m.E. auch über einen geeigneten Client, der den nut oder apcd Server-Prozess abfragt, herunterfahren lassen.
-
@lonsimbt
Wie hast du den nut-Server unter Proxmox installiert? Direkt mit SSH drauf? Gibt es ein Repository dafür oder liegt der Server direkt erreichbar über das Debian-Repository? -
Ich habe auch die Konstellation wie @lonsimbt
Mit SSH auf den proxmox host und den nut-server drauf installieren. nut.client auf allen anderen. Dann kann man konfigurieren bei welchem zustaned die 'clients' runtergefahren werden, und wann der server. Auch die Reihenfolge kann festgelegt werden. iobroker vor sql Server etc.
In ioBroker kann man mit dem NUT Adapter alles überwachen. -
@MartyBr
Genau, in der pve Konsole oder über ssh via apt die benötigten Pakete installieren:apt install nut-client nut-server usbutils
Ich habe mich bei der Erstinstallation an diesen Anleitungen orientiert:
Ob in Deinem Fall nut oder der apcd der richtige Weg ist, kann ich aber nicht beurteilen.
Gruß Marco
-
Verstehe ich folgendes richtig?
Ich habe eine proxmox vm laufen auf dieser läuft nur der nut Server und hat über den USB port Verbindung zur USV. Dann muss ich über ssh in der pve konsole nut client installieren und wenn Batterie auf low geht fährt der Server automatisch den Client runter?
Und wie sieht es mit der Diskstation aus, kann ich auf dieser auch den nut client installieren?
-
@Glasfaser sagte in Frage zu USV:
Sieht dann in VIS so aus::
Hallo @Glasfaser würdest Du diesen VIS-Bereich zur verfügung stellen?
-
@lonsimbt
Danke, damit komme ich weiter. Vielen Dank auch für die Links. -
Widget , wurde oben angefügt !
-
-
@saeft_2003
Man kann den nut-Server sicher auch in einer VM laufen lassen. Ich habe ihn aber direkt in der proxmox-Maschine installiert. Dann spart man sich mögliche Probleme mit dem Durchschleifen des USB-Ports etc. -
Moin @Glasfaser wie hast Du die Akkulaufzeit umgerechnet, kenn mich mit js leider nicht aus
-
-
@lonsimbt sagte in Frage zu USV:
Ich habe ihn aber direkt in der proxmox-Maschine installiert
Wo macht man das in proxmox genau?
Grüße Andreas
-
@weimaraner proxmox ist ja auch nur ein linux server - über terminal console apt install ....
-
@weimaraner
Wie @liv-in-sky schreibt entweder per ssh auf dem proxmox-Server einloggen oder über das WebUI auf den Server-Knoten gehen und da die Shell aufrufen. Dort via apt install ... den benötigten Pakete installieren.