NEWS
per script Rest anfrage senden
-
Headers kann man zu z.B. so setzen:
axios.get(URL, { headers: { Authorization: AuthStr } })
Das findet man aber rellativ leicht raus, weil axios quasi der Standard ist für REST API in Node. httpGet hat, glaube ich, auch axois unter der Haube. Also ein zusätzlicher Wrapper. Kann in manchen Fällen gut sein. In diesem Fall aber m.E. nich tausreichen Dokumentiert.
-
@fernetmenta said in per script Rest anfrage senden:
headers:
Danke erst mal. Ich muss mich da noch ein bisschen schlau machen. Jedenfalls kann ich jetzt schon ausprobieren.
Weisst du wieso es einen Fehler bei 'axios' anzeigt? -
@delphinis wie sieht der Fehler genau aus? Bei mit sieht das so aus und ich habe keinen Fehler:
const axios = require('axios'); const apiurl_current = "https://api.openweathermap.org/data/2.5/weather?lat=xxx&lon=xxx&appid=xxx"; const apiurl_forecast = "https://api.openweathermap.org/data/2.5/forecast?lat=xxx&lon=xxx&appid=xxx"; async function getWeatherData() { let jsonData; try { let response = await axios.get(apiurl_current); jsonData = await response.data; setState("0_userdata.0.weather.current", JSON.stringify(jsonData), true); response = await axios.get(apiurl_forecast); jsonData = await response.data; setState("0_userdata.0.weather.forecast", JSON.stringify(jsonData), true); } catch(error) { console.error(error); } }
Wie alt ist deine Installation. Scheint ein älteres "Problem" gewesen zu sein: https://forum.iobroker.net/topic/70578/gelöst-axios-hinzufügen-zu-script
-
@fernetmenta
Ich hab das im Script-Adapter eingetragen:
-
@delphinis Das sollte eigentich nicht notwendig sein. Steht bei mir auch nicht drin. Im Forum-Thread (siehe obe) wurde es anscheinend über ein Update von iob gelöst. Ist deine Version so alt? Der Thread ist ja schon von 2023.
-
@fernetmenta sagte in per script Rest anfrage senden:
Ist deine Version so alt?
ich erinnere mich auch dass die Welle damals bei modulen, die bereits im iob js-adapter integriert sind und zusätzlich installiert wurden "grundlos" erschien.
Der Eintrag von axios in der Instanz muss nicht sein.
-
@homoran said in per script Rest anfrage senden:
Der Eintrag von axios in der Instanz muss nicht sein.
ok, dann nehm ich den wieder raus.
Was heisst eigentlich "den iob updaten"? Ist das der Admin-Adapter? Der ist schon ein bisschen älter, aber ob der so alt ist weiss ich nicht:
7.6.17
aktuell 7.7.2 -
@delphinis zeig mal die Langfassung von
iob diag
-
@homoran said in per script Rest anfrage senden:
iob diag
Sorry, soviel ich weiss geht iob diag auf windows nicht. Gibt es da was ähnliches?
-
aktuell 7.7.2
Oh ja, dann scheint deine Nodejs-Version auch noch aus der Steinzeit zu sein. Ich habe 8.9.2 (Node v22).
Die Leute sagen, dass sich das UI in den Versionen täuschen kann. Aber für einen ersten Anhaltpunkt tut es das. Hier unter Hosts:
-
-
ich hab sonst noch:
c:\ioBroker>iob info
Platform : Windows
os : win32
Architecture : x64
CPUs : 4
Speed : 1997 MHz
Model : Intel(R) Celeron(R) J4125 CPU @ 2.00GHz
RAM : 7.8 GB
System uptime : 11d. 11:16:17
Node.js : v20.18.1
time : 1760261026856
timeOffset : -120
NPM : 10.8.2
adapters count : 580
Disk size : 114.2 GiB
Disk free : 49.2 GiBc:\ioBroker>iob version
7.0.3 -
@delphinis Ja, dachte mir, dass Node älter ist als 22. Wie hier beschrieben, keine Hektik, aber einplanen: https://forum.iobroker.net/topic/81893/wir-empfehlen-node-js-22-x
-
@delphinis sagte in per script Rest anfrage senden:
Gibt es da was ähnliches?
nicht dass ich wüsste, aber
iob list instances
undiob list adapters --i
sollten was ausspucken -
@homoran said in per script Rest anfrage senden:
iob list adapters --i
c:\ioBroker>iob list adapters --i ┌─────────┬────────────────────────────────────┬─────────────────────┬──────────┬────────────────┐ │ (index) │ id │ name │ version │ upgrade policy │ ├─────────┼────────────────────────────────────┼─────────────────────┼──────────┼────────────────┤ │ 0 │ 'system.adapter.admin' │ 'admin' │ '7.6.17' │ 'none' │ │ 1 │ 'system.adapter.alias-manager' │ 'alias-manager' │ '2.0.0' │ 'none' │ │ 2 │ 'system.adapter.backitup' │ 'backitup' │ '3.3.5' │ 'none' │ │ 3 │ 'system.adapter.cloud' │ 'cloud' │ '5.0.1' │ 'none' │ │ 4 │ 'system.adapter.echarts' │ 'echarts' │ '1.9.2' │ 'none' │ │ 5 │ 'system.adapter.email' │ 'email' │ '2.0.4' │ 'none' │ │ 6 │ 'system.adapter.flexcharts' │ 'flexcharts' │ '0.4.1' │ 'none' │ │ 7 │ 'system.adapter.flot' │ 'flot' │ '1.12.0' │ 'none' │ │ 8 │ 'system.adapter.history' │ 'history' │ '3.0.1' │ 'none' │ │ 9 │ 'system.adapter.javascript' │ 'javascript' │ '8.9.2' │ 'none' │ │ 10 │ 'system.adapter.modbus' │ 'modbus' │ '6.3.2' │ 'none' │ │ 11 │ 'system.adapter.netatmo-crawler' │ 'netatmo-crawler' │ '1.0.0' │ 'none' │ │ 12 │ 'system.adapter.sayit' │ 'sayit' │ '5.0.0' │ 'none' │ │ 13 │ 'system.adapter.simple-api' │ 'simple-api' │ '2.8.0' │ 'none' │ │ 14 │ 'system.adapter.socketio' │ 'socketio' │ '6.7.1' │ 'none' │ │ 15 │ 'system.adapter.sonoff' │ 'sonoff' │ '3.1.2' │ 'none' │ │ 16 │ 'system.adapter.swiss-weather-api' │ 'swiss-weather-api' │ '2.2.2' │ 'none' │ │ 17 │ 'system.adapter.vis' │ 'vis' │ '1.5.6' │ 'none' │ │ 18 │ 'system.adapter.vis-history' │ 'vis-history' │ '1.0.0' │ 'none' │ │ 19 │ 'system.adapter.web' │ 'web' │ '7.0.8' │ 'none' │ │ 20 │ 'system.adapter.whatsapp-cmb' │ 'whatsapp-cmb' │ '0.3.0' │ 'none' │ │ 21 │ 'system.adapter.ws' │ 'ws' │ '2.6.2' │ 'none' │ │ 22 │ 'system.adapter.zigbee' │ 'zigbee' │ '2.0.5' │ 'none' │ └─────────┴────────────────────────────────────┴─────────────────────┴──────────┴────────────────┘
-
@delphinis sagte in per script Rest anfrage senden:
'8.9.2
Das zeigt aber nicht, was du installiert hast. Der Script-Adapter in Version 8.9.x benötigt Node v22. Darum hängst du wahrscheinlich nocht auf 7.x
EDIT: unsinn ^^
-
@delphinis
@FernetMenta
hab selber suchen müssen!
iob update
zeigt alles wichtige an, ohne jetzt die Versionen selbst zusammensuchen zu müssen -
c:\ioBroker>iob update Used repository: stable Adapter "admin" : 7.7.2 , installed 7.6.17 [Updatable] Adapter "alias-manager": 2.0.0 , installed 2.0.0 Adapter "backitup" : 3.3.5 , installed 3.3.5 Adapter "cloud" : 5.0.1 , installed 5.0.1 Adapter "discovery" : 5.0.0 , installed 5.0.0 Adapter "echarts" : 1.9.2 , installed 1.9.2 Adapter "email" : 2.0.4 , installed 2.0.4 Adapter "flexcharts" : 0.5.0 , installed 0.4.1 [Updatable] Adapter "flot" : 1.12.0 , installed 1.12.0 Adapter "history" : 3.0.1 , installed 3.0.1 Adapter "javascript" : 8.9.2 , installed 8.9.2 Controller "js-controller": 7.0.7 , installed 7.0.3 [Updatable] Adapter "modbus" : 6.3.2 , installed 6.3.2 Adapter "netatmo-crawler": 1.0.0 , installed 1.0.0 Adapter "sayit" : 5.0.0 , installed 5.0.0 Adapter "simple-api" : 2.8.0 , installed 2.8.0 Adapter "socketio" : 6.7.1 , installed 6.7.1 Adapter "sonoff" : 3.2.1 , installed 3.1.2 [Updatable] Adapter "swiss-weather-api": 2.2.2, installed 2.2.2 Adapter "vis" : 1.5.6 , installed 1.5.6 Adapter "vis-history" : 1.0.0 , installed 1.0.0 Adapter "web" : 7.0.8 , installed 7.0.8 Adapter "whatsapp-cmb" : 0.3.0 , installed 0.3.0 Adapter "ws" : 2.6.2 , installed 2.6.2 Adapter "zigbee" : 3.0.5 , installed 2.0.5 [Updatable]
-
@delphinis
ich werde mal versuchen ein update durchzuführen. Gibt es da eine Schritt für Schritt - Anleitung wie man ein Update aller relevanten Teile von iob unter Windows durchführt? -
@delphinis Ich bin nicht mehr sicher, warum ich axios nicht verwende, aber ich glaube es hatte etwas mit Zentralisierung/Vereinfachung zu tun, sowie, dass ich den Status code selbst prüfen möchte (Fehler bei != 200, axios wirft den Fehler automatisch, wenn 4xx oder 5xx kommen), und damit, dass ich einige Stellen habe, bei denen ich einen Request triggern möchte und den ich dann entsprechend abarbeiten will...
Evtl. hilft mein code ja jemandem, der irgendwann zufällig hier drüber stolpert (logStr einfach mit log ersetzen):
async function requestUrl(reqUrl, addHeaderDict={}, callback=null, callbackParamDict=null) { const XMLHttpRequest = require('xhr2'); try { const Http = new XMLHttpRequest.XMLHttpRequest(); Http.open('GET', reqUrl); for(const[headerName, headerVal] of Object.entries(addHeaderDict)) { if(headerName == 'responseType') { Http.responseType = headerVal; } Http.setRequestHeader(headerName, headerVal); } Http.send(); Http.onload = function () { if(Http.status==200) { logStr('Http request executed successfully: ' + reqUrl, 'debug'); if(callback != null) { logStr('sending data to callback: ' + reqUrl + ' -> ' + Http.response, 'debug'); if(callbackParamDict != null) { callback(reqUrl, Http.response, callbackParamDict); } else { callback(reqUrl, Http.response); } } } else { logStr('Error occured when requesting: ' + reqUrl + ' (' + Http.status + ' -> ' + Http.responseText + ')', 'warn'); } } } catch(exception) { logStr('ERROR while trying to request ' + reqUrl + ' -> ' + JSON.stringify(exception), 'warn'); } }