NEWS
Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro)
-
@maxclaudi sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Danke dir für deine Hilfe.
gerne
es ist besser wenn ein post, das hilfreich war, mit einer Stimme nach oben bewertet wird.
Wie machst du es denn mit der Auswertung von den PV Daten? Im Adapter gab es ja die Auswertung. Aber den wollte ich ja nicht mehr verwenden und auch den solarflow aus der Cloud nehmen.
Mit script. Vom Adapter habe ich immer nur die herkömmlichen Datenpunkte verwendet, mehr nicht. Von daher kann ich auch nichts über "Auswertung" vom Adapter schreiben.
Wie wertest du das ganze dann aus?
-
@daniel-8
bitte nicht hier, hier geht's um smartMode für neue Geräte. -
Mit aktivem Hems und dem http-script von @maxclaudi funktioniert die Steuerung bei mir:
und im mqtt tauchen auch die Daten auf:
Muss nun all meine Skripte und Diagrame umsetzen und dann mal schauen, was ich alles sinnvoll steuern will. Danach ist dann HEMS Geschichte denke ich.
Danke auch an @Daniel-8 für deine Hilfe. -
@mabbi sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Mit aktivem Hems und dem http-script von @maxclaudi funktioniert die Steuerung bei mir:
Welches Script wurde verwendet? script 1 weiter oben oder das letzte mit freier Einstellung, dass auch bei >60sek, z.B. 300 sek aktualisieren soll/kann?hätte auch gerne zusätzlich einen SF2400AC, aber leider werden nur die neuen Batterien unterstützt.
-
@rene55 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@michi-0 Das halte ich für Unwahrscheinlich. Ich habe nur Script-Bruchstücke - nichts vernünftiges.
Stimmt... Ich hab mein Skript von hier
Die von lesiflo ertstellte Vorlage habe für meine Bedürfnisse angepasst. Wie schon gesagt regele ich darin nix mit dem Smartmode. Und bisher ist er bei mir jetzt auch seit gestern Abend immer noch auf 1 geblieben. -
@maxclaudi
Den screenshot habe ich mit der alten Version des universellen Scripts gemacht.
Idz aber die letzte Version des scripts ohne Änderungen (60sec) eingebunden und das läuft einwandfrei -
die Änderung mit setInterval habe ich gerade getestet und funktioniert
-
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
die Änderung mit setInterval habe ich gerade getestet und funktioniert
die curl version?
Wenn beide Versionen fehlerfrei (vom letzten post >60 sek) bestätigt werden, dann würde ich sie in den Eingangspost setzen.
So sind sie leichter zu finden, auch wenn der Thread wächst und mal zwischen drin über anderes geschrieben wird.
Super wäre, wenn jemand die node.js Version unter Windows testen könnte. -
@maxclaudi sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
die Änderung mit setInterval habe ich gerade getestet und funktioniert
die curl version?
Wenn beide Versionen fehlerfrei bestätigt werden, dann würde ich sie in den Eingangspost setzen.
So sind sie leichter zu finden, auch wenn der Thread wächst und mal zwischen drin über anderes geschrieben wird.
Super wäre, wenn jemand die node.js Version unter Windows testen könnte.Ja habe nur die curl Version getestet
-
Heute Morgen sind mir 2 Sachen aufgefallen:
Ich hab den Proxmox-Host gestern von 0.00 Uhr bis 5.00 Uhr schlafen gelegt. Vor dem Herunterfahren von ioBroker habe ich den Zendure auf konstante Entladung von 280 Watt eingestellt. Bei Neustart kommen alle Skripte auch wieder ans leben wie sie sollen.
ABER: Anscheinend ist bei dem Neustart von ioBroker von Zendure-Seite aus die MQTT Verbindung geblockt. Mein Steuerungsskript hatte zwar geregelt, das hat den Stromspeicher aber nicht interessiert. Erst als ich in der App in den MQTT Einstellungen wieder auf speichern gegangen bin, hat alles funktioniert. Ich würde den ioBroker/Proxmox künftig gerne über Nacht aus lassen, bzw. zumindest wöchentlich einmal neu starten lassen. Dann jedes mal in die App zu müssen ist lästig...
Ich habe zum Spaß mal probiert, ob MQTT und HEMS vom Zendure ggf. nebeneinander laufen und sich somit ergänzen lassen würden. Das aktivieren von HEMS hat mir aber sofort den SmartMode auf 0 gesetzt. Es geht als nur entweder oder.
-
@michi-0 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Heute Morgen sind mir 2 Sachen aufgefallen:
Ich hab den Proxmox-Host gestern von 0.00 Uhr bis 5.00 Uhr schlafen gelegt. Vor dem Herunterfahren von ioBroker habe ich den Zendure auf konstante Entladung von 280 Watt eingestellt. Bei Neustart kommen alle Skripte auch wieder ans leben wie sie sollen.
ABER: Anscheinend ist bei dem Neustart von ioBroker von Zendure-Seite aus die MQTT Verbindung geblockt. Mein Steuerungsskript hatte zwar geregelt, das hat den Stromspeicher aber nicht interessiert. Erst als ich in der App in den MQTT Einstellungen wieder auf speichern gegangen bin, hat alles funktioniert. Ich würde den ioBroker/Proxmox künftig gerne über Nacht aus lassen, bzw. zumindest wöchentlich einmal neu starten lassen. Dann jedes mal in die App zu müssen ist lästig...
Ich habe zum Spaß mal probiert, ob MQTT und HEMS vom Zendure ggf. nebeneinander laufen und sich somit ergänzen lassen würden. Das aktivieren von HEMS hat mir aber sofort den SmartMode auf 0 gesetzt. Es geht als nur entweder oder.
War dein mqtt broker von iobroker denn verbunden? Das Problem hatte ich auch anfangs. Stell mal im adapter immer mit leerer Sitzung starten ein.
-
@michi-0 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Ich hab den Proxmox-Host gestern von 0.00 Uhr bis 5.00 Uhr schlafen gelegt. Vor dem Herunterfahren von ioBroker habe ich den Zendure auf konstante Entladung von 280 Watt eingestellt. Bei Neustart kommen alle Skripte auch wieder ans leben wie sie sollen.
ABER: Anscheinend ist bei dem Neustart von ioBroker von Zendure-Seite aus die MQTT Verbindung geblockt.
Geblockt würde ich das nicht bezeichnen.
Es wird eher so sein dass wenn über eine bestimmte Zeit keine Verbindung über mqtt möglich ist (timeout) dass dann die erfolglosen Verbindungsversuche eingestellt werden und mqtt abgeschaltet wird.Mein Steuerungsskript hatte zwar geregelt, das hat den Stromspeicher aber nicht interessiert. Erst als ich in der App in den MQTT Einstellungen wieder auf speichern gegangen bin, hat alles funktioniert.
Durch speichern wird das Gerät angewiesen einen MQTT-Verbindsaufbau zu versuchen/starten.
Ich würde den ioBroker/Proxmox künftig gerne über Nacht aus lassen, bzw. zumindest wöchentlich einmal neu starten lassen. Dann jedes mal in die App zu müssen ist lästig...
werde mal schauen ob sich da extern was machen lässt.
Dauert, muss noch was arbeiten und dann mal sehen was ich finde.
Ich habe zum Spaß mal probiert, ob MQTT und HEMS vom Zendure ggf. nebeneinander laufen und sich somit ergänzen lassen würden. Das aktivieren von HEMS hat mir aber sofort den SmartMode auf 0 gesetzt. Es geht als nur entweder oder.
Dazu habe ich nur Thesen (darum keine Spekulationen) und leider kein neues Gerät bei dem ich mich zwischenschalten kann.
HEMS ist für mich neu und unbekannt.Wenn HEMS aktiviert ist, automatisch smartMode:0 aktiviert wurde und Du dann wieder (bei aktiviertem HEMS) smartMode:1 setzt:
- wird von smartMode:0 auf smartMode:1 gesetzt?
- wenn ja, wechselt smartMode zurück auf 0?
- wenn zurück auf 0, nach welcher Zeit ca?
- wenn zurück auf 0, falls feststellbar: was machte HEMS? bzw. wurde ein Limit geändert?
-
Also ich kenne das mit Hems so.
Wenn hems eingeschaltet ist und nicht auf automatik oder intelligenter verbrauchsmodua mit Zähler steht, geht der smartmode auf 0. Also sprich wenn grundlast eingestellt ist.
-
@michi-0 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Heute Morgen sind mir 2 Sachen aufgefallen:
Ich hab den Proxmox-Host gestern von 0.00 Uhr bis 5.00 Uhr schlafen gelegt. Vor dem Herunterfahren von ioBroker habe ich den Zendure auf konstante Entladung von 280 Watt eingestellt. Bei Neustart kommen alle Skripte auch wieder ans leben wie sie sollen.
ABER: Anscheinend ist bei dem Neustart von ioBroker von Zendure-Seite aus die MQTT Verbindung geblockt. Mein Steuerungsskript hatte zwar geregelt, das hat den Stromspeicher aber nicht interessiert. Erst als ich in der App in den MQTT Einstellungen wieder auf speichern gegangen bin, hat alles funktioniert. Ich würde den ioBroker/Proxmox künftig gerne über Nacht aus lassen, bzw. zumindest wöchentlich einmal neu starten lassen. Dann jedes mal in die App zu müssen ist lästig...
Habe die Lösung dazu gefunden. Benötige aber parameter, weil ich ja kein Gerät habe.
@Daniel-8 oder @Michi-0
ist jemand anwesend und hat Zeit schnell was zu testen und mir die Antworten hier jeweils als Code </> zur Verfügung stellt?Dazu hab ich ein Blockly vorbereitet.
Dort muss nur die IP des Zendure Geräts eingegeben werden.
Danach speichern und ausführen.Im debug Output steht dann die Antwort.
Benötige ich 2x:- 1x die Antwort, wenn mqtt über App eingeschaltet ist und Blockly ausgeführt wurde.
Antwort hier rein kopieren und Blockly stoppen. - In App mqtt ausschalten und dann Blockly noch einmal starten.
Die Antwort dann auch wieder hier rein kopieren.
Falls sn (seriennummer) in der Antwort mit übertragen wird, einfach ersetzen durch:
EXXXXXXXXXXXXX0
Blockly-Bild:
Blockly:
<xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml"> <variables> <variable id="WKVzKkF]CQz`6gllim#?">IPzendure</variable> <variable id="PK*aTcO_h5[q.Mm,#VS_">curlStep01</variable> <variable id="a)jjJ@5@VTIz;JG^H%B:">curlStep02</variable> <variable id="lt9bQKdr:bCWUXjSXbh-">mqttStatus</variable> </variables> <block type="comment" id="Tq])09rP3m]6LRyx{]A;" x="-112" y="88"> <field name="COMMENT">IP von Zendure-Gerät eintragen:</field> <next> <block type="variables_set" id="+lg1CnCO96pB4U$d2LI?"> <field name="VAR" id="WKVzKkF]CQz`6gllim#?">IPzendure</field> <value name="VALUE"> <block type="text" id="7my^9C{WQM%Ro=zaX2r."> <field name="TEXT">192.168.177.103</field> </block> </value> <next> <block type="comment" id="CHN^=n~%z+6/Z_uvsFr!"> <field name="COMMENT">----</field> <next> <block type="comment" id="gi4m2(WRneBA3!Iu]K3Q"> <field name="COMMENT">folgendes nicht aendern</field> <next> <block type="variables_set" id="LHK~ASG%TAkM?[mBvKy:"> <field name="VAR" id="PK*aTcO_h5[q.Mm,#VS_">curlStep01</field> <value name="VALUE"> <block type="text" id="PI7JX0+SuOgaLe9YA+e2"> <field name="TEXT">curl -X GET "http://</field> </block> </value> <next> <block type="variables_set" id="**4~9..5=~xFn(?t1h#}"> <field name="VAR" id="a)jjJ@5@VTIz;JG^H%B:">curlStep02</field> <value name="VALUE"> <block type="text" id="E|iEDh+Mi}[EB4fc`SX2"> <field name="TEXT">/rpc?method=HA.Mqtt.GetStatus"</field> </block> </value> <next> <block type="variables_set" id="eGdwc0]EX(re|0pM;@$["> <field name="VAR" id="lt9bQKdr:bCWUXjSXbh-">mqttStatus</field> <value name="VALUE"> <block type="text_join" id="K*az/})Xda}5YAq}KlLX"> <mutation items="3"></mutation> <value name="ADD0"> <block type="variables_get" id="h.Iv*O%k$s(c]dR[E_W_"> <field name="VAR" id="PK*aTcO_h5[q.Mm,#VS_">curlStep01</field> </block> </value> <value name="ADD1"> <block type="variables_get" id="Y0`DMbV#c4OO45i/D(AY"> <field name="VAR" id="WKVzKkF]CQz`6gllim#?">IPzendure</field> </block> </value> <value name="ADD2"> <block type="variables_get" id="FcN*2RYH]Re*)W_4gmFj"> <field name="VAR" id="a)jjJ@5@VTIz;JG^H%B:">curlStep02</field> </block> </value> </block> </value> <next> <block type="exec" id="s`+h.dZ/(m/#e1XRQC!K"> <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" with_statement="true"></mutation> <field name="WITH_STATEMENT">TRUE</field> <field name="LOG"></field> <value name="COMMAND"> <shadow type="text" id="vU~ffyXke.dX]yajp3,*"> <field name="TEXT"></field> </shadow> <block type="variables_get" id="S9nQE4y*sKo=VyT98o0x"> <field name="VAR" id="lt9bQKdr:bCWUXjSXbh-">mqttStatus</field> </block> </value> <statement name="STATEMENT"> <block type="debug" id="G#%Jm[L_QdFH610@K02x"> <field name="Severity">info</field> <value name="TEXT"> <shadow type="text" id="d$y7xmLq8PV01kmH0![x"> <field name="TEXT">test</field> </shadow> <block type="exec_result" id="~YDu`4S_nk45Bv7cAHl*"> <field name="ATTR">result</field> </block> </value> </block> </statement> </block> </next> </block> </next> </block> </next> </block> </next> </block> </next> </block> </next> </block> </next> </block> </xml>
- 1x die Antwort, wenn mqtt über App eingeschaltet ist und Blockly ausgeführt wurde.
-
Bin grad noch unterwegs. Und über VPN am Tablet wäre das grausam. Ich versuche die die Daten am späten Nachmittag zukommen zu lassen!
-
@michi-0
Schade. vorher kann ich nicht anfangen.
Hoffe dass ich später noch Zeit dafür finde.Vermutlich ist das ein json das nur enabled:true oder enabled:false liefert.
etwa bei eingeschaltet ähnlich einem Zendure JSON:
{ "sn": "EXXXXXXXXXXXXX0", "method": "HA.Mqtt.GetConfig", "params": { "config": { "enable": true, "server": "192.168.50.200", "port":1883, "protocol":"mqtt", "username": "daisy", "password": "coco" } } }
und bei ausgeschaltet wahrscheinlich:
{ "sn": "EXXXXXXXXXXXXX0", "method": "HA.Mqtt.GetConfig", "params": { "config": { "enable": false, "server": "192.168.50.200", "port":1883, "protocol":"mqtt", "username": "daisy", "password": "coco" } } }
-
Hier die Egebnise
Mit MQTT an
javascript.0 13:59:49.838 info {"connected":true}
Mit MQTT aus
javascript.0 14:00:35.614 info {"connected":false}
-
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Hier die Egebnise
Mit MQTT an
javascript.0 13:59:49.838 info {"connected":true}
Mit MQTT aus
javascript.0 14:00:35.614 info {"connected":false}
Das ist jeweils die komplette Antwort?
-
@maxclaudi sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Hier die Egebnise
Mit MQTT an
javascript.0 13:59:49.838 info {"connected":true}
Mit MQTT aus
javascript.0 14:00:35.614 info {"connected":false}
Das ist jeweils die komplette Antwort?
Ja mehr gab es nicht
-
@daniel-8 sagte in Zendure SmartMode:1 SolarFlow2400 AC SolarFlow800 ( u. Pro):
Ja mehr gab es nicht
Dann mach ich mich mal an die Arbeit