Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Pflege des Betriebssystems
    5. Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie'

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • arteck
      arteck Developer Most Active last edited by

      @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

      APT pinning:
      Schauen, ob in einer Datei wie /etc/apt/preferences oder im Verzeichnis /etc/apt/preferences.d Pakete (außer nodejs / nodesource) gepinnt wurden. Diese müssen entfernt werden.

      schreibmal für alle die nicht so Fit sind

      nano /etc/apt/preferences
      

      oder

      vi /etc/apt/preferences
      
      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        Wildbill @arteck last edited by

        @arteck VI würde ich da denen, die nicht so fit sind, nicht unbedingt empfehlen. Da muss selbst ich auf Systemen, die kein nano kennen, immer wieder mal nachschlagen, was ich genau drücken muss. 😊

        Gruss, Jürgen

        arteck 1 Reply Last reply Reply Quote 4
        • arteck
          arteck Developer Most Active @Wildbill last edited by

          @wildbill sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

          @arteck VI würde ich da denen, die nicht so fit sind, nicht unbedingt empfehlen. Da muss selbst ich auf Systemen, die kein nano kennen, immer wieder mal nachschlagen, was ich genau drücken muss. 😊

          Gruss, Jürgen

          dann mach

          cat /etc/apt/preferences
          

          zum anzeigen reicht es

          W 1 Reply Last reply Reply Quote 2
          • W
            Wildbill @arteck last edited by

            @arteck Jo, das stimmt. Wobei ich mittlerweile auch mit vi zum Ziel komme, aber einsteigerfreundlich ist da was Anderes…

            Gruss, Jürgen

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Lucifor1976
              Lucifor1976 @Thomas Braun last edited by

              @thomas-braun

              Super, danke.

              Magst sowas bei Zeiten auch für das Upgrade Proxmox 8.x auf 9 machen?
              liebguck

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @Lucifor1976 last edited by Thomas Braun

                @lucifor1976

                Nö, weil ich Proxmox nicht verwende.
                Aber ich hab mal für dich gesucht:

                https://pve.proxmox.com/wiki/Upgrade_from_8_to_9

                Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Meister Mopper
                  Meister Mopper @Thomas Braun last edited by Meister Mopper

                  @thomas-braun

                  Wie ist das mit der neuen Vorgehensweise mit apt modernize-sources.

                  Wäre für mein Interesse auch einen Beitrag wert. Ich habe es bei einem Proxmox Backup Server angewendet.

                  Ist das auch was für RPI?

                  edit:
                  Hat bei meinem RPI funktioniert, danke!

                  thomas@rpizigbee:~ $ lsb_release -a
                  No LSB modules are available.
                  Distributor ID: Debian
                  Description:    Debian GNU/Linux 13 (trixie)
                  Release:        13
                  Codename:       trixie
                  

                  thomas@rpizigbee:~ $ iob status
                  iobroker is running on this host.
                  
                  At least one iobroker host is running.
                  
                  Objects type: jsonl
                  States  type: redis
                  thomas@rpizigbee:~ $ iob list instances
                  + system.adapter.admin.0                  : admin                 : iobroker                                 -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0 (SSL), run as: admin
                   system.adapter.alias-manager.0          : alias-manager         : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.backitup.0               : backitup              : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.backitup.1               : backitup              : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.bluelink.0               : bluelink              : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.chromecast.0             : chromecast            : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.daswetter.0              : daswetter             : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.denon.0                  : denon                 : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.discovery.0              : discovery             : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.dwd.0                    : dwd                   : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.enigma2.0                : enigma2               : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.enigma2.1                : enigma2               : rpizigbee                                -  enabled
                   system.adapter.feiertage.0              : feiertage             : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.fullybrowser.0           : fullybrowser          : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.harmony.0                : harmony               : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.heos.0                   : heos                  : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.hm-rega.0                : hm-rega               : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.hm-rpc.0                 : hm-rpc                : iobroker                                 -  enabled, port: 0
                  + system.adapter.hm-rpc.1                 : hm-rpc                : iobroker                                 -  enabled, port: 12010
                  + system.adapter.hue.0                    : hue                   : iobroker                                 -  enabled, port: 80
                   system.adapter.ical.0                   : ical                  : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.ical.1                   : ical                  : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.icons-addictive-flavour-png.0: icons-addictive-flavour-png: iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.icons-fatcow-hosting.0   : icons-fatcow-hosting  : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.icons-material-png.0     : icons-material-png    : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.icons-mfd-png.0          : icons-mfd-png         : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.icons-mfd-svg.0          : icons-mfd-svg         : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.icons-open-icon-library-png.0: icons-open-icon-library-png: iobroker                                 - disabled
                  + system.adapter.influxdb.0               : influxdb              : iobroker                                 -  enabled, port: 8086
                  + system.adapter.iot.0                    : iot                   : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.javascript.0             : javascript            : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.linux-control.0          : linux-control         : rpizigbee                                -  enabled
                   system.adapter.mielecloudservice.0      : mielecloudservice     : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.modbus.0                 : modbus                : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.nut.0                    : nut                   : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.nut.1                    : nut                   : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.ocpp.0                   : ocpp                  : rpizigbee                                -  enabled, port: 9220
                  + system.adapter.openligadb.0             : openligadb            : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.pi-hole.0                : pi-hole               : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.pi-hole.1                : pi-hole               : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.ping.0                   : ping                  : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.pollenflug.0             : pollenflug            : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.proxmox.0                : proxmox               : iobroker                                 -  enabled, port: 8006
                  + system.adapter.rpi2.0                   : rpi2                  : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.samsung_tizen.0          : samsung_tizen         : rpizigbee                                -  enabled, port: 8002
                  + system.adapter.sayit.0                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.sayit.1                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.sayit.2                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.sayit.3                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.sayit.4                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.sayit.5                  : sayit                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.simple-api.0             : simple-api            : iobroker                                 -  enabled, port: 8087, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                  + system.adapter.smartmeter.0             : smartmeter            : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.solax.0                  : solax                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.sonoff.0                 : sonoff                : iobroker                                 -  enabled, port: 8883, bind: 0.0.0.0
                  + system.adapter.tankerkoenig.0           : tankerkoenig          : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.telegram.0               : telegram              : iobroker                                 -  enabled, port: 8443, bind: 0.0.0.0
                  + system.adapter.tr-064.0                 : tr-064                : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.trashschedule.0          : trashschedule         : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.tuya.0                   : tuya                  : rpizigbee                                -  enabled
                  + system.adapter.unifi.0                  : unifi                 : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.vaillant.0               : vaillant              : rpizigbee                                -  enabled
                   system.adapter.vis-bars.0               : vis-bars              : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis-fancyswitch.0        : vis-fancyswitch       : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis-google-fonts.0       : vis-google-fonts      : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.vis-history.0            : vis-history           : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis-hqwidgets.0          : vis-hqwidgets         : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis-jqui-mfd.0           : vis-jqui-mfd          : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis-justgage.0           : vis-justgage          : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis-map.0                : vis-map               : iobroker                                 -  enabled
                   system.adapter.vis-players.0            : vis-players           : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis-timeandweather.0     : vis-timeandweather    : iobroker                                 - disabled
                   system.adapter.vis.0                    : vis                   : iobroker                                 -  enabled
                  + system.adapter.web.0                    : web                   : iobroker                                 -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                  + system.adapter.zigbee.0                 : zigbee                : rpizigbee                                -  enabled, port: /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_XDS110__03.00.00.13__Embed_with_CMSIS-DAP_L1100MSJ-if00
                  
                  + instance is alive
                  thomas@rpizigbee:~ $
                  

                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @Meister Mopper last edited by

                    @meister-mopper

                    Hatte ich überlegt. Ist aber derzeitig noch im Übergang begriffen und es können beide Formate verwendet werden.
                    Das nodesource-Repo kommt z. B. im alten Format daher. Andere Quellen müssen ggfls. aber auch noch von Hand gerade gerückt werden. Das wollte ich nicht im Zuge des Distributions-Upgrades noch mitverhandeln.

                    Kann also jeder selber machen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • Meister Mopper
                      Meister Mopper @Thomas Braun last edited by

                      @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                      Wenn das durchgelaufen ist zieht man den Rest dann per
                      
                      sudo apt full-upgrade
                      
                      nach. Zuvor ist es aber eine gute Idee, alles unnötige zu beenden. Den ioBroker würde ich also schon mal per
                      
                      iob stop
                      
                      aus dem Verkehr ziehen.
                      

                      Bei dieser Formulierung bin ich skeptisch. Vielleicht solltest Du in der Anleitung die Reihenfolge der Befehle umkehren, weil nicht alle dies folgerichtig lesen:

                      erst iob stop dann sudo apt full-upgrade.

                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @Meister Mopper last edited by

                        @meister-mopper

                        Liest man Anleitungen nicht zunächst mal durch und schaut, ob man das versteht? 😉

                        Meister Mopper OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                        • Meister Mopper
                          Meister Mopper @Thomas Braun last edited by

                          @thomas-braun

                          Ich schon, aber ....

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • OliverIO
                            OliverIO @Thomas Braun last edited by

                            @thomas-braun sagte in [Upgrade von Debian 12

                            Liest man Anleitungen nicht zunächst mal durch und schaut, ob man das versteht? 😉

                            99% wahrscheinlich nicht.
                            Wenn dann machen die meisten copy Paste
                            Die wenigsten lesen nach was sie damit verursachen wenn man es nicht dazu schreibt und auf die wahlmöglichkeiten und Konsequenzen aufmerksam macht

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • wcag22
                              wcag22 @Thomas Braun last edited by

                              @thomas-braun
                              Danke für die Anleitung.

                              Frage:
                              Wäre auf einem 4er Raspi, auf dem nur iob läuft, eine Neuinstallation von trixi einfacher und sicherer?
                              Also neue SD bzw. USB-Stick > trixi > install ioB > restore ?

                              Wäre das nicht sauberer und bietet weniger Angriffsfläche für Probleme?

                              tnx && schöne WE

                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @wcag22 last edited by Thomas Braun

                                @wcag22 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                                Wäre auf einem 4er Raspi, auf dem nur iob läuft, eine Neuinstallation von trixi einfacher und sicherer?

                                Das ist auch die offizielle Aussage von RaspberryOS dazu. Deren Empfehlung ist immer: Neuinstallation.

                                RaspberryOS 13 'Trixie' ist übrigens noch nicht veröffentlicht worden! Das dauert immer ein paar Wochen. Bei Trixie vermutlich noch etwas länger, weil:

                                Auf dem Weg nach draußen ist zudem armel, für dass es keinen Installer mehr gibt und dass im Kernel nur noch Raspberry Pi 1, Zero und Zero W unterstützt. Benutzer von Armel-Systemen können noch auf Trixie aktualisieren, sofern ihre Hardware von den Kernel-Paketen unterstützt wird oder sie den Kernel eines Drittanbieters verwenden.

                                Quelle: https://linuxnews.de/debian-13-trixie-ist-da/

                                wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • wcag22
                                  wcag22 @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                                  Das ist auch die offizielle Aussage von RaspberryOS dazu. Deren Empfehlung ist immer: Neuinstallation.
                                  RaspberryOS 13 'Trixie' ist übrigens noch nicht veröffentlicht worden! Das dauert immer ein paar Wochen. Bei Trixie vermutlich noch etwas länger, weil:

                                  Ok, danke. Dann werde ich wohl noch warten und zu gegebener Zeit einen sauberen Übergang vollziehen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • H
                                    hotspot_2 last edited by

                                    Hi!

                                    Ich habe nun das Upgrade nach der tollen Anleitung gestartet. Sieht für mich auch alles soweit gut aus. Nach den Läufen von sudo apt update und sudo apt full-upgrade sieht bei mir aber die Rückmeldung etwas anders aus als "All packages are up to date."

                                    marcus@iobroker:~$ sudo apt update
                                    Hit:1 http://security.debian.org trixie-security InRelease
                                    Hit:2 http://deb.debian.org/debian trixie InRelease                                                           
                                    Hit:3 https://apt.grafana.com stable InRelease                                                                
                                    Get:4 http://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease [47.1 kB]                                         
                                    Hit:5 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease                                                    
                                    Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                                    Fetched 47.1 kB in 0s (356 kB/s)
                                    All packages are up to date.    
                                    Warning: https://deb.nodesource.com/node_20.x/dists/nodistro/InRelease: Policy will reject signature within a year, see --audit for details
                                    marcus@iobroker:~$ sudo apt full-upgrade
                                    Summary:                        
                                      Upgrading: 0, Installing: 0, Removing: 0, Not Upgrading: 0
                                    

                                    Ist das auch ok? Was muss ich den bezüglich der Warnung bezüglich nodejs unternehmen?

                                    Danke schon mal für etwas Unterstützung hierbei.

                                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @hotspot_2 last edited by

                                      @hotspot_2 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                                      Was muss ich den bezüglich der Warnung bezüglich nodejs unternehmen?

                                      Nichts. nodesource verwendet noch einen veralteten Schlüssel für die Signaturen. Müssen die mal umstellen.
                                      Ist aber für das Upgrade unerheblich.

                                      H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • T
                                        trixie-tester last edited by

                                        Hallo, habe das Update nach dieser Anleitung erfolgreich durchlaufen lassen.
                                        Trixie ist drauf und lief. Nachdem ich diese Befehle zum Aufräumen per SSH gesendet habe:

                                        apt list '~o'
                                        sudo apt purge '~o'
                                        sudo apt --purge autoremove
                                        sudo apt autoclean

                                        ist leider die Verbindung zu meinem Raspi 4 abgebrochen und er erhält keine LAN Verbindungs IP mehr? Wlan hatte ich zuvor mal über rfkill deaktiviert. Habt Ihr einen Tipp für mich, wie ich die LAN Verbindung wieder an bekomme.
                                        Vielen Dank.

                                        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • H
                                          hotspot_2 @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun Alles klar. Danke!

                                          Ich habe die Umstellung auf die modernen Sourcen gemacht. Ist auch ohne Warnungen oder Fehler durchgelaufen.

                                          The following files need modernizing:
                                            - /etc/apt/sources.list
                                            - /etc/apt/sources.list.d/grafana.list
                                            - /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list
                                            - /etc/apt/sources.list.d/nodesource.list
                                          

                                          Kann ich davon ausgehen wenn ich danach apt update und apt upgrade gemacht habe und dabei auch alles gut aussieht das die Modernisierung der Quellen geklappt hat?

                                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @hotspot_2 last edited by

                                            @hotspot_2 sagte in Upgrade von Debian 12 'Bookworm' auf Debian 13 'Trixie':

                                            Kann ich davon ausgehen wenn ich danach apt update und apt upgrade gemacht habe und dabei auch alles gut aussieht das die Modernisierung der Quellen geklappt hat?

                                            Ja, du kannst dir aber auch ansehen, wie die Dateien nun aussehen:

                                            ls -l /etc/apt/sources.list
                                            ls -l /etc/apt/sources.list.d/
                                            

                                            Schaut dann so aus:

                                            echad@chet:~ $ ls -l /etc/apt/sources.list
                                            ls: cannot access '/etc/apt/sources.list': No such file or directory
                                            echad@chet:~ $ ls -l /etc/apt/sources.list.d/
                                            total 48
                                            -rw-r--r-- 1 root root 664 May 27 21:42 debian.sources
                                            -rw-r--r-- 1 root root 260 Aug  9 12:09 deconz.sources
                                            -rw-r--r-- 1 root root 141 May 30 16:09 github-cli.sources
                                            -rw-r--r-- 1 root root 115 May 30 16:10 grafana.sources
                                            -rw-r--r-- 1 root root 145 May 30 16:11 influxdata.sources
                                            -rw-r--r-- 1 root root 295 May 30 15:44 mosquitto.sources
                                            -rw-r--r-- 1 root root 100 Jul 29 17:43 nodesource.list
                                            -rw-r--r-- 1 root root 242 Jul 21 12:08 nodesource.sources
                                            -rw-r--r-- 1 root root 178 May 30 16:12 ookla_speedtest-cli.sources
                                            -rw-r--r-- 1 root root 152 Jun  6 16:27 raspi.sources
                                            -rw-r--r-- 1 root root 156 Jun  1 17:09 redis.sources
                                            -rw-r--r-- 1 root root 150 May 30 16:15 tailscale.sources
                                            echad@chet:~ $
                                            

                                            Die nodesource.list ist bei mir noch aktiv, da ich das für die Entwicklung des Befehls 'iob nodejs-update' noch brauche.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            643
                                            Online

                                            32.0k
                                            Users

                                            80.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            24
                                            97
                                            6159
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo