NEWS
Sonoff Zigbee3.0 USB in Proxmox LCX
-
Re: Sonoff Zigbee3.0 USB in Proxmox LCX
Moien zusammen,
ich wollte mir morgen den SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus Bestellen, hab zur Zeit Proxmox 8.4.5 installiert mit einem IoBroker LCX. Kann ich diese Anleitung hier noch benutzen oder ist es ab der Proxmox Version 8.2 vereinfacht worden mit dem durchreichen von USB Geräten ?
Danke
-
@maniackill Das ist veraltet. Das geht jetzt über die Weboberfläche
Im Container kann man die Ressourcen mit Add hizufügen
Info holt man sich aus der Proxmox-PVE-Konsole (ich habe den CONBEE III Stick)
root@pve:~# ls -l /dev/bus/usb total 0 drwxr-xr-x 2 root root 100 Jul 21 13:38 001 drwxr-xr-x 2 root root 100 Jul 21 13:14 002 drwxr-xr-x 2 root root 60 Jul 21 13:15 010 root@pve:~# lsusb Bus 002 Device 003: ID 18d1:9302 Google Inc. Bus 002 Device 002: ID 2109:711f VIA Labs, Inc. External Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 001 Device 006: ID 303a:80c2 WEMOS.CC LOLIN-S2-MINI Bus 001 Device 002: ID 0403:6015 Future Technology Devices International, Ltd Bridge(I2C/SPI/UART/FIFO) Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub root@pve:~# ls -l /dev/serial/by-id/ total 0 lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 21 13:15 usb-dresden_elektronik_ConBee_III_DE03189531-if00-port0 -> ../../ttyUSB0 lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jul 21 13:38 usb-WEMOS.CC_LOLIN-S2-MINI_0-if00 -> ../../ttyACM0
-
Hi gibt es dafür eine Gute Anleitung ? Oder Video ? Hab leider noch nix gefunden für die Aktuellen Versionen !
-
@maniackill
Ja gibt es.
Video -
@maniackill sagte in Sonoff Zigbee3.0 USB in Proxmox LCX:
Re: Sonoff Zigbee3.0 USB in Proxmox LCX
Moien zusammen,
ich wollte mir morgen den SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus Bestellen, hab zur Zeit Proxmox 8.4.5 installiert mit einem IoBroker LCX. Kann ich diese Anleitung hier noch benutzen oder ist es ab der Proxmox Version 8.2 vereinfacht worden mit dem durchreichen von USB Geräten ?
Danke
Wenn du mit Proxxmox (oder anderen VM oder Containerlösungen) arbeitest, würde ich dir empfehlen auf einen per TCP/IP angebunden Koordinator zu wechseln. Schau mal im Forum nach dem thread über den cod.m Koordinator - der funktioniert gut, und der Support ist excellent.
A.
-
Danke für die Info´s,
Das mit dem ZigBee Coordinator hört sich gut an.
-
@mrjeschke Beim nachschauen habe ich fast die Vermutung bekommen, dass man den Aufriss bei einem Privilegierten Container gar nicht (mehr?) braucht ...
Ich benutze zigbee2mqtt, deshalb etwas anders, aber was das Durchreichen von USB-Devices angeht gleich....
Meiner Vermutung nach etwas nachforschen ist aber, dass man das Durchreichen bei einem priv. Container nicht braucht ...
/dev/ttyUSB0 ist der Conbee...
Im LXC
frigate@ubuntu-frigate-privileged:~/zigbee2mqtt$ lsusb Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 001 Device 002: ID 0403:6015 Future Technology Devices International, Ltd Bridge(I2C/SPI/UART/FIFO) Bus 001 Device 006: ID 303a:80c2 WEMOS.CC LOLIN-S2-MINI Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 002 Device 002: ID 2109:711f VIA Labs, Inc. External Bus 002 Device 003: ID 18d1:9302 Google Inc. frigate@ubuntu-frigate-privileged:~/zigbee2mqtt$ ls -l /dev/bus/usb/001 ls: cannot access '/dev/bus/usb/001': No such file or directory frigate@ubuntu-frigate-privileged:~/zigbee2mqtt$ ls -l /dev/bus/usb total 0 drwxr-xr-x 2 root root 60 Jul 21 13:16 002 drwxr-xr-x 2 root root 60 Jul 21 13:16 010
Bus 001:Device 002 ist gar nicht sichtbar!
In meiner Config Datei scheine ich die Devices einfach gemounted zu haben...
arch: amd64 cores: 2 dev0: /dev/bus/usb/002/003 dev1: /dev/dri/renderD128,gid=108,uid=0 dev2: /dev/bus/usb/010/001,gid=1000,uid=1000 features: nesting=1 hostname: ubuntu-frigate-privileged memory: 3072 net0: name=eth0,bridge=vmbr0,hwaddr=BC:24:11:10:59:1E,ip=dhcp,ip6=auto,type=veth onboot: 1 ostype: ubuntu rootfs: local-lvm:vm-107-disk-0,size=16G swap: 512 tags: proxmox-helper-scripts lxc.cgroup2.devices.allow: a lxc.cap.drop: lxc.cgroup2.devices.allow: c 188:* rwm lxc.cgroup2.devices.allow: c 189:* rwm lxc.mount.entry: /dev/serial/by-id dev/serial/by-id none bind,optional,create=dir lxc.mount.entry: /dev/ttyUSB0 dev/ttyUSB0 none bind,optional,create=file lxc.mount.entry: /dev/ttyUSB1 dev/ttyUSB1 none bind,optional,create=file lxc.mount.entry: /dev/ttyACM0 dev/ttyACM0 none bind,optional,create=file lxc.mount.entry: /dev/ttyACM1 dev/ttyACM1 none bind,optional,create=file root@pve:/etc/pve/lxc#
EDIT: Dem Tipp von @Asgothian kann ich mich nur anschließen... Wenn ich den USB-Conbee nicht schon hätte, würde ich auch auf einen LAN-basierten Coordinator gehen...
-
Kann man bei den ZigBee Coordinator lösungen auch Alexa einbinden, oder ist das hier nicht so einfach möglich ?
Grüße
-
Erstmal , nein , das geht nicht.
Zweitens , was würdest Du damit verfolgen wollen? -
Ja um die Lampen die man im Adapter hat mit der Alexa zu Steuern.
-
Iot Adapter?
Matter?
Wenn’s ne HUE ist , HUE Adapter?Du bist seit 3 Jahren dabei , die Frage verwirrt mich echt .
-
Aktuell benutze ich die Philips Hue Bridge, hier geht ja ioBroker + Alexa.
Jetzt möchte ich auf einen cod.m ZigBee Coordinator für manche Zigbee Geräte benutzen, hier war nur die Frage ob man hier auch die Alexa für die angemeldeten Gerät benutzen kann !
-
@maniackill Das ist dich vollkommen unabhängig vom Koordinator!
Du hast Datenpunkte unter Zigbee die du mit Alexa via iot verknüpfst
-
Ah Ok verstanden, dann brauche ich aber so wie ich gelesen habe das ioBroker pro Abo?
Grüße
-
Da bleibt noch eine Frage, wenn ich jetzt mehrere Lampen in einem Raum hab Bad1,2 usw.
Wenn ich jetzt eine Gruppe erzeugen möchte Bad, mach ich das auch über den Adapter unter Intelligente Aufzählung ?
So z.B?
Wenn ich zu Alexa jetzt sagen würde Bad an würden diese zwei Lampen angehen ?
Grüße
-
@maniackill das kannst du direkt im zigbee adapter machen. Siehe hier
- erst eine Gruppe erzeugen
- dann die einzelnen Lampen der Gruppe zuordnen.
Damit bekommst du für die Gruppe eigene Datenpunkte zum ansteuern.
A.
-