NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Das ersetzt Input und Output Limit. -80 mit 80 Watt laden, 80 = 80 Watt einspeisen.
Das emuliert quasi den Smart matching Mofus…
installiert. Nach start der Instanz war wert rot: (null).
Vor Start der Instanz:
HUB2000 mit ACE1500
Broker Lokal
Kein Script aktiv
acMode: 2
autoModel: 0
outputLimit: 60WManuell unbestätigt gesetzt: 200, blinkte grün und wert bleibt gesetzt (rot).
outputLimit bleibt bei 60.noch einmal gesteuert mit 300 und wieder, siehe Bild:
Das Wert setzten hat bei mir nur autoModel auf 8 gesetzt.
Mehr Zeit hab ich jetzt leider nicht.
edit 1:
dauerte etwas und dann:
Jetzt steht zwar alles wie im Bild aber durch autoModel 8 entladen sich Akku mit 300W und outputLimit bleibt als Wert 60.Hoymiles bestätigt das:
edit 2:
nachdem autoModel wieder auf 0 geschaltet wurde, wird wieder das outputLimit 60W genommen.Bis auf Kosmetik, sollte es so funktionieren.
und der start von einem anderem autoModel hat bei mir trotz lokal etwas lange gedauert, bis die 300W los legten. -
@maxclaudi outputLimit bleibt dann tatsächlich bestehen. In der App sollte oben jetzt ein Balken mit „im Smart matching Modus“ stehen. Im Hintergrund regelt er dann aber genauso als würde er von Smarten Steckdosen Leistungsanforderungen bekommen.
-
@nograx
keine App
Bin nicht vor Ort (kein BT) und sonst lokal.Man bleibt also immer in autoModel: 8?
In den scripts muss nur noch outputLimit und inputLimit durch setDeviceAutomationLimit ersetzt werden.
acMode muss nicht mehr geprüft/gesetzt werden, das sollte ja mit automatisch gemacht werden? -
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
In den scripts muss nur noch outputLimit und inputLimit durch setDeviceAutomationLimit ersetzt werden.
acMode muss nicht mehr geprüft/gesetzt werden, das sollte ja mit automatisch gemacht werden?100% korrekt, zumindest hoffe ich das alles so klappt
damit sollte man dann auch zu 100% vor möglichen Flash Problemen bewahrt werden.
-
@nograx
smartMode bleibt aber erhalten?
Zumindest als readable.
Beim Adapter mein ich.Bei dem weiß ich bei mir, dass er funktioinert.
jetzt bekomm ich Ärger, wenn ich noch länger keine Zeit für familiy habe
Wenn man einen Wert bei setDeviceAutomationLimit setzt, dann schaltet der Datenpunkt automatisch auf autoModel: 8.
Wenn man autoModel: 8 verlässt, dann sind die Werte outputLimit/inputLimit entscheidend.Bis ein Wert von setDeviceAutomationLimit wieder neu gesetzt wird
ODER
man wieder zurückschaltet zu autoModel:8
Heißt, bei Wechsel aus 8 muss ne autoModel-Überwachung ins Script.
Wer das möchte.
und eine Abfrage des aktuellen Wertes beim Wechsel.Soweit so gut, richtig?
Und bleibt das so?Die Verzögerung beim ändern des Wertes muss ich mal Morgen testen, ob die nur beim ersten Start war. Denke schon.
Wird wegen Mode-Wechsel gewesen sein, was bei mir ja nie nötig war.jetzt muss ich aber wirklich weg.
PS: Bisher habe ich Datenpunkte von inputLimit und OutputLimit ausgewertet.
setDeviceAutomationLimit ist dann für beides gleichzeitig zuständig.
Heißt, es gibt kein Datenpunkt zur reinen Abfrage.
Macht mir jetzt nichts, nur die Frage bleibt das so oder planst Du schon weiter? -
Habe gerade Version 1.15.4 mit meinem Solarflow 800 pro getestet.
In Iobroker:
Wenn ich den Smartmodus auf true schalte, schaltet er gleich wieder auf false um.
Speicher wurde dabei aus Hems herausgenommen.In der App:
Wenn ich ihn in Hems drinnen habe und von CT Modus auf Grundlast schalte, bleibt er beim ersten Speichern auf true. Wenn ich dann nochmal Grundlast speicher geht er auf false.Wenn ich von Grundlast auf CT schalte springt er gleich auf true um.
-
@nograx
Test "setDeviceAutomationLimit"
2 X Hyper 2000 / Adapter v2.0.0-alpha.0 / Lokaler MQTTSetze ich ein positiven Wert bei "setDeviceAutomationLimit" :
"autoModel" wird auf "Smart Matching Mode" gesetzt und es wird in das Haus eingespeist, i.O.Setze ich ein negativen Wert bei "setDeviceAutomationLimit":
Es wird in das Haus eingespeist mit genau 30W, egal welcher Wert bei "setDeviceAutomationLimit" eingestellt wurde.
Das heißt Speicher laden funktioniert nicht.Irgendeine Idee ?
-
@bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx
Test "setDeviceAutomationLimit"
2 X Hyper 2000 / Adapter v2.0.0-alpha.0 / Lokaler MQTTSetze ich ein positiven Wert bei "setDeviceAutomationLimit" :
"autoModel" wird auf "Smart Matching Mode" gesetzt und es wird in das Haus eingespeist, i.O.Setze ich ein negativen Wert bei "setDeviceAutomationLimit":
Es wird in das Haus eingespeist mit genau 30W, egal welcher Wert bei "setDeviceAutomationLimit" eingestellt wurde.
Das heißt Speicher laden funktioniert nicht.Irgendeine Idee ?
Jo das habe ich vermutlich verbockt. Schaue ich mir noch an.
-
@nograx
Mein MQTT Protokoll für Fehlersuche, eingestellt war -100WTopic: mqtt.0.iot.gDa3tb..function.invoke
{"arguments":[{"autoModelProgram":2,"autoModelValue":{"chargingType":0,"chargingPower":0,"freq":0,"outPower":30},"msgType":1,"autoModel":8}],"function":"deviceAutomation","messageId":700065,"deviceKey":"","timestamp":1752871924}18.07.2025 22:52:06 Uhr :
Topic: mqtt.0.gDa3tb..function.invoke.reply
{"messageId":700067,"deviceId":"","timestamp":1752871607,"function":"deviceAutomation","output":"success","success":1} -
@bernd1967 Jo das Problem ist das in der Kürze der Zeit die ursprüngliche Funktion für outputLimit übernommen hatte, die akzeptiert keine negativen Werte und setzt das das niedrigste, was in dem Fall 30 Watt sind…
-
@nograx
Gut, ist übrigens auch bei positiven Werten.
Hab eben Test mit positiven Wert 100W gemacht.
Zweimal wird erst "outPower":30 gesendet und dann beim dritten sind es 100.18.07.2025 23:54:58 Uhr
Topic:
mqtt.0.iot.gDa3tb.+++++.function.invoke
Payload:
{"arguments":[{"autoModelProgram":2,"autoModelValue":{"chargingType":0,"chargingPower":0,"freq":0,"outPower":30},"msgType":1,"autoModel":8}],"function":"deviceAutomation","messageId":700117,"deviceKey":"+++++","timestamp":1752875698}18.07.2025 23:54:59 Uhr
Topic:
mqtt.0.iot.gDa3tb.+++++.function.invoke
Payload:
{"arguments":[{"autoModelProgram":2,"autoModelValue":{"chargingType":0,"chargingPower":0,"freq":0,"outPower":30},"msgType":1,"autoModel":8}],"function":"deviceAutomation","messageId":700118,"deviceKey":"+++++","timestamp":1752875699}18.07.2025 23:54:59 Uhr
Topic:
mqtt.0.iot.gDa3tb.+++++.function.invoke
Payload:
{"arguments":[{"autoModelProgram":2,"autoModelValue":{"chargingType":0,"chargingPower":0,"freq":0,"outPower":100},"msgType":1,"autoModel":8}],"function":"deviceAutomation","messageId":700119,"deviceKey":"+++++","timestamp":1752875699}18.07.2025 23:55:00 Uhr
Topic:
mqtt.0.gDa3tb.+++++.function.invoke.reply
Payload:
{"messageId":700119,"deviceId":"+++++","timestamp":1752875381,"function":"deviceAutomation","output":"success","success":1}18.07.2025 23:55:00 Uhr
Topic:
mqtt.0.gDa3tb.+++++.function.invoke.reply
Payload:
{"messageId":700118,"deviceId":"+++++","timestamp":1752875380,"function":"deviceAutomation","output":"success","success":1} -
Ich habe soeben eine neue alpha version per npm erstellt und das mit dem inputLimit hoffentlich gelöst. Ich habe das 'setDeviceAutomationLimit' in setDeviceAutomationInOutLimit umbenannt damit es etwas klarer wird was es tut. Oder würdet ihr 2 States dafür bevorzogen? Programmiertechnisch ist es so einfacher umzusetzen.
Ich kann dieses Wochenende leider nicht viel testen da ich mit den Kindern zelten bin.
-
@nograx
Erster schneller Test mit Hyper 2000 und Adapter v2.0.0-alpha.1 sieht gut aus.
-
@nograx auch erster Test mit Hyper 2000.. der gesetzte Wert (unbestätigt) wird vom Adapter nicht bestätigt
-
script aus.
wert gesetzt -200ergebnis:
edit Bild entfernt. 1600W Akku entladung... irgendwann wurde dann output richtig angezeigt und dann weiter mit 200W entladen.kein Eingriff auf die Steuerung, kein script läuft.
Akku wird entladen bei -200
-
@intruder7 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx auch erster Test mit Hyper 2000.. der gesetzte Wert (unbestätigt) wird vom Adapter nicht bestätigt
Jo das stimmt, da vom Mqtt keine direkt Antwort kommt das ein Wert übernommen wurde muss ich das noch optimieren. Kommando sollte aber hoffentlich trotzdem ausgeführt werden.
-
@nograx das wird es.. -200 gesetzt und Akku wird geladen
-
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
script aus.
wert gesetzt -200ergebnis:
kein Eingriff auf die Steuerung, kein script läuft.
Akku wird entladen bei -200
Bitte immer die Geräte bei Schreiben, jedes hat nämlich seine eigenen Kommandos 🫣
-
@nograx Moin zusammen, habe das die letzten Tage nur sporadisch verfolgt. So wie ich es verstanden habe geht es ja aktuell um die Art wie in und Output Limit gesetzt werden ?? Ich nutze das ganze in Kombi mit SF1200 und ACE1500, ist das hier auch relevant ? Würde es dann ggf auch mal mit der Alpha probieren, positiv oder negativ habe ich im function node schnell geändert. Danke für die Aufklärung und sorry aber hatte die letzten Tage zu tun und kam nicht dazu das hier in der Tiefe zu durchdringen
Peter dir viel Spaß beim Zelten und danke für die Arbeit
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Bitte immer die Geräte bei Schreiben, jedes hat nämlich seine eigenen Kommandos 🫣
positiver wert 200 ist ok, akku wird entladen.
-200 wird auch entladen.... z.T. viel mehr als 200dann dauerte es 2min und nun passt alles.
autoModel war zuvor 0.
Benötigte also wieder Zeit bis alles richtig funktionierte.
HUB2000 + ACE1500
Allerdings lässt sich nichts mehr richtig auswerten im App-Ersatz.
so schnell kann ich gar nicht schreiben.
Jetzt spinnt einiges.auf 0 gesetzt und man beachte output im Bild beim HUB 982W.
edit: Bild wieder entfernt pers. Daten.