Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter Zendure Solarflow

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test Adapter Zendure Solarflow

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Bernd1967
      Bernd1967 @maxclaudi last edited by

      @maxclaudi
      Ich hab mal zum Test beim Hyper ein outputLimit gesetzt.
      Danach stromlos geschaltet und vom Akku getrennt.
      Zusätzlich Adapter und MQTT Broker beendet.
      Danach Hyper wieder eingeschaltet und über Energiesteckdose beobachtet was passiert.
      Der outputLimit Wert wird genau wieder so eingestellt wie vor dem Ausfall.
      Keine gute Nachricht...... 😞

      nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • nograx
        nograx Developer @Bernd1967 last edited by

        @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        Danach stromlos geschaltet und vom Akku getrennt.

        Also erstmal würde ich sagen tief durchatmen. 🙂 Ich glaube hier wird gerade zu viel Panik verbreitet.

        1. Wäre es bei deinem Test interessant zu wissen ob du einfach den Stecker aus der Steckdose gezogen hast oder den Hyper per Taste heruntergefahren hast. Denn da kann es auch sein das das Betriebssystem beim herunterfahren noch mal in den Flash schreibt.

        2. Kann ich mir immer noch beim besten Willen nicht vorstellen das der Hyper jede Änderung in den Flash schreibt. Denn wie gesagt die Cloud macht im CT Modus oder Smarten Abgleichmodus exakt das selbe. Passt jedes mal das outputLimit an wenn das Smart Meter mehr oder weniger Leistung anfordert. Da würde Zendure innerhalb kürzester Zeit ne Menge Elektroschrott produzieren (auf das sie 10 Jahre Garantie geben!).

        H Bernd1967 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • L
          lesiflo Most Active last edited by

          @nograx Moin, ich habe mal die Spannungsüberwachung aktiviert und heute hat einer der beiden Hyper nicht mehr entladen obwohl der SOC bei 15% lag (>10%). Ab welcher Spannung wird die Ausgangsleistung auf 0 gesetzt? Die 3 Akku's hatten um die 46,6 V

          nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • nograx
            nograx Developer @lesiflo last edited by

            @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @nograx Moin, ich habe mal die Spannungsüberwachung aktiviert und heute hat einer der beiden Hyper nicht mehr entladen obwohl der SOC bei 15% lag (>10%). Ab welcher Spannung wird die Ausgangsleistung auf 0 gesetzt? Die 3 Akku's hatten um die 46,6 V

            Wenn sie unter 46,1V fällt. Wenn die Leistung dann auf 0 geht steigt sie Spannung meist wieder leicht an. Könnte also hinkommen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • H
              Hofmann IOBRF @nograx last edited by Hofmann IOBRF

              @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

              1. Kann ich mir immer noch beim besten Willen nicht vorstellen das der Hyper jede Änderung in den Flash schreibt. Denn wie gesagt die Cloud macht im CT Modus oder Smarten Abgleichmodus exakt das selbe. Passt jedes mal das outputLimit an wenn das Smart Meter mehr oder weniger Leistung anfordert. Da würde Zendure innerhalb kürzester Zeit ne Menge Elektroschrott produzieren (auf das sie 10 Jahre Garantie geben!).

              Warum sollte das nicht so sein?
              Wenn der Hyper 2000 mit dem Zendure eigenen Smart-Modus läuft, ist das Speichern im Flash ja nicht notwendig, da er ja bei einem Neustart sofort wieder neue Werte vom SmartMeter (z.B. Shelly EM) bekommt.

              Im 'Normalen Modus' ist ein Speichern in den Flash aber sinnvoll, um nach einem Neustart wieder den aktuell eingestellten Wert zu setzen.
              Leider ist für den eigenen lokalen Smart-Modus per Skript der 'Normale Modus' zum setzen der Ausgangsleistung notwendig.

              Solange Zendure für den Hyper 2000 keinen Flash Ein/Aus Flag wie das smartMode Flag bei SolarFlow800 oder SolarFlow 2400AC, zur Verfügung stellt, ist mir das zu heiß. Auch wenn die 10 Jahre Garantie geben, habe ich keine Lust auf eine aufwändige Garantieabwicklung mit Zendure.

              Vielleicht hat Zendure ja eine Einsicht mit den SmartHome Usern, die ein wenig mehr aus ihrem Balkonkraftwerk herausholen wollen und stellen in Zukunft mal eine richtige Lokale Anbindung zur Verfügung.

              nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • nograx
                nograx Developer @Hofmann IOBRF last edited by

                @hofmann-iobrf sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                Solange Zendure für den Hyper 2000 keinen Flash Ein/Aus Flag wie das smartMode Flag bei SolarFlow800 oder SolarFlow 2400AC, zur Verfügung stellt, ist mir das zu heiß. Auch wenn die 10 Jahre Garantie geben, habe ich keine Lust auf eine aufwändige Garantieabwicklung mit Zendure.

                Ich habe mir mal heute ein wenig die Foren Posts durchgelesen die @maxclaudi reingestellt hat und geschaut wie das mit der Home Assistant gelöst wird. Ich in soweit das man das über die Automationen steuern kann. Brauche ein paar Tage dann stelle ich das mal als Testversion ein. Sieht aber soweit ganz gut aus.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Bernd1967
                  Bernd1967 @nograx last edited by

                  @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  Danach stromlos geschaltet und vom Akku getrennt.

                  1. Wäre es bei deinem Test interessant zu wissen ob du einfach den Stecker aus der Steckdose gezogen hast oder den Hyper per Taste heruntergefahren hast.....

                  Ausgeschaltet mit wifi Steckdose.
                  Dein Adapter und MQTT Broker hatte ich beendet um zu vermeiden das der Hyper sich die letzten Werte dort abholt.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • nograx
                    nograx Developer last edited by

                    Per npm kann die Version v2.0.0-alpha.0 installiert werden. Darin gibt es unter control einen neuen State 'setDeviceAutomationLimit'. Damit kann per positiver oder negativer Zahl das Limit zum Laden oder Entladen festgelegt werden.

                    Wäre super wenn das mal jmd. testen könnte, speziell mit Geräten die ich hier nicht im Einsatz habe. Mit dem Hub 2000 scheint das schon mal zu laufen.

                    maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • maxclaudi
                      maxclaudi @nograx last edited by maxclaudi

                      @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      Per npm kann die Version v2.0.0-alpha.0 installiert werden. Darin gibt es unter control einen neuen State 'setDeviceAutomationLimit'. Damit kann per positiver oder negativer Zahl das Limit zum Laden oder Entladen festgelegt werden.

                      setDeviceAutomationLimit?

                      Angenommen man gibt -80 an, bedeutet was zu 80?
                      Ist mir unklar, bevor ich installiere.

                      Angenommen 80: dann Ladegrenze 80% und entladegrenze bleibt bei minSoc?
                      Angenommen -80: dann?
                      Wenn -80 nicht möglich, weil mindestens -10 erforderlich, ok.
                      Dann würde es minSoc sein und maxSoc bleibt identisch?

                      verstehe ich nicht.
                      Könntest bitte etwas mehr erklären.

                      nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • nograx
                        nograx Developer @maxclaudi last edited by nograx

                        @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        Per npm kann die Version v2.0.0-alpha.0 installiert werden. Darin gibt es unter control einen neuen State 'setDeviceAutomationLimit'. Damit kann per positiver oder negativer Zahl das Limit zum Laden oder Entladen festgelegt werden.

                        setDeviceAutomationLimit?

                        Angenommen man gibt -80 an, bedeutet was zu 80?
                        Ist mir unklar, bevor ich installiere.

                        Angenommen 80: dann Ladegrenze 80% und entladegrenze bleibt bei minSoc?
                        Angenommen -80: dann?
                        Wenn -80 nicht möglich, weil mindestens -10 erforderlich, ok.
                        Dann würde es minSoc sein und maxSoc belibt identisch?

                        verstehe ich nicht.
                        Könntest bitte etwas mehr erklären.

                        Das ersetzt Input und Output Limit. -80 mit 80 Watt laden, 80 = 80 Watt einspeisen.

                        Das emuliert quasi den Smart matching Mofus…

                        maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • maxclaudi
                          maxclaudi @nograx last edited by maxclaudi

                          @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          Das ersetzt Input und Output Limit. -80 mit 80 Watt laden, 80 = 80 Watt einspeisen.

                          Das emuliert quasi den Smart matching Mofus…

                          installiert. Nach start der Instanz war wert rot: (null).

                          Vor Start der Instanz:
                          HUB2000 mit ACE1500
                          Broker Lokal
                          Kein Script aktiv
                          acMode: 2
                          autoModel: 0
                          outputLimit: 60W

                          Manuell unbestätigt gesetzt: 200, blinkte grün und wert bleibt gesetzt (rot).
                          outputLimit bleibt bei 60.

                          noch einmal gesteuert mit 300 und wieder, siehe Bild:

                          f0807d0b-37ef-4f22-b98d-4b1ec2071a38-image.png

                          Das Wert setzten hat bei mir nur autoModel auf 8 gesetzt.

                          Mehr Zeit hab ich jetzt leider nicht.


                          edit 1:
                          dauerte etwas und dann:
                          Jetzt steht zwar alles wie im Bild aber durch autoModel 8 entladen sich Akku mit 300W und outputLimit bleibt als Wert 60.

                          Hoymiles bestätigt das:
                          cb40fb72-2c2e-4fbc-be5f-128921c6f8a2-image.png


                          edit 2:
                          nachdem autoModel wieder auf 0 geschaltet wurde, wird wieder das outputLimit 60W genommen.

                          Bis auf Kosmetik, sollte es so funktionieren.
                          und der start von einem anderem autoModel hat bei mir trotz lokal etwas lange gedauert, bis die 300W los legten.

                          nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • nograx
                            nograx Developer @maxclaudi last edited by

                            @maxclaudi outputLimit bleibt dann tatsächlich bestehen. In der App sollte oben jetzt ein Balken mit „im Smart matching Modus“ stehen. Im Hintergrund regelt er dann aber genauso als würde er von Smarten Steckdosen Leistungsanforderungen bekommen.

                            maxclaudi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • maxclaudi
                              maxclaudi @nograx last edited by maxclaudi

                              @nograx
                              keine App 🙂
                              Bin nicht vor Ort (kein BT) und sonst lokal.

                              Man bleibt also immer in autoModel: 8?

                              In den scripts muss nur noch outputLimit und inputLimit durch setDeviceAutomationLimit ersetzt werden.
                              acMode muss nicht mehr geprüft/gesetzt werden, das sollte ja mit automatisch gemacht werden?

                              nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • nograx
                                nograx Developer @maxclaudi last edited by nograx

                                @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                In den scripts muss nur noch outputLimit und inputLimit durch setDeviceAutomationLimit ersetzt werden.
                                acMode muss nicht mehr geprüft/gesetzt werden, das sollte ja mit automatisch gemacht werden?

                                100% korrekt, zumindest hoffe ich das alles so klappt 🙂 damit sollte man dann auch zu 100% vor möglichen Flash Problemen bewahrt werden.

                                maxclaudi Bernd1967 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • maxclaudi
                                  maxclaudi @nograx last edited by maxclaudi

                                  @nograx
                                  smartMode bleibt aber erhalten?
                                  Zumindest als readable.
                                  Beim Adapter mein ich.

                                  Bei dem weiß ich bei mir, dass er funktioinert.


                                  jetzt bekomm ich Ärger, wenn ich noch länger keine Zeit für familiy habe 😏

                                  Wenn man einen Wert bei setDeviceAutomationLimit setzt, dann schaltet der Datenpunkt automatisch auf autoModel: 8.
                                  Wenn man autoModel: 8 verlässt, dann sind die Werte outputLimit/inputLimit entscheidend.

                                  Bis ein Wert von setDeviceAutomationLimit wieder neu gesetzt wird
                                  ODER
                                  man wieder zurückschaltet zu autoModel:8
                                  Heißt, bei Wechsel aus 8 muss ne autoModel-Überwachung ins Script.
                                  Wer das möchte.
                                  und eine Abfrage des aktuellen Wertes beim Wechsel.

                                  Soweit so gut, richtig?
                                  Und bleibt das so?

                                  Die Verzögerung beim ändern des Wertes muss ich mal Morgen testen, ob die nur beim ersten Start war. Denke schon.
                                  Wird wegen Mode-Wechsel gewesen sein, was bei mir ja nie nötig war.

                                  jetzt muss ich aber wirklich weg.


                                  PS: Bisher habe ich Datenpunkte von inputLimit und OutputLimit ausgewertet.
                                  setDeviceAutomationLimit ist dann für beides gleichzeitig zuständig.
                                  Heißt, es gibt kein Datenpunkt zur reinen Abfrage.
                                  Macht mir jetzt nichts, nur die Frage bleibt das so oder planst Du schon weiter?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • D
                                    Daniel 8 last edited by Daniel 8

                                    Habe gerade Version 1.15.4 mit meinem Solarflow 800 pro getestet.

                                    In Iobroker:
                                    Wenn ich den Smartmodus auf true schalte, schaltet er gleich wieder auf false um.
                                    Speicher wurde dabei aus Hems herausgenommen.

                                    In der App:
                                    Wenn ich ihn in Hems drinnen habe und von CT Modus auf Grundlast schalte, bleibt er beim ersten Speichern auf true. Wenn ich dann nochmal Grundlast speicher geht er auf false.

                                    Wenn ich von Grundlast auf CT schalte springt er gleich auf true um.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Bernd1967
                                      Bernd1967 @nograx last edited by

                                      @nograx
                                      Test "setDeviceAutomationLimit"
                                      2 X Hyper 2000 / Adapter v2.0.0-alpha.0 / Lokaler MQTT

                                      Setze ich ein positiven Wert bei "setDeviceAutomationLimit" :
                                      "autoModel" wird auf "Smart Matching Mode" gesetzt und es wird in das Haus eingespeist, i.O.

                                      Setze ich ein negativen Wert bei "setDeviceAutomationLimit":
                                      Es wird in das Haus eingespeist mit genau 30W, egal welcher Wert bei "setDeviceAutomationLimit" eingestellt wurde.
                                      Das heißt Speicher laden funktioniert nicht.

                                      Irgendeine Idee ?

                                      nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • nograx
                                        nograx Developer @Bernd1967 last edited by

                                        @bernd1967 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        @nograx
                                        Test "setDeviceAutomationLimit"
                                        2 X Hyper 2000 / Adapter v2.0.0-alpha.0 / Lokaler MQTT

                                        Setze ich ein positiven Wert bei "setDeviceAutomationLimit" :
                                        "autoModel" wird auf "Smart Matching Mode" gesetzt und es wird in das Haus eingespeist, i.O.

                                        Setze ich ein negativen Wert bei "setDeviceAutomationLimit":
                                        Es wird in das Haus eingespeist mit genau 30W, egal welcher Wert bei "setDeviceAutomationLimit" eingestellt wurde.
                                        Das heißt Speicher laden funktioniert nicht.

                                        Irgendeine Idee ?

                                        Jo das habe ich vermutlich verbockt. Schaue ich mir noch an.

                                        Bernd1967 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Bernd1967
                                          Bernd1967 @nograx last edited by Bernd1967

                                          @nograx
                                          Mein MQTT Protokoll für Fehlersuche, eingestellt war -100W

                                          Topic: mqtt.0.iot.gDa3tb..function.invoke
                                          {"arguments":[{"autoModelProgram":2,"autoModelValue":{"chargingType":0,"chargingPower":0,"freq":0,"outPower":30},"msgType":1,"autoModel":8}],"function":"deviceAutomation","messageId":700065,"deviceKey":"
                                          ","timestamp":1752871924}

                                          18.07.2025 22:52:06 Uhr :
                                          Topic: mqtt.0.gDa3tb..function.invoke.reply
                                          {"messageId":700067,"deviceId":"
                                          ","timestamp":1752871607,"function":"deviceAutomation","output":"success","success":1}

                                          nograx 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • nograx
                                            nograx Developer @Bernd1967 last edited by

                                            @bernd1967 Jo das Problem ist das in der Kürze der Zeit die ursprüngliche Funktion für outputLimit übernommen hatte, die akzeptiert keine negativen Werte und setzt das das niedrigste, was in dem Fall 30 Watt sind…

                                            Bernd1967 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            577
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            83
                                            1515
                                            374178
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo