Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @itoss last edited by

      @itoss sagte in Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?:

      Was muss ich denn an Adaptern installieren um Z2M incl. Broker mit einem Koordinator zu betreiben?

      müsste ich raten.

      Ich hab auch immer noch nicht verstanden warum du unbedingt Z2M nutzen willst.

      Ich verwende nur drn Zigbee-Adapter.

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • skvarel
        skvarel Developer @itoss last edited by skvarel

        @itoss .. im ioBroker brauchst du nur den Zigbee2mqtt Adapter

        Zusätzlich musst du die Zigbee2mqtt Software installieren. Als mqtt kannst du endweder auch eine separate Software installieren oder den mqtt im ioBroker nutzen.

        Ich habe Zigbee2mqtt und Mosquitto auf einer eigenen Hardware laufen und hole mir die Daten über den Zigbee2mqtt Adapter in den ioBroker.

        Alles auf einer Hardware ergibt für mich keinen Sinn, dann kann man auch den Zigbee Adapter nutzen und sich den Aufwand mit Zigbee2mqtt sparen!

        Ich wollte Zigbee als unabhängiges System haben, unabhängig vom ioBroker. Genau dafür ist Zigbee2mqtt gemacht worden. Zigbee2mqtt hat erstmal nichts mit dem ioBroker zu tun und ist eine eigene Software. Die Geräte werden da auch nicht im ioBroker angelernt und verwaltet, sondern in der Zigbee2mqtt Sofware.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • itoss
          itoss last edited by itoss

          @skvarel said in Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?:

          Zigbee2mqtt hat erstmal nichts mit dem ioBroker

          Ich glaube, so ganz habe ich die logischen Zusammenhänge immer noch nicht verstanden. 😰

          Wo ich mir aber gerade sicher bin: Im Vergleich zu reinem Zigbee oder proprietärem Zigbee bietet MQTT mehr Geräteauswahl und Konfigurationsmöglichkeiten. Der Zigbee-Adapter im ioBroker kommuniziert direkt mit dem Koordinator (Router Zigbee-Mesh <=> LAN).

          Somit könnte man Zigbee-Geräte, die mit dem Zigbee-Adapter des ioBroker funktionieren, direkt abfragen/steuern.

          Dann gibt es Geräte, die das Zigbee-Mesh nutzen und zur Kommunikation das MQTT-Protokoll verwenden. Dazu muss ein MQTT-Server (ist das der zigbee2mqtt-Adapter des ioBroker, ist der MQTT-Server da integriert?) mit dem Koordinator via LAN/WLAN verbunden sein. Der MQTT-Server wird durch einen MQTT-Client in ioBroker eingebunden (das ist doch der zigbee2mqtt-Adapter ohne aktiven MQTT-Server?). Der Informationsfluss wäre dann folgender:

          Wertänderung durch IOB (Taste, Script etc.) => ioB MQTT-Client sendet Info an MQTT-Server => MQTT-Server sendet Info an Zigbee-Adapter => Zigbee-Adapter sendet Info an Koordinator (Hardware) => Koordinator sendet Info über Zigbee-Mesh an Endgerät.

          MQTT wollte ich nutzen, da:

          1. Geräteverwaltung ist einmal zentral im MQTT-Server konfiguriert
          2. MQTT funktioniert mit verschiedenen Übertragungsstandards (LAN/WLAN/Zigbee/Matter)
          3. mehr Geräte unterstützt werden als nur bei Zigbee
          4. Konfiguration/Datenpunkte mit MQTT detaillierter auslesbar sind
          Homoran Asgothian 3 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @itoss last edited by Homoran

            @itoss sagte in Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?:

            Ich glaube, so ganz habe ich die logischen Zusammenhänge immer noch nicht verstanden.

            Deswegen hab ich ja meine Frage wiederholt

            @homoran sagte in Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?:

            warum du unbedingt Z2M nutzen willst.

            @itoss sagte in Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?:

            bietet MQTT ...

            MQTT ist ausschließlich ein Datentransp8rtprotokoll!
            Z2M wandelt die Zigbee Informationen in MQTT Telegramme um.

            Deswegen brauchst du zusätzlich noch eine komplette Struktur damit umzugehen.

            @itoss sagte in Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?:

            Dann gibt es Geräte, die das Zigbee-Mesh nutzen und zur Kommunikation das MQTT-Protokoll verwenden.

            kenn ich so nicht.
            Höchstens bieten diese diese Kommunikation zusätzlich zum Tigbee Protokoll an

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • Asgothian
              Asgothian Developer @itoss last edited by Asgothian

              @itoss sagte in Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?:

              Dann gibt es Geräte, die das Zigbee-Mesh nutzen und zur Kommunikation das MQTT-Protokoll verwenden. Dazu muss ein MQTT-Server (ist das der zigbee2mqtt-Adapter des ioBroker, ist der MQTT-Server da integriert?) mit dem Koordinator via LAN/WLAN verbunden sein. Der MQTT-Server wird durch einen MQTT-Client in ioBroker eingebunden (das ist doch der zigbee2mqtt-Adapter ohne aktiven MQTT-Server?). Der Informationsfluss wäre dann folgender:
              Wertänderung durch IOB (Taste, Script etc.) => ioB MQTT-Client sendet Info an MQTT-Server => MQTT-Server sendet Info an Zigbee-Adapter => Zigbee-Adapter sendet Info an Koordinator (Hardware) => Koordinator sendet Info über Zigbee-Mesh an Endgerät.

              Da sind mehrere Dinge nicht korrekt.

              1. Der Zigbee Adapter ist ein ioBroker Adapter der direkt den ioBroker mit dem Zigbee Netzwerk verbindet. Er setzt auf die gleiche Code-Basis auf wie Zigbee2mqtt, nur das die Umsetzung nicht den Umweg eine extern laufende Software geht.

              2. Zigbee Geräte nutzen generell kein zusätzliches Protokoll parallel zu Zigbee. Es gibt einzelne geräte die eine Konfigurierbarkeit über WLan erlauben (Shelly Gen4), ansonsten ist Zigbee gezielt auf Sparsamkeit optimiert, damit ein Funknetz existiert welches auch für batteriebetriebene Geräte nutzbar ist.

              3. Zigbee2mqtt kann auch eingesetzt werden ohne das MQTT benutzt wird.

              Dementsprechend gibt es 3 Abläufe

              1. (Mit Zigbee2mqtt UND MQTT)
                Werteänderung im ioB
                -> MQTT Client pusht eine Nachricht an den MQTT Server
                -> MQTT Server sendet diese Nachricht an zigbee2mqtt
                -> Zigbee2mqtt wandelt diese Nachricht in ein Zigbee-Telegramm um und gibt dieses an die Hardware (Koordinator),
                -> der Koordinator sendet die Nachricht an den Empfänger.
              2. (Mit Zigbee2mqtt, ohne MQTT)
                Werteänderung im ioB
                -> der Adapter ioBroker.Zigbee2mqtt erkennt die Änderung und sendet diese an Zigbee2mqtt.
                -> Zigbee2mqtt wandelt diese Nachricht in ein Zigbee-Telegramm um und gibt dieses an die Hardware (Koordinator),
                -> der Koordinator sendet die Nachricht an den Empfänger.
              3. (Mit Zigbee Adapter) Werteänderung im ioB
                -> der Adapter iobroker.Zigbee erkennt die Änderung, erzeugt daraus eine Zigbee-Nachricht und gibt diese an die Hardware weiter.
                -> der Koordinator sendet die Nachricht an den Empfänger

              Wichtig zu wissen dabei ist, das sowohl zigbee2mqtt als auch der Zigbee Adapter (ioBroker.Zigbee) für die Umwandlung von Werte-Änderung zu Zigbee-Nachricht die gleiche Bibliothek nutzen (Zigbee-Herdsman-Converters). Auch die Kommunikation zum Koordinator läuft über die gleiche Bibliothek (Zigbee-Herdsman). Das Ergebnis der Werteänderung ist also in erster Näherung gleich, egal welcher der Wege beschrieben wird. Auch die Fähigkeiten der einzelnen Zigbee Geräte ist in erster Näherung bei beiden Lösungen gleich.

              Allerdings haben sowohl der Zigbee-Adapter als auch zigbee2mqtt noch 'nebenfunktionen', die ausserhalb dessen was die Zigbee-Geräte per Firmware unterstützen weitere Funktionen bereitstellen. An der Stelle unterscheidet sich dann das Verhalten bei einzelnen Geräten.

              A.

              Nachtrag:

              Was ist besser - Zigbee Adapter oder Zigbee2mqtt ? Das hängt vom Einsatzzweck ab.

              • die generelle Funktionalität ist vergleichbar, aber nicht identisch
              • Zigbee2mqtt nutzen bedeutet mehraufwand (Wartung der Installation eines eigenen Softwarepakets welches autark läuft, bei Nutzung von MQTT zusätzlich auch noch manuelles Anlegen der zum Steuern der Zigbee-Geräte notwendigen Datenpunkte.
              • Zigbee2mqtt nutzen erzeugt ein Zigbee-Netz welches vom ioBroker unabhängig läuft und welches bei Ausfall des ioBroker über eine eigene Web-Oberfläche gesteuert werden kann. Zusätzlich dazu ist die Einbindung neuerer Geräte deutlich schneller bei Zigbee2mqtt, da sich damit mehr Entwickler beschäftigen als beim Zigbee Adapter.

              Unterm Strich gilt meiner Meinung nach:

              • wer nur Zigbee nutzen und das ganze 'schlank' halten will sollte den Zigbee-Adapter nutzen
              • wer lieber ein vom ioBroker unabhängiges Zigbee Netz aufbauen will, ansonsten MQTT aber nicht nutzt sollte zigbee2mqtt in Kombination mit dem Adapter ioBroker.zigbee2mqtt nutzen
              • Nur wer sowieso MQTT aktiv und direkt gesteuert nutzt (oder nutzen will) sollte zigbee2mqtt zusammen mit MQTT nutzen. WIchtig - Wer den Sonoff Adapter nutzt, der intern auch via MQTT kommuniziert gehört hier nicht dazu - der Sonoff Adapter nutzt zwar das MQTT Protokoll, macht aber einiges an Sonder-Aktionen was die Erstellung / Nutzung von Datenpunkten im ioBroker angeht.

              A.

              1 Reply Last reply Reply Quote 3
              • Asgothian
                Asgothian Developer @itoss last edited by Asgothian

                @itoss sagte in Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?:

                MQTT wollte ich nutzen, da:

                Geräteverwaltung ist einmal zentral im MQTT-Server konfiguriert

                Das ist nicht korrekt. Die Geräteverwaltung ist für Zigbee-Geräte immer da zu machen wo die Hardware angebunden ist (Zigbee-Adapter oder Zigbee2mqtt). Zusätzlich ist es so das MQTT zunächst einmal keine Geräteverwaltung kennt. MQTT ist ein Protokoll welches über 'Subscriptions' Arbeitet. Das Bedeutet das jeder Teilnehmer der auf eine Nachricht reagieren will diese abonnieren muss. Dabei kann diese 'Subscription' auch für Gruppen von Nachrichten passieren, so das der Client der ein Gerät steuern will zusätzliche Informationen über die zu versendenden Topics benötigt. Dieses ist nicht im MQTT Server zu konfigurieren, sondern in dem Client der die Steuerung anstossen will. Mir ist kein Standard bekannt über den ein Client sicher herausfinden kann auf welche Topics ein beliebiges Gerät reagieren wird. Da ist also Handarbeit gefragt.
                Deswegen gibt es z.Bsp. den sonoff Adapter, welcher die meisten Sonoff und Tasmota Geräte steuern kann, und dieses (auch) über MQTT macht. Allerdings ist extra code integriert damit die zur Steuerung notwendigen Datenpunkte automatisch angelegt werden.

                MQTT funktioniert mit verschiedenen Übertragungsstandards (LAN/WLAN/Zigbee/Matter)

                Das ist bedingt korrekt. Es gibt Softwarepakete zur Umetzung von Zigbee auf MQTT, und vielleicht auch von Matter auf MQTT, obwohl ich da keines kenne. Diese müssen explizit konfiguriert und gewartet werden und sind für die über sie verbundenen Geräte und deren Konfiguration verantwortlich.

                mehr Geräte unterstützt werden als nur bei Zigbee

                Das stimmt in soweit das es Geräte gibt die direkt MQTT via TCP/IP sprechen (primär via WLan)

                Konfiguration/Datenpunkte mit MQTT detaillierter auslesbar sind

                Das ist zumindest bei Zigbee nicht korrekt.

                A.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • itoss
                  itoss last edited by

                  Asgothian, vielen Dank für die ausführlichen Infos, jetzt ist einiges klarer! Die Sache mit den Subscriptions hatte ich verstanden.

                  MQTT ist quasi nur eine weite Möglichkeit nicht proprietäre Zigbee Geräte ohne HA, ioBroker und co steuern zu können.

                  Wahrscheinlich ist der Sonoff Adapter nicht mit alle ZigBee Geräte kompatibel?

                  • "Das ist zumindest bei Zigbee nicht korrekt."
                  • [...] ei Nutzung von MQTT zusätzlich auch noch manuelles Anlegen der zum Steuern der Zigbee-Geräte notwendigen Datenpunkte.
                  • [...] Zigbee Adapter (ioBroker.Zigbee) für die Umwandlung von Werte-Änderung zu Zigbee-Nachricht die gleiche Bibliothek nutzen (Zigbee-Herdsman-Converters).
                  • [...] bei Nutzung von MQTT zusätzlich auch noch manuelles Anlegen der zum Steuern der Zigbee-Geräte notwendigen Datenpunkte.

                  Ich werde dann erstmal den ZigBee Adapter nutzen, da es scheinbar nicht so große Unterschiede zu Z2M gibt. In Spezialfällen ist das vllt. relevant.

                  Kann der Koordinator mit 2 Adaptern (Z2M und Standard ZigBee) verbunden werden, falls ich einmal MQTT nutzen muss?

                  Wenn ein Sonoff/Tasmota Gerät nur mit dem Sonoff Adaper läuft, ein anderes nur mit dem ZigBee und ein drittes benötigt dann Z2M. Können in dem Fall verschiedene ZigBee Adapter parallel betrieben werden?

                  Asgothian Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Asgothian
                    Asgothian Developer @itoss last edited by Asgothian

                    @itoss sagte in Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?:

                    Asgothian, vielen Dank für die ausführlichen Infos, jetzt ist einiges klarer! Die Sache mit den Subscriptions hatte ich verstanden.

                    MQTT ist quasi nur eine weite Möglichkeit nicht proprietäre Zigbee Geräte ohne HA, ioBroker und co steuern zu können.

                    Wahrscheinlich ist der Sonoff Adapter nicht mit alle ZigBee Geräte kompatibel?

                    Der Sonoff Adapter nutzt Zigbee nicht, auch nicht für Sonoff Geräte, sondern ausschliesslich Kommunikation über TCP/IP (meines Wissens nach entweder MQTT oder COAP)

                    • "Das ist zumindest bei Zigbee nicht korrekt."
                    • [...] ei Nutzung von MQTT zusätzlich auch noch manuelles Anlegen der zum Steuern der Zigbee-Geräte notwendigen Datenpunkte.
                    • [...] Zigbee Adapter (ioBroker.Zigbee) für die Umwandlung von Werte-Änderung zu Zigbee-Nachricht die gleiche Bibliothek nutzen (Zigbee-Herdsman-Converters).
                    • [...] bei Nutzung von MQTT zusätzlich auch noch manuelles Anlegen der zum Steuern der Zigbee-Geräte notwendigen Datenpunkte.

                    Ich werde dann erstmal den ZigBee Adapter nutzen, da es scheinbar nicht so große Unterschiede zu Z2M gibt. In Spezialfällen ist das vllt. relevant.

                    Kann der Koordinator mit 2 Adaptern (Z2M und Standard ZigBee) verbunden werden, falls ich einmal MQTT nutzen muss?

                    Nein. Der Koordinator muss an genau eine Steuersoftware angebunden werden. Es ist aber möglich, ein Zigbee-Netz von einem System auf das andere zu migrieren, ohne das Netz neu aufbauen zu müssen.

                    Wenn ein Sonoff/Tasmota Gerät nur mit dem Sonoff Adaper läuft, ein anderes nur mit dem ZigBee und ein drittes benötigt dann Z2M. Können in dem Fall verschiedene ZigBee Adapter parallel betrieben werden?

                    Wenn ein Gerät it Z2M funktioniert, dann lässt es sich immer auch mit dem Zigbee Adapter betreiben. Bei neuen Geräten kann dafür temporär mehraufwand entstehen, um die neusten Bibliotheken und/oder Converter zu nutzen.

                    Tasmota Geräte arbeiten nie mit Zigbee.
                    Sonoff Geräte gibt es mit WLan/Lan (TCP/IP) oder Zigbee. Da muss man wählen.

                    A.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • skvarel
                      skvarel Developer last edited by

                      ACHTUNG ... der SONOFF Adapter müsste eigentlich Tasmota Adapter heißen.

                      Der Sonoff Adapter ist ein mqtt Adpater, der nur mit Tasmota (Firmware für ESP Geräte) ordentlich kommunizieren kann. Sonoff ist nur ein Hersteller, der ESP-Chips verbaut. Die Firmware, die dann mit dem Adapter spricht heißt Tasmota.

                      Da es Tasmota nicht für Zigbee gibt, kann der Adapter natürlich auch keine Zigbee Geräte ansprechen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @itoss last edited by

                        @itoss sagte in Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?:

                        MQTT ist quasi nur eine weite Möglichkeit nicht proprietäre Zigbee Geräte ohne HA, ioBroker und co steuern zu können.

                        nochmals: NEIN!

                        MQTT ist ein Protokoll um mit Geräten, die MQTT unterstützen zu kommunizieren.
                        Das hat nichts, gar nichts mit Zigbee zu tun!

                        Da es sehr viele Geräte gibt, die MQTT wegen seines sparsamen Protokolls unterstützen, wurde Z2M entwickelt, um auch Zigbee Geräte im MQTT Universum zur Verfügung zu stellen.

                        Hat aber nichts mehr mit nativer Kommunikation mit Zigbee zu Geräten zu tun, sondern ist ein zusätzlicher "Umsetzer"

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        718
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        28
                        278
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo