NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@astuermer sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Aber auf die Daten kann man sich verlassen?
Interessant...Die SOH Werte scheinen variabel vom BMS bzw. vom Device berechnet zu werden. Die sind variabel und verändert sich mit der Zeit. Es kann durchaus sein das wenn du mal wirklich von 0% auf 100% lädst sich der SOH anpasst weil er dann merkt das er mehr Energie in den Batterien unterbringen konnte. Dennoch nicht verkehrt hier einen gewissen Anhaltspunkt zu haben.
-
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx - noch ein kleiner Verbesserungsvorschlag: wie wäre es, wenn du den Wert für LowVoltage beendet/stop variabel in der Config setzen lässt. Hintergrund ist, dass mir das aktuell zu oft hin und her geschaltet wird, also die Differenz von den (ich glaube) 46,1V für LowVoltage true zu LowVoltage false (aktuell ja so ca. 47V ?!) für meinen Usecase zu gering ist.
Ja kann ich sicher unterbringen. Kleiner Tipp an der Stelle: Wenn du je nach Spannung einen Max-Wert vorgibst zieht es dir nicht so schnell die Spannung wieder runter.
-
@nograx erm, wie meinst du das mit dem Max-Wert? Und sollte ich mit Hyper und AB2000ern auch den SOH irgendwo sehen (ist bei mir mit der 15ern Version des Adapters nicht der Fall)
-
Kann es sein, dass der SOH-Wert für den Hyper nicht verfügbar ist?
-
@the_stig Habe zwar keinen Hyper, sondern den HUB2000, aber die Werte liegen in den Datenpunkten der Akkus. Da schon geschaut?
-
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Kann es sein, dass der SOH-Wert für den Hyper nicht verfügbar ist?
SOH wird offensichtlich aktuell nur vom HUB 2000 übermittelt. Der Hyper übermittelt dafür z.B. batCur, also die Ampere/Leistung die aktuell auf dem Akku anliegen.
Warum das hier so inkonsistent bei den Systemen ist weiß wohl nur Zendure.
-
Liefert Cloud und lokal mit MQTT eigentlich die selben Datenpunkte? Oder liefert da das Eine mehr als das Andere?
-
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Ja kann ich sicher unterbringen. Kleiner Tipp an der Stelle: Wenn du je nach Spannung einen Max-Wert vorgibst zieht es dir nicht so schnell die Spannung wieder runter.
Nochmal kurz nachgehakt: wie meinst du das ? Hab das inhaltlich noch nicht durchdrungen...
-
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Kann es sein, dass der SOH-Wert für den Hyper nicht verfügbar ist?
SOH wird offensichtlich aktuell nur vom HUB 2000 übermittelt. Der Hyper übermittelt dafür z.B. batCur, also die Ampere/Leistung die aktuell auf dem Akku anliegen.
Warum das hier so inkonsistent bei den Systemen ist weiß wohl nur Zendure.
Kann ich jetzt so bestätigen - Hub2000 liefert es (nochmal in meine alten Objekte geschaut), Hyper nicht.
-
@bongo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Liefert Cloud und lokal mit MQTT eigentlich die selben Datenpunkte? Oder liefert da das Eine mehr als das Andere?
Clients liefern die gleichen Werte an den lokalen Broker, wie an die Cloud.
Wenn Cloud-Broker was anfragt bei Deinen Geräten, dann geben sie Antwort darauf.
Wenn Du lokal bist und diese Anfragen nicht zusätzlich mit Deinem lokalen Broker publisht oder publishen kannst, dann antworten Deine Geräte auch nicht auf zusätzliche Anfragen, weil sie nicht existieren.
Die automatischen Mitteilungen Deiner Geräte werden immer die gleichen sein und auch an Deinen lokalen Server + andere MQTT-Clients publisht (mitgeteilt).
Wenn Du kein(en zusätzlichen) mqtt-Client zur Auswertung benutzt und nur den Solar-Flow-Adapter, dann bekommst Du nur die Datenpunkte und Werte, die der Adapter kennt, erzeugt bzw. setzt.
Der Adapter ist quasi ein Makler.
Er kann aus dem mqtt-json nur das auswerten und liefern, was der Entwickler bestimmt bzw. programmiert.Es sind z. T. Werte vorhanden die nicht als Datenpunkte angelegt werden bzw. wurden.
Das liegt am Ermessen vom Entwickler.Der Adapter erhält die Werte auch nur durch das mqtt-json.
Verändert man Werte, dann sendet der Adapter diese auch per json (mqtt) an den Broker (lokal oder an Cloud-Broker).Zusätzlich hat der Adapter Berechnungen usw. integriert.
-
@maxclaudi
Danke für die ausführliche Antwort.
Da werde ich als Adapter-Anfänger wohl bei der Cloud bleiben. Im Moment vermisse ich nichts. Wobei ich auch nicht weiß was ich vermissen könnte -
@bongo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxclaudi
Da werde ich als Adapter-Anfänger wohl bei der Cloud bleiben. Im Moment vermisse ich nichts. Wobei ich auch nicht weiß was ich vermissen könnteWie Du möchtest
-
HUB2000 i. V. mit ACE1500.
ACE1500 ist an HUB2000 gebunden.Steuerung autoRecover über HUB2000.
ACE1500.control.autoRecover: state folgt nicht/ist falsch.passMode und hubState werden beim ACE1500 nicht gesetzt/aktualisiert.
control.setOutputLimit ist auch (null). -
gelöscht.
-
Hallo
ich habe mal eine Frage:
Ich denke darüber nach mir den SF 2400 AC in Kombination mit dem Zendure Smart Meter D0 zuzulegen.Bisher hatte ich ein Auge auf den SunLit BK215 gelegt mit dem BitShake. Leider funktioniert der nur entweder über die Sunlit App oder den iobroker. Aber nicht beides, da es keine API von SunLit gibt.
Frage:
Wenn ich den Smart Meter D0 von Zendure in der Zendure App anmelde, erscheint der dann wir der Speicher auch in der iobroker Zendure Instanz, so dass ich den vom Zähler gelieferten aktuellen Wert im iobroker verarbeiten kann wie beim Bitshake?Danke
-
@karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Hallo
ich habe mal eine Frage:
Ich denke darüber nach mir den SF 2400 AC in Kombination mit dem Zendure Smart Meter D0 zuzulegen.Bisher hatte ich ein Auge auf den SunLit BK215 gelegt mit dem BitShake. Leider funktioniert der nur entweder über die Sunlit App oder den iobroker. Aber nicht beides, da es keine API von SunLit gibt.
Frage:
Wenn ich den Smart Meter D0 von Zendure in der Zendure App anmelde, erscheint der dann wir der Speicher auch in der iobroker Zendure Instanz, so dass ich den vom Zähler gelieferten aktuellen Wert im iobroker verarbeiten kann wie beim Bitshake?Danke
Stand jetzt, nein. Dazu wären größere Anpassungen notwendig.
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@karacho sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Frage:
Wenn ich den Smart Meter D0 von Zendure in der Zendure App anmelde, erscheint der dann wir der Speicher auch in der iobroker Zendure Instanz, so dass ich den vom Zähler gelieferten aktuellen Wert im iobroker verarbeiten kann wie beim Bitshake?Danke
Stand jetzt, nein. Dazu wären größere Anpassungen notwendig.
Schade, hätte mir auch gefallen. Dann ist es wohl mit dem Shelly 3EM genauso?
Kann man den Smart Meter D0 im ioBroker nativ einbinden?
-
@bongo Für Shelly gibt's aber dann einen eigenen Adapter.
-
@nograx
Das ist echt schade, da es dann immer noch kein System Akku/SmartMeter gibt, mit einem "Aufsatz" smart meter, dass man parallel in den iobroker und in die Hersteller-App zur Nulleinspeisung Realisierung einbinden kann.
Daran scheitert gerade meine Akku Kauf...Ich kenne nur Sunlit mit bitshake (keine API) und Zendure mit SmartMEter D0 (keine iobroker Einbindung)
Gibt es sonst noch Alternativen mit Aufsatz Smart Meter?
-
HUB2000.control im Adapter, Datenpunkt: acSwitch (null)
Bei HUB2000.properties gibt es keinen acSwitch, aber einen masterSwitch.
masterSwitch wird vom Adapter nicht verwendet.