ah, danke. habe nicht mit hellem hintergrund getestet.
hatte aber einen ähnlichen effekt bei dunkel.
ist leider ein automatismus des admin.
muss mir für hell dann eine anderen grünton suchen, bei rot ist es ja ok.
der admin prüft den kontrast der farbe und schaltet dann halt einen anderen grünton dazu.
Man sieht, man kommt auch so relativ einfach an die gewünschten Daten heran. Von daher sehe ich nicht unbedingt eine Notwendigkeit alles als Datenpunkt anbieten zu müssen.
Wenn es eine hohe Nachfrage gibt, dann ist es kein Problem datenpunkte noch hinzuzunehmen.
Daher auch meine Frage oben
Bisher kam aber noch nicht soviel Anforderungen.
Gut der Adapter ist jung und es ist Sommer.
Summary wird halt im Standard jede Sekunde abgefragt und ich wollte im Standard jetzt nicht so hohe Last auf den iobroker legen.
Gut den Abfrage Intervall kann man ggfs. auch in der Konfiguration senken, ich habe daher die Konfiguration auch etwas detaillierter aufgedröselt.
@oliverio
Meine Blocklist wurde offenbar nicht mehr geupdated. Habe ich aber nicht bemerkt, da ich fast nur mit meinem Laptop im Internet unterwegs bin. Da filtert der FF alles aus. Geladen habe ich den ganzen Kram natürlich dann aber doch, da ist das blocken per Pi-hole wesentlich effizienter. Dafür habe ich ihn ja auch.
@oliverio
Könnte man den Adapter in auf "stable" setzen?
Ich benutze normalerwiese auf nur die "stable" Versionen. Für den pi-hole2 habe ich bisher gezwungenermassen eine Ausnahme gemacht. Die 1.1.1 scheint ja recht gut zu laufen. Wenn man ihn nun auf "stable" setzt würde, würde er auch bei Leuten wie mir die nur das "stable"-Repository angewählt haben angezeigt.
PS: Aber grundsätzlich vielen Dank für die neue Version. Die hat mein IOBroker-PiHole Problem gelöst!
@sol21
Normalerweise wird nach 15 Tagen automatisch ein issue eröffnet, aufgrund dessen ich dann die Versionen auf Stable setze.
Kam wohl diesmal nicht. Eventuell sind für manche Adapter die Regeln anderst oder es hat mit den github Problemen zu tun.
Hier mal ein größerer Anwendungsfall für den pihole2 Adapter.
Bitte um Rückmeldungen, positive wie negative Erfahrungen.
Evtl baue ich das dann als widgets in den Adapter ein.
Ich habe immer wieder den folgenden Anwendungsfall, der sich mit pihole Bordmitteln nicht so einfach lösen lässt.
Ich habe immer wieder mal Seiten, die aufgrund eines pihole Blocks nicht funktionieren. Darüber hinaus funken hier mehrere Geräte wirklich sehr oft nach Hause, deren requests durch pihole geblockt werden. Dies verhindert leider effizient die Suche nach den betroffenen domains des blocks, der wieder aufgehoben werden soll, da das logfile relativ voll ist.
Auch interessiert mich immer wieder mal, wer hier so nach Hause telefoniert.
Diejenigen domains, die ich aber schon mal geprüft habe will ich nicht erneut prüfen.
Daher nun der folgende Versuch einer Lösung mittels 2er Widgets die ich mit dem jsontemplate Adapter erstellt habe.
Widget 1
listet alle domains absteigend nach vorkommen über alle clients dar.
jede einzelne domain kann dann auf die Merkliste gesetzt werden.
die Liste kann nach einem Suchbegriff oder Regex gefiltert werden.
Mehrere Sichtbare domains können über ein Sammel-Checkbox ebenfalls in einem Schritt gemerkt werden.
Das widfget besteht 2 Reitern, einmal alle gemerkten domains, sowie alle die Nicht gemerkt worden sind.
Die Konfiguration erfolgt im ersten Abschnitt des Templates
// config area
// adapter instance
const pihole_adapter_instance = 0; //Nummer der Instanz
const domain_count=200; //maximale Anzahl der abzufragenden domains
const domain_blocked=true; //Abfrage der geblockten Domains im standard, Alternativ geht das auch mit den nicht geblockten domänen
Das Template muss im entsprechenden Feld eingetragen werden. Zusätzlich muss noch ein Datenpunkt vom typ String angelegt werden und wie hier verknüpft werden.
Darin werden die bekannten domänen gespeichert.
Dieses Widget zeigt alle geblockten requests an. Auch hier können ein paar Konfigurationen vorgenommen werden.
Aufgrund dieser Lösung wurde noch ein kleiner glitch im jsontemplate entdeckt. Daher muss hier die Version 4.1.3 verwendet werden, ansonsten werden im 2.widget die Liste nicht korrekt dargestellt.
Das Template muss im entsprechenden Feld eingetragen werden. Zusätzlich muss noch ein Datenpunkt vom typ String angelegt werden und wie hier verknüpft werden.
Darin werden die bekannten domänen gespeichert.
<%
// config area
// adapter instance
const pihole_adapter_instance = 0; //Adapter Instanz
const blocked = true; //Wie oben, ob geblockte oder nicht geblockte requests abgerufen werden soll
const request_count=500; // Anzahl der letzten requests, also ab dem jetzigen Zeitpunkt die letzten 500 requests.
%>