NEWS
E3DC Hauskraftwerk steuern
-
Ja klar darf er 1 Sekunde brauchen um nachzuregeln, aber das bliebt ja ne Minute stehen beim Netzbezug oder länger und das darf nicht sein.
Normalerweise habe ich maximal 20-80Wh Netzbezug am Tag durch solche Regelungstolleranzen. -
@arnod Die Statis kamen mir unverständlich vor, ich hab mal recherchiert.
So müßte das eher passen:Statusübersicht: EMS.EMERGENCY_POWER
0 NORMAL_GRID_MODE Das System ist am Netz. Notstromfunktion ist aktiv, aber nicht aktiv geschaltet.
1 ISLAND_MODE Inselbetrieb (mit Lastversorgung) – das System ist vom Netz getrennt und versorgt das Hausnetz über Batterie oder PV.
2 ISLAND_NO_POWER_MODE Inselbetrieb ohne Lastversorgung – das System ist vom Netz getrennt, aber die Verbraucher werden nicht versorgt. Dies kann z. B. bei zu niedriger Batteriespannung sein.Ich werde das mal testen und berichten.
-
@malei sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Nachdem ich nun auch auf E3/DC RSCP 1.4.2 und anschließend auf CC 1.5.22 gewechselt habe, wird im Prognose-Widget der Balken für die PV-Leistung nicht mehr angezeigt. Wie kriege ich das wieder hin?
Du hast wahrscheinlich vorher eine CC Version < 1.5.0 eingesetzt, ab dieser Version haben sich die Objekt ID's für die Diagramme geändert.
Das bedeutet, dass diese erst wieder neu erstellt werden müssen. -
@da_hood sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Ja klar darf er 1 Sekunde brauchen um nachzuregeln, aber das bliebt ja ne Minute stehen beim Netzbezug oder länger und das darf nicht sein.
1 Minute nicht, aber es sind bis zu 10 sek. normal.
Abfrageintervall Adapter 3 sek. + Abfrageintervall Script 3 sek. + Reaktionszeit E3DC bis die Regelung wieder übernommen wird 6 sek. sind schon 12 sek. im Worstcase. -
@matis sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Ich werde das mal testen und berichten.
Mutig
Hätte mir das schon länger mal vorgenommen, aber da ich diese Funktion aktuell nicht benötige, immer wieder verschoben. -
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Das bedeutet, dass diese erst wieder neu erstellt werden müssen.
Das mache ich wie?
-
@malei
Das wird vom Script erledigt.
Für heute sollte wieder die PV-Leistung als Balken dargestellt werden. -
@arnod
Inselmodus per EMS.EMERGENCY_POWER funktioniert einwandfrei.
Schaltet auch nicht automatisch zurück, wie beim Test. Bleibt so lange auf Insel, bis man den Datenpunkt wieder auf 0 setzt.
Mein Skript läuft, die Netzspannungsabschaltung kann kommen. -
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@malei
Das wird vom Script erledigt.
Für heute sollte wieder die PV-Leistung als Balken dargestellt werden.Leider nicht. Schon seit dem 14.05. (Tag des Updates) kein Balken.
-
@malei
Prüfe mal bitte, ob bei dir diese Objekt-IDs angelegt sind:
Hast du die View E3DC_Diagramm_Prognosen auch aktualisiert?
Ansonsten bitte von Github importieren oder in deiner View die Objekt-ID0_userdata.0.Charge_Control.History.HistoryJSON
anpassen -
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@malei
Prüfe mal bitte, ob bei dir diese Objekt-IDs angelegt sind:
Hast du die View E3DC_Diagramm_Prognosen auch aktualisiert?
Ansonsten bitte von Github importieren oder in deiner View die Objekt-ID0_userdata.0.Charge_Control.History.HistoryJSON
anpassenDie Objekt-IDs sind da:
Die Prognose-View auf Github ist mehr als drei Jahre alt. Die Objekt-ID der View ist iO.
-
@malei
Wird gar nichts angezeigt oder nur die Linien von der Prognose?
Kannst du mal bitte einen Screenshot schicken, was aktuell angezeigt wird und was in der View eingestellt ist. -
Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
Version: 1.5.23
Änderungen:- Laderegelung optimiert.
-
-
@arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Abfrageintervall Adapter 3 sek. + Abfrageintervall Script 3 sek. + Reaktionszeit E3DC bis die Regelung wieder übernommen wird 6 sek. sind schon 12 sek. im Worstcase.
Könntest du denn vielleicht eine "User Anpassung" oben im Script mit einfügen wo man das Ausführungsintervall von Charge Control einstellen kann? Ich führe bei mir die Skripte eigentlich immer Sekündlich aus. Der Adapter liefert auch jede Sekunde bei mir. Mir ist klar dass das ungünstig ist für Leute die da nur ein Raspberry nutzen, aber bei mir ist das von der Leistung wirklich egal
Die 3 Sekunden kann man ja als Standard drinnen lassen
-
@malei
Wenn du den VIS Editor öffnest und zur View E3DC_PV_Prognose wechselst und auf das Widget JSON Chart klickst sollte dort die Objekt ID 0_userdata.0.Charge_Control.History.HistoryJSON eingetragen sein:Nachtrag:
Ich sehe gerade, dass die Prognosewerte in dem Diagramm noch aktualisiert werden, dann müssen die Einstellungen auch stimmen.
Hast du das Skript einmal neu gestartet?Prüfe mal bitte, ob die Objekt ID
0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.IstPvErtragLM0_kWh
aktualisiert wird, wenn du PV-Leistung hast. -
@da_hood sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Könntest du denn vielleicht eine "User Anpassung" oben im Script mit einfügen wo man das Ausführungsintervall von Charge Control einstellen kann?
Das kannst du in Zeile 2608 einstellen, indem du aus der 3 eine 1 machst.
Bringt aber nichts von der Regelung, aber du kannst es gerne mal probieren. -
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@malei
Wenn du den VIS Editor öffnest und zur View E3DC_PV_Prognose wechselst und auf das Widget JSON Chart klickst sollte dort die Objekt ID 0_userdata.0.Charge_Control.History.HistoryJSON eingetragen sein:Nachtrag:
Ich sehe gerade, dass die Prognosewerte in dem Diagramm noch aktualisiert werden, dann müssen die Einstellungen auch stimmen.
Hast du das Skript einmal neu gestartet?Prüfe mal bitte, ob die Objekt ID
0_userdata.0.Charge_Control.Allgemein.IstPvErtragLM0_kWh
aktualisiert wird, wenn du PV-Leistung hast.Objekt-ID in der View stimmt. IstPvErtragLM0_kWh wird aktualisiert. Habe jetzt das Skript neu gestartet. Ich beobachte ...
-
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@azzkikrboy sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@azzkikrboy
Sieht so aus, als ob um ca. 11:15 Uhr die PV-Leistung so hoch war, dass der Überschuss bereits in die Batterie geladen wurde, um ein Abriegeln zu verhindern und dann die Batterie nicht mehr ausreichte.OK, aus deiner Erfahrung: gibt es eine Möglichkeit die Parameter so zu ändern, dass das Abriegeln weiter nach hinten (also später) verlegt werden könnte?
Da hast du mehrere Möglichkeiten.
Du kanns deine Batterie z.B. nicht gleich auf 60% SOC laden wenn die Prognose eine hohe PV- Leistung vorhersagt.
Du kannst den Regelbeginn z.B erst ab 11:00 Uhr einstellen um über die Mittagszeit zu kommen.OK, das habe ich mir auch so vorgestellt und geändert (Resultat siehe unten im Bild).
Aber dann habe ich trotzdem noch eine Frage:Alles klar, bis zum Start Regelbeginn (jetzt 11 Uhr).
Dann ändert er schön den Ladestrom um nicht in die Begrenzung zu kommen, soweit gut.ABER, wenn die PV-Leistung sinkt (z.B. Wolken, siehe rote Kreise) sieht es so aus, als ob er mit einem vorher berechneten mehr oder weniger konstantem Ladestrom weiterläuft.
Sollte er hier nicht das neue SOC-Delta berechnen und einen neuen Ladestrom nutzen, um die 100% SOC am Regelende zu erreichen ?
Zumindest stelle ich es mir so vor ?
So hat er wieder alles getan, um gegen 14.00h die 100% zu erreichen. -
@azzkikrboy
Das Skript berechnet die Ladeleistung neu, wenn der SoC sich ändert oder nach Ablauf von höchstens 5 Minuten oder die letzte Ladeleistung 0 W war oder die Parameter sich geändert haben.
Kannst du mir ein Screenshot von deinen Einstellungen zu diesem Diagramm schicken und welche Einstellung gerade aktiv war.
Ich vermute, dass bei der stark wechselnden PV-Leistung das Skript die Regelung E3DC überlassen hat.
Hier mal ein Beispiel von mir gestern:
Der grüne Balken ganz unten im Diagramm zeigt an, wann E3DC von extern gesteuert wurde, also vom Skript.
Bei stark schwankender PV-Leistung oder wenn die PV-Leistung geringer ist als die berechnete Ladeleistung wir die Regelung E3DC überlassen, da man mit einem Skript von extern über zwei Schnittstellen gar nicht so schnell reagieren kann.
Du kannst ja mal bei dir auch die Objekt-IDe3dc-rscp.0.EMS.STATUS_7
im Diagramm anzeigen lassen, dann erkennst du sofort, ob es ein Problem vom Skript ist oder der E3DC Regelung.