Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.5k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • TscharlieAltT TscharlieAlt

    @arnod
    Werde mal die Laderegelung über Q10 laufen lassen. Dafür habe ich die Parameter sehr niedrig angesetzt, weil das Wetter nicht so gut sein wird. Sonst greift das nicht.

    Momentan kommen permanent folgende Fehlermeldungen:
    error_Q10.txt

    A Offline
    A Offline
    ArnoD
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3262

    @tscharliealt sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

    @arnod
    Werde mal die Laderegelung über Q10 laufen lassen. Dafür habe ich die Parameter sehr niedrig angesetzt, weil das Wetter nicht so gut sein wird. Sonst greift das nicht.

    Momentan kommen permanent folgende Fehlermeldungen:
    error_Q10.txt

    Es ist etwas schwierig für mich nachzuvollziehen, welche benötigten Objekte vom e3dc-rscp Adapter wirklich existieren und auch realistische Werte enthalten.
    Kannst du mal die Liste der Objekt-IDs aus dem Script prüfen?
    a5c19cba-2be8-4d26-b285-fb1a87d844ea-grafik.png

    Welche davon existieren bei dir und werden bei allen auch die Werte aktualisiert bzw. stimmen diese Werte.

    TscharlieAltT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A Offline
      A Offline
      ArnoD
      schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
      #3263

      @tscharliealt

      Oder woran kann ich sonst erkennen, ob die Regelung funktioniert?

      Sicher an der Meldung beim Q10 "EMS remote control active!" im Display.
      Ich vermute aber, dass das Skript bei dem Fehler abbricht und nicht mehr weiterläuft.
      Deswegen muss zuerst der Fehler abgefangen werden und dazu muss ich wissen, an welcher Objekt-ID gerade das ganze scheitert.
      Ich kann am Fehler erkennen, dass es in der Funktion "calculateBatteryRange" hängt, aber leider nicht warum.
      Der Fehler "Cannot read properties of null (reading 'val')" sagt aus, dass versucht wird ein Wert einzulesen, den es nicht gibt bzw. wo der angegebene Pfad nicht stimmt.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A ArnoD

        @tscharliealt sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

        @arnod
        Werde mal die Laderegelung über Q10 laufen lassen. Dafür habe ich die Parameter sehr niedrig angesetzt, weil das Wetter nicht so gut sein wird. Sonst greift das nicht.

        Momentan kommen permanent folgende Fehlermeldungen:
        error_Q10.txt

        Es ist etwas schwierig für mich nachzuvollziehen, welche benötigten Objekte vom e3dc-rscp Adapter wirklich existieren und auch realistische Werte enthalten.
        Kannst du mal die Liste der Objekt-IDs aus dem Script prüfen?
        a5c19cba-2be8-4d26-b285-fb1a87d844ea-grafik.png

        Welche davon existieren bei dir und werden bei allen auch die Werte aktualisiert bzw. stimmen diese Werte.

        TscharlieAltT Offline
        TscharlieAltT Offline
        TscharlieAlt
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3264

        @arnod
        Ich habe meine Daten zu den einzelnen ID in deine Aufstellung eingefügt:
        2025.05.06 12.58 - 001.jpg

        Als "var." habe ich die ID bezeichnet, die sich ständig ändern, alle anderen sind aktuell immer gleich. Die ID Power_PV, Power_ADD und Power_WB_ALL sind permanent 0, da sie bei Q10 nicht relevant sind (keine PV, keine Wallbox und kein Zusatz). Die Ladung und Entladung der Batterien der Q10 erfolgt über Power_GRID, da der Strom sozusagen von S10 über das Netz zur Verfügung gestellt bzw. abgeholt wird.

        Einzig der Parameter EP in Zeile 48 fehlt vollständig, da es keine Notstromfunktion gibt.

        Die Parameter "(null)" in den Zeilen 40 und 41 (EMS.Set_Power_Mode und EMS.Set_Power_Value) kann ich vom Wert her nicht beurteilen, ob hier etwas anderes stehen müsste. Alle anderen Parameter scheinen zu passen.

        Noch ein Hinweis: Bei der S10 ist keine Wp (installed_Peak_Power) hinterlegt. Hier ist der Wert 0.

        Ich bin übrigens ab morgen eine Woche verreist und kann mich deshalb erst nächsten Donnerstag wieder um die Funktion kümmern.

        A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • azzkikrboyA Offline
          azzkikrboyA Offline
          azzkikrboy
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3265

          Laderegelung funktioniert nicht

          Hallo zusammen,

          seit ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass der Speicher schon sehr früh (ca. 12.30h) bei 100% ankommt, so dass der WR dann in die Begrenzung geht (siehe Bild unten).
          Keine Ahnung warum, da sich an den Einstellungen eigentlich nichts geändert hat ...
          Wie unten zu sehen beginnt er um 10.01h mit dem geregelten Laden (ab 65%), ist aber dann um 12.30h bei 100% und es wird abgeregelt. Das sollte ja nicht sein.

          Irgendeine Idee was da schief läuft ? Script Version 1.5.21 ist im Einsatz.

          Danke

          a314ea1c-0624-413e-ac11-0e010d252dd2-image.png

          8f5e3782-9ab1-4a53-9ad0-e888b50d5e45-image.png

          A azzkikrboyA 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • TscharlieAltT TscharlieAlt

            @arnod
            Ich habe meine Daten zu den einzelnen ID in deine Aufstellung eingefügt:
            2025.05.06 12.58 - 001.jpg

            Als "var." habe ich die ID bezeichnet, die sich ständig ändern, alle anderen sind aktuell immer gleich. Die ID Power_PV, Power_ADD und Power_WB_ALL sind permanent 0, da sie bei Q10 nicht relevant sind (keine PV, keine Wallbox und kein Zusatz). Die Ladung und Entladung der Batterien der Q10 erfolgt über Power_GRID, da der Strom sozusagen von S10 über das Netz zur Verfügung gestellt bzw. abgeholt wird.

            Einzig der Parameter EP in Zeile 48 fehlt vollständig, da es keine Notstromfunktion gibt.

            Die Parameter "(null)" in den Zeilen 40 und 41 (EMS.Set_Power_Mode und EMS.Set_Power_Value) kann ich vom Wert her nicht beurteilen, ob hier etwas anderes stehen müsste. Alle anderen Parameter scheinen zu passen.

            Noch ein Hinweis: Bei der S10 ist keine Wp (installed_Peak_Power) hinterlegt. Hier ist der Wert 0.

            Ich bin übrigens ab morgen eine Woche verreist und kann mich deshalb erst nächsten Donnerstag wieder um die Funktion kümmern.

            A Offline
            A Offline
            ArnoD
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3266

            @tscharliealt sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            Die ID Power_PV, Power_ADD und Power_WB_ALL sind permanent 0, da sie bei Q10 nicht relevant sind (keine PV, keine Wallbox und kein Zusatz).

            Dann ist eine Steuerung über mein Script leider nicht möglich. Ich verwende die PV-Leistung, um die Batterieladung zu steuern, wenn ich da keine Werte erhalte, macht es mit diesem Script keinen Sinn.
            Das S10 wäre möglich, was das Script betrifft, aber wird vom Q10 blockiert.

            TscharlieAltT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • azzkikrboyA azzkikrboy

              Laderegelung funktioniert nicht

              Hallo zusammen,

              seit ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass der Speicher schon sehr früh (ca. 12.30h) bei 100% ankommt, so dass der WR dann in die Begrenzung geht (siehe Bild unten).
              Keine Ahnung warum, da sich an den Einstellungen eigentlich nichts geändert hat ...
              Wie unten zu sehen beginnt er um 10.01h mit dem geregelten Laden (ab 65%), ist aber dann um 12.30h bei 100% und es wird abgeregelt. Das sollte ja nicht sein.

              Irgendeine Idee was da schief läuft ? Script Version 1.5.21 ist im Einsatz.

              Danke

              a314ea1c-0624-413e-ac11-0e010d252dd2-image.png

              8f5e3782-9ab1-4a53-9ad0-e888b50d5e45-image.png

              A Offline
              A Offline
              ArnoD
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3267

              @azzkikrboy
              Sieht so aus, als ob um ca. 11:15 Uhr die PV-Leistung so hoch war, dass der Überschuss bereits in die Batterie geladen wurde, um ein Abriegeln zu verhindern und dann die Batterie nicht mehr ausreichte.

              azzkikrboyA 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A ArnoD

                @tscharliealt sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                Die ID Power_PV, Power_ADD und Power_WB_ALL sind permanent 0, da sie bei Q10 nicht relevant sind (keine PV, keine Wallbox und kein Zusatz).

                Dann ist eine Steuerung über mein Script leider nicht möglich. Ich verwende die PV-Leistung, um die Batterieladung zu steuern, wenn ich da keine Werte erhalte, macht es mit diesem Script keinen Sinn.
                Das S10 wäre möglich, was das Script betrifft, aber wird vom Q10 blockiert.

                TscharlieAltT Offline
                TscharlieAltT Offline
                TscharlieAlt
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3268

                @arnod
                Schade! Aber trotzdem vielen Dank für deine Unterstützung, ich habe viel gelernt.

                Eine abschließende Frage noch: Die Objektdaten von e3dc-rscp werden nicht immer automatisch laufend aktualisiert. Ich habe dann die betroffenen Instanzen kurz gestoppt und wieder gestartet. Dann war wieder alles verfügbar. Gibt es eine andere Möglichkeit, z.B. durch einen Schalter, ggf. wie müsste ich den verknüpfen?

                A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • TscharlieAltT TscharlieAlt

                  @arnod
                  Schade! Aber trotzdem vielen Dank für deine Unterstützung, ich habe viel gelernt.

                  Eine abschließende Frage noch: Die Objektdaten von e3dc-rscp werden nicht immer automatisch laufend aktualisiert. Ich habe dann die betroffenen Instanzen kurz gestoppt und wieder gestartet. Dann war wieder alles verfügbar. Gibt es eine andere Möglichkeit, z.B. durch einen Schalter, ggf. wie müsste ich den verknüpfen?

                  A Offline
                  A Offline
                  ArnoD
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3269

                  @tscharliealt
                  Der Adapter aktualisiert die Werte nur, wenn sich diese ändern.
                  Das kannst du aber in den Instanzeinstellungen vom Adapter anpassen:
                  3ecbcec1-5099-4a9d-b039-4e131f84ca52-grafik.png

                  TscharlieAltT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A Offline
                    A Offline
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3270

                    Es gibt auf meiner Github Seite ein neues Skript von @DA_HOOD, um den AC-Thor zu steuern.
                    Wer diesen hat, kann das gerne mal testen und rückmelden, ob alles so weit funktioniert.
                    Im Ordner findet ihr auch eine Anleitung und Bilder von den Einstellungen.

                    Das Script findet ihr hier: Heizstab Script DA_HOOOD

                    Rückmeldungen gerne hier im Forum.
                    Bei Fehler oder Optimierungswünsche wird euch dann @DA_HOOD unterstützen, da ich ja keinen Heizstab habe um das zu testen. :-)

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A ArnoD

                      @azzkikrboy
                      Sieht so aus, als ob um ca. 11:15 Uhr die PV-Leistung so hoch war, dass der Überschuss bereits in die Batterie geladen wurde, um ein Abriegeln zu verhindern und dann die Batterie nicht mehr ausreichte.

                      azzkikrboyA Offline
                      azzkikrboyA Offline
                      azzkikrboy
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3271

                      @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                      @azzkikrboy
                      Sieht so aus, als ob um ca. 11:15 Uhr die PV-Leistung so hoch war, dass der Überschuss bereits in die Batterie geladen wurde, um ein Abriegeln zu verhindern und dann die Batterie nicht mehr ausreichte.

                      OK, aus deiner Erfahrung: gibt es eine Möglichkeit die Parameter so zu ändern, dass das Abriegeln weiter nach hinten (also später) verlegt werden könnte?

                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P Offline
                        P Offline
                        psrelax
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3272

                        @ArnoD
                        Mir ist aufgefallen, dass zum Ende des Regelzeitraums hin immer wieder kurz mit ein paar hundert oder tausend Watt im Intervall geladen wird und nicht gleichmäßig, erst recht, wenn der ganze PV Strom für andere Sachen verbraucht wird. Ich denke mir, dass dies nicht unbedingt gut für die Ladeelektronik oder auch für die Akkus ist, wenn alle paar Sekunden 1000W für 1-2 Sekunden geladen werden.
                        Ich habe aktuell keine Logs hierfür, kann sie aber beim nächsten Sonnenschein nachliefern.
                        Vielleicht willst du das auch selbst bei dir einmal ein wenig beobachten, wie bei dir langsam zum Regelende hin geladen wird?
                        Ich meine nicht ganz zum Regelende sondern auf dem Weg dahin. Regelende ca. 13:00 und beobachten ab 11-12 Uhr.
                        Danke schonmal.

                        A 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • azzkikrboyA azzkikrboy

                          @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                          @azzkikrboy
                          Sieht so aus, als ob um ca. 11:15 Uhr die PV-Leistung so hoch war, dass der Überschuss bereits in die Batterie geladen wurde, um ein Abriegeln zu verhindern und dann die Batterie nicht mehr ausreichte.

                          OK, aus deiner Erfahrung: gibt es eine Möglichkeit die Parameter so zu ändern, dass das Abriegeln weiter nach hinten (also später) verlegt werden könnte?

                          A Offline
                          A Offline
                          ArnoD
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #3273

                          @azzkikrboy sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                          @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                          @azzkikrboy
                          Sieht so aus, als ob um ca. 11:15 Uhr die PV-Leistung so hoch war, dass der Überschuss bereits in die Batterie geladen wurde, um ein Abriegeln zu verhindern und dann die Batterie nicht mehr ausreichte.

                          OK, aus deiner Erfahrung: gibt es eine Möglichkeit die Parameter so zu ändern, dass das Abriegeln weiter nach hinten (also später) verlegt werden könnte?

                          Da hast du mehrere Möglichkeiten. :-)
                          Du kanns deine Batterie z.B. nicht gleich auf 60% SOC laden wenn die Prognose eine hohe PV- Leistung vorhersagt.
                          Du kannst den Regelbeginn z.B erst ab 11:00 Uhr einstellen um über die Mittagszeit zu kommen.

                          azzkikrboyA 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • P psrelax

                            @ArnoD
                            Mir ist aufgefallen, dass zum Ende des Regelzeitraums hin immer wieder kurz mit ein paar hundert oder tausend Watt im Intervall geladen wird und nicht gleichmäßig, erst recht, wenn der ganze PV Strom für andere Sachen verbraucht wird. Ich denke mir, dass dies nicht unbedingt gut für die Ladeelektronik oder auch für die Akkus ist, wenn alle paar Sekunden 1000W für 1-2 Sekunden geladen werden.
                            Ich habe aktuell keine Logs hierfür, kann sie aber beim nächsten Sonnenschein nachliefern.
                            Vielleicht willst du das auch selbst bei dir einmal ein wenig beobachten, wie bei dir langsam zum Regelende hin geladen wird?
                            Ich meine nicht ganz zum Regelende sondern auf dem Weg dahin. Regelende ca. 13:00 und beobachten ab 11-12 Uhr.
                            Danke schonmal.

                            A Offline
                            A Offline
                            ArnoD
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3274

                            @psrelax
                            Habe bei mir jetzt mal die letzten Tage geprüft und konnte nicht ungewöhnliches feststellen.
                            Hast du von dem Tag ein Diagramm wo man das erkennen kann, also nicht aus dem E3DC Portal ?
                            Die Logs sind natürlich noch besser.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • P psrelax

                              @ArnoD
                              Mir ist aufgefallen, dass zum Ende des Regelzeitraums hin immer wieder kurz mit ein paar hundert oder tausend Watt im Intervall geladen wird und nicht gleichmäßig, erst recht, wenn der ganze PV Strom für andere Sachen verbraucht wird. Ich denke mir, dass dies nicht unbedingt gut für die Ladeelektronik oder auch für die Akkus ist, wenn alle paar Sekunden 1000W für 1-2 Sekunden geladen werden.
                              Ich habe aktuell keine Logs hierfür, kann sie aber beim nächsten Sonnenschein nachliefern.
                              Vielleicht willst du das auch selbst bei dir einmal ein wenig beobachten, wie bei dir langsam zum Regelende hin geladen wird?
                              Ich meine nicht ganz zum Regelende sondern auf dem Weg dahin. Regelende ca. 13:00 und beobachten ab 11-12 Uhr.
                              Danke schonmal.

                              A Offline
                              A Offline
                              ArnoD
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3275

                              @psrelax
                              Heute habe ich das auch beobachten können. Hatte aber leider die Logausgaben nicht aktiviert.
                              Habe jetzt die Logausgaben aktiv und werde das mal Morgen beobachten.

                              3366da0b-cf25-438e-ba0f-def3c66b3be3-grafik.png

                              P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A ArnoD

                                @psrelax
                                Heute habe ich das auch beobachten können. Hatte aber leider die Logausgaben nicht aktiviert.
                                Habe jetzt die Logausgaben aktiv und werde das mal Morgen beobachten.

                                3366da0b-cf25-438e-ba0f-def3c66b3be3-grafik.png

                                P Offline
                                P Offline
                                psrelax
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #3276

                                @arnod
                                Hatte auch keine Logs zur Verfügung.
                                Jetzt muss ich abwarten, bis es wieder auftritt.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A Offline
                                  A Offline
                                  ArnoD
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #3277

                                  Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                                  Version: 1.5.22
                                  Änderungen:

                                  • Wenn die berechnetet Ladeleistung Batterie, höher war als die verfügbare PV-Leistung, führte das zu einem ein und Ausschalten der Ladeleistung. (Danke an @psrelax für den Hinweis)
                                  • Batterie SOC Schwankungen werden jetzt generell bis -2% ignoriert.
                                  • Fehlerbehandlung ergänzt und kleinere Bugs behoben.
                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    Matis
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3278

                                    Hat jemand ne Idee, wie man per modbus oder rscp in den Inselbetrieb schalten kann?

                                    Wenn die Netzspannung auf 253Vm geht könnt man mit iobroker in den Inselbetrieb schalten anstatt mit abgeschaltetem WR teuren Strom zu beziehen, obwohl Akku voll und die Sonne brennt.

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Matis

                                      Hat jemand ne Idee, wie man per modbus oder rscp in den Inselbetrieb schalten kann?

                                      Wenn die Netzspannung auf 253Vm geht könnt man mit iobroker in den Inselbetrieb schalten anstatt mit abgeschaltetem WR teuren Strom zu beziehen, obwohl Akku voll und die Sonne brennt.

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      ArnoD
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3279

                                      @matis
                                      Da verstehe ich die Logik nicht ganz.
                                      Du willst, um ein paar Centbeträge zu sparen, alle deine Elektrogeräte daheim einem Blackout unterziehen?
                                      Wie lange werden deine Geräte das wohl mitmachen?

                                      Aber zu deiner Frage ja, das geht über die RSCP Schnittstelle und dem e3dc-rscp Adapter.

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A ArnoD

                                        @matis
                                        Da verstehe ich die Logik nicht ganz.
                                        Du willst, um ein paar Centbeträge zu sparen, alle deine Elektrogeräte daheim einem Blackout unterziehen?
                                        Wie lange werden deine Geräte das wohl mitmachen?

                                        Aber zu deiner Frage ja, das geht über die RSCP Schnittstelle und dem e3dc-rscp Adapter.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        Matis
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #3280

                                        @arnod Nein, das hast du falsch verstanden. Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten, dann nutzt du auch deinen eigenen PV-Strom nicht mehr und auch den Akku nicht mehr, denn das müßte alles über den WR, der abgeschaltet wurde. Damit hast du Sonne auf dem Dach, den Akku voll und beziehst deinen Strom vom Netzbetreiber. Wenn ich nun auf Inselbetrieb umschalte, dann läuft der WR wieder und ich nutze meinen PV-Strom und meinen Akku, speise nur nichts mehr ein.
                                        Ich hab alle Register auf rscp durchsucht, man kann den Notstrom-Test auslösen, der geht aber nach 2 Minuten wieder auf Netz. Ich möchte aber auf Insel bleiben, bis die Netzspannung wieder <250V ist.
                                        Welches Register kann das denn?

                                        A 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Matis

                                          @arnod Nein, das hast du falsch verstanden. Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten, dann nutzt du auch deinen eigenen PV-Strom nicht mehr und auch den Akku nicht mehr, denn das müßte alles über den WR, der abgeschaltet wurde. Damit hast du Sonne auf dem Dach, den Akku voll und beziehst deinen Strom vom Netzbetreiber. Wenn ich nun auf Inselbetrieb umschalte, dann läuft der WR wieder und ich nutze meinen PV-Strom und meinen Akku, speise nur nichts mehr ein.
                                          Ich hab alle Register auf rscp durchsucht, man kann den Notstrom-Test auslösen, der geht aber nach 2 Minuten wieder auf Netz. Ich möchte aber auf Insel bleiben, bis die Netzspannung wieder <250V ist.
                                          Welches Register kann das denn?

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          ArnoD
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #3281

                                          @matis
                                          e3dc-rscp.0.EMS.EMERGENCY_POWER

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          784

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe