Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.5k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • TscharlieAltT TscharlieAlt

    @arnod
    Schade! Aber trotzdem vielen Dank für deine Unterstützung, ich habe viel gelernt.

    Eine abschließende Frage noch: Die Objektdaten von e3dc-rscp werden nicht immer automatisch laufend aktualisiert. Ich habe dann die betroffenen Instanzen kurz gestoppt und wieder gestartet. Dann war wieder alles verfügbar. Gibt es eine andere Möglichkeit, z.B. durch einen Schalter, ggf. wie müsste ich den verknüpfen?

    A Online
    A Online
    ArnoD
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3269

    @tscharliealt
    Der Adapter aktualisiert die Werte nur, wenn sich diese ändern.
    Das kannst du aber in den Instanzeinstellungen vom Adapter anpassen:
    3ecbcec1-5099-4a9d-b039-4e131f84ca52-grafik.png

    TscharlieAltT 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A Online
      A Online
      ArnoD
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3270

      Es gibt auf meiner Github Seite ein neues Skript von @DA_HOOD, um den AC-Thor zu steuern.
      Wer diesen hat, kann das gerne mal testen und rückmelden, ob alles so weit funktioniert.
      Im Ordner findet ihr auch eine Anleitung und Bilder von den Einstellungen.

      Das Script findet ihr hier: Heizstab Script DA_HOOOD

      Rückmeldungen gerne hier im Forum.
      Bei Fehler oder Optimierungswünsche wird euch dann @DA_HOOD unterstützen, da ich ja keinen Heizstab habe um das zu testen. :-)

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • A ArnoD

        @azzkikrboy
        Sieht so aus, als ob um ca. 11:15 Uhr die PV-Leistung so hoch war, dass der Überschuss bereits in die Batterie geladen wurde, um ein Abriegeln zu verhindern und dann die Batterie nicht mehr ausreichte.

        azzkikrboyA Offline
        azzkikrboyA Offline
        azzkikrboy
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3271

        @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

        @azzkikrboy
        Sieht so aus, als ob um ca. 11:15 Uhr die PV-Leistung so hoch war, dass der Überschuss bereits in die Batterie geladen wurde, um ein Abriegeln zu verhindern und dann die Batterie nicht mehr ausreichte.

        OK, aus deiner Erfahrung: gibt es eine Möglichkeit die Parameter so zu ändern, dass das Abriegeln weiter nach hinten (also später) verlegt werden könnte?

        A 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Online
          P Online
          psrelax
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3272

          @ArnoD
          Mir ist aufgefallen, dass zum Ende des Regelzeitraums hin immer wieder kurz mit ein paar hundert oder tausend Watt im Intervall geladen wird und nicht gleichmäßig, erst recht, wenn der ganze PV Strom für andere Sachen verbraucht wird. Ich denke mir, dass dies nicht unbedingt gut für die Ladeelektronik oder auch für die Akkus ist, wenn alle paar Sekunden 1000W für 1-2 Sekunden geladen werden.
          Ich habe aktuell keine Logs hierfür, kann sie aber beim nächsten Sonnenschein nachliefern.
          Vielleicht willst du das auch selbst bei dir einmal ein wenig beobachten, wie bei dir langsam zum Regelende hin geladen wird?
          Ich meine nicht ganz zum Regelende sondern auf dem Weg dahin. Regelende ca. 13:00 und beobachten ab 11-12 Uhr.
          Danke schonmal.

          A 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • azzkikrboyA azzkikrboy

            @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            @azzkikrboy
            Sieht so aus, als ob um ca. 11:15 Uhr die PV-Leistung so hoch war, dass der Überschuss bereits in die Batterie geladen wurde, um ein Abriegeln zu verhindern und dann die Batterie nicht mehr ausreichte.

            OK, aus deiner Erfahrung: gibt es eine Möglichkeit die Parameter so zu ändern, dass das Abriegeln weiter nach hinten (also später) verlegt werden könnte?

            A Online
            A Online
            ArnoD
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3273

            @azzkikrboy sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

            @azzkikrboy
            Sieht so aus, als ob um ca. 11:15 Uhr die PV-Leistung so hoch war, dass der Überschuss bereits in die Batterie geladen wurde, um ein Abriegeln zu verhindern und dann die Batterie nicht mehr ausreichte.

            OK, aus deiner Erfahrung: gibt es eine Möglichkeit die Parameter so zu ändern, dass das Abriegeln weiter nach hinten (also später) verlegt werden könnte?

            Da hast du mehrere Möglichkeiten. :-)
            Du kanns deine Batterie z.B. nicht gleich auf 60% SOC laden wenn die Prognose eine hohe PV- Leistung vorhersagt.
            Du kannst den Regelbeginn z.B erst ab 11:00 Uhr einstellen um über die Mittagszeit zu kommen.

            azzkikrboyA 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • P psrelax

              @ArnoD
              Mir ist aufgefallen, dass zum Ende des Regelzeitraums hin immer wieder kurz mit ein paar hundert oder tausend Watt im Intervall geladen wird und nicht gleichmäßig, erst recht, wenn der ganze PV Strom für andere Sachen verbraucht wird. Ich denke mir, dass dies nicht unbedingt gut für die Ladeelektronik oder auch für die Akkus ist, wenn alle paar Sekunden 1000W für 1-2 Sekunden geladen werden.
              Ich habe aktuell keine Logs hierfür, kann sie aber beim nächsten Sonnenschein nachliefern.
              Vielleicht willst du das auch selbst bei dir einmal ein wenig beobachten, wie bei dir langsam zum Regelende hin geladen wird?
              Ich meine nicht ganz zum Regelende sondern auf dem Weg dahin. Regelende ca. 13:00 und beobachten ab 11-12 Uhr.
              Danke schonmal.

              A Online
              A Online
              ArnoD
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3274

              @psrelax
              Habe bei mir jetzt mal die letzten Tage geprüft und konnte nicht ungewöhnliches feststellen.
              Hast du von dem Tag ein Diagramm wo man das erkennen kann, also nicht aus dem E3DC Portal ?
              Die Logs sind natürlich noch besser.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • P psrelax

                @ArnoD
                Mir ist aufgefallen, dass zum Ende des Regelzeitraums hin immer wieder kurz mit ein paar hundert oder tausend Watt im Intervall geladen wird und nicht gleichmäßig, erst recht, wenn der ganze PV Strom für andere Sachen verbraucht wird. Ich denke mir, dass dies nicht unbedingt gut für die Ladeelektronik oder auch für die Akkus ist, wenn alle paar Sekunden 1000W für 1-2 Sekunden geladen werden.
                Ich habe aktuell keine Logs hierfür, kann sie aber beim nächsten Sonnenschein nachliefern.
                Vielleicht willst du das auch selbst bei dir einmal ein wenig beobachten, wie bei dir langsam zum Regelende hin geladen wird?
                Ich meine nicht ganz zum Regelende sondern auf dem Weg dahin. Regelende ca. 13:00 und beobachten ab 11-12 Uhr.
                Danke schonmal.

                A Online
                A Online
                ArnoD
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3275

                @psrelax
                Heute habe ich das auch beobachten können. Hatte aber leider die Logausgaben nicht aktiviert.
                Habe jetzt die Logausgaben aktiv und werde das mal Morgen beobachten.

                3366da0b-cf25-438e-ba0f-def3c66b3be3-grafik.png

                P 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A ArnoD

                  @psrelax
                  Heute habe ich das auch beobachten können. Hatte aber leider die Logausgaben nicht aktiviert.
                  Habe jetzt die Logausgaben aktiv und werde das mal Morgen beobachten.

                  3366da0b-cf25-438e-ba0f-def3c66b3be3-grafik.png

                  P Online
                  P Online
                  psrelax
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3276

                  @arnod
                  Hatte auch keine Logs zur Verfügung.
                  Jetzt muss ich abwarten, bis es wieder auftritt.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A Online
                    A Online
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3277

                    Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
                    Version: 1.5.22
                    Änderungen:

                    • Wenn die berechnetet Ladeleistung Batterie, höher war als die verfügbare PV-Leistung, führte das zu einem ein und Ausschalten der Ladeleistung. (Danke an @psrelax für den Hinweis)
                    • Batterie SOC Schwankungen werden jetzt generell bis -2% ignoriert.
                    • Fehlerbehandlung ergänzt und kleinere Bugs behoben.
                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • M Offline
                      M Offline
                      Matis
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3278

                      Hat jemand ne Idee, wie man per modbus oder rscp in den Inselbetrieb schalten kann?

                      Wenn die Netzspannung auf 253Vm geht könnt man mit iobroker in den Inselbetrieb schalten anstatt mit abgeschaltetem WR teuren Strom zu beziehen, obwohl Akku voll und die Sonne brennt.

                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Matis

                        Hat jemand ne Idee, wie man per modbus oder rscp in den Inselbetrieb schalten kann?

                        Wenn die Netzspannung auf 253Vm geht könnt man mit iobroker in den Inselbetrieb schalten anstatt mit abgeschaltetem WR teuren Strom zu beziehen, obwohl Akku voll und die Sonne brennt.

                        A Online
                        A Online
                        ArnoD
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3279

                        @matis
                        Da verstehe ich die Logik nicht ganz.
                        Du willst, um ein paar Centbeträge zu sparen, alle deine Elektrogeräte daheim einem Blackout unterziehen?
                        Wie lange werden deine Geräte das wohl mitmachen?

                        Aber zu deiner Frage ja, das geht über die RSCP Schnittstelle und dem e3dc-rscp Adapter.

                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A ArnoD

                          @matis
                          Da verstehe ich die Logik nicht ganz.
                          Du willst, um ein paar Centbeträge zu sparen, alle deine Elektrogeräte daheim einem Blackout unterziehen?
                          Wie lange werden deine Geräte das wohl mitmachen?

                          Aber zu deiner Frage ja, das geht über die RSCP Schnittstelle und dem e3dc-rscp Adapter.

                          M Offline
                          M Offline
                          Matis
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #3280

                          @arnod Nein, das hast du falsch verstanden. Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten, dann nutzt du auch deinen eigenen PV-Strom nicht mehr und auch den Akku nicht mehr, denn das müßte alles über den WR, der abgeschaltet wurde. Damit hast du Sonne auf dem Dach, den Akku voll und beziehst deinen Strom vom Netzbetreiber. Wenn ich nun auf Inselbetrieb umschalte, dann läuft der WR wieder und ich nutze meinen PV-Strom und meinen Akku, speise nur nichts mehr ein.
                          Ich hab alle Register auf rscp durchsucht, man kann den Notstrom-Test auslösen, der geht aber nach 2 Minuten wieder auf Netz. Ich möchte aber auf Insel bleiben, bis die Netzspannung wieder <250V ist.
                          Welches Register kann das denn?

                          A 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • M Matis

                            @arnod Nein, das hast du falsch verstanden. Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten, dann nutzt du auch deinen eigenen PV-Strom nicht mehr und auch den Akku nicht mehr, denn das müßte alles über den WR, der abgeschaltet wurde. Damit hast du Sonne auf dem Dach, den Akku voll und beziehst deinen Strom vom Netzbetreiber. Wenn ich nun auf Inselbetrieb umschalte, dann läuft der WR wieder und ich nutze meinen PV-Strom und meinen Akku, speise nur nichts mehr ein.
                            Ich hab alle Register auf rscp durchsucht, man kann den Notstrom-Test auslösen, der geht aber nach 2 Minuten wieder auf Netz. Ich möchte aber auf Insel bleiben, bis die Netzspannung wieder <250V ist.
                            Welches Register kann das denn?

                            A Online
                            A Online
                            ArnoD
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3281

                            @matis
                            e3dc-rscp.0.EMS.EMERGENCY_POWER

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Matis

                              @arnod Nein, das hast du falsch verstanden. Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten, dann nutzt du auch deinen eigenen PV-Strom nicht mehr und auch den Akku nicht mehr, denn das müßte alles über den WR, der abgeschaltet wurde. Damit hast du Sonne auf dem Dach, den Akku voll und beziehst deinen Strom vom Netzbetreiber. Wenn ich nun auf Inselbetrieb umschalte, dann läuft der WR wieder und ich nutze meinen PV-Strom und meinen Akku, speise nur nichts mehr ein.
                              Ich hab alle Register auf rscp durchsucht, man kann den Notstrom-Test auslösen, der geht aber nach 2 Minuten wieder auf Netz. Ich möchte aber auf Insel bleiben, bis die Netzspannung wieder <250V ist.
                              Welches Register kann das denn?

                              A Online
                              A Online
                              ArnoD
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3282

                              @matis sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten,

                              Hast du den Fall öfter?
                              Das ist bei mir noch nie vorgekommen oder es ist mir noch nie aufgefallen.

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                Matis
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #3283

                                @arnod Hier wird grade mächtig in der Nachbarschaft aufgerüstet und die 250V haben wir schon mehrfach erreicht. Ich rechne noch diesen Sommer damit und will mein Auto dann nicht mit EVU Strom laden oder Warmwasser machen. Netz-Ausbau wird sicher nicht zeitnah passieren, vielleicht ein paar Wicklungen am Trafo wegschalten, wenn der das kann. Bin sehr gespannt und will gerüstet sein. Hab mir schon die Netzspannung in's Tracking aufgenommen.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A ArnoD

                                  @matis sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten,

                                  Hast du den Fall öfter?
                                  Das ist bei mir noch nie vorgekommen oder es ist mir noch nie aufgefallen.

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  Matis
                                  schrieb am zuletzt editiert von Matis
                                  #3284

                                  @arnod Was bedeuten die beiden Stati: "emergency_mode" und "island_no_power_mode". Ich will mir nicht die Kiste zerschießen. Ich gehe davon aus, dass er beim Island Mode den Motorschalter umlegt und erst wieder zurück, wenn das Register wieder auf normal gestellt wird. Was macht "emergency"?
                                  Schon mal ausprobiert? (Das steht experimentell in der Beschreibung.)

                                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Matis

                                    @arnod Was bedeuten die beiden Stati: "emergency_mode" und "island_no_power_mode". Ich will mir nicht die Kiste zerschießen. Ich gehe davon aus, dass er beim Island Mode den Motorschalter umlegt und erst wieder zurück, wenn das Register wieder auf normal gestellt wird. Was macht "emergency"?
                                    Schon mal ausprobiert? (Das steht experimentell in der Beschreibung.)

                                    A Online
                                    A Online
                                    ArnoD
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3285

                                    @matis
                                    Nein ich habe diese Funktion noch nicht verwendet.
                                    Auf Github gibt es ein Issues zu dem Thema und ich meine da hat es auch jemand getestet.

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • A ArnoD

                                      @tscharliealt
                                      Der Adapter aktualisiert die Werte nur, wenn sich diese ändern.
                                      Das kannst du aber in den Instanzeinstellungen vom Adapter anpassen:
                                      3ecbcec1-5099-4a9d-b039-4e131f84ca52-grafik.png

                                      TscharlieAltT Offline
                                      TscharlieAltT Offline
                                      TscharlieAlt
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3286

                                      @arnod
                                      Hallo, ich habe eine der älteren Wallboxen von e3dc, die über CAN-Bus gesteuert wird (Art.# BE-A1034). Sie hat neben der Typ-2-Steckdose auch eine "normale" Schukosteckdose. Lt. Bedienungsanleitung wird der Stromverbrauch dieser Schukosteckdose als Hausverbrauch erfasst. Gibt es eine Möglichkeit, den Verbrauch dieser Steckdose ohne zusätzlichen Leistungsmesser getrennt zu erfassen und ggf. wie auslesen?

                                      A 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • TscharlieAltT TscharlieAlt

                                        @arnod
                                        Hallo, ich habe eine der älteren Wallboxen von e3dc, die über CAN-Bus gesteuert wird (Art.# BE-A1034). Sie hat neben der Typ-2-Steckdose auch eine "normale" Schukosteckdose. Lt. Bedienungsanleitung wird der Stromverbrauch dieser Schukosteckdose als Hausverbrauch erfasst. Gibt es eine Möglichkeit, den Verbrauch dieser Steckdose ohne zusätzlichen Leistungsmesser getrennt zu erfassen und ggf. wie auslesen?

                                        A Online
                                        A Online
                                        ArnoD
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #3287

                                        @tscharliealt
                                        Da kann ich dir nicht helfen, da ich die Wallbox nicht kenne.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • P Online
                                          P Online
                                          psrelax
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #3288

                                          @ArnoD

                                          Ich hätte mal wieder einen Feature Request :-)

                                          Die Ladung meines E-Autos steuere ich schon sehr lange über EVCC und bin sehr begeistert davon.
                                          Jetzt habe ich eine neue Funktion gefunden, die bei "Schnell laden" und auch bei zeitgesteuertem Laden nach Tarif (Tibber) die Entladung aus dem Hausakku unterbindet.
                                          Dies wird in EVCC ebenfalls mittels RSCP realisiert.

                                          Allerdings kommt sich EVCC und ChargeControl hierbei in die Quere.
                                          EVCC stellt die Entladung des Akkus auf 0 und ChargeControl wieder auf 9000.

                                          Bisher hatte ich für die Begrenzung beim Schnelladen ein eigenes Script, welches die Entladung auf 100W gesetzt hat, da hier anscheinend ChargeControl dann nichts mehr verändert.

                                          Kann man hier evtl. etwas machen, damit seich beide nicht in die Quere kommen?

                                          Ich denke mir so etwas wie die Einbindung des EVCC Adapters und Abfrage ob der Chargemode auf "Schnell" steht, bzw. kann man auch direkt die Batterie-Einstellungen abfragen (batteryDischargeControl).

                                          Wäre schön wenn du hierfür was einbauen könntest. Helfe gerne dabei soweit mir möglich.
                                          Danke dir schonmal.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          845

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe