Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. E3DC Hauskraftwerk steuern

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    E3DC Hauskraftwerk steuern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      ArnoD @azzkikrboy last edited by

      @azzkikrboy sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      @azzkikrboy
      Sieht so aus, als ob um ca. 11:15 Uhr die PV-Leistung so hoch war, dass der Überschuss bereits in die Batterie geladen wurde, um ein Abriegeln zu verhindern und dann die Batterie nicht mehr ausreichte.

      OK, aus deiner Erfahrung: gibt es eine Möglichkeit die Parameter so zu ändern, dass das Abriegeln weiter nach hinten (also später) verlegt werden könnte?

      Da hast du mehrere Möglichkeiten. 🙂
      Du kanns deine Batterie z.B. nicht gleich auf 60% SOC laden wenn die Prognose eine hohe PV- Leistung vorhersagt.
      Du kannst den Regelbeginn z.B erst ab 11:00 Uhr einstellen um über die Mittagszeit zu kommen.

      azzkikrboy 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • A
        ArnoD @psrelax last edited by

        @psrelax
        Habe bei mir jetzt mal die letzten Tage geprüft und konnte nicht ungewöhnliches feststellen.
        Hast du von dem Tag ein Diagramm wo man das erkennen kann, also nicht aus dem E3DC Portal ?
        Die Logs sind natürlich noch besser.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          ArnoD @psrelax last edited by

          @psrelax
          Heute habe ich das auch beobachten können. Hatte aber leider die Logausgaben nicht aktiviert.
          Habe jetzt die Logausgaben aktiv und werde das mal Morgen beobachten.

          3366da0b-cf25-438e-ba0f-def3c66b3be3-grafik.png

          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            psrelax @ArnoD last edited by

            @arnod
            Hatte auch keine Logs zur Verfügung.
            Jetzt muss ich abwarten, bis es wieder auftritt.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              ArnoD last edited by

              Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
              Version: 1.5.22
              Änderungen:

              • Wenn die berechnetet Ladeleistung Batterie, höher war als die verfügbare PV-Leistung, führte das zu einem ein und Ausschalten der Ladeleistung. (Danke an @psrelax für den Hinweis)
              • Batterie SOC Schwankungen werden jetzt generell bis -2% ignoriert.
              • Fehlerbehandlung ergänzt und kleinere Bugs behoben.
              1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • M
                Matis last edited by

                Hat jemand ne Idee, wie man per modbus oder rscp in den Inselbetrieb schalten kann?

                Wenn die Netzspannung auf 253Vm geht könnt man mit iobroker in den Inselbetrieb schalten anstatt mit abgeschaltetem WR teuren Strom zu beziehen, obwohl Akku voll und die Sonne brennt.

                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  ArnoD @Matis last edited by

                  @matis
                  Da verstehe ich die Logik nicht ganz.
                  Du willst, um ein paar Centbeträge zu sparen, alle deine Elektrogeräte daheim einem Blackout unterziehen?
                  Wie lange werden deine Geräte das wohl mitmachen?

                  Aber zu deiner Frage ja, das geht über die RSCP Schnittstelle und dem e3dc-rscp Adapter.

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    Matis @ArnoD last edited by

                    @arnod Nein, das hast du falsch verstanden. Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten, dann nutzt du auch deinen eigenen PV-Strom nicht mehr und auch den Akku nicht mehr, denn das müßte alles über den WR, der abgeschaltet wurde. Damit hast du Sonne auf dem Dach, den Akku voll und beziehst deinen Strom vom Netzbetreiber. Wenn ich nun auf Inselbetrieb umschalte, dann läuft der WR wieder und ich nutze meinen PV-Strom und meinen Akku, speise nur nichts mehr ein.
                    Ich hab alle Register auf rscp durchsucht, man kann den Notstrom-Test auslösen, der geht aber nach 2 Minuten wieder auf Netz. Ich möchte aber auf Insel bleiben, bis die Netzspannung wieder <250V ist.
                    Welches Register kann das denn?

                    A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      ArnoD @Matis last edited by

                      @matis
                      e3dc-rscp.0.EMS.EMERGENCY_POWER

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        ArnoD @Matis last edited by

                        @matis sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                        Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten,

                        Hast du den Fall öfter?
                        Das ist bei mir noch nie vorgekommen oder es ist mir noch nie aufgefallen.

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          Matis last edited by

                          @arnod Hier wird grade mächtig in der Nachbarschaft aufgerüstet und die 250V haben wir schon mehrfach erreicht. Ich rechne noch diesen Sommer damit und will mein Auto dann nicht mit EVU Strom laden oder Warmwasser machen. Netz-Ausbau wird sicher nicht zeitnah passieren, vielleicht ein paar Wicklungen am Trafo wegschalten, wenn der das kann. Bin sehr gespannt und will gerüstet sein. Hab mir schon die Netzspannung in's Tracking aufgenommen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            Matis @ArnoD last edited by Matis

                            @arnod Was bedeuten die beiden Stati: "emergency_mode" und "island_no_power_mode". Ich will mir nicht die Kiste zerschießen. Ich gehe davon aus, dass er beim Island Mode den Motorschalter umlegt und erst wieder zurück, wenn das Register wieder auf normal gestellt wird. Was macht "emergency"?
                            Schon mal ausprobiert? (Das steht experimentell in der Beschreibung.)

                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              ArnoD @Matis last edited by

                              @matis
                              Nein ich habe diese Funktion noch nicht verwendet.
                              Auf Github gibt es ein Issues zu dem Thema und ich meine da hat es auch jemand getestet.

                              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • TscharlieAlt
                                TscharlieAlt @ArnoD last edited by

                                @arnod
                                Hallo, ich habe eine der älteren Wallboxen von e3dc, die über CAN-Bus gesteuert wird (Art.# BE-A1034). Sie hat neben der Typ-2-Steckdose auch eine "normale" Schukosteckdose. Lt. Bedienungsanleitung wird der Stromverbrauch dieser Schukosteckdose als Hausverbrauch erfasst. Gibt es eine Möglichkeit, den Verbrauch dieser Steckdose ohne zusätzlichen Leistungsmesser getrennt zu erfassen und ggf. wie auslesen?

                                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • A
                                  ArnoD @TscharlieAlt last edited by

                                  @tscharliealt
                                  Da kann ich dir nicht helfen, da ich die Wallbox nicht kenne.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    psrelax last edited by

                                    @ArnoD

                                    Ich hätte mal wieder einen Feature Request 🙂

                                    Die Ladung meines E-Autos steuere ich schon sehr lange über EVCC und bin sehr begeistert davon.
                                    Jetzt habe ich eine neue Funktion gefunden, die bei "Schnell laden" und auch bei zeitgesteuertem Laden nach Tarif (Tibber) die Entladung aus dem Hausakku unterbindet.
                                    Dies wird in EVCC ebenfalls mittels RSCP realisiert.

                                    Allerdings kommt sich EVCC und ChargeControl hierbei in die Quere.
                                    EVCC stellt die Entladung des Akkus auf 0 und ChargeControl wieder auf 9000.

                                    Bisher hatte ich für die Begrenzung beim Schnelladen ein eigenes Script, welches die Entladung auf 100W gesetzt hat, da hier anscheinend ChargeControl dann nichts mehr verändert.

                                    Kann man hier evtl. etwas machen, damit seich beide nicht in die Quere kommen?

                                    Ich denke mir so etwas wie die Einbindung des EVCC Adapters und Abfrage ob der Chargemode auf "Schnell" steht, bzw. kann man auch direkt die Batterie-Einstellungen abfragen (batteryDischargeControl).

                                    Wäre schön wenn du hierfür was einbauen könntest. Helfe gerne dabei soweit mir möglich.
                                    Danke dir schonmal.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      DA_HOOD last edited by

                                      Servus Arno,

                                      es gibt leider einen neuen Bug seit der neuesten Version.
                                      Wenn die PV-Produktion plötzlich einbricht, wird die Ladung Fortgesetzt und vom Netz bezogen. Dies führte bei mir in den letzten 3 Tagen zu Netzbezug zwischen 0,5 und 1 kWh täglich.
                                      Ich meine mich zu erinnern dass du genau an dieser Schraube was verändert hast zur aktuellen Version, wo sich wohl der Fehler nun eingeschlichen hat.

                                      PS: ich fände es cool, wenn du in Zukunft vielleicht auf Github die letzten 3 Versionen online lässt, denn nun kann ich wieder nicht mehr downgraden, da ich die alte Version nicht extra abgespeichert habe 😛

                                      Das sagt mein LOG dazu...

                                      2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: *******************  Debug LOG Charge-Control  *******************
                                      2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 10_Offset_sunriseEnd = 0
                                      2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 10_minWertPrognose_kWh = 0
                                      2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 10_maxEntladetiefeBatterie = 100
                                      2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 10_Systemwirkungsgrad = 90
                                      2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 40_minPvLeistungTag_kWh = 3
                                      2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 40_maxPvLeistungTag_kWh = 170
                                      2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 40_KorrekturFaktor = 5
                                      2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 40_WirkungsgradModule = 20
                                      2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: bAutomatikAnwahl =true
                                      2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: bAutomatikRegelung =true
                                      2025-05-18 12:03:39.049  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Einstellungen =2
                                      2025-05-18 12:03:39.049  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Start Regelzeitraum = 11:06
                                      2025-05-18 12:03:39.049  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Ende Regelzeitraum= 15:06
                                      2025-05-18 12:03:39.049  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Ladeende= 18:16
                                      2025-05-18 12:03:39.091  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Unload = 100
                                      2025-05-18 12:03:39.092  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Ladeende = 80
                                      2025-05-18 12:03:39.093  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Ladeende2 = 100
                                      2025-05-18 12:03:39.093  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Ladeschwelle = 60
                                      2025-05-18 12:03:39.094  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Unterer Ladekorridor = 100
                                      2025-05-18 12:03:39.094  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Offset Regelbeginn = 02:00
                                      2025-05-18 12:03:39.095  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Offset Regelende = 02:00
                                      2025-05-18 12:03:39.095  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Offset Ladeende = 02:30
                                      2025-05-18 12:03:39.096  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Notstrom min = 0
                                      2025-05-18 12:03:39.096  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Notstrom Sockel = 0
                                      2025-05-18 12:03:39.097  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Verbrauch für night am Sonntag: 1017 Wh
                                      2025-05-18 12:03:39.097  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Eigenverbrauch Nacht = 1017 Wh
                                      2025-05-18 12:03:39.140  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Power_Home_W (Hausverbrauch & Wallbox) = 2778W
                                      2025-05-18 12:03:39.141  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Batterie Leistung = 4707 W
                                      2025-05-18 12:03:39.141  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: PV Leistung = 4110 W
                                      2025-05-18 12:03:39.141  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Speichergroesse = 22kWh 
                                      2025-05-18 12:03:39.183  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Batterie SoC = 73 %
                                      2025-05-18 12:03:39.183  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Notstrom_SOC_Proz= 0 %
                                      2025-05-18 12:03:39.183  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Notstrom_SOC_erreicht = false
                                      2025-05-18 12:03:39.183  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: bNotstromVerwenden =false
                                      2025-05-18 12:03:39.183  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: bNotstromAusNetz =false
                                      2025-05-18 12:03:39.227  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Notstrom_Status = 2
                                      2025-05-18 12:03:39.227  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: bM_Notstrom = false
                                      2025-05-18 12:03:39.227  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: M_Power = 577
                                      2025-05-18 12:03:39.227  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Set_Power_Value_W = 4693
                                      2025-05-18 12:03:39.227  - warn: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: ProgrammAblauf = 1,3,6,4,7,9,18, 
                                      

                                      LG

                                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        ArnoD @DA_HOOD last edited by

                                        @da_hood

                                        Wenn die PV-Produktion plötzlich einbricht, wird die Ladung Fortgesetzt und vom Netz bezogen.

                                        Ich bin gerade dabei, das zu optimieren, benötige aber noch einen sonnigen Tag, um zu testen, ob ich mir nicht einen neuen Fehler eingebaut habe.
                                        Ich werde es aber nie verhindern können, dass bei starken PV Leistungsschwankungen aus dem Netz bezogen wird. (E3DC übrigens auch nicht 🙂 )

                                        PS: ich fände es cool, wenn du in Zukunft vielleicht auf Github die letzten 3 Versionen online lässt, denn nun kann ich wieder nicht mehr downgraden, da ich die alte Version nicht extra abgespeichert habe

                                        Das Gute an Github ist, dass man zu jedem Stand wieder zurückspringen kann. Dazu musst du nur auf Commits rechts oben klicken und dann den Stand vom 06.05.2025 auswählen.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          MaLei last edited by

                                          Nachdem ich nun auch auf E3/DC RSCP 1.4.2 und anschließend auf CC 1.5.22 gewechselt habe, wird im Prognose-Widget der Balken für die PV-Leistung nicht mehr angezeigt. Wie kriege ich das wieder hin?

                                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            DA_HOOD last edited by

                                            @arnod

                                            Ja klar darf er 1 Sekunde brauchen um nachzuregeln, aber das bliebt ja ne Minute stehen beim Netzbezug oder länger und das darf nicht sein.
                                            Normalerweise habe ich maximal 20-80Wh Netzbezug am Tag durch solche Regelungstolleranzen.

                                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            646
                                            Online

                                            31.7k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            70
                                            3320
                                            1249102
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo