NEWS
E3DC Hauskraftwerk steuern
-
@azzkikrboy
Sieht so aus, als ob um ca. 11:15 Uhr die PV-Leistung so hoch war, dass der Überschuss bereits in die Batterie geladen wurde, um ein Abriegeln zu verhindern und dann die Batterie nicht mehr ausreichte. -
@arnod
Schade! Aber trotzdem vielen Dank für deine Unterstützung, ich habe viel gelernt.Eine abschließende Frage noch: Die Objektdaten von e3dc-rscp werden nicht immer automatisch laufend aktualisiert. Ich habe dann die betroffenen Instanzen kurz gestoppt und wieder gestartet. Dann war wieder alles verfügbar. Gibt es eine andere Möglichkeit, z.B. durch einen Schalter, ggf. wie müsste ich den verknüpfen?
-
@tscharliealt
Der Adapter aktualisiert die Werte nur, wenn sich diese ändern.
Das kannst du aber in den Instanzeinstellungen vom Adapter anpassen:
-
Es gibt auf meiner Github Seite ein neues Skript von @DA_HOOD, um den AC-Thor zu steuern.
Wer diesen hat, kann das gerne mal testen und rückmelden, ob alles so weit funktioniert.
Im Ordner findet ihr auch eine Anleitung und Bilder von den Einstellungen.Das Script findet ihr hier: Heizstab Script DA_HOOOD
Rückmeldungen gerne hier im Forum.
Bei Fehler oder Optimierungswünsche wird euch dann @DA_HOOD unterstützen, da ich ja keinen Heizstab habe um das zu testen. -
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@azzkikrboy
Sieht so aus, als ob um ca. 11:15 Uhr die PV-Leistung so hoch war, dass der Überschuss bereits in die Batterie geladen wurde, um ein Abriegeln zu verhindern und dann die Batterie nicht mehr ausreichte.OK, aus deiner Erfahrung: gibt es eine Möglichkeit die Parameter so zu ändern, dass das Abriegeln weiter nach hinten (also später) verlegt werden könnte?
-
@ArnoD
Mir ist aufgefallen, dass zum Ende des Regelzeitraums hin immer wieder kurz mit ein paar hundert oder tausend Watt im Intervall geladen wird und nicht gleichmäßig, erst recht, wenn der ganze PV Strom für andere Sachen verbraucht wird. Ich denke mir, dass dies nicht unbedingt gut für die Ladeelektronik oder auch für die Akkus ist, wenn alle paar Sekunden 1000W für 1-2 Sekunden geladen werden.
Ich habe aktuell keine Logs hierfür, kann sie aber beim nächsten Sonnenschein nachliefern.
Vielleicht willst du das auch selbst bei dir einmal ein wenig beobachten, wie bei dir langsam zum Regelende hin geladen wird?
Ich meine nicht ganz zum Regelende sondern auf dem Weg dahin. Regelende ca. 13:00 und beobachten ab 11-12 Uhr.
Danke schonmal. -
@azzkikrboy sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@azzkikrboy
Sieht so aus, als ob um ca. 11:15 Uhr die PV-Leistung so hoch war, dass der Überschuss bereits in die Batterie geladen wurde, um ein Abriegeln zu verhindern und dann die Batterie nicht mehr ausreichte.OK, aus deiner Erfahrung: gibt es eine Möglichkeit die Parameter so zu ändern, dass das Abriegeln weiter nach hinten (also später) verlegt werden könnte?
Da hast du mehrere Möglichkeiten.
Du kanns deine Batterie z.B. nicht gleich auf 60% SOC laden wenn die Prognose eine hohe PV- Leistung vorhersagt.
Du kannst den Regelbeginn z.B erst ab 11:00 Uhr einstellen um über die Mittagszeit zu kommen. -
@psrelax
Habe bei mir jetzt mal die letzten Tage geprüft und konnte nicht ungewöhnliches feststellen.
Hast du von dem Tag ein Diagramm wo man das erkennen kann, also nicht aus dem E3DC Portal ?
Die Logs sind natürlich noch besser. -
@psrelax
Heute habe ich das auch beobachten können. Hatte aber leider die Logausgaben nicht aktiviert.
Habe jetzt die Logausgaben aktiv und werde das mal Morgen beobachten. -
@arnod
Hatte auch keine Logs zur Verfügung.
Jetzt muss ich abwarten, bis es wieder auftritt. -
Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
Version: 1.5.22
Änderungen:- Wenn die berechnetet Ladeleistung Batterie, höher war als die verfügbare PV-Leistung, führte das zu einem ein und Ausschalten der Ladeleistung. (Danke an @psrelax für den Hinweis)
- Batterie SOC Schwankungen werden jetzt generell bis -2% ignoriert.
- Fehlerbehandlung ergänzt und kleinere Bugs behoben.
-
Hat jemand ne Idee, wie man per modbus oder rscp in den Inselbetrieb schalten kann?
Wenn die Netzspannung auf 253Vm geht könnt man mit iobroker in den Inselbetrieb schalten anstatt mit abgeschaltetem WR teuren Strom zu beziehen, obwohl Akku voll und die Sonne brennt.
-
@matis
Da verstehe ich die Logik nicht ganz.
Du willst, um ein paar Centbeträge zu sparen, alle deine Elektrogeräte daheim einem Blackout unterziehen?
Wie lange werden deine Geräte das wohl mitmachen?Aber zu deiner Frage ja, das geht über die RSCP Schnittstelle und dem e3dc-rscp Adapter.
-
@arnod Nein, das hast du falsch verstanden. Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten, dann nutzt du auch deinen eigenen PV-Strom nicht mehr und auch den Akku nicht mehr, denn das müßte alles über den WR, der abgeschaltet wurde. Damit hast du Sonne auf dem Dach, den Akku voll und beziehst deinen Strom vom Netzbetreiber. Wenn ich nun auf Inselbetrieb umschalte, dann läuft der WR wieder und ich nutze meinen PV-Strom und meinen Akku, speise nur nichts mehr ein.
Ich hab alle Register auf rscp durchsucht, man kann den Notstrom-Test auslösen, der geht aber nach 2 Minuten wieder auf Netz. Ich möchte aber auf Insel bleiben, bis die Netzspannung wieder <250V ist.
Welches Register kann das denn? -
@matis
e3dc-rscp.0.EMS.EMERGENCY_POWER -
@matis sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten,
Hast du den Fall öfter?
Das ist bei mir noch nie vorgekommen oder es ist mir noch nie aufgefallen. -
@arnod Hier wird grade mächtig in der Nachbarschaft aufgerüstet und die 250V haben wir schon mehrfach erreicht. Ich rechne noch diesen Sommer damit und will mein Auto dann nicht mit EVU Strom laden oder Warmwasser machen. Netz-Ausbau wird sicher nicht zeitnah passieren, vielleicht ein paar Wicklungen am Trafo wegschalten, wenn der das kann. Bin sehr gespannt und will gerüstet sein. Hab mir schon die Netzspannung in's Tracking aufgenommen.
-
@arnod Was bedeuten die beiden Stati: "emergency_mode" und "island_no_power_mode". Ich will mir nicht die Kiste zerschießen. Ich gehe davon aus, dass er beim Island Mode den Motorschalter umlegt und erst wieder zurück, wenn das Register wieder auf normal gestellt wird. Was macht "emergency"?
Schon mal ausprobiert? (Das steht experimentell in der Beschreibung.) -
@matis
Nein ich habe diese Funktion noch nicht verwendet.
Auf Github gibt es ein Issues zu dem Thema und ich meine da hat es auch jemand getestet. -
@arnod
Hallo, ich habe eine der älteren Wallboxen von e3dc, die über CAN-Bus gesteuert wird (Art.# BE-A1034). Sie hat neben der Typ-2-Steckdose auch eine "normale" Schukosteckdose. Lt. Bedienungsanleitung wird der Stromverbrauch dieser Schukosteckdose als Hausverbrauch erfasst. Gibt es eine Möglichkeit, den Verbrauch dieser Steckdose ohne zusätzlichen Leistungsmesser getrennt zu erfassen und ggf. wie auslesen?