Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.5k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Matis

    Hat jemand ne Idee, wie man per modbus oder rscp in den Inselbetrieb schalten kann?

    Wenn die Netzspannung auf 253Vm geht könnt man mit iobroker in den Inselbetrieb schalten anstatt mit abgeschaltetem WR teuren Strom zu beziehen, obwohl Akku voll und die Sonne brennt.

    A Offline
    A Offline
    ArnoD
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3279

    @matis
    Da verstehe ich die Logik nicht ganz.
    Du willst, um ein paar Centbeträge zu sparen, alle deine Elektrogeräte daheim einem Blackout unterziehen?
    Wie lange werden deine Geräte das wohl mitmachen?

    Aber zu deiner Frage ja, das geht über die RSCP Schnittstelle und dem e3dc-rscp Adapter.

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A ArnoD

      @matis
      Da verstehe ich die Logik nicht ganz.
      Du willst, um ein paar Centbeträge zu sparen, alle deine Elektrogeräte daheim einem Blackout unterziehen?
      Wie lange werden deine Geräte das wohl mitmachen?

      Aber zu deiner Frage ja, das geht über die RSCP Schnittstelle und dem e3dc-rscp Adapter.

      M Offline
      M Offline
      Matis
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3280

      @arnod Nein, das hast du falsch verstanden. Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten, dann nutzt du auch deinen eigenen PV-Strom nicht mehr und auch den Akku nicht mehr, denn das müßte alles über den WR, der abgeschaltet wurde. Damit hast du Sonne auf dem Dach, den Akku voll und beziehst deinen Strom vom Netzbetreiber. Wenn ich nun auf Inselbetrieb umschalte, dann läuft der WR wieder und ich nutze meinen PV-Strom und meinen Akku, speise nur nichts mehr ein.
      Ich hab alle Register auf rscp durchsucht, man kann den Notstrom-Test auslösen, der geht aber nach 2 Minuten wieder auf Netz. Ich möchte aber auf Insel bleiben, bis die Netzspannung wieder <250V ist.
      Welches Register kann das denn?

      A 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • M Matis

        @arnod Nein, das hast du falsch verstanden. Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten, dann nutzt du auch deinen eigenen PV-Strom nicht mehr und auch den Akku nicht mehr, denn das müßte alles über den WR, der abgeschaltet wurde. Damit hast du Sonne auf dem Dach, den Akku voll und beziehst deinen Strom vom Netzbetreiber. Wenn ich nun auf Inselbetrieb umschalte, dann läuft der WR wieder und ich nutze meinen PV-Strom und meinen Akku, speise nur nichts mehr ein.
        Ich hab alle Register auf rscp durchsucht, man kann den Notstrom-Test auslösen, der geht aber nach 2 Minuten wieder auf Netz. Ich möchte aber auf Insel bleiben, bis die Netzspannung wieder <250V ist.
        Welches Register kann das denn?

        A Offline
        A Offline
        ArnoD
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3281

        @matis
        e3dc-rscp.0.EMS.EMERGENCY_POWER

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Matis

          @arnod Nein, das hast du falsch verstanden. Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten, dann nutzt du auch deinen eigenen PV-Strom nicht mehr und auch den Akku nicht mehr, denn das müßte alles über den WR, der abgeschaltet wurde. Damit hast du Sonne auf dem Dach, den Akku voll und beziehst deinen Strom vom Netzbetreiber. Wenn ich nun auf Inselbetrieb umschalte, dann läuft der WR wieder und ich nutze meinen PV-Strom und meinen Akku, speise nur nichts mehr ein.
          Ich hab alle Register auf rscp durchsucht, man kann den Notstrom-Test auslösen, der geht aber nach 2 Minuten wieder auf Netz. Ich möchte aber auf Insel bleiben, bis die Netzspannung wieder <250V ist.
          Welches Register kann das denn?

          A Offline
          A Offline
          ArnoD
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3282

          @matis sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

          Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten,

          Hast du den Fall öfter?
          Das ist bei mir noch nie vorgekommen oder es ist mir noch nie aufgefallen.

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Offline
            M Offline
            Matis
            schrieb am zuletzt editiert von
            #3283

            @arnod Hier wird grade mächtig in der Nachbarschaft aufgerüstet und die 250V haben wir schon mehrfach erreicht. Ich rechne noch diesen Sommer damit und will mein Auto dann nicht mit EVU Strom laden oder Warmwasser machen. Netz-Ausbau wird sicher nicht zeitnah passieren, vielleicht ein paar Wicklungen am Trafo wegschalten, wenn der das kann. Bin sehr gespannt und will gerüstet sein. Hab mir schon die Netzspannung in's Tracking aufgenommen.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • A ArnoD

              @matis sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

              Wenn die Netzspannung so hoch wird (>253V) dass die Wechselrichter abschalten,

              Hast du den Fall öfter?
              Das ist bei mir noch nie vorgekommen oder es ist mir noch nie aufgefallen.

              M Offline
              M Offline
              Matis
              schrieb am zuletzt editiert von Matis
              #3284

              @arnod Was bedeuten die beiden Stati: "emergency_mode" und "island_no_power_mode". Ich will mir nicht die Kiste zerschießen. Ich gehe davon aus, dass er beim Island Mode den Motorschalter umlegt und erst wieder zurück, wenn das Register wieder auf normal gestellt wird. Was macht "emergency"?
              Schon mal ausprobiert? (Das steht experimentell in der Beschreibung.)

              A 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Matis

                @arnod Was bedeuten die beiden Stati: "emergency_mode" und "island_no_power_mode". Ich will mir nicht die Kiste zerschießen. Ich gehe davon aus, dass er beim Island Mode den Motorschalter umlegt und erst wieder zurück, wenn das Register wieder auf normal gestellt wird. Was macht "emergency"?
                Schon mal ausprobiert? (Das steht experimentell in der Beschreibung.)

                A Offline
                A Offline
                ArnoD
                schrieb am zuletzt editiert von
                #3285

                @matis
                Nein ich habe diese Funktion noch nicht verwendet.
                Auf Github gibt es ein Issues zu dem Thema und ich meine da hat es auch jemand getestet.

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A ArnoD

                  @tscharliealt
                  Der Adapter aktualisiert die Werte nur, wenn sich diese ändern.
                  Das kannst du aber in den Instanzeinstellungen vom Adapter anpassen:
                  3ecbcec1-5099-4a9d-b039-4e131f84ca52-grafik.png

                  TscharlieAltT Offline
                  TscharlieAltT Offline
                  TscharlieAlt
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3286

                  @arnod
                  Hallo, ich habe eine der älteren Wallboxen von e3dc, die über CAN-Bus gesteuert wird (Art.# BE-A1034). Sie hat neben der Typ-2-Steckdose auch eine "normale" Schukosteckdose. Lt. Bedienungsanleitung wird der Stromverbrauch dieser Schukosteckdose als Hausverbrauch erfasst. Gibt es eine Möglichkeit, den Verbrauch dieser Steckdose ohne zusätzlichen Leistungsmesser getrennt zu erfassen und ggf. wie auslesen?

                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • TscharlieAltT TscharlieAlt

                    @arnod
                    Hallo, ich habe eine der älteren Wallboxen von e3dc, die über CAN-Bus gesteuert wird (Art.# BE-A1034). Sie hat neben der Typ-2-Steckdose auch eine "normale" Schukosteckdose. Lt. Bedienungsanleitung wird der Stromverbrauch dieser Schukosteckdose als Hausverbrauch erfasst. Gibt es eine Möglichkeit, den Verbrauch dieser Steckdose ohne zusätzlichen Leistungsmesser getrennt zu erfassen und ggf. wie auslesen?

                    A Offline
                    A Offline
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3287

                    @tscharliealt
                    Da kann ich dir nicht helfen, da ich die Wallbox nicht kenne.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • P Online
                      P Online
                      psrelax
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3288

                      @ArnoD

                      Ich hätte mal wieder einen Feature Request :-)

                      Die Ladung meines E-Autos steuere ich schon sehr lange über EVCC und bin sehr begeistert davon.
                      Jetzt habe ich eine neue Funktion gefunden, die bei "Schnell laden" und auch bei zeitgesteuertem Laden nach Tarif (Tibber) die Entladung aus dem Hausakku unterbindet.
                      Dies wird in EVCC ebenfalls mittels RSCP realisiert.

                      Allerdings kommt sich EVCC und ChargeControl hierbei in die Quere.
                      EVCC stellt die Entladung des Akkus auf 0 und ChargeControl wieder auf 9000.

                      Bisher hatte ich für die Begrenzung beim Schnelladen ein eigenes Script, welches die Entladung auf 100W gesetzt hat, da hier anscheinend ChargeControl dann nichts mehr verändert.

                      Kann man hier evtl. etwas machen, damit seich beide nicht in die Quere kommen?

                      Ich denke mir so etwas wie die Einbindung des EVCC Adapters und Abfrage ob der Chargemode auf "Schnell" steht, bzw. kann man auch direkt die Batterie-Einstellungen abfragen (batteryDischargeControl).

                      Wäre schön wenn du hierfür was einbauen könntest. Helfe gerne dabei soweit mir möglich.
                      Danke dir schonmal.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D Offline
                        D Offline
                        DA_HOOD
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3289

                        Servus Arno,

                        es gibt leider einen neuen Bug seit der neuesten Version.
                        Wenn die PV-Produktion plötzlich einbricht, wird die Ladung Fortgesetzt und vom Netz bezogen. Dies führte bei mir in den letzten 3 Tagen zu Netzbezug zwischen 0,5 und 1 kWh täglich.
                        Ich meine mich zu erinnern dass du genau an dieser Schraube was verändert hast zur aktuellen Version, wo sich wohl der Fehler nun eingeschlichen hat.

                        PS: ich fände es cool, wenn du in Zukunft vielleicht auf Github die letzten 3 Versionen online lässt, denn nun kann ich wieder nicht mehr downgraden, da ich die alte Version nicht extra abgespeichert habe :P

                        Das sagt mein LOG dazu...

                        2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: *******************  Debug LOG Charge-Control  *******************
                        2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 10_Offset_sunriseEnd = 0
                        2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 10_minWertPrognose_kWh = 0
                        2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 10_maxEntladetiefeBatterie = 100
                        2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 10_Systemwirkungsgrad = 90
                        2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 40_minPvLeistungTag_kWh = 3
                        2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 40_maxPvLeistungTag_kWh = 170
                        2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 40_KorrekturFaktor = 5
                        2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 40_WirkungsgradModule = 20
                        2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: bAutomatikAnwahl =true
                        2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: bAutomatikRegelung =true
                        2025-05-18 12:03:39.049  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Einstellungen =2
                        2025-05-18 12:03:39.049  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Start Regelzeitraum = 11:06
                        2025-05-18 12:03:39.049  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Ende Regelzeitraum= 15:06
                        2025-05-18 12:03:39.049  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Ladeende= 18:16
                        2025-05-18 12:03:39.091  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Unload = 100
                        2025-05-18 12:03:39.092  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Ladeende = 80
                        2025-05-18 12:03:39.093  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Ladeende2 = 100
                        2025-05-18 12:03:39.093  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Ladeschwelle = 60
                        2025-05-18 12:03:39.094  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Unterer Ladekorridor = 100
                        2025-05-18 12:03:39.094  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Offset Regelbeginn = 02:00
                        2025-05-18 12:03:39.095  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Offset Regelende = 02:00
                        2025-05-18 12:03:39.095  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Offset Ladeende = 02:30
                        2025-05-18 12:03:39.096  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Notstrom min = 0
                        2025-05-18 12:03:39.096  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Notstrom Sockel = 0
                        2025-05-18 12:03:39.097  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Verbrauch für night am Sonntag: 1017 Wh
                        2025-05-18 12:03:39.097  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Eigenverbrauch Nacht = 1017 Wh
                        2025-05-18 12:03:39.140  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Power_Home_W (Hausverbrauch & Wallbox) = 2778W
                        2025-05-18 12:03:39.141  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Batterie Leistung = 4707 W
                        2025-05-18 12:03:39.141  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: PV Leistung = 4110 W
                        2025-05-18 12:03:39.141  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Speichergroesse = 22kWh 
                        2025-05-18 12:03:39.183  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Batterie SoC = 73 %
                        2025-05-18 12:03:39.183  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Notstrom_SOC_Proz= 0 %
                        2025-05-18 12:03:39.183  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Notstrom_SOC_erreicht = false
                        2025-05-18 12:03:39.183  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: bNotstromVerwenden =false
                        2025-05-18 12:03:39.183  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: bNotstromAusNetz =false
                        2025-05-18 12:03:39.227  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Notstrom_Status = 2
                        2025-05-18 12:03:39.227  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: bM_Notstrom = false
                        2025-05-18 12:03:39.227  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: M_Power = 577
                        2025-05-18 12:03:39.227  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Set_Power_Value_W = 4693
                        2025-05-18 12:03:39.227  - warn: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: ProgrammAblauf = 1,3,6,4,7,9,18, 
                        

                        LG

                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D DA_HOOD

                          Servus Arno,

                          es gibt leider einen neuen Bug seit der neuesten Version.
                          Wenn die PV-Produktion plötzlich einbricht, wird die Ladung Fortgesetzt und vom Netz bezogen. Dies führte bei mir in den letzten 3 Tagen zu Netzbezug zwischen 0,5 und 1 kWh täglich.
                          Ich meine mich zu erinnern dass du genau an dieser Schraube was verändert hast zur aktuellen Version, wo sich wohl der Fehler nun eingeschlichen hat.

                          PS: ich fände es cool, wenn du in Zukunft vielleicht auf Github die letzten 3 Versionen online lässt, denn nun kann ich wieder nicht mehr downgraden, da ich die alte Version nicht extra abgespeichert habe :P

                          Das sagt mein LOG dazu...

                          2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: *******************  Debug LOG Charge-Control  *******************
                          2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 10_Offset_sunriseEnd = 0
                          2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 10_minWertPrognose_kWh = 0
                          2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 10_maxEntladetiefeBatterie = 100
                          2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 10_Systemwirkungsgrad = 90
                          2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 40_minPvLeistungTag_kWh = 3
                          2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 40_maxPvLeistungTag_kWh = 170
                          2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 40_KorrekturFaktor = 5
                          2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: 40_WirkungsgradModule = 20
                          2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: bAutomatikAnwahl =true
                          2025-05-18 12:03:39.048  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: bAutomatikRegelung =true
                          2025-05-18 12:03:39.049  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Einstellungen =2
                          2025-05-18 12:03:39.049  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Start Regelzeitraum = 11:06
                          2025-05-18 12:03:39.049  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Ende Regelzeitraum= 15:06
                          2025-05-18 12:03:39.049  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Ladeende= 18:16
                          2025-05-18 12:03:39.091  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Unload = 100
                          2025-05-18 12:03:39.092  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Ladeende = 80
                          2025-05-18 12:03:39.093  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Ladeende2 = 100
                          2025-05-18 12:03:39.093  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Ladeschwelle = 60
                          2025-05-18 12:03:39.094  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Unterer Ladekorridor = 100
                          2025-05-18 12:03:39.094  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Offset Regelbeginn = 02:00
                          2025-05-18 12:03:39.095  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Offset Regelende = 02:00
                          2025-05-18 12:03:39.095  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Offset Ladeende = 02:30
                          2025-05-18 12:03:39.096  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Notstrom min = 0
                          2025-05-18 12:03:39.096  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Notstrom Sockel = 0
                          2025-05-18 12:03:39.097  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Verbrauch für night am Sonntag: 1017 Wh
                          2025-05-18 12:03:39.097  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Eigenverbrauch Nacht = 1017 Wh
                          2025-05-18 12:03:39.140  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Power_Home_W (Hausverbrauch & Wallbox) = 2778W
                          2025-05-18 12:03:39.141  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Batterie Leistung = 4707 W
                          2025-05-18 12:03:39.141  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: PV Leistung = 4110 W
                          2025-05-18 12:03:39.141  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Speichergroesse = 22kWh 
                          2025-05-18 12:03:39.183  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Batterie SoC = 73 %
                          2025-05-18 12:03:39.183  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Notstrom_SOC_Proz= 0 %
                          2025-05-18 12:03:39.183  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Notstrom_SOC_erreicht = false
                          2025-05-18 12:03:39.183  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: bNotstromVerwenden =false
                          2025-05-18 12:03:39.183  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: bNotstromAusNetz =false
                          2025-05-18 12:03:39.227  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Notstrom_Status = 2
                          2025-05-18 12:03:39.227  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: bM_Notstrom = false
                          2025-05-18 12:03:39.227  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: M_Power = 577
                          2025-05-18 12:03:39.227  - info: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: Set_Power_Value_W = 4693
                          2025-05-18 12:03:39.227  - warn: javascript.0 (3165) script.js.common.Charge_Control: ProgrammAblauf = 1,3,6,4,7,9,18, 
                          

                          LG

                          A Offline
                          A Offline
                          ArnoD
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #3290

                          @da_hood

                          Wenn die PV-Produktion plötzlich einbricht, wird die Ladung Fortgesetzt und vom Netz bezogen.

                          Ich bin gerade dabei, das zu optimieren, benötige aber noch einen sonnigen Tag, um zu testen, ob ich mir nicht einen neuen Fehler eingebaut habe.
                          Ich werde es aber nie verhindern können, dass bei starken PV Leistungsschwankungen aus dem Netz bezogen wird. (E3DC übrigens auch nicht :-) )

                          PS: ich fände es cool, wenn du in Zukunft vielleicht auf Github die letzten 3 Versionen online lässt, denn nun kann ich wieder nicht mehr downgraden, da ich die alte Version nicht extra abgespeichert habe

                          Das Gute an Github ist, dass man zu jedem Stand wieder zurückspringen kann. Dazu musst du nur auf Commits rechts oben klicken und dann den Stand vom 06.05.2025 auswählen.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            MaLei
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3291

                            Nachdem ich nun auch auf E3/DC RSCP 1.4.2 und anschließend auf CC 1.5.22 gewechselt habe, wird im Prognose-Widget der Balken für die PV-Leistung nicht mehr angezeigt. Wie kriege ich das wieder hin?

                            A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Offline
                              D Offline
                              DA_HOOD
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3292

                              @arnod

                              Ja klar darf er 1 Sekunde brauchen um nachzuregeln, aber das bliebt ja ne Minute stehen beim Netzbezug oder länger und das darf nicht sein.
                              Normalerweise habe ich maximal 20-80Wh Netzbezug am Tag durch solche Regelungstolleranzen.

                              A 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A ArnoD

                                @matis
                                Nein ich habe diese Funktion noch nicht verwendet.
                                Auf Github gibt es ein Issues zu dem Thema und ich meine da hat es auch jemand getestet.

                                M Offline
                                M Offline
                                Matis
                                schrieb am zuletzt editiert von Matis
                                #3293

                                @arnod Die Statis kamen mir unverständlich vor, ich hab mal recherchiert.
                                So müßte das eher passen:

                                Statusübersicht: EMS.EMERGENCY_POWER
                                0 NORMAL_GRID_MODE Das System ist am Netz. Notstromfunktion ist aktiv, aber nicht aktiv geschaltet.
                                1 ISLAND_MODE Inselbetrieb (mit Lastversorgung) – das System ist vom Netz getrennt und versorgt das Hausnetz über Batterie oder PV.
                                2 ISLAND_NO_POWER_MODE Inselbetrieb ohne Lastversorgung – das System ist vom Netz getrennt, aber die Verbraucher werden nicht versorgt. Dies kann z. B. bei zu niedriger Batteriespannung sein.

                                Ich werde das mal testen und berichten.

                                A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M MaLei

                                  Nachdem ich nun auch auf E3/DC RSCP 1.4.2 und anschließend auf CC 1.5.22 gewechselt habe, wird im Prognose-Widget der Balken für die PV-Leistung nicht mehr angezeigt. Wie kriege ich das wieder hin?

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  ArnoD
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #3294

                                  @malei sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  Nachdem ich nun auch auf E3/DC RSCP 1.4.2 und anschließend auf CC 1.5.22 gewechselt habe, wird im Prognose-Widget der Balken für die PV-Leistung nicht mehr angezeigt. Wie kriege ich das wieder hin?

                                  Du hast wahrscheinlich vorher eine CC Version < 1.5.0 eingesetzt, ab dieser Version haben sich die Objekt ID's für die Diagramme geändert.
                                  Das bedeutet, dass diese erst wieder neu erstellt werden müssen.

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D DA_HOOD

                                    @arnod

                                    Ja klar darf er 1 Sekunde brauchen um nachzuregeln, aber das bliebt ja ne Minute stehen beim Netzbezug oder länger und das darf nicht sein.
                                    Normalerweise habe ich maximal 20-80Wh Netzbezug am Tag durch solche Regelungstolleranzen.

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    ArnoD
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #3295

                                    @da_hood sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                    Ja klar darf er 1 Sekunde brauchen um nachzuregeln, aber das bliebt ja ne Minute stehen beim Netzbezug oder länger und das darf nicht sein.

                                    1 Minute nicht, aber es sind bis zu 10 sek. normal.
                                    Abfrageintervall Adapter 3 sek. + Abfrageintervall Script 3 sek. + Reaktionszeit E3DC bis die Regelung wieder übernommen wird 6 sek. sind schon 12 sek. im Worstcase.

                                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Matis

                                      @arnod Die Statis kamen mir unverständlich vor, ich hab mal recherchiert.
                                      So müßte das eher passen:

                                      Statusübersicht: EMS.EMERGENCY_POWER
                                      0 NORMAL_GRID_MODE Das System ist am Netz. Notstromfunktion ist aktiv, aber nicht aktiv geschaltet.
                                      1 ISLAND_MODE Inselbetrieb (mit Lastversorgung) – das System ist vom Netz getrennt und versorgt das Hausnetz über Batterie oder PV.
                                      2 ISLAND_NO_POWER_MODE Inselbetrieb ohne Lastversorgung – das System ist vom Netz getrennt, aber die Verbraucher werden nicht versorgt. Dies kann z. B. bei zu niedriger Batteriespannung sein.

                                      Ich werde das mal testen und berichten.

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      ArnoD
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3296

                                      @matis sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      Ich werde das mal testen und berichten.

                                      Mutig :-)
                                      Hätte mir das schon länger mal vorgenommen, aber da ich diese Funktion aktuell nicht benötige, immer wieder verschoben.

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • A ArnoD

                                        @malei sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                        Nachdem ich nun auch auf E3/DC RSCP 1.4.2 und anschließend auf CC 1.5.22 gewechselt habe, wird im Prognose-Widget der Balken für die PV-Leistung nicht mehr angezeigt. Wie kriege ich das wieder hin?

                                        Du hast wahrscheinlich vorher eine CC Version < 1.5.0 eingesetzt, ab dieser Version haben sich die Objekt ID's für die Diagramme geändert.
                                        Das bedeutet, dass diese erst wieder neu erstellt werden müssen.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        MaLei
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #3297

                                        @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                        Das bedeutet, dass diese erst wieder neu erstellt werden müssen.

                                        Das mache ich wie?

                                        A 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M MaLei

                                          @arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                          Das bedeutet, dass diese erst wieder neu erstellt werden müssen.

                                          Das mache ich wie?

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          ArnoD
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #3298

                                          @malei
                                          Das wird vom Script erledigt.
                                          Für heute sollte wieder die PV-Leistung als Balken dargestellt werden.

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          412

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe