Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 97 Kommentatoren 887.5k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T The_Stig

    @nograx Ah yes - das ist aktiviert. SOCs lagen aber bei allen Batterien heute zwischen 15 und 18%. Aber kann natürlich sein, dass das da trotzdem anschlägt dann. Was ist die Empfehlung - aktiviert lassen, um sicher zu sein?

    nograxN Offline
    nograxN Offline
    nograx
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1157

    @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

    @nograx Ah yes - das ist aktiviert. SOCs lagen aber bei allen Batterien heute zwischen 15 und 18%. Aber kann natürlich sein, dass das da trotzdem anschlägt dann. Was ist die Empfehlung - aktiviert lassen, um sicher zu sein?

    Wenns nach mir geht unbedingt. Abgeschaltet wird wenn die Spannung von min. einem Akku unter 46,1V fällt. Das dürften ca. 5% sein. Je nachdem wir groß die aktuelle Leistung ist kann es da auch ganz schnell da drunter gehen - ich vermute weiterhin das dies ein Grund ist warum so viele Akkus gerade im Winter "gestorben" sind.

    T 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • nograxN nograx

      @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx Ah yes - das ist aktiviert. SOCs lagen aber bei allen Batterien heute zwischen 15 und 18%. Aber kann natürlich sein, dass das da trotzdem anschlägt dann. Was ist die Empfehlung - aktiviert lassen, um sicher zu sein?

      Wenns nach mir geht unbedingt. Abgeschaltet wird wenn die Spannung von min. einem Akku unter 46,1V fällt. Das dürften ca. 5% sein. Je nachdem wir groß die aktuelle Leistung ist kann es da auch ganz schnell da drunter gehen - ich vermute weiterhin das dies ein Grund ist warum so viele Akkus gerade im Winter "gestorben" sind.

      T Offline
      T Offline
      The_Stig
      schrieb am zuletzt editiert von The_Stig
      #1158

      @nograx Alles klar - ich danke dir für die Info. Lasse das an und schaue morgen mal nach den Spannungswerten bzw. dem low-Voltage-Block.

      T 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T The_Stig

        @nograx Alles klar - ich danke dir für die Info. Lasse das an und schaue morgen mal nach den Spannungswerten bzw. dem low-Voltage-Block.

        T Offline
        T Offline
        The_Stig
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1159

        Update: heute morgen funktioniert alles, und die Spannung auch über den 46,1V - aber ich hatte gestern auch zwei "Zombie"-Einträge von den Akkus gefunden, also da waren Objektbäume mit Altdaten und auch (unrealistisch) niedrigen Spannungswerten. Vermutlich hat das gestört.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • maxclaudiM maxclaudi

          @felli
          es gibt auch kein Problem und wird keins geben, wenn der ACE1500.acMode nicht (auch nicht aus Versehen oder bei Erstlieferung etc. pp) auf 3 steht.
          3 gibt es und wird übertragen und der solar-flow-adapter kennt es nicht.

          @nograx
          danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .

          Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.

          nograxN Offline
          nograxN Offline
          nograx
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1160

          @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          @felli
          es gibt auch kein Problem und wird keins geben, wenn der ACE1500.acMode nicht (auch nicht aus Versehen oder bei Erstlieferung etc. pp) auf 3 steht.
          3 gibt es und wird übertragen und der solar-flow-adapter kennt es nicht.

          @nograx
          danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .

          Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.

          Moin, mit der Version 1.13.2 wird der AC Mode beim ACE 1500 nun auch korrekt gesetzt. Musste erstmal checken das Zendure hier den selben Datenpunkt bei Geräten für unterschiedliche Dinge nutzt.

          maxclaudiM 2 Antworten Letzte Antwort
          2
          • nograxN nograx

            @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @felli
            es gibt auch kein Problem und wird keins geben, wenn der ACE1500.acMode nicht (auch nicht aus Versehen oder bei Erstlieferung etc. pp) auf 3 steht.
            3 gibt es und wird übertragen und der solar-flow-adapter kennt es nicht.

            @nograx
            danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .

            Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.

            Moin, mit der Version 1.13.2 wird der AC Mode beim ACE 1500 nun auch korrekt gesetzt. Musste erstmal checken das Zendure hier den selben Datenpunkt bei Geräten für unterschiedliche Dinge nutzt.

            maxclaudiM Offline
            maxclaudiM Offline
            maxclaudi
            schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
            #1161

            @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @nograx
            danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .

            Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.

            Moin, mit der Version 1.13.2 wird der AC Mode beim ACE 1500 nun auch korrekt gesetzt. Musste erstmal checken das Zendure hier den selben Datenpunkt bei Geräten für unterschiedliche Dinge nutzt.

            Deshalb möchte ich mehr verstehen und nicht nur den Adapter nutzen.

            Die Zuordnung bzw. Auswertung des mqtt.x.A8yh63.HUB2000.log würde sehr helfen.
            Bin zwar dran, aber allein wahrscheinlich nicht zu bewältigen.


            Danke für v1.13.2.
            Leider noch einige Zeit nicht vor Ort und hab Server zu wenig Rechte erteilt.

            v1.13.0 (Server lokal, ohne Verbindung alle 3h zu erneuern)
            funktioniert bisher gut :-)


            Der mqtt Server lässt lokal ja keine authentication zu.
            Weil hardcoded.
            Wo findet man den hardcoded Teil für die mqtt authentication
            ...in Deinem Code?

            Es müsste doch möglich sein den lokalen mqtt-Server auf die hardcoded authentication einzurichten.
            Man hätte zwar nicht die Möglichkeit dies zu ändern, aber zu verwenden(?).
            Dann wäre der mqtt-Server zumindest nicht komplett offen im eigenen LAN oder man müsste nicht extra andere Vorkehrungen treffen.

            Try n error
            Von Zendure bekommt man für mqtt auch Zugangsdaten.
            Wird natürlich so sein, dass zusätzlich noch weiterer Code mitspielt und aus hardcoded Passwort+URL+? verschlüsselt & zusammengesetzt wird/sein muss.
            Am einfachsten wäre einfach mal die authentication lokal zu probieren.
            Mehr wie nicht klappen, kann's ja nicht. Wäre zu einfach.
            .... wie geschrieben: leider nicht vor Ort.

            Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

            nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • maxclaudiM maxclaudi

              @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @nograx
              danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .

              Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.

              Moin, mit der Version 1.13.2 wird der AC Mode beim ACE 1500 nun auch korrekt gesetzt. Musste erstmal checken das Zendure hier den selben Datenpunkt bei Geräten für unterschiedliche Dinge nutzt.

              Deshalb möchte ich mehr verstehen und nicht nur den Adapter nutzen.

              Die Zuordnung bzw. Auswertung des mqtt.x.A8yh63.HUB2000.log würde sehr helfen.
              Bin zwar dran, aber allein wahrscheinlich nicht zu bewältigen.


              Danke für v1.13.2.
              Leider noch einige Zeit nicht vor Ort und hab Server zu wenig Rechte erteilt.

              v1.13.0 (Server lokal, ohne Verbindung alle 3h zu erneuern)
              funktioniert bisher gut :-)


              Der mqtt Server lässt lokal ja keine authentication zu.
              Weil hardcoded.
              Wo findet man den hardcoded Teil für die mqtt authentication
              ...in Deinem Code?

              Es müsste doch möglich sein den lokalen mqtt-Server auf die hardcoded authentication einzurichten.
              Man hätte zwar nicht die Möglichkeit dies zu ändern, aber zu verwenden(?).
              Dann wäre der mqtt-Server zumindest nicht komplett offen im eigenen LAN oder man müsste nicht extra andere Vorkehrungen treffen.

              Try n error
              Von Zendure bekommt man für mqtt auch Zugangsdaten.
              Wird natürlich so sein, dass zusätzlich noch weiterer Code mitspielt und aus hardcoded Passwort+URL+? verschlüsselt & zusammengesetzt wird/sein muss.
              Am einfachsten wäre einfach mal die authentication lokal zu probieren.
              Mehr wie nicht klappen, kann's ja nicht. Wäre zu einfach.
              .... wie geschrieben: leider nicht vor Ort.

              nograxN Offline
              nograxN Offline
              nograx
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1162

              @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @nograx
              danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .

              Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.

              Moin, mit der Version 1.13.2 wird der AC Mode beim ACE 1500 nun auch korrekt gesetzt. Musste erstmal checken das Zendure hier den selben Datenpunkt bei Geräten für unterschiedliche Dinge nutzt.

              Deshalb möchte ich mehr verstehen und nicht nur den Adapter nutzen.

              Die Zuordnung bzw. Auswertung des mqtt.x.A8yh63.HUB2000.log würde sehr helfen.
              Bin zwar dran, aber allein wahrscheinlich nicht zu bewältigen.


              Danke für v1.13.2.
              Leider noch einige Zeit nicht vor Ort und hab Server zu wenig Rechte erteilt.

              v1.13.0 (Server lokal, ohne Verbindung alle 3h zu erneuern)
              funktioniert bisher gut :-)


              Der mqtt Server lässt lokal ja keine authentication zu.
              Weil hardcoded.
              Wo findet man den hardcoded Teil für die mqtt authentication
              ...in Deinem Code?

              Es müsste doch möglich sein den lokalen mqtt-Server auf die hardcoded authentication einzurichten.
              Man hätte zwar nicht die Möglichkeit dies zu ändern, aber zu verwenden(?).
              Dann wäre der mqtt-Server zumindest nicht komplett offen im eigenen LAN oder man müsste nicht extra andere Vorkehrungen treffen.

              Try n error
              Von Zendure bekommt man für mqtt auch Zugangsdaten.
              Wird natürlich so sein, dass zusätzlich noch weiterer Code mitspielt und aus hardcodet Passwort+URL+? verschlüsselt & zusammengesetzt wird/sein muss.
              Am einfachsten wäre einfach mal die authentication lokal zu probieren.
              Mehr wie nicht klappen, kann's ja nicht. Wäre zu einfach.
              .... wie geschrieben: leider nicht vor Ort.

              Das steht noch auf meiner Todo, das Zendure Device schickt hardcoded Zugangsdaten die aus der DeviceID generiert werden können.

              maxclaudiM 3 Antworten Letzte Antwort
              0
              • nograxN nograx

                @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                @nograx
                danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .

                Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.

                Moin, mit der Version 1.13.2 wird der AC Mode beim ACE 1500 nun auch korrekt gesetzt. Musste erstmal checken das Zendure hier den selben Datenpunkt bei Geräten für unterschiedliche Dinge nutzt.

                Deshalb möchte ich mehr verstehen und nicht nur den Adapter nutzen.

                Die Zuordnung bzw. Auswertung des mqtt.x.A8yh63.HUB2000.log würde sehr helfen.
                Bin zwar dran, aber allein wahrscheinlich nicht zu bewältigen.


                Danke für v1.13.2.
                Leider noch einige Zeit nicht vor Ort und hab Server zu wenig Rechte erteilt.

                v1.13.0 (Server lokal, ohne Verbindung alle 3h zu erneuern)
                funktioniert bisher gut :-)


                Der mqtt Server lässt lokal ja keine authentication zu.
                Weil hardcoded.
                Wo findet man den hardcoded Teil für die mqtt authentication
                ...in Deinem Code?

                Es müsste doch möglich sein den lokalen mqtt-Server auf die hardcoded authentication einzurichten.
                Man hätte zwar nicht die Möglichkeit dies zu ändern, aber zu verwenden(?).
                Dann wäre der mqtt-Server zumindest nicht komplett offen im eigenen LAN oder man müsste nicht extra andere Vorkehrungen treffen.

                Try n error
                Von Zendure bekommt man für mqtt auch Zugangsdaten.
                Wird natürlich so sein, dass zusätzlich noch weiterer Code mitspielt und aus hardcodet Passwort+URL+? verschlüsselt & zusammengesetzt wird/sein muss.
                Am einfachsten wäre einfach mal die authentication lokal zu probieren.
                Mehr wie nicht klappen, kann's ja nicht. Wäre zu einfach.
                .... wie geschrieben: leider nicht vor Ort.

                Das steht noch auf meiner Todo, das Zendure Device schickt hardcoded Zugangsdaten die aus der DeviceID generiert werden können.

                maxclaudiM Offline
                maxclaudiM Offline
                maxclaudi
                schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                #1163

                @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                Der mqtt Server lässt lokal ja keine authentication zu.
                Weil hardcoded.
                Wo findet man den hardcoded Teil für die mqtt authentication
                ...in Deinem Code?

                Es müsste doch möglich sein den lokalen mqtt-Server auf die hardcoded authentication einzurichten.
                Man hätte zwar nicht die Möglichkeit dies zu ändern, aber zu verwenden(?).
                Dann wäre der mqtt-Server zumindest nicht komplett offen im eigenen LAN oder man müsste nicht extra andere Vorkehrungen treffen.

                Try n error
                Von Zendure bekommt man für mqtt auch Zugangsdaten.
                Wird natürlich so sein, dass zusätzlich noch weiterer Code mitspielt und aus hardcodet Passwort+URL+? verschlüsselt & zusammengesetzt wird/sein muss.
                Am einfachsten wäre einfach mal die authentication lokal zu probieren.
                Mehr wie nicht klappen, kann's ja nicht. Wäre zu einfach.
                .... wie geschrieben: leider nicht vor Ort.

                Das steht noch auf meiner Todo, das Zendure Device schickt hardcoded Zugangsdaten die aus der DeviceID generiert werden können.

                @nograx
                Wenn das Zendure Gerät die Zugangsdaten sendet, dann würde ja ein Tool ausreichen das die Zugangsdaten abfängt?
                Die könnte man dann unverändert nutzen?

                edit:
                mit tcp dump, Wireshark und etwas nachdenken: Lösung gefunden:
                Zendure Solar Flow ohne Cloud MQTT-Broker MIT Authentication

                Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • nograxN nograx

                  @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  @nograx
                  danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .

                  Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.

                  Moin, mit der Version 1.13.2 wird der AC Mode beim ACE 1500 nun auch korrekt gesetzt. Musste erstmal checken das Zendure hier den selben Datenpunkt bei Geräten für unterschiedliche Dinge nutzt.

                  Deshalb möchte ich mehr verstehen und nicht nur den Adapter nutzen.

                  Die Zuordnung bzw. Auswertung des mqtt.x.A8yh63.HUB2000.log würde sehr helfen.
                  Bin zwar dran, aber allein wahrscheinlich nicht zu bewältigen.


                  Danke für v1.13.2.
                  Leider noch einige Zeit nicht vor Ort und hab Server zu wenig Rechte erteilt.

                  v1.13.0 (Server lokal, ohne Verbindung alle 3h zu erneuern)
                  funktioniert bisher gut :-)


                  Der mqtt Server lässt lokal ja keine authentication zu.
                  Weil hardcoded.
                  Wo findet man den hardcoded Teil für die mqtt authentication
                  ...in Deinem Code?

                  Es müsste doch möglich sein den lokalen mqtt-Server auf die hardcoded authentication einzurichten.
                  Man hätte zwar nicht die Möglichkeit dies zu ändern, aber zu verwenden(?).
                  Dann wäre der mqtt-Server zumindest nicht komplett offen im eigenen LAN oder man müsste nicht extra andere Vorkehrungen treffen.

                  Try n error
                  Von Zendure bekommt man für mqtt auch Zugangsdaten.
                  Wird natürlich so sein, dass zusätzlich noch weiterer Code mitspielt und aus hardcodet Passwort+URL+? verschlüsselt & zusammengesetzt wird/sein muss.
                  Am einfachsten wäre einfach mal die authentication lokal zu probieren.
                  Mehr wie nicht klappen, kann's ja nicht. Wäre zu einfach.
                  .... wie geschrieben: leider nicht vor Ort.

                  Das steht noch auf meiner Todo, das Zendure Device schickt hardcoded Zugangsdaten die aus der DeviceID generiert werden können.

                  maxclaudiM Offline
                  maxclaudiM Offline
                  maxclaudi
                  schrieb am zuletzt editiert von maxclaudi
                  #1164

                  setOutputLimit des Adapters
                  ist identisch mit den Einstellmöglichkeiten der App.

                  if (limit < 100 && limit != 90 && limit != 60 && limit != 30 && limit != 0) {
                            if (limit < 100 && limit > 90 && !(productName == null ? void 0 : productName.includes("hyper"))) {
                              limit = 90;
                            } else if (limit > 60 && limit < 90 && !(productName == null ? void 0 : productName.includes("hyper"))) {
                              limit = 60;
                            } else if (limit > 30 && limit < 60 && !(productName == null ? void 0 : productName.includes("hyper"))) {
                              limit = 30;
                            } else if (limit < 30) {
                              limit = 30;
                            }
                          }
                          if (limit > 1200) {
                            limit = 1200;
                  		  }
                  

                  setInputLimit
                  ist nicht identisch mit der App.

                  if (limit < 0) {
                        limit = 0;
                      } else if (limit > 0 && limit <= 30) {
                        limit = 30;
                      } else if (limit > maxLimit) {
                        limit = maxLimit;
                      }
                  

                  Funktioniert das?
                  In der App sind nur die Werte 0, 100-900 (100er steps) möglich.
                  Zumindest bei mir mit Hub2000 und ACE1500.
                  Beschränkt nur die App die Einstellmöglichkeiten und die Hardware gibt mehr her?


                  in createControlStates.js chargeLimit

                  adapter == null ? void 0 : adapter.subscribeStates(`${productKey}.${deviceKey}.control.autoModel`);
                      await (adapter == null ? void 0 : adapter.extendObject(
                        `${productKey}.${deviceKey}.control.chargeLimit`,
                        {
                          type: "state",
                          common: {
                            name: {
                              de: "Setzen des Lade-Limits",
                              en: "Control of the charge limit"
                            },
                            type: "number",
                            desc: "chargeLimit",
                            role: "value.battery",
                            read: true,
                            write: true,
                            min: 40,
                            max: 100,
                            unit: "%"
                          },
                          native: {}
                        }
                      ));
                      adapter == null ? void 0 : adapter.subscribeStates(`${productKey}.${deviceKey}.control.chargeLimit`);
                      await (adapter == null ? void 0 : adapter.extendObject(
                        `${productKey}.${deviceKey}.control.dischargeLimit`,
                        {
                          type: "state",
                          common: {
                            name: {
                              de: "Setzen des Entlade-Limits",
                              en: "Control of the discharge limit"
                            },
                            type: "number",
                            desc: "dischargeLimit",
                            role: "value.battery",
                            read: true,
                            write: true,
                            min: 0,
                            max: 50,
                            unit: "%"
                          },
                          native: {}
                        }
                      ));
                  

                  Auch hier: Ist die App der Limiter?
                  Adapter lässt 40% chargeLimit zu.
                  App: ab 70-100%

                  Halte mich an die App, damit alles sicher funktioniert.

                  Speziell beim outputLimit <60 zickt(e) der Hoymiles und funktioniert(e) nicht stabil.

                  Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • nograxN nograx

                    @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    @nograx Danke dir erneut. Kurze Frage: bin ja seit einigen Tagen dank deines Tools lokal unterwegs. Klappt auch wirklich gut, bis auf eine Sache: gestern und heute hat das System bei 13 bzw. 16% SOC mit der Einspeisung aufgehört, obwohl Min-Soc mit 5% definiert war/ist. Auch die "Einzustellende Ausgangsleistung" ist mit >300 Watt korrekt gesetzt. Fällt dir dazu was ein - hatte ich mit den Daten über Zendure sonst noch nie.

                    Schau mal ob du "Spannungs-Überwachung" aktiviert hast und unter Control der "lowVoltageBlock" aktiviert wurde. Dann ist die Batterie Spannung im kritischen Bereich... was anderes fällt mir da nicht ein.

                    T Offline
                    T Offline
                    The_Stig
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1165

                    @nograx Jetzt habe ich den Case wieder und tatsächlich: LowVoltageBlock ist auf true. Aber: alle drei Batterien liegen bei 46,8V. Wie passt das denn nun zusammen?

                    nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T The_Stig

                      @nograx Jetzt habe ich den Case wieder und tatsächlich: LowVoltageBlock ist auf true. Aber: alle drei Batterien liegen bei 46,8V. Wie passt das denn nun zusammen?

                      nograxN Offline
                      nograxN Offline
                      nograx
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1166

                      @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      @nograx Jetzt habe ich den Case wieder und tatsächlich: LowVoltageBlock ist auf true. Aber: alle drei Batterien liegen bei 46,8V. Wie passt das denn nun zusammen?

                      Wenn keine Leistung mehr von den Batterien kommt "erholt" sich die Spannung und steigt dann wieder leicht an. Das ist normal. Ich kann dir nur empfehlen mal mit dem History Adapter oder einer Datenbank die Werte tracken und die Spannungskurve zu visualisieren... dann sieht man das ganz schön.

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • nograxN nograx

                        @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        @nograx Jetzt habe ich den Case wieder und tatsächlich: LowVoltageBlock ist auf true. Aber: alle drei Batterien liegen bei 46,8V. Wie passt das denn nun zusammen?

                        Wenn keine Leistung mehr von den Batterien kommt "erholt" sich die Spannung und steigt dann wieder leicht an. Das ist normal. Ich kann dir nur empfehlen mal mit dem History Adapter oder einer Datenbank die Werte tracken und die Spannungskurve zu visualisieren... dann sieht man das ganz schön.

                        T Offline
                        T Offline
                        The_Stig
                        schrieb am zuletzt editiert von The_Stig
                        #1167

                        @nograx die Protokollierung habe ich seit gestern laufen. Ergebnis: gegen 0 Uhr war eine Batterie tatsächlich bei 46,0V. Damit passt das ja mit dem Stoppen des Entladens. Aber: SOC war noch bei 15% zu dem Zeitpunkt, obwohl die letzte Kalibrierung (100% Ladung) erst am 2.5. war...naja, scheint dann wohl der Drift zu sein, mit dem ich leben muss.
                        In jedem Fall greift dann deine geplante Akkuschonung!

                        nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Arne DieckmannA Offline
                          Arne DieckmannA Offline
                          Arne Dieckmann
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1168

                          Moin!

                          Das mit dem Spannungseinbruch und der Erholung am unteren Ende, wenn nichts mehr aus dem Akku kommt, kann ich bestätigen.
                          47bd6fbc-81fa-42b5-a3a4-ab832b3a9a0a-image.png

                          Jetzt zu meiner Frage. Ich laufe seit ca. 4 Wochen im lokalen Modus mit eigenem MQTT Server etc.
                          Im Betrieb sind HUB2000, ACE1500 und 3 AB2000(S) und ein HMS-800-2T mit openDTU. Funktioniert alles einwandfrei.

                          Normalerweise ist mein System immer zwischen 10% und 90% eingestellt und alle 6 Tage wird der maxSOC auf 100% angehoben, um die Kalibrierung nach oben zu bekommen. Danach wieder 10/90 und alles läuft ohne Probleme.

                          Nur heute Morgen war mein minSOC auf 5% gestellt. Ein manuelles Ändern auf 10% über den Adapter hat kurzzeitig funktioniert, aber nach ein paar Minuten war er wieder auf 5%.

                          Gibt es da eine Erklärung für? Macht das der Adapter? Oder hat das mit der "automatischen" Kalibrierung des Zendure Systems zu tun?

                          Danke vorab!

                          nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Arne DieckmannA Arne Dieckmann

                            Moin!

                            Das mit dem Spannungseinbruch und der Erholung am unteren Ende, wenn nichts mehr aus dem Akku kommt, kann ich bestätigen.
                            47bd6fbc-81fa-42b5-a3a4-ab832b3a9a0a-image.png

                            Jetzt zu meiner Frage. Ich laufe seit ca. 4 Wochen im lokalen Modus mit eigenem MQTT Server etc.
                            Im Betrieb sind HUB2000, ACE1500 und 3 AB2000(S) und ein HMS-800-2T mit openDTU. Funktioniert alles einwandfrei.

                            Normalerweise ist mein System immer zwischen 10% und 90% eingestellt und alle 6 Tage wird der maxSOC auf 100% angehoben, um die Kalibrierung nach oben zu bekommen. Danach wieder 10/90 und alles läuft ohne Probleme.

                            Nur heute Morgen war mein minSOC auf 5% gestellt. Ein manuelles Ändern auf 10% über den Adapter hat kurzzeitig funktioniert, aber nach ein paar Minuten war er wieder auf 5%.

                            Gibt es da eine Erklärung für? Macht das der Adapter? Oder hat das mit der "automatischen" Kalibrierung des Zendure Systems zu tun?

                            Danke vorab!

                            nograxN Offline
                            nograxN Offline
                            nograx
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1169

                            @arne-dieckmann sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            Moin!

                            Das mit dem Spannungseinbruch und der Erholung am unteren Ende, wenn nichts mehr aus dem Akku kommt, kann ich bestätigen.
                            47bd6fbc-81fa-42b5-a3a4-ab832b3a9a0a-image.png

                            Jetzt zu meiner Frage. Ich laufe seit ca. 4 Wochen im lokalen Modus mit eigenem MQTT Server etc.
                            Im Betrieb sind HUB2000, ACE1500 und 3 AB2000(S) und ein HMS-800-2T mit openDTU. Funktioniert alles einwandfrei.

                            Normalerweise ist mein System immer zwischen 10% und 90% eingestellt und alle 6 Tage wird der maxSOC auf 100% angehoben, um die Kalibrierung nach oben zu bekommen. Danach wieder 10/90 und alles läuft ohne Probleme.

                            Nur heute Morgen war mein minSOC auf 5% gestellt. Ein manuelles Ändern auf 10% über den Adapter hat kurzzeitig funktioniert, aber nach ein paar Minuten war er wieder auf 5%.

                            Gibt es da eine Erklärung für? Macht das der Adapter? Oder hat das mit der "automatischen" Kalibrierung des Zendure Systems zu tun?

                            Danke vorab!

                            Schau mal was du in den Adapter Einstellungen hier hinterlegt hast:

                            47f09daa-8324-4ff9-8f1a-1779a65b9fef-image.png

                            Arne DieckmannA 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T The_Stig

                              @nograx die Protokollierung habe ich seit gestern laufen. Ergebnis: gegen 0 Uhr war eine Batterie tatsächlich bei 46,0V. Damit passt das ja mit dem Stoppen des Entladens. Aber: SOC war noch bei 15% zu dem Zeitpunkt, obwohl die letzte Kalibrierung (100% Ladung) erst am 2.5. war...naja, scheint dann wohl der Drift zu sein, mit dem ich leben muss.
                              In jedem Fall greift dann deine geplante Akkuschonung!

                              nograxN Offline
                              nograxN Offline
                              nograx
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1170

                              @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              @nograx die Protokollierung habe ich seit gestern laufen. Ergebnis: gegen 0 Uhr war eine Batterie tatsächlich bei 46,0V. Damit passt das ja mit dem Stoppen des Entladens. Aber: SOC war noch bei 15% zu dem Zeitpunkt, obwohl die letzte Kalibrierung (100% Ladung) erst am 2.5. war...naja, scheint dann wohl der Drift zu sein, mit dem ich leben muss.
                              In jedem Fall greift dann deine geplante Akkuschonung!

                              Naja vermutete 5% (46V) zu 15% ist ja noch human... im Winter habe ich teilweise Abweichungen von über 50%...

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • nograxN nograx

                                @arne-dieckmann sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                Moin!

                                Das mit dem Spannungseinbruch und der Erholung am unteren Ende, wenn nichts mehr aus dem Akku kommt, kann ich bestätigen.
                                47bd6fbc-81fa-42b5-a3a4-ab832b3a9a0a-image.png

                                Jetzt zu meiner Frage. Ich laufe seit ca. 4 Wochen im lokalen Modus mit eigenem MQTT Server etc.
                                Im Betrieb sind HUB2000, ACE1500 und 3 AB2000(S) und ein HMS-800-2T mit openDTU. Funktioniert alles einwandfrei.

                                Normalerweise ist mein System immer zwischen 10% und 90% eingestellt und alle 6 Tage wird der maxSOC auf 100% angehoben, um die Kalibrierung nach oben zu bekommen. Danach wieder 10/90 und alles läuft ohne Probleme.

                                Nur heute Morgen war mein minSOC auf 5% gestellt. Ein manuelles Ändern auf 10% über den Adapter hat kurzzeitig funktioniert, aber nach ein paar Minuten war er wieder auf 5%.

                                Gibt es da eine Erklärung für? Macht das der Adapter? Oder hat das mit der "automatischen" Kalibrierung des Zendure Systems zu tun?

                                Danke vorab!

                                Schau mal was du in den Adapter Einstellungen hier hinterlegt hast:

                                47f09daa-8324-4ff9-8f1a-1779a65b9fef-image.png

                                Arne DieckmannA Offline
                                Arne DieckmannA Offline
                                Arne Dieckmann
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1171

                                @nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                Schau mal was du in den Adapter Einstellungen hier hinterlegt hast:

                                47f09daa-8324-4ff9-8f1a-1779a65b9fef-image.png

                                Die Funktion der Spannungsüberwachung habe ich bewusst nicht gesetzt, da ich "meine" untere Grenze von 10% (im Winter 20%) selber fest setzen möchte. Ich monitore meine Akkus sehr genau, dank des Adapters und greife entsprechend ein, wenn etwas aus dem Ruder läuft.

                                65849b37-62a4-43e6-82f0-7ad783e66281-image.png

                                :man-shrugging:

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L Offline
                                  L Offline
                                  lesiflo
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                                  #1172

                                  @nograx
                                  Hi, ich habe ja immer mal wieder diese Einbrüche:

                                  bb01f82f-6236-450c-bd6f-5f7328a1da79-image.png

                                  Bibt es eine Möglichkeit das zu unterbinden oder Timer einbauen ?

                                  Die einkommenden Daten gehen immer mal wieder auf 0.

                                  ae28edf6-75e9-41e9-bfb6-aee964b235ef-image.png

                                  Das bringt jedesmal meine Regelung durcheinander.
                                  Ich bin noch auf der Cloud über den EU Server.

                                  M L maxclaudiM 3 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • L lesiflo

                                    @nograx
                                    Hi, ich habe ja immer mal wieder diese Einbrüche:

                                    bb01f82f-6236-450c-bd6f-5f7328a1da79-image.png

                                    Bibt es eine Möglichkeit das zu unterbinden oder Timer einbauen ?

                                    Die einkommenden Daten gehen immer mal wieder auf 0.

                                    ae28edf6-75e9-41e9-bfb6-aee964b235ef-image.png

                                    Das bringt jedesmal meine Regelung durcheinander.
                                    Ich bin noch auf der Cloud über den EU Server.

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    Murphy 0
                                    schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
                                    #1173

                                    @lesiflo
                                    ich glaube nicht dass es am EU Server liegt.
                                    Bin seit ca. 2 Monaten mit dem Adapter auf dem EU Server und habe keinerlei Einbrüche.
                                    Mein Hyper lädt AC seitig und steht 2 m neben dem Router im Keller.

                                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Murphy 0

                                      @lesiflo
                                      ich glaube nicht dass es am EU Server liegt.
                                      Bin seit ca. 2 Monaten mit dem Adapter auf dem EU Server und habe keinerlei Einbrüche.
                                      Mein Hyper lädt AC seitig und steht 2 m neben dem Router im Keller.

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      lesiflo
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1174

                                      @murphy-0 Die Einbrüche habe ich auch nur bei der PV Leistung. Alles andere kommt sauber an.

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L lesiflo

                                        @murphy-0 Die Einbrüche habe ich auch nur bei der PV Leistung. Alles andere kommt sauber an.

                                        M Offline
                                        M Offline
                                        Murphy 0
                                        schrieb am zuletzt editiert von Murphy 0
                                        #1175

                                        @lesiflo
                                        Was mir auffällt, die Zeitsprünge in deiner Timestamp sind unterschiedlich lang. Die 5W Werte kommen meist sehr schnell.
                                        Kann es damit zu tun haben dass da irgend etwas nicht „synchron“ läuft und einfach die Werte noch nicht aktualisiert wurden?

                                        Wie ist die Prozessorlast bei deinem Raspi, oder welche Hardware nutzt du.

                                        Ich hatte Anfangs mit meinem Raspi auf dem ein Python Skript zur Steuerung der Microwechselrichter, Pihole, iobroker und Openhab läuft auch Probleme wegen enormen Schwankungen beim Laden und Entladen vom Hyper.
                                        Habe dann alles neu installiert und seit dem keine Probleme mehr.

                                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Murphy 0

                                          @lesiflo
                                          Was mir auffällt, die Zeitsprünge in deiner Timestamp sind unterschiedlich lang. Die 5W Werte kommen meist sehr schnell.
                                          Kann es damit zu tun haben dass da irgend etwas nicht „synchron“ läuft und einfach die Werte noch nicht aktualisiert wurden?

                                          Wie ist die Prozessorlast bei deinem Raspi, oder welche Hardware nutzt du.

                                          Ich hatte Anfangs mit meinem Raspi auf dem ein Python Skript zur Steuerung der Microwechselrichter, Pihole, iobroker und Openhab läuft auch Probleme wegen enormen Schwankungen beim Laden und Entladen vom Hyper.
                                          Habe dann alles neu installiert und seit dem keine Probleme mehr.

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          lesiflo
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1176

                                          @murphy-0 An der Performance kann es nicht liegen. Läuft bei mir auf einem Mini-PC unter Proxmox. Bei den anderen Werten wie z.B. Lade oder Entladeleistung habe ich diese Einbrüche nicht.

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          363

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe