NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx Danke dir. "LowVoltageBlock" ist auf false (aber jetzt hat er auch schon geladen - habe mal die Protokollierung aktiviert). Und wie könnte man die Spannungsüberwachung aktivieren? Finde da nichts in den Objekten und in meiner Steuerung mache ich damit auch nichts.
In den Einstellungen vom Adapter.
-
@nograx Ah yes - das ist aktiviert. SOCs lagen aber bei allen Batterien heute zwischen 15 und 18%. Aber kann natürlich sein, dass das da trotzdem anschlägt dann. Was ist die Empfehlung - aktiviert lassen, um sicher zu sein?
-
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx Ah yes - das ist aktiviert. SOCs lagen aber bei allen Batterien heute zwischen 15 und 18%. Aber kann natürlich sein, dass das da trotzdem anschlägt dann. Was ist die Empfehlung - aktiviert lassen, um sicher zu sein?
Wenns nach mir geht unbedingt. Abgeschaltet wird wenn die Spannung von min. einem Akku unter 46,1V fällt. Das dürften ca. 5% sein. Je nachdem wir groß die aktuelle Leistung ist kann es da auch ganz schnell da drunter gehen - ich vermute weiterhin das dies ein Grund ist warum so viele Akkus gerade im Winter "gestorben" sind.
-
@nograx Alles klar - ich danke dir für die Info. Lasse das an und schaue morgen mal nach den Spannungswerten bzw. dem low-Voltage-Block.
-
Update: heute morgen funktioniert alles, und die Spannung auch über den 46,1V - aber ich hatte gestern auch zwei "Zombie"-Einträge von den Akkus gefunden, also da waren Objektbäume mit Altdaten und auch (unrealistisch) niedrigen Spannungswerten. Vermutlich hat das gestört.
-
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@felli
es gibt auch kein Problem und wird keins geben, wenn der ACE1500.acMode nicht (auch nicht aus Versehen oder bei Erstlieferung etc. pp) auf 3 steht.
3 gibt es und wird übertragen und der solar-flow-adapter kennt es nicht.@nograx
danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.
Moin, mit der Version 1.13.2 wird der AC Mode beim ACE 1500 nun auch korrekt gesetzt. Musste erstmal checken das Zendure hier den selben Datenpunkt bei Geräten für unterschiedliche Dinge nutzt.
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx
danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.
Moin, mit der Version 1.13.2 wird der AC Mode beim ACE 1500 nun auch korrekt gesetzt. Musste erstmal checken das Zendure hier den selben Datenpunkt bei Geräten für unterschiedliche Dinge nutzt.
Deshalb möchte ich mehr verstehen und nicht nur den Adapter nutzen.
Die Zuordnung bzw. Auswertung des mqtt.x.A8yh63.HUB2000.log würde sehr helfen.
Bin zwar dran, aber allein wahrscheinlich nicht zu bewältigen.
Danke für v1.13.2.
Leider noch einige Zeit nicht vor Ort und hab Server zu wenig Rechte erteilt.v1.13.0 (Server lokal, ohne Verbindung alle 3h zu erneuern)
funktioniert bisher gut
Der mqtt Server lässt lokal ja keine authentication zu.
Weil hardcoded.
Wo findet man den hardcoded Teil für die mqtt authentication
...in Deinem Code?Es müsste doch möglich sein den lokalen mqtt-Server auf die hardcoded authentication einzurichten.
Man hätte zwar nicht die Möglichkeit dies zu ändern, aber zu verwenden(?).
Dann wäre der mqtt-Server zumindest nicht komplett offen im eigenen LAN oder man müsste nicht extra andere Vorkehrungen treffen.Try n error
Von Zendure bekommt man für mqtt auch Zugangsdaten.
Wird natürlich so sein, dass zusätzlich noch weiterer Code mitspielt und aus hardcoded Passwort+URL+? verschlüsselt & zusammengesetzt wird/sein muss.
Am einfachsten wäre einfach mal die authentication lokal zu probieren.
Mehr wie nicht klappen, kann's ja nicht. Wäre zu einfach.
.... wie geschrieben: leider nicht vor Ort. -
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx
danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.
Moin, mit der Version 1.13.2 wird der AC Mode beim ACE 1500 nun auch korrekt gesetzt. Musste erstmal checken das Zendure hier den selben Datenpunkt bei Geräten für unterschiedliche Dinge nutzt.
Deshalb möchte ich mehr verstehen und nicht nur den Adapter nutzen.
Die Zuordnung bzw. Auswertung des mqtt.x.A8yh63.HUB2000.log würde sehr helfen.
Bin zwar dran, aber allein wahrscheinlich nicht zu bewältigen.
Danke für v1.13.2.
Leider noch einige Zeit nicht vor Ort und hab Server zu wenig Rechte erteilt.v1.13.0 (Server lokal, ohne Verbindung alle 3h zu erneuern)
funktioniert bisher gut
Der mqtt Server lässt lokal ja keine authentication zu.
Weil hardcoded.
Wo findet man den hardcoded Teil für die mqtt authentication
...in Deinem Code?Es müsste doch möglich sein den lokalen mqtt-Server auf die hardcoded authentication einzurichten.
Man hätte zwar nicht die Möglichkeit dies zu ändern, aber zu verwenden(?).
Dann wäre der mqtt-Server zumindest nicht komplett offen im eigenen LAN oder man müsste nicht extra andere Vorkehrungen treffen.Try n error
Von Zendure bekommt man für mqtt auch Zugangsdaten.
Wird natürlich so sein, dass zusätzlich noch weiterer Code mitspielt und aus hardcodet Passwort+URL+? verschlüsselt & zusammengesetzt wird/sein muss.
Am einfachsten wäre einfach mal die authentication lokal zu probieren.
Mehr wie nicht klappen, kann's ja nicht. Wäre zu einfach.
.... wie geschrieben: leider nicht vor Ort.Das steht noch auf meiner Todo, das Zendure Device schickt hardcoded Zugangsdaten die aus der DeviceID generiert werden können.
-
@nograx
Wenn das Zendure Gerät die Zugangsdaten sendet, dann würde ja ein Tool ausreichen das die Zugangsdaten abfängt?
Die könnte man dann unverändert (vorerst) nutzen?
Oder ist generieren ein muss?Zugangsdaten user+password für den mqtt-server.
Für 2 oder mehr Geräte hat man unterschiedliche DeviceID.
Die müssen die selben Zugangsdaten bekommen.
Spannend -
setOutputLimit des Adapters
ist identisch mit den Einstellmöglichkeiten der App.if (limit < 100 && limit != 90 && limit != 60 && limit != 30 && limit != 0) { if (limit < 100 && limit > 90 && !(productName == null ? void 0 : productName.includes("hyper"))) { limit = 90; } else if (limit > 60 && limit < 90 && !(productName == null ? void 0 : productName.includes("hyper"))) { limit = 60; } else if (limit > 30 && limit < 60 && !(productName == null ? void 0 : productName.includes("hyper"))) { limit = 30; } else if (limit < 30) { limit = 30; } } if (limit > 1200) { limit = 1200; }
setInputLimit
ist nicht identisch mit der App.if (limit < 0) { limit = 0; } else if (limit > 0 && limit <= 30) { limit = 30; } else if (limit > maxLimit) { limit = maxLimit; }
Funktioniert das?
In der App sind nur die Werte 0, 100-900 (100er steps) möglich.
Zumindest bei mir mit Hub2000 und ACE1500.
Beschränkt nur die App die Einstellmöglichkeiten und die Hardware gibt mehr her?
in createControlStates.js chargeLimit
adapter == null ? void 0 : adapter.subscribeStates(`${productKey}.${deviceKey}.control.autoModel`); await (adapter == null ? void 0 : adapter.extendObject( `${productKey}.${deviceKey}.control.chargeLimit`, { type: "state", common: { name: { de: "Setzen des Lade-Limits", en: "Control of the charge limit" }, type: "number", desc: "chargeLimit", role: "value.battery", read: true, write: true, min: 40, max: 100, unit: "%" }, native: {} } )); adapter == null ? void 0 : adapter.subscribeStates(`${productKey}.${deviceKey}.control.chargeLimit`); await (adapter == null ? void 0 : adapter.extendObject( `${productKey}.${deviceKey}.control.dischargeLimit`, { type: "state", common: { name: { de: "Setzen des Entlade-Limits", en: "Control of the discharge limit" }, type: "number", desc: "dischargeLimit", role: "value.battery", read: true, write: true, min: 0, max: 50, unit: "%" }, native: {} } ));
Auch hier: Ist die App der Limiter?
Adapter lässt 40% chargeLimit zu.
App: ab 70-100%Bei meinem Script habe ich mich bisher an die App gehalten, damit sicher alles funktioniert.
Speziell beim outputLimt machte eine Einstellung (bei mir) <60 keinen Sinn.
Bei <60 zickte der Hoymiles und funktionierte nicht stabil.Hätte ich vorher gewusst, dass der Adapter von sich aus schon einiges auffängt
, hätte meine Regelung viel kürzer und einfacher sein können.
PS: Das ist keine Kritik. Große Klasse der Adapter und super Arbeit.
Nur Fragen/Erfahrungsaustausch -
@nograx Jetzt habe ich den Case wieder und tatsächlich: LowVoltageBlock ist auf true. Aber: alle drei Batterien liegen bei 46,8V. Wie passt das denn nun zusammen?
-
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx Jetzt habe ich den Case wieder und tatsächlich: LowVoltageBlock ist auf true. Aber: alle drei Batterien liegen bei 46,8V. Wie passt das denn nun zusammen?
Wenn keine Leistung mehr von den Batterien kommt "erholt" sich die Spannung und steigt dann wieder leicht an. Das ist normal. Ich kann dir nur empfehlen mal mit dem History Adapter oder einer Datenbank die Werte tracken und die Spannungskurve zu visualisieren... dann sieht man das ganz schön.
-
@nograx die Protokollierung habe ich seit gestern laufen. Ergebnis: gegen 0 Uhr war eine Batterie tatsächlich bei 46,0V. Damit passt das ja mit dem Stoppen des Entladens. Aber: SOC war noch bei 15% zu dem Zeitpunkt, obwohl die letzte Kalibrierung (100% Ladung) erst am 2.5. war...naja, scheint dann wohl der Drift zu sein, mit dem ich leben muss.
In jedem Fall greift dann deine geplante Akkuschonung! -
Moin!
Das mit dem Spannungseinbruch und der Erholung am unteren Ende, wenn nichts mehr aus dem Akku kommt, kann ich bestätigen.
Jetzt zu meiner Frage. Ich laufe seit ca. 4 Wochen im lokalen Modus mit eigenem MQTT Server etc.
Im Betrieb sind HUB2000, ACE1500 und 3 AB2000(S) und ein HMS-800-2T mit openDTU. Funktioniert alles einwandfrei.Normalerweise ist mein System immer zwischen 10% und 90% eingestellt und alle 6 Tage wird der maxSOC auf 100% angehoben, um die Kalibrierung nach oben zu bekommen. Danach wieder 10/90 und alles läuft ohne Probleme.
Nur heute Morgen war mein minSOC auf 5% gestellt. Ein manuelles Ändern auf 10% über den Adapter hat kurzzeitig funktioniert, aber nach ein paar Minuten war er wieder auf 5%.
Gibt es da eine Erklärung für? Macht das der Adapter? Oder hat das mit der "automatischen" Kalibrierung des Zendure Systems zu tun?
Danke vorab!
-
@arne-dieckmann sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Moin!
Das mit dem Spannungseinbruch und der Erholung am unteren Ende, wenn nichts mehr aus dem Akku kommt, kann ich bestätigen.
Jetzt zu meiner Frage. Ich laufe seit ca. 4 Wochen im lokalen Modus mit eigenem MQTT Server etc.
Im Betrieb sind HUB2000, ACE1500 und 3 AB2000(S) und ein HMS-800-2T mit openDTU. Funktioniert alles einwandfrei.Normalerweise ist mein System immer zwischen 10% und 90% eingestellt und alle 6 Tage wird der maxSOC auf 100% angehoben, um die Kalibrierung nach oben zu bekommen. Danach wieder 10/90 und alles läuft ohne Probleme.
Nur heute Morgen war mein minSOC auf 5% gestellt. Ein manuelles Ändern auf 10% über den Adapter hat kurzzeitig funktioniert, aber nach ein paar Minuten war er wieder auf 5%.
Gibt es da eine Erklärung für? Macht das der Adapter? Oder hat das mit der "automatischen" Kalibrierung des Zendure Systems zu tun?
Danke vorab!
Schau mal was du in den Adapter Einstellungen hier hinterlegt hast:
-
@the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx die Protokollierung habe ich seit gestern laufen. Ergebnis: gegen 0 Uhr war eine Batterie tatsächlich bei 46,0V. Damit passt das ja mit dem Stoppen des Entladens. Aber: SOC war noch bei 15% zu dem Zeitpunkt, obwohl die letzte Kalibrierung (100% Ladung) erst am 2.5. war...naja, scheint dann wohl der Drift zu sein, mit dem ich leben muss.
In jedem Fall greift dann deine geplante Akkuschonung!Naja vermutete 5% (46V) zu 15% ist ja noch human... im Winter habe ich teilweise Abweichungen von über 50%...
-
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Schau mal was du in den Adapter Einstellungen hier hinterlegt hast:
Die Funktion der Spannungsüberwachung habe ich bewusst nicht gesetzt, da ich "meine" untere Grenze von 10% (im Winter 20%) selber fest setzen möchte. Ich monitore meine Akkus sehr genau, dank des Adapters und greife entsprechend ein, wenn etwas aus dem Ruder läuft.
-
@nograx
Hi, ich habe ja immer mal wieder diese Einbrüche:Bibt es eine Möglichkeit das zu unterbinden oder Timer einbauen ?
Die einkommenden Daten gehen immer mal wieder auf 0.
Das bringt jedesmal meine Regelung durcheinander.
Ich bin noch auf der Cloud über den EU Server. -
@lesiflo
ich glaube nicht dass es am EU Server liegt.
Bin seit ca. 2 Monaten mit dem Adapter auf dem EU Server und habe keinerlei Einbrüche.
Mein Hyper lädt AC seitig und steht 2 m neben dem Router im Keller. -
@murphy-0 Die Einbrüche habe ich auch nur bei der PV Leistung. Alles andere kommt sauber an.