Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 97 Kommentatoren 886.9k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • F Felli

    @wildshunter said in Test Adapter Zendure Solarflow:

    @felli
    Danke für den Tip, ich haenge mal nen Shelly dazuwischen. Komischerweise ist die Verlustleistung nur im Bypass Modus sichtbar, im Bypass OFF sind die addierten Werte (Solareingang+Batterieeingang=Hausausgang).... irgrendwie muss ich das nicht verstehen oder noch ein Bug...

    Laut meiner Kenntnis ist hier mit einem Firmware-Update seitens Zendure beim Hyper was verändert worden. Habe schon oft gelesen das die Werte quasi gleich sind also teilweise keine Verluste aber im ByPass dann wohl. Keine Ahnung was die da machen ehrlich gesagt ... 😵‍💫 Hau den Shelly dahinter und stell ihn so ein das er nach Stromausfall immer auf an geht dann hast du denke ich eine halbwegs valide Basis was da raus geht. Im Idealfall, falls er das kann, auch den Schalter komplett deaktivieren. Neulich im Forum gelesen das Alexa bei jemand wegen eines falsch verstandenen Befehls den WR getrennt hat und der User hat verzweifelt nach dem Fehler gesucht 🤯🤣

    F Offline
    F Offline
    Felli
    schrieb am zuletzt editiert von
    #958

    @felli
    Wer von euch hat den @nograx offline Version eigentlich schon am laufen? Ich nutze es nun seit 5 Tagen glaube ich und muss sagen geilomat 👍🏼 Alles geht wie gewohnt nur die App ist tot aber das macht nix. Hab mir zum Überblick was in Grafana gemacht und komme damit bestens aus.

    screencapture-192-168-2-126-3000-public-dashboards-fed9ab60ffdb4f3089e483f375b847ae-2025-03-22-10_18_50.png

    maxclaudiM 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L lesiflo

      @c0rd0n sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Moin zusammen,
      eigentlich nutze ich lediglich Home Assistant, aber dort lässt sich scheinbar ein Hyper 2000 nur auslesen, aber nicht steuern. Jetzt bin ich auf dieses Projekt gestoßen.

      Eigentlich ist meine Anforderung recht simpel.
      Nachts habe ich einen Stromtarif von 13 Cent/kWh.
      Der Hyper soll dann den Akku vollladen, jedoch nur, wenn das E-Auto nicht geladen wird (möchte nicht unbedingt meinen Hausanschluss stärker belasten).
      Idealerweise (nicht unbedingt notwendig) wird nur ungefähr soviel geladen, bis das BKW mit 4x435W Modulen die Grundlast vom Haus übernehmen kann.

      Der Hyper sollte quasi nach dem Ladevorgang in den CT-Modus wechseln.
      Ist dies hiermit möglich?

      Möglich ja, jedoch nur mit eigenen Script. Das Umschalten der Energiepläne klappt aktuell noch nicht über den iobroker. Ich habe so etwas in der Art bei mir schon am laufen. Was für eine Wallbox hast du denn? Kann man die auch über iobroker steuern?

      C Offline
      C Offline
      C0rd0n
      schrieb am zuletzt editiert von
      #959

      @lesiflo

      @lesiflo said in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @c0rd0n sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      Moin zusammen,
      eigentlich nutze ich lediglich Home Assistant, aber dort lässt sich scheinbar ein Hyper 2000 nur auslesen, aber nicht steuern. Jetzt bin ich auf dieses Projekt gestoßen.

      Eigentlich ist meine Anforderung recht simpel.
      Nachts habe ich einen Stromtarif von 13 Cent/kWh.
      Der Hyper soll dann den Akku vollladen, jedoch nur, wenn das E-Auto nicht geladen wird (möchte nicht unbedingt meinen Hausanschluss stärker belasten).
      Idealerweise (nicht unbedingt notwendig) wird nur ungefähr soviel geladen, bis das BKW mit 4x435W Modulen die Grundlast vom Haus übernehmen kann.

      Der Hyper sollte quasi nach dem Ladevorgang in den CT-Modus wechseln.
      Ist dies hiermit möglich?

      Möglich ja, jedoch nur mit eigenen Script. Das Umschalten der Energiepläne klappt aktuell noch nicht über den iobroker. Ich habe so etwas in der Art bei mir schon am laufen. Was für eine Wallbox hast du denn? Kann man die auch über iobroker steuern?

      Aktuell wird die Wallbox über EVCC in Home Assistant gesteuert. Die Wallbox ist eine Tinkerforge Warp Charger Pro 2

      L 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L lesiflo

        @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        @lesiflo
        Danke für das Script, ich habe es ein wenig angepasst und hoffe das es dann los läuft...:-)
        Kannst mal drüber schauen.
        block.jpg

        Sieht fast gut aus. Die timeouts musst du noch richtig zuordnen. Mit dem "stop timeout" hälst du den timeout an der nach ausführen kommt. Diese zusammenhängenden timeouts müssen dann den gleichen Bezeichner haben. z.B. "stop timeout1" hält "ausführen timout1" an.

        d0040a88-ff87-4680-b187-c5cfe740b6de-image.png

        J Offline
        J Offline
        jan_xx
        schrieb am zuletzt editiert von
        #960

        @lesiflo
        Oh vielen Dank, sehr gut aufgepasst, habe es angepasst und warte das jetzt die Sonne weg geht...:blush:
        Also es hat aber gestern Abend schon funktioniert, auch mit den falschen Timern.:-))))
        Muss jetzt nochmal die Wechselwirkung zwischen Sonne und Wolken und Verbrauch anschauen, ob das so zeitnah umschaltet und regelt.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • C C0rd0n

          @lesiflo

          @lesiflo said in Test Adapter Zendure Solarflow:

          @c0rd0n sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          Moin zusammen,
          eigentlich nutze ich lediglich Home Assistant, aber dort lässt sich scheinbar ein Hyper 2000 nur auslesen, aber nicht steuern. Jetzt bin ich auf dieses Projekt gestoßen.

          Eigentlich ist meine Anforderung recht simpel.
          Nachts habe ich einen Stromtarif von 13 Cent/kWh.
          Der Hyper soll dann den Akku vollladen, jedoch nur, wenn das E-Auto nicht geladen wird (möchte nicht unbedingt meinen Hausanschluss stärker belasten).
          Idealerweise (nicht unbedingt notwendig) wird nur ungefähr soviel geladen, bis das BKW mit 4x435W Modulen die Grundlast vom Haus übernehmen kann.

          Der Hyper sollte quasi nach dem Ladevorgang in den CT-Modus wechseln.
          Ist dies hiermit möglich?

          Möglich ja, jedoch nur mit eigenen Script. Das Umschalten der Energiepläne klappt aktuell noch nicht über den iobroker. Ich habe so etwas in der Art bei mir schon am laufen. Was für eine Wallbox hast du denn? Kann man die auch über iobroker steuern?

          Aktuell wird die Wallbox über EVCC in Home Assistant gesteuert. Die Wallbox ist eine Tinkerforge Warp Charger Pro 2

          L Offline
          L Offline
          lesiflo
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #961

          @c0rd0n sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          Tinkerforge Warp Charger Pro 2

          OK, gibt auch einen Adapter für die Wallbox. Dann solltest du das alles über iobroker Scripte/Blockly lösen können. Einen EVCC Adapter gibt es ja für den iobroker auch.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L lesiflo

            @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @lesiflo
            Danke für das Script, ich habe es ein wenig angepasst und hoffe das es dann los läuft...:-)
            Kannst mal drüber schauen.
            block.jpg

            Sieht fast gut aus. Die timeouts musst du noch richtig zuordnen. Mit dem "stop timeout" hälst du den timeout an der nach ausführen kommt. Diese zusammenhängenden timeouts müssen dann den gleichen Bezeichner haben. z.B. "stop timeout1" hält "ausführen timout1" an.

            d0040a88-ff87-4680-b187-c5cfe740b6de-image.png

            J Offline
            J Offline
            jan_xx
            schrieb am zuletzt editiert von jan_xx
            #962

            @lesiflo
            Guten Morgen, so wie ich das ganze gestern beobachten konnte funktioniert dein Script wunderbar, was mir aber aufgefallen ist, das die Totzeit der Regelung sehr lange ist, das hat bestimmt damit zu tun das ich die Wert erst in der ganzen Welt umher schicke, ist das bei dir auch so???

            Die Timer für das Nachregeln habe ich schon auf 2 sek. runter genommen, dennoch dauert es machmal bis zu 10 Sekunden und länger bis die Leistung freigegeben wird.(B. Wasserkocher oder andere schnelle Verbraucher)

            Also wenn ich den Energieplan in der App sprich ct modus auf Wiedergabe habe, regelt er deutlich schneller < 3 sek.

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • J jan_xx

              @lesiflo
              Guten Morgen, so wie ich das ganze gestern beobachten konnte funktioniert dein Script wunderbar, was mir aber aufgefallen ist, das die Totzeit der Regelung sehr lange ist, das hat bestimmt damit zu tun das ich die Wert erst in der ganzen Welt umher schicke, ist das bei dir auch so???

              Die Timer für das Nachregeln habe ich schon auf 2 sek. runter genommen, dennoch dauert es machmal bis zu 10 Sekunden und länger bis die Leistung freigegeben wird.(B. Wasserkocher oder andere schnelle Verbraucher)

              Also wenn ich den Energieplan in der App sprich ct modus auf Wiedergabe habe, regelt er deutlich schneller < 3 sek.

              L Offline
              L Offline
              lesiflo
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #963

              @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              Also wenn ich den Energieplan in der App sprich ct modus auf Wiedergabe habe, regelt er deutlich schneller < 3 sek.

              Moin,
              ich selber arbeite nur mit dem letzten Timer, welcher die Ausgabe auf 0 setzt. Alle anderen sind bei mir nicht aktiv, bzw. nicht eingebaut.
              Eventuell mal alle anderen rausnehmen. Also nur noch so:

              f3b22a7d-1cae-44ed-92c9-bccc58ba6511-image.png

              WildshunterW J 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • nograxN nograx

                Bzgl. Der Problematik mit den Energieplänen. Kann wohl mal jmd. (Mit Version 1.12.6) das Loglevel des Adapters in den Debug Modus schalten und dann in der App die Modi schalten und mir dann mal das Log zukommen lassen?

                WildshunterW Offline
                WildshunterW Offline
                Wildshunter
                schrieb am zuletzt editiert von Wildshunter
                #964

                @nograx
                Guten Morgen. Eben den Cloud Disconnector ausgetestet und noch einige Schwierigkeiten damit, bzw. im Zusammenspiel mit dem Adapter. Mein Setup ist ein Hyper 2000 mit einem 2kwh. Akku. Zendure Adapter 1.12.6. (Adapter nochmal neu installiert). Aktuelle Werte bekomme ich leider nicht in iobroker angezeigt. Umstellung des Hyper auf eigenen MQTT Server funktioniert wohl. Im MQTT Explorer werden jede Sekunde neue Werte unter "Gda usw" angezeigt, unter "iot" kommen keine neuen Werte.

                mqtt.png

                Im Iobroker "Objects" sieht es so aus:

                iobroker.png

                Beispiel.png

                hyper.png

                adapter.png

                Vielleicht hier ein Fehler:?

                unknown.png

                Danke, Grüße

                nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • WildshunterW Wildshunter

                  @nograx
                  Guten Morgen. Eben den Cloud Disconnector ausgetestet und noch einige Schwierigkeiten damit, bzw. im Zusammenspiel mit dem Adapter. Mein Setup ist ein Hyper 2000 mit einem 2kwh. Akku. Zendure Adapter 1.12.6. (Adapter nochmal neu installiert). Aktuelle Werte bekomme ich leider nicht in iobroker angezeigt. Umstellung des Hyper auf eigenen MQTT Server funktioniert wohl. Im MQTT Explorer werden jede Sekunde neue Werte unter "Gda usw" angezeigt, unter "iot" kommen keine neuen Werte.

                  mqtt.png

                  Im Iobroker "Objects" sieht es so aus:

                  iobroker.png

                  Beispiel.png

                  hyper.png

                  adapter.png

                  Vielleicht hier ein Fehler:?

                  unknown.png

                  Danke, Grüße

                  nograxN Offline
                  nograxN Offline
                  nograx
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #965

                  @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  @nograx
                  Guten Morgen. Eben den Cloud Disconnector ausgetestet und noch einige Schwierigkeiten damit, bzw. im Zusammenspiel mit dem Adapter. Mein Setup ist ein Hyper 2000 mit einem 2kwh. Akku. Zendure Adapter 1.12.6. (Adapter nochmal neu installiert). Aktuelle Werte bekomme ich leider nicht in iobroker angezeigt. Umstellung des Hyper auf eigenen MQTT Server funktioniert wohl. Im MQTT Explorer werden jede Sekunde neue Werte unter "Gda usw" angezeigt, unter "iot" kommen keine neuen Werte.

                  mqtt.png

                  Im Iobroker "Objects" sieht es so aus:

                  iobroker.png

                  Beispiel.png

                  hyper.png

                  adapter.png

                  Vielleicht hier ein Fehler:?

                  unknown.png

                  Danke, Grüße

                  Moin,

                  sorry für die späte Antwort. Was mich hier irritiert ist der ProductKey... der Hyper 2000 wird eigentlich als "ja72U0ha" geführt. Deiner scheint sich aber als gDa**** gemeldet zu haben. Siehe erster Screenshot. Da der Adapter dann den Eintrag mit ja72U0ha sucht wird er den nicht finden. Kannst du mal den ProductKey hier posten (ist eh bei allen Geräten identisch). "Xg20***" ist der persönliche Key für dein Gerät.

                  Danke & Gruß,
                  Peter

                  H WildshunterW 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • nograxN nograx

                    @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    @nograx
                    Guten Morgen. Eben den Cloud Disconnector ausgetestet und noch einige Schwierigkeiten damit, bzw. im Zusammenspiel mit dem Adapter. Mein Setup ist ein Hyper 2000 mit einem 2kwh. Akku. Zendure Adapter 1.12.6. (Adapter nochmal neu installiert). Aktuelle Werte bekomme ich leider nicht in iobroker angezeigt. Umstellung des Hyper auf eigenen MQTT Server funktioniert wohl. Im MQTT Explorer werden jede Sekunde neue Werte unter "Gda usw" angezeigt, unter "iot" kommen keine neuen Werte.

                    mqtt.png

                    Im Iobroker "Objects" sieht es so aus:

                    iobroker.png

                    Beispiel.png

                    hyper.png

                    adapter.png

                    Vielleicht hier ein Fehler:?

                    unknown.png

                    Danke, Grüße

                    Moin,

                    sorry für die späte Antwort. Was mich hier irritiert ist der ProductKey... der Hyper 2000 wird eigentlich als "ja72U0ha" geführt. Deiner scheint sich aber als gDa**** gemeldet zu haben. Siehe erster Screenshot. Da der Adapter dann den Eintrag mit ja72U0ha sucht wird er den nicht finden. Kannst du mal den ProductKey hier posten (ist eh bei allen Geräten identisch). "Xg20***" ist der persönliche Key für dein Gerät.

                    Danke & Gruß,
                    Peter

                    H Offline
                    H Offline
                    hmayr
                    schrieb am zuletzt editiert von hmayr
                    #966

                    @nograx Mein Hyper 2000 zeigt aber im Adapter (bisher noch über die Cloud) auch einen Product-Key gDa3tb mit der Adapter Version 1.11.0 an.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • nograxN nograx

                      @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      @nograx
                      Guten Morgen. Eben den Cloud Disconnector ausgetestet und noch einige Schwierigkeiten damit, bzw. im Zusammenspiel mit dem Adapter. Mein Setup ist ein Hyper 2000 mit einem 2kwh. Akku. Zendure Adapter 1.12.6. (Adapter nochmal neu installiert). Aktuelle Werte bekomme ich leider nicht in iobroker angezeigt. Umstellung des Hyper auf eigenen MQTT Server funktioniert wohl. Im MQTT Explorer werden jede Sekunde neue Werte unter "Gda usw" angezeigt, unter "iot" kommen keine neuen Werte.

                      mqtt.png

                      Im Iobroker "Objects" sieht es so aus:

                      iobroker.png

                      Beispiel.png

                      hyper.png

                      adapter.png

                      Vielleicht hier ein Fehler:?

                      unknown.png

                      Danke, Grüße

                      Moin,

                      sorry für die späte Antwort. Was mich hier irritiert ist der ProductKey... der Hyper 2000 wird eigentlich als "ja72U0ha" geführt. Deiner scheint sich aber als gDa**** gemeldet zu haben. Siehe erster Screenshot. Da der Adapter dann den Eintrag mit ja72U0ha sucht wird er den nicht finden. Kannst du mal den ProductKey hier posten (ist eh bei allen Geräten identisch). "Xg20***" ist der persönliche Key für dein Gerät.

                      Danke & Gruß,
                      Peter

                      WildshunterW Offline
                      WildshunterW Offline
                      Wildshunter
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #967

                      @nograx
                      Guten Morgen, "gDa3tb". Danke und Grüße

                      nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • WildshunterW Wildshunter

                        @nograx
                        Guten Morgen, "gDa3tb". Danke und Grüße

                        nograxN Offline
                        nograxN Offline
                        nograx
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #968

                        @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        @nograx
                        Guten Morgen, "gDa3tb". Danke und Grüße

                        Danke, in alten Daten konnte ich den tatsächlich auch schon finden. Es scheint vom Hyper 2000 2 Ausführungen zu geben. Ich habe in Version 1.12.7 in den Einstellungen in der Auswahl beide Varianten eingepflegt. Liegt an euch die richtige auszuwählen. :-)

                        "Auf eigene Gefahr" kann per Github/npm installiert werden. Oder bis morgen auf den Beta Kanal warten.

                        Eine kurze Rückmeldung obs funktioniert wäre toll.

                        WildshunterW 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • nograxN nograx

                          @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          @nograx
                          Guten Morgen, "gDa3tb". Danke und Grüße

                          Danke, in alten Daten konnte ich den tatsächlich auch schon finden. Es scheint vom Hyper 2000 2 Ausführungen zu geben. Ich habe in Version 1.12.7 in den Einstellungen in der Auswahl beide Varianten eingepflegt. Liegt an euch die richtige auszuwählen. :-)

                          "Auf eigene Gefahr" kann per Github/npm installiert werden. Oder bis morgen auf den Beta Kanal warten.

                          Eine kurze Rückmeldung obs funktioniert wäre toll.

                          WildshunterW Offline
                          WildshunterW Offline
                          Wildshunter
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #969

                          @nograx
                          das ging ja flott, super danke, ich schaue heute Abend danach.

                          WildshunterW 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • WildshunterW Wildshunter

                            @nograx
                            das ging ja flott, super danke, ich schaue heute Abend danach.

                            WildshunterW Offline
                            WildshunterW Offline
                            Wildshunter
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #970

                            ich konnte es nicht lassen und nicht warten bis heute Abend... neusten Adapter installiert und funktioniert, Daten kommen an! Klassse, vielen Dank

                            nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • WildshunterW Wildshunter

                              ich konnte es nicht lassen und nicht warten bis heute Abend... neusten Adapter installiert und funktioniert, Daten kommen an! Klassse, vielen Dank

                              nograxN Offline
                              nograxN Offline
                              nograx
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #971

                              @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              ich konnte es nicht lassen und nicht warten bis heute Abend... neusten Adapter installiert und funktioniert, Daten kommen an! Klassse, vielen Dank

                              Top!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • L lesiflo

                                @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                Also wenn ich den Energieplan in der App sprich ct modus auf Wiedergabe habe, regelt er deutlich schneller < 3 sek.

                                Moin,
                                ich selber arbeite nur mit dem letzten Timer, welcher die Ausgabe auf 0 setzt. Alle anderen sind bei mir nicht aktiv, bzw. nicht eingebaut.
                                Eventuell mal alle anderen rausnehmen. Also nur noch so:

                                f3b22a7d-1cae-44ed-92c9-bccc58ba6511-image.png

                                WildshunterW Offline
                                WildshunterW Offline
                                Wildshunter
                                schrieb am zuletzt editiert von Wildshunter
                                #972

                                @lesiflo
                                sodele, nachdem ich mit meinem Hyper 2000 in den "Offline" Modus gewechselt bin und Dein Blocky Script jetzt gefuehlt noch besser reagiert möchte ich gerne noch Anpassungen vornehmen. Vielleicht hast Du hierzu noch eine Idee, bzw. Empfehlung zur Umsetzung:

                                Aufgefallen ist, dass wenn die Batterie zb. 99% SOC aufweist und die Panels angenommen 1000W produzieren, ins Hausnetz zb. 600W abgegeben werden durch das Script, dann automatisch die Befüllung mit 400W in die Batterie fliesst. Denke aber, das hier das meiste in Wärme umgesetzt wird, da die Batterie bestimmt keine 400W bei dem Ladezustand mehr annehmen kann.... also alles in Wärme umgewandelt wird und somit stark zur Alterung entweder des WL oder der Batterie beitraegt....

                                Jetzt ist die Idee, das bei einem Füllstand der Batterie zb. von 98% nur noch maximal 100W geladen werden darf, d.h. ins Hausnetz sollen nun in dem Fall 900W abgegeben werden. Von mir aus bekommt dann der Stromanbieter paarhundert Watt geschenkt, aber wenigstens geht der Hyper oder Batterie nicht kaputt....

                                Hast Du eine Idee, besser noch Blocky Empfehlung zur Umsetzug oder liege ich mit der Idee total daneben?

                                Danke!

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • WildshunterW Wildshunter

                                  @lesiflo
                                  sodele, nachdem ich mit meinem Hyper 2000 in den "Offline" Modus gewechselt bin und Dein Blocky Script jetzt gefuehlt noch besser reagiert möchte ich gerne noch Anpassungen vornehmen. Vielleicht hast Du hierzu noch eine Idee, bzw. Empfehlung zur Umsetzung:

                                  Aufgefallen ist, dass wenn die Batterie zb. 99% SOC aufweist und die Panels angenommen 1000W produzieren, ins Hausnetz zb. 600W abgegeben werden durch das Script, dann automatisch die Befüllung mit 400W in die Batterie fliesst. Denke aber, das hier das meiste in Wärme umgesetzt wird, da die Batterie bestimmt keine 400W bei dem Ladezustand mehr annehmen kann.... also alles in Wärme umgewandelt wird und somit stark zur Alterung entweder des WL oder der Batterie beitraegt....

                                  Jetzt ist die Idee, das bei einem Füllstand der Batterie zb. von 98% nur noch maximal 100W geladen werden darf, d.h. ins Hausnetz sollen nun in dem Fall 900W abgegeben werden. Von mir aus bekommt dann der Stromanbieter paarhundert Watt geschenkt, aber wenigstens geht der Hyper oder Batterie nicht kaputt....

                                  Hast Du eine Idee, besser noch Blocky Empfehlung zur Umsetzug oder liege ich mit der Idee total daneben?

                                  Danke!

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  lesiflo
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                                  #973

                                  @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  @lesiflo
                                  sodele, nachdem ich mit meinem Hyper 2000 in den "Offline" Modus gewechselt bin und Dein Blocky Script jetzt gefuehlt noch besser reagiert möchte ich gerne noch Anpassungen vornehmen. Vielleicht hast Du hierzu noch eine Idee, bzw. Empfehlung zur Umsetzung:

                                  Aufgefallen ist, dass wenn die Batterie zb. 99% SOC aufweist und die Solarproduktion angenommen 1000W produziert, ins Hausnetz zb.600W abgibt automatisch die Befüllung mit 400W in die Batterie fliesst. Denke aber, das hier das meiste in Wärme umgesetzt wird, da die Batterie bestimmt keine 400W bei dem Ladestand annehmen kann.... und somit stark zur Alterung entweder des WL oder der Batterie beitraegt....

                                  Jetzt ist die Idee, das bei einem Füllstand der Batterie zb.98% nur noch maximal 100W geladen werden darf, d.h. ins Hausnetz sollen nun in dem Fall 900W abgegeben werden. Von mir aus bekommt dann der Stromanbieter paarhundert Watt geschenkt, aber wenigstens geht der Hyper oder Batterie nicht kaputt....

                                  Hast Du eine Idee, besser noch Blocky Empfehlung zur Umsetzug oder liege ich mit der Idee total daneben?

                                  Danke!

                                  Eventuell so:
                                  32611a2c-6473-476c-8062-bbf2c0466204-image.png

                                  WildshunterW 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L lesiflo

                                    @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                    @lesiflo
                                    sodele, nachdem ich mit meinem Hyper 2000 in den "Offline" Modus gewechselt bin und Dein Blocky Script jetzt gefuehlt noch besser reagiert möchte ich gerne noch Anpassungen vornehmen. Vielleicht hast Du hierzu noch eine Idee, bzw. Empfehlung zur Umsetzung:

                                    Aufgefallen ist, dass wenn die Batterie zb. 99% SOC aufweist und die Solarproduktion angenommen 1000W produziert, ins Hausnetz zb.600W abgibt automatisch die Befüllung mit 400W in die Batterie fliesst. Denke aber, das hier das meiste in Wärme umgesetzt wird, da die Batterie bestimmt keine 400W bei dem Ladestand annehmen kann.... und somit stark zur Alterung entweder des WL oder der Batterie beitraegt....

                                    Jetzt ist die Idee, das bei einem Füllstand der Batterie zb.98% nur noch maximal 100W geladen werden darf, d.h. ins Hausnetz sollen nun in dem Fall 900W abgegeben werden. Von mir aus bekommt dann der Stromanbieter paarhundert Watt geschenkt, aber wenigstens geht der Hyper oder Batterie nicht kaputt....

                                    Hast Du eine Idee, besser noch Blocky Empfehlung zur Umsetzug oder liege ich mit der Idee total daneben?

                                    Danke!

                                    Eventuell so:
                                    32611a2c-6473-476c-8062-bbf2c0466204-image.png

                                    WildshunterW Offline
                                    WildshunterW Offline
                                    Wildshunter
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #974

                                    @lesiflo
                                    klasse, Dankeschön, gerade eingebaut, jetzt brauch ich nur noch Sonne zum testen. :=)

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • L lesiflo

                                      @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      Also wenn ich den Energieplan in der App sprich ct modus auf Wiedergabe habe, regelt er deutlich schneller < 3 sek.

                                      Moin,
                                      ich selber arbeite nur mit dem letzten Timer, welcher die Ausgabe auf 0 setzt. Alle anderen sind bei mir nicht aktiv, bzw. nicht eingebaut.
                                      Eventuell mal alle anderen rausnehmen. Also nur noch so:

                                      f3b22a7d-1cae-44ed-92c9-bccc58ba6511-image.png

                                      J Offline
                                      J Offline
                                      jan_xx
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #975

                                      @lesiflo
                                      Ich habe mal ne blöde Frage, welchen Modi nimmst du wenn du regelst? 9->ct modus?
                                      Ich hatte gerade mal ein wenig an den -40 rumgespielt und es gab keine Änderung, auch nicht bei -200
                                      Dann habe ich das script im blockly mal deaktiviert und er regelt immer noch so wie er soll, jetzt bin ich aber total verwirrt??? Wie kann das denn sein?

                                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • WildshunterW Offline
                                        WildshunterW Offline
                                        Wildshunter
                                        schrieb am zuletzt editiert von Wildshunter
                                        #976

                                        hallo, ist es eigentlich möglich beim Hyper 2000 den Wert "inverseMaxPower" zu setzen, bzw. das im Adapter möglich zu machen (unter Control)? Hintergrund der Frage ist: mein Hyper wird (>68Grad) warm, deshalb möchte ich gerne bei zb.>70 Grad die maximale Eingangsleistung der Panels herunterzusetzen bis sich der Hyper wieder abgekuehlt hat.... so zur Sicherheit... wobei diese Temperaturen bei einem solch teuren Gerät mit Kuehlrippen garnicht erst entstehen sollten... vielleicht ist ja wenn man mit der Cloud arbeitet, so ein "Abregelmechanismus" bereits implementiert und der "normale" Anwender bekommt die Abregelung (und die Temperaturen) garnicht mit.... so meine Vermutung?!?

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J jan_xx

                                          @lesiflo
                                          Ich habe mal ne blöde Frage, welchen Modi nimmst du wenn du regelst? 9->ct modus?
                                          Ich hatte gerade mal ein wenig an den -40 rumgespielt und es gab keine Änderung, auch nicht bei -200
                                          Dann habe ich das script im blockly mal deaktiviert und er regelt immer noch so wie er soll, jetzt bin ich aber total verwirrt??? Wie kann das denn sein?

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          lesiflo
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #977

                                          @jan_xx Ich nutze keinen Modus. Ist bei mir auf 0. Die -40 bewirken, das von dem Bedarf 40 Watt abgezogen werden. So wird verhindert
                                          das eingespeist wird. In der App alle Modi ausschalten, die Regelung erfolgt ausschließlich über iobroker.

                                          WildshunterW J 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          237

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe