Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 99 Kommentatoren 889.3k Aufrufe 94 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • nograxN nograx

    Bzgl. Der Problematik mit den Energieplänen. Kann wohl mal jmd. (Mit Version 1.12.6) das Loglevel des Adapters in den Debug Modus schalten und dann in der App die Modi schalten und mir dann mal das Log zukommen lassen?

    WildshunterW Offline
    WildshunterW Offline
    Wildshunter
    schrieb am zuletzt editiert von Wildshunter
    #964

    @nograx
    Guten Morgen. Eben den Cloud Disconnector ausgetestet und noch einige Schwierigkeiten damit, bzw. im Zusammenspiel mit dem Adapter. Mein Setup ist ein Hyper 2000 mit einem 2kwh. Akku. Zendure Adapter 1.12.6. (Adapter nochmal neu installiert). Aktuelle Werte bekomme ich leider nicht in iobroker angezeigt. Umstellung des Hyper auf eigenen MQTT Server funktioniert wohl. Im MQTT Explorer werden jede Sekunde neue Werte unter "Gda usw" angezeigt, unter "iot" kommen keine neuen Werte.

    mqtt.png

    Im Iobroker "Objects" sieht es so aus:

    iobroker.png

    Beispiel.png

    hyper.png

    adapter.png

    Vielleicht hier ein Fehler:?

    unknown.png

    Danke, Grüße

    nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • WildshunterW Wildshunter

      @nograx
      Guten Morgen. Eben den Cloud Disconnector ausgetestet und noch einige Schwierigkeiten damit, bzw. im Zusammenspiel mit dem Adapter. Mein Setup ist ein Hyper 2000 mit einem 2kwh. Akku. Zendure Adapter 1.12.6. (Adapter nochmal neu installiert). Aktuelle Werte bekomme ich leider nicht in iobroker angezeigt. Umstellung des Hyper auf eigenen MQTT Server funktioniert wohl. Im MQTT Explorer werden jede Sekunde neue Werte unter "Gda usw" angezeigt, unter "iot" kommen keine neuen Werte.

      mqtt.png

      Im Iobroker "Objects" sieht es so aus:

      iobroker.png

      Beispiel.png

      hyper.png

      adapter.png

      Vielleicht hier ein Fehler:?

      unknown.png

      Danke, Grüße

      nograxN Offline
      nograxN Offline
      nograx
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #965

      @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx
      Guten Morgen. Eben den Cloud Disconnector ausgetestet und noch einige Schwierigkeiten damit, bzw. im Zusammenspiel mit dem Adapter. Mein Setup ist ein Hyper 2000 mit einem 2kwh. Akku. Zendure Adapter 1.12.6. (Adapter nochmal neu installiert). Aktuelle Werte bekomme ich leider nicht in iobroker angezeigt. Umstellung des Hyper auf eigenen MQTT Server funktioniert wohl. Im MQTT Explorer werden jede Sekunde neue Werte unter "Gda usw" angezeigt, unter "iot" kommen keine neuen Werte.

      mqtt.png

      Im Iobroker "Objects" sieht es so aus:

      iobroker.png

      Beispiel.png

      hyper.png

      adapter.png

      Vielleicht hier ein Fehler:?

      unknown.png

      Danke, Grüße

      Moin,

      sorry für die späte Antwort. Was mich hier irritiert ist der ProductKey... der Hyper 2000 wird eigentlich als "ja72U0ha" geführt. Deiner scheint sich aber als gDa**** gemeldet zu haben. Siehe erster Screenshot. Da der Adapter dann den Eintrag mit ja72U0ha sucht wird er den nicht finden. Kannst du mal den ProductKey hier posten (ist eh bei allen Geräten identisch). "Xg20***" ist der persönliche Key für dein Gerät.

      Danke & Gruß,
      Peter

      H WildshunterW 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • nograxN nograx

        @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        @nograx
        Guten Morgen. Eben den Cloud Disconnector ausgetestet und noch einige Schwierigkeiten damit, bzw. im Zusammenspiel mit dem Adapter. Mein Setup ist ein Hyper 2000 mit einem 2kwh. Akku. Zendure Adapter 1.12.6. (Adapter nochmal neu installiert). Aktuelle Werte bekomme ich leider nicht in iobroker angezeigt. Umstellung des Hyper auf eigenen MQTT Server funktioniert wohl. Im MQTT Explorer werden jede Sekunde neue Werte unter "Gda usw" angezeigt, unter "iot" kommen keine neuen Werte.

        mqtt.png

        Im Iobroker "Objects" sieht es so aus:

        iobroker.png

        Beispiel.png

        hyper.png

        adapter.png

        Vielleicht hier ein Fehler:?

        unknown.png

        Danke, Grüße

        Moin,

        sorry für die späte Antwort. Was mich hier irritiert ist der ProductKey... der Hyper 2000 wird eigentlich als "ja72U0ha" geführt. Deiner scheint sich aber als gDa**** gemeldet zu haben. Siehe erster Screenshot. Da der Adapter dann den Eintrag mit ja72U0ha sucht wird er den nicht finden. Kannst du mal den ProductKey hier posten (ist eh bei allen Geräten identisch). "Xg20***" ist der persönliche Key für dein Gerät.

        Danke & Gruß,
        Peter

        H Offline
        H Offline
        hmayr
        schrieb am zuletzt editiert von hmayr
        #966

        @nograx Mein Hyper 2000 zeigt aber im Adapter (bisher noch über die Cloud) auch einen Product-Key gDa3tb mit der Adapter Version 1.11.0 an.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • nograxN nograx

          @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          @nograx
          Guten Morgen. Eben den Cloud Disconnector ausgetestet und noch einige Schwierigkeiten damit, bzw. im Zusammenspiel mit dem Adapter. Mein Setup ist ein Hyper 2000 mit einem 2kwh. Akku. Zendure Adapter 1.12.6. (Adapter nochmal neu installiert). Aktuelle Werte bekomme ich leider nicht in iobroker angezeigt. Umstellung des Hyper auf eigenen MQTT Server funktioniert wohl. Im MQTT Explorer werden jede Sekunde neue Werte unter "Gda usw" angezeigt, unter "iot" kommen keine neuen Werte.

          mqtt.png

          Im Iobroker "Objects" sieht es so aus:

          iobroker.png

          Beispiel.png

          hyper.png

          adapter.png

          Vielleicht hier ein Fehler:?

          unknown.png

          Danke, Grüße

          Moin,

          sorry für die späte Antwort. Was mich hier irritiert ist der ProductKey... der Hyper 2000 wird eigentlich als "ja72U0ha" geführt. Deiner scheint sich aber als gDa**** gemeldet zu haben. Siehe erster Screenshot. Da der Adapter dann den Eintrag mit ja72U0ha sucht wird er den nicht finden. Kannst du mal den ProductKey hier posten (ist eh bei allen Geräten identisch). "Xg20***" ist der persönliche Key für dein Gerät.

          Danke & Gruß,
          Peter

          WildshunterW Offline
          WildshunterW Offline
          Wildshunter
          schrieb am zuletzt editiert von
          #967

          @nograx
          Guten Morgen, "gDa3tb". Danke und Grüße

          nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • WildshunterW Wildshunter

            @nograx
            Guten Morgen, "gDa3tb". Danke und Grüße

            nograxN Offline
            nograxN Offline
            nograx
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #968

            @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @nograx
            Guten Morgen, "gDa3tb". Danke und Grüße

            Danke, in alten Daten konnte ich den tatsächlich auch schon finden. Es scheint vom Hyper 2000 2 Ausführungen zu geben. Ich habe in Version 1.12.7 in den Einstellungen in der Auswahl beide Varianten eingepflegt. Liegt an euch die richtige auszuwählen. :-)

            "Auf eigene Gefahr" kann per Github/npm installiert werden. Oder bis morgen auf den Beta Kanal warten.

            Eine kurze Rückmeldung obs funktioniert wäre toll.

            WildshunterW 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • nograxN nograx

              @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @nograx
              Guten Morgen, "gDa3tb". Danke und Grüße

              Danke, in alten Daten konnte ich den tatsächlich auch schon finden. Es scheint vom Hyper 2000 2 Ausführungen zu geben. Ich habe in Version 1.12.7 in den Einstellungen in der Auswahl beide Varianten eingepflegt. Liegt an euch die richtige auszuwählen. :-)

              "Auf eigene Gefahr" kann per Github/npm installiert werden. Oder bis morgen auf den Beta Kanal warten.

              Eine kurze Rückmeldung obs funktioniert wäre toll.

              WildshunterW Offline
              WildshunterW Offline
              Wildshunter
              schrieb am zuletzt editiert von
              #969

              @nograx
              das ging ja flott, super danke, ich schaue heute Abend danach.

              WildshunterW 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • WildshunterW Wildshunter

                @nograx
                das ging ja flott, super danke, ich schaue heute Abend danach.

                WildshunterW Offline
                WildshunterW Offline
                Wildshunter
                schrieb am zuletzt editiert von
                #970

                ich konnte es nicht lassen und nicht warten bis heute Abend... neusten Adapter installiert und funktioniert, Daten kommen an! Klassse, vielen Dank

                nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • WildshunterW Wildshunter

                  ich konnte es nicht lassen und nicht warten bis heute Abend... neusten Adapter installiert und funktioniert, Daten kommen an! Klassse, vielen Dank

                  nograxN Offline
                  nograxN Offline
                  nograx
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #971

                  @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  ich konnte es nicht lassen und nicht warten bis heute Abend... neusten Adapter installiert und funktioniert, Daten kommen an! Klassse, vielen Dank

                  Top!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • L lesiflo

                    @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    Also wenn ich den Energieplan in der App sprich ct modus auf Wiedergabe habe, regelt er deutlich schneller < 3 sek.

                    Moin,
                    ich selber arbeite nur mit dem letzten Timer, welcher die Ausgabe auf 0 setzt. Alle anderen sind bei mir nicht aktiv, bzw. nicht eingebaut.
                    Eventuell mal alle anderen rausnehmen. Also nur noch so:

                    f3b22a7d-1cae-44ed-92c9-bccc58ba6511-image.png

                    WildshunterW Offline
                    WildshunterW Offline
                    Wildshunter
                    schrieb am zuletzt editiert von Wildshunter
                    #972

                    @lesiflo
                    sodele, nachdem ich mit meinem Hyper 2000 in den "Offline" Modus gewechselt bin und Dein Blocky Script jetzt gefuehlt noch besser reagiert möchte ich gerne noch Anpassungen vornehmen. Vielleicht hast Du hierzu noch eine Idee, bzw. Empfehlung zur Umsetzung:

                    Aufgefallen ist, dass wenn die Batterie zb. 99% SOC aufweist und die Panels angenommen 1000W produzieren, ins Hausnetz zb. 600W abgegeben werden durch das Script, dann automatisch die Befüllung mit 400W in die Batterie fliesst. Denke aber, das hier das meiste in Wärme umgesetzt wird, da die Batterie bestimmt keine 400W bei dem Ladezustand mehr annehmen kann.... also alles in Wärme umgewandelt wird und somit stark zur Alterung entweder des WL oder der Batterie beitraegt....

                    Jetzt ist die Idee, das bei einem Füllstand der Batterie zb. von 98% nur noch maximal 100W geladen werden darf, d.h. ins Hausnetz sollen nun in dem Fall 900W abgegeben werden. Von mir aus bekommt dann der Stromanbieter paarhundert Watt geschenkt, aber wenigstens geht der Hyper oder Batterie nicht kaputt....

                    Hast Du eine Idee, besser noch Blocky Empfehlung zur Umsetzug oder liege ich mit der Idee total daneben?

                    Danke!

                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • WildshunterW Wildshunter

                      @lesiflo
                      sodele, nachdem ich mit meinem Hyper 2000 in den "Offline" Modus gewechselt bin und Dein Blocky Script jetzt gefuehlt noch besser reagiert möchte ich gerne noch Anpassungen vornehmen. Vielleicht hast Du hierzu noch eine Idee, bzw. Empfehlung zur Umsetzung:

                      Aufgefallen ist, dass wenn die Batterie zb. 99% SOC aufweist und die Panels angenommen 1000W produzieren, ins Hausnetz zb. 600W abgegeben werden durch das Script, dann automatisch die Befüllung mit 400W in die Batterie fliesst. Denke aber, das hier das meiste in Wärme umgesetzt wird, da die Batterie bestimmt keine 400W bei dem Ladezustand mehr annehmen kann.... also alles in Wärme umgewandelt wird und somit stark zur Alterung entweder des WL oder der Batterie beitraegt....

                      Jetzt ist die Idee, das bei einem Füllstand der Batterie zb. von 98% nur noch maximal 100W geladen werden darf, d.h. ins Hausnetz sollen nun in dem Fall 900W abgegeben werden. Von mir aus bekommt dann der Stromanbieter paarhundert Watt geschenkt, aber wenigstens geht der Hyper oder Batterie nicht kaputt....

                      Hast Du eine Idee, besser noch Blocky Empfehlung zur Umsetzug oder liege ich mit der Idee total daneben?

                      Danke!

                      L Offline
                      L Offline
                      lesiflo
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                      #973

                      @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                      @lesiflo
                      sodele, nachdem ich mit meinem Hyper 2000 in den "Offline" Modus gewechselt bin und Dein Blocky Script jetzt gefuehlt noch besser reagiert möchte ich gerne noch Anpassungen vornehmen. Vielleicht hast Du hierzu noch eine Idee, bzw. Empfehlung zur Umsetzung:

                      Aufgefallen ist, dass wenn die Batterie zb. 99% SOC aufweist und die Solarproduktion angenommen 1000W produziert, ins Hausnetz zb.600W abgibt automatisch die Befüllung mit 400W in die Batterie fliesst. Denke aber, das hier das meiste in Wärme umgesetzt wird, da die Batterie bestimmt keine 400W bei dem Ladestand annehmen kann.... und somit stark zur Alterung entweder des WL oder der Batterie beitraegt....

                      Jetzt ist die Idee, das bei einem Füllstand der Batterie zb.98% nur noch maximal 100W geladen werden darf, d.h. ins Hausnetz sollen nun in dem Fall 900W abgegeben werden. Von mir aus bekommt dann der Stromanbieter paarhundert Watt geschenkt, aber wenigstens geht der Hyper oder Batterie nicht kaputt....

                      Hast Du eine Idee, besser noch Blocky Empfehlung zur Umsetzug oder liege ich mit der Idee total daneben?

                      Danke!

                      Eventuell so:
                      32611a2c-6473-476c-8062-bbf2c0466204-image.png

                      WildshunterW 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • L lesiflo

                        @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        @lesiflo
                        sodele, nachdem ich mit meinem Hyper 2000 in den "Offline" Modus gewechselt bin und Dein Blocky Script jetzt gefuehlt noch besser reagiert möchte ich gerne noch Anpassungen vornehmen. Vielleicht hast Du hierzu noch eine Idee, bzw. Empfehlung zur Umsetzung:

                        Aufgefallen ist, dass wenn die Batterie zb. 99% SOC aufweist und die Solarproduktion angenommen 1000W produziert, ins Hausnetz zb.600W abgibt automatisch die Befüllung mit 400W in die Batterie fliesst. Denke aber, das hier das meiste in Wärme umgesetzt wird, da die Batterie bestimmt keine 400W bei dem Ladestand annehmen kann.... und somit stark zur Alterung entweder des WL oder der Batterie beitraegt....

                        Jetzt ist die Idee, das bei einem Füllstand der Batterie zb.98% nur noch maximal 100W geladen werden darf, d.h. ins Hausnetz sollen nun in dem Fall 900W abgegeben werden. Von mir aus bekommt dann der Stromanbieter paarhundert Watt geschenkt, aber wenigstens geht der Hyper oder Batterie nicht kaputt....

                        Hast Du eine Idee, besser noch Blocky Empfehlung zur Umsetzug oder liege ich mit der Idee total daneben?

                        Danke!

                        Eventuell so:
                        32611a2c-6473-476c-8062-bbf2c0466204-image.png

                        WildshunterW Offline
                        WildshunterW Offline
                        Wildshunter
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #974

                        @lesiflo
                        klasse, Dankeschön, gerade eingebaut, jetzt brauch ich nur noch Sonne zum testen. :=)

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • L lesiflo

                          @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          Also wenn ich den Energieplan in der App sprich ct modus auf Wiedergabe habe, regelt er deutlich schneller < 3 sek.

                          Moin,
                          ich selber arbeite nur mit dem letzten Timer, welcher die Ausgabe auf 0 setzt. Alle anderen sind bei mir nicht aktiv, bzw. nicht eingebaut.
                          Eventuell mal alle anderen rausnehmen. Also nur noch so:

                          f3b22a7d-1cae-44ed-92c9-bccc58ba6511-image.png

                          J Offline
                          J Offline
                          jan_xx
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #975

                          @lesiflo
                          Ich habe mal ne blöde Frage, welchen Modi nimmst du wenn du regelst? 9->ct modus?
                          Ich hatte gerade mal ein wenig an den -40 rumgespielt und es gab keine Änderung, auch nicht bei -200
                          Dann habe ich das script im blockly mal deaktiviert und er regelt immer noch so wie er soll, jetzt bin ich aber total verwirrt??? Wie kann das denn sein?

                          L 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • WildshunterW Offline
                            WildshunterW Offline
                            Wildshunter
                            schrieb am zuletzt editiert von Wildshunter
                            #976

                            hallo, ist es eigentlich möglich beim Hyper 2000 den Wert "inverseMaxPower" zu setzen, bzw. das im Adapter möglich zu machen (unter Control)? Hintergrund der Frage ist: mein Hyper wird (>68Grad) warm, deshalb möchte ich gerne bei zb.>70 Grad die maximale Eingangsleistung der Panels herunterzusetzen bis sich der Hyper wieder abgekuehlt hat.... so zur Sicherheit... wobei diese Temperaturen bei einem solch teuren Gerät mit Kuehlrippen garnicht erst entstehen sollten... vielleicht ist ja wenn man mit der Cloud arbeitet, so ein "Abregelmechanismus" bereits implementiert und der "normale" Anwender bekommt die Abregelung (und die Temperaturen) garnicht mit.... so meine Vermutung?!?

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • J jan_xx

                              @lesiflo
                              Ich habe mal ne blöde Frage, welchen Modi nimmst du wenn du regelst? 9->ct modus?
                              Ich hatte gerade mal ein wenig an den -40 rumgespielt und es gab keine Änderung, auch nicht bei -200
                              Dann habe ich das script im blockly mal deaktiviert und er regelt immer noch so wie er soll, jetzt bin ich aber total verwirrt??? Wie kann das denn sein?

                              L Offline
                              L Offline
                              lesiflo
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #977

                              @jan_xx Ich nutze keinen Modus. Ist bei mir auf 0. Die -40 bewirken, das von dem Bedarf 40 Watt abgezogen werden. So wird verhindert
                              das eingespeist wird. In der App alle Modi ausschalten, die Regelung erfolgt ausschließlich über iobroker.

                              WildshunterW J 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • L lesiflo

                                @jan_xx Ich nutze keinen Modus. Ist bei mir auf 0. Die -40 bewirken, das von dem Bedarf 40 Watt abgezogen werden. So wird verhindert
                                das eingespeist wird. In der App alle Modi ausschalten, die Regelung erfolgt ausschließlich über iobroker.

                                WildshunterW Offline
                                WildshunterW Offline
                                Wildshunter
                                schrieb am zuletzt editiert von Wildshunter
                                #978

                                @lesiflo
                                Guten Morgen, seit gestern Nachmittag läuft nun das Blocky durch (komplett "Offline" von Cloud). Akku wurde gestern entladen auf 10% (in der Übersicht ist der nutzbare Energie SOC dargestellt). Heute steht der Zendure Hyper 2000 auf Bypass und speist ins Hausnetz ein (hier wieder "komischerweise" Verbrauch >40W (Differenz Eingang Solar/Ausgang Hausnetz). Naja, erstmal egal, aber jetzt die Frage: Wann schaltet denn das Script bzw. der Zendure den Bypass Modus aus, damit der Akku laedt? Kann man den Bypass in den Adapter Controls beeinflussen?

                                adapter_07_30.png
                                Danke, Grüße

                                L 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • WildshunterW Wildshunter

                                  @lesiflo
                                  Guten Morgen, seit gestern Nachmittag läuft nun das Blocky durch (komplett "Offline" von Cloud). Akku wurde gestern entladen auf 10% (in der Übersicht ist der nutzbare Energie SOC dargestellt). Heute steht der Zendure Hyper 2000 auf Bypass und speist ins Hausnetz ein (hier wieder "komischerweise" Verbrauch >40W (Differenz Eingang Solar/Ausgang Hausnetz). Naja, erstmal egal, aber jetzt die Frage: Wann schaltet denn das Script bzw. der Zendure den Bypass Modus aus, damit der Akku laedt? Kann man den Bypass in den Adapter Controls beeinflussen?

                                  adapter_07_30.png
                                  Danke, Grüße

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  lesiflo
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                                  #979

                                  @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  @lesiflo
                                  Guten Morgen, seit gestern Nachmittag läuft nun das Blocky durch (komplett Offline). Akku wurde gestern entladen auf 10% (in der Übersicht ist der nutzbare Energie SOC dargestellt). Heute steht der Zendure Hyper 2000 auf Bypass und speist ins Hausnetz ein (hier wieder "komischerweise" Verbrauch 40W (Differenz Eingang Solar/Ausgang Hausnetz). Naja, erstmal egal, aber jetzt die Frage: Wann schaltet denn das Script bzw. der Zendure den Bypass Modus aus, damit der Akku laedt? Kann man den Bypass in den Adapter Controls beeinflussen?

                                  adapter_07_30.png
                                  Danke, Grüße

                                  Das Script schaltet in den Lademodus wenn kein Bedarf an Leistung für das Haus besteht und der SOC unter 99% ist. Aktuell funktioniert der Bypass vom Hyper über die Zendure App noch nicht vernünftig. Bei mir zumindest noch nicht.
                                  Wenn du möchtest das zuerst der Akku und dann das Haus geladen wird muss du das entsprechend ins Blockly einbauen.

                                  WildshunterW 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L lesiflo

                                    @wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                    @lesiflo
                                    Guten Morgen, seit gestern Nachmittag läuft nun das Blocky durch (komplett Offline). Akku wurde gestern entladen auf 10% (in der Übersicht ist der nutzbare Energie SOC dargestellt). Heute steht der Zendure Hyper 2000 auf Bypass und speist ins Hausnetz ein (hier wieder "komischerweise" Verbrauch 40W (Differenz Eingang Solar/Ausgang Hausnetz). Naja, erstmal egal, aber jetzt die Frage: Wann schaltet denn das Script bzw. der Zendure den Bypass Modus aus, damit der Akku laedt? Kann man den Bypass in den Adapter Controls beeinflussen?

                                    adapter_07_30.png
                                    Danke, Grüße

                                    Das Script schaltet in den Lademodus wenn kein Bedarf an Leistung für das Haus besteht und der SOC unter 99% ist. Aktuell funktioniert der Bypass vom Hyper über die Zendure App noch nicht vernünftig. Bei mir zumindest noch nicht.
                                    Wenn du möchtest das zuerst der Akku und dann das Haus geladen wird muss du das entsprechend ins Blockly einbauen.

                                    WildshunterW Offline
                                    WildshunterW Offline
                                    Wildshunter
                                    schrieb am zuletzt editiert von Wildshunter
                                    #980

                                    @lesiflo
                                    Danke, dh. wenn ich Limit Ausgang Haus auf "0" setze, sollte geladen werden? Ich probiere es mal aus.

                                    aha, ja geht :=) Dann müsste man das noch irgendwie ins Blocky reinbringen.... also haben die den Bypass Modus nur implementiert, um die Batterie abzukoppeln. Das hätte man doch auch mit einem "Limit Eingang Batterieladung" lösen koennen und den dann auf "0" setzen können...?!?

                                    L 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • WildshunterW Wildshunter

                                      @lesiflo
                                      Danke, dh. wenn ich Limit Ausgang Haus auf "0" setze, sollte geladen werden? Ich probiere es mal aus.

                                      aha, ja geht :=) Dann müsste man das noch irgendwie ins Blocky reinbringen.... also haben die den Bypass Modus nur implementiert, um die Batterie abzukoppeln. Das hätte man doch auch mit einem "Limit Eingang Batterieladung" lösen koennen und den dann auf "0" setzen können...?!?

                                      L Offline
                                      L Offline
                                      lesiflo
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                                      #981

                                      @wildshunter Das macht aber nur wirklich Sinn wenn du einen dynamischen Tarif hast und den Strom für teure Zeiten speichern möchtest. Jedes Laden/Entladen bringt ca. 20% Verlust. Daher am besten immer erst ins Netz und dann in den Akku.

                                      Du kannst aber auch z.B. die Ausgangsleistung begrenzen, so dass nur ein Teil der Leistung ins Netzt geht und der Rest in den Akku.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • L lesiflo

                                        @jan_xx Ich nutze keinen Modus. Ist bei mir auf 0. Die -40 bewirken, das von dem Bedarf 40 Watt abgezogen werden. So wird verhindert
                                        das eingespeist wird. In der App alle Modi ausschalten, die Regelung erfolgt ausschließlich über iobroker.

                                        J Offline
                                        J Offline
                                        jan_xx
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #982

                                        @lesiflo
                                        Aha, gut das ich nochmal gefragt habe, ergo ich muss mir dann auch noch umgekehrt ein script bauen welches den Akku entsprechend des Überschusses aus der anderen PV lädt wenn der Modi auf 0 steht. Richtig?

                                        L 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J jan_xx

                                          @lesiflo
                                          Aha, gut das ich nochmal gefragt habe, ergo ich muss mir dann auch noch umgekehrt ein script bauen welches den Akku entsprechend des Überschusses aus der anderen PV lädt wenn der Modi auf 0 steht. Richtig?

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          lesiflo
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
                                          #983

                                          @jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          @lesiflo
                                          Aha, gut das ich nochmal gefragt habe, ergo ich muss mir dann auch noch umgekehrt ein script bauen welches den Akku entsprechend des Überschusses aus der anderen PV lädt wenn der Modi auf 0 steht. Richtig?

                                          Wenn du noch eine zweite PV-Anlage hast brauchst du nur einen weiteren "sonst falls"-Zweig einbauen.
                                          Und vergiss die Modi. Die werden nicht benötigt und haben auch keinen Einfluss auf die Regelung. Am besten auf "0" lassen.

                                          fc6815a1-cac2-4bb8-a34e-5f4d5f6712bb-image.png

                                          6e983545-4bb4-4536-bd8e-e105a34aca83-image.png

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          861

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe