NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@nograx
bin leider kein Programmierer, kannst Du bitte eine kompilierte Version Deines Cloud DisconnectorTools zur Verfügung stellen oder kurz beschreiben wie man das unter Windows lauffähig bekommt? Aus dem Github Repository werde ich nicht schlau.. Danke! -
@wildshunter
Die kompilierte Version findest du bei release! -
@lesiflo
Hallo, hast du einen Hyper 2000?
Der DP Einzustellende Ausgangsleistung ist bei dir welcher?Danke!
-
@wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx
bin leider kein Programmierer, kannst Du bitte eine kompilierte Version Deines Cloud DisconnectorTools zur Verfügung stellen oder kurz beschreiben wie man das unter Windows lauffähig bekommt? Aus dem Github Repository werde ich nicht schlau.. Danke!@Heinerbub80 hat genau beschrieben. Unter Releses findest du eine ZIP Datei mit der kompilierten Version.
-
@jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@lesiflo
Hallo, hast du einen Hyper 2000?
Der DP Einzustellende Ausgangsleistung ist bei dir welcher?Danke!
Ja hab ich. Ist der hier:
-
@lesiflo
Ich habe die letzten Tagen viel getestet bzw. experimentiert bzgl. der Bypass Problematik, also wenn ich den alle Energiepläne in der App ausschalte lässt sich der Hyper teilweise umschalten und steuern. Wenn der Akku voll ist schalte ich den Datenpunkt wie oben geschrieben auf nothing und schon schiebt er mir die anstehen Leistung der Module 1:1 in das Netz. Soweit so gut das ist auch super aber wenn dann die Bedarf an Leistung im Haus Abends steigt schalte ich wieder um auf ct modus (9) und dann regelt er aber die Leistung die jetzt vom Haus benötigt wird nicht automatisch nach. Das ist ja auch soweit ich verstanden habe erstmal normal und ich muss dies über IOBROKER tun. Wenn ich aber dem Punkt setoutputlimit einen Wert von z.B. 50 W gebe passiert garnichts? Ist das bei dir auch so?Leider muss ich dann wieder in die App und den ctmodus dort anschalten dann regelt er wieder auf Nulleinspeisung.
-
Jetzt habe ich die eigenen Werte vom Tibber und Zendure im Blocky Skript von lesiflo eingetragen aber ich bin mir unsicher, was ich bei:
tibberlink.0.Homes.xyz.Eigene_Werte.load_batterie
tibberlink.0.Homes.xyz.Eigene_Werte.unload_batterie
tibberlink.0.Homes.xyz.Eigene_Werte.expensive_single_houreintrage.
Hat da jemand eine Empfehlung? Ich habe von Blockly so gar keine Ahnung.... -
@jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@lesiflo
Ich habe die letzten Tagen viel getestet bzw. experimentiert bzgl. der Bypass Problematik, also wenn ich den alle Energiepläne in der App ausschalte lässt sich der Hyper teilweise umschalten und steuern. Wenn der Akku voll ist schalte ich den Datenpunkt wie oben geschrieben auf nothing und schon schiebt er mir die anstehen Leistung der Module 1:1 in das Netz. Soweit so gut das ist auch super aber wenn dann die Bedarf an Leistung im Haus Abends steigt schalte ich wieder um auf ct modus (9) und dann regelt er aber die Leistung die jetzt vom Haus benötigt wird nicht automatisch nach. Das ist ja auch soweit ich verstanden habe erstmal normal und ich muss dies über IOBROKER tun. Wenn ich aber dem Punkt setoutputlimit einen Wert von z.B. 50 W gebe passiert garnichts? Ist das bei dir auch so?Leider muss ich dann wieder in die App und den ctmodus dort anschalten dann regelt er wieder auf Nulleinspeisung.
Wenn du mein Script so wie oben angegeben (ohne irgendwelche Energiepläne) am laufen hasst, sollte eigentlich kein manuelles Eingreifen nötig sein. Das Script regelt alles von alleine sofern du einen gültigen Trigger, wie z.B. den Power Wert eines Shelly's verwendest. Kopier dir mal mein Script und füge dann deine Werte ein.
Wie ich auch schon sagte, das Umschalten der Energiepläne mittels iobroker klappt noch nicht. Da ist @nograx aber dran.Hier das Script dazu: Script_Hyper.txt
-
@jason-1 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Jetzt habe ich die eigenen Werte vom Tibber und Zendure im Blocky Skript von lesiflo eingetragen aber ich bin mir unsicher, was ich bei:
tibberlink.0.Homes.xyz.Eigene_Werte.load_batterie
tibberlink.0.Homes.xyz.Eigene_Werte.unload_batterie
tibberlink.0.Homes.xyz.Eigene_Werte.expensive_single_houreintrage.
Hat da jemand eine Empfehlung? Ich habe von Blockly so gar keine Ahnung....Die Werte für den tibberlink-Adapter musst du erst manuell anlegen. Diese werden dann von dem Adapter über die Preise gesetzt.
Schau dir am besten mal die Anleitung in dem Adapter dazu an.
https://www.iobroker.net/#en/adapters/adapterref/iobroker.tibberlink/README.md -
Bzgl. Der Problematik mit den Energieplänen. Kann wohl mal jmd. (Mit Version 1.12.6) das Loglevel des Adapters in den Debug Modus schalten und dann in der App die Modi schalten und mir dann mal das Log zukommen lassen?
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Bzgl. Der Problematik mit den Energieplänen. Kann wohl mal jmd. (Mit Version 1.12.6) das Loglevel des Adapters in den Debug Modus schalten und dann in der App die Modi schalten und mir dann mal das Log zukommen lassen?
Hab's dir per Mail geschickt.
-
@lesiflo
Danke für das Script, ich habe es ein wenig angepasst und hoffe das es dann los läuft...:-)
Kannst mal drüber schauen.
-
@jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@lesiflo
Danke für das Script, ich habe es ein wenig angepasst und hoffe das es dann los läuft...:-)
Kannst mal drüber schauen.
Sieht fast gut aus. Die timeouts musst du noch richtig zuordnen. Mit dem "stop timeout" hälst du den timeout an der nach ausführen kommt. Diese zusammenhängenden timeouts müssen dann den gleichen Bezeichner haben. z.B. "stop timeout1" hält "ausführen timout1" an.
-
@heinerbub80
Beim Aufruf (vorher zip entpackt) des Cloud DisconnectorTools bekomme ich "To run this application, you must install .NET Core. Would you like to download it now?" -clicke ich "yes" passiert leider garnix... -
@wildshunter hatte ich auch, kannst du hier runterladen und installieren Dot net core
-
@lesiflo
könntest Du bitte nochmal Dein aktuelles Blocky bereitstellen (Screenshots)? Mit den korrekten Timerbezeichnungen am besten.Ebenso wundere ich mich bei meinem Hyper weiterhin über die Verlustleistung > 30W. System steht im Bypass Modus. Momentan speisen die Panels 150W DC ein, per AC werden aber nur 115W an das Hausnetz abgegeben, der Rest geht wohl in Wärme verloren (Hyper wird warm). Ist das bei Eurem Hyper auch so? Klar, etwas Verlust schon, aber soviel?
Danke!
-
@wildshunter said in Test Adapter Zendure Solarflow:
@lesiflo
könntest Du bitte nochmal Dein aktuelles Blocky bereitstellen (Screenshots)? Mit den korrekten Timerbezeichnungen am besten.Ebenso wundere ich mich bei meinem Hyper weiterhin über die Verlustleistung > 30W. System steht im Bypass Modus. Momentan speisen die Panels 150W DC ein, per AC werden aber nur 115W an das Hausnetz abgegeben, der Rest geht wohl in Wärme verloren (Hyper wird warm). Ist das bei Eurem Hyper auch so? Klar, etwas Verlust schon, aber soviel?
Danke!
Nutze den Hyper selbst nicht aber im Userforum habe ich oft von diesem Wert um die 30W gelesen, scheint also "normal" zu sein. Hast Du einen Plug am Ausgang zum Hausnetz? Wenn ja würde ich den Werten ohnehin eher trauen. Am Ende sind es eh alles nur Schätzwerte, weil nichts wirklich kalibriert ist. Nutze selbst nur noch Tasmota Plugs, die kann man wenigstens mit einer Glühlampe oder besserem Equipment selbst "kalibrieren".
-
Moin zusammen,
eigentlich nutze ich lediglich Home Assistant, aber dort lässt sich scheinbar ein Hyper 2000 nur auslesen, aber nicht steuern. Jetzt bin ich auf dieses Projekt gestoßen.Eigentlich ist meine Anforderung recht simpel.
Nachts habe ich einen Stromtarif von 13 Cent/kWh.
Der Hyper soll dann den Akku vollladen, jedoch nur, wenn das E-Auto nicht geladen wird (möchte nicht unbedingt meinen Hausanschluss stärker belasten).
Idealerweise (nicht unbedingt notwendig) wird nur ungefähr soviel geladen, bis das BKW mit 4x435W Modulen die Grundlast vom Haus übernehmen kann.Der Hyper sollte quasi nach dem Ladevorgang in den CT-Modus wechseln.
Ist dies hiermit möglich? -
@felli
Danke für den Tip, ich haenge mal nen Shelly dazuwischen. Komischerweise ist die Verlustleistung nur im Bypass Modus sichtbar, im Bypass OFF sind die addierten Werte (Solareingang+Batterieeingang=Hausausgang).... irgrendwie muss ich das nicht verstehen oder noch ein Bug... -
@c0rd0n sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Moin zusammen,
eigentlich nutze ich lediglich Home Assistant, aber dort lässt sich scheinbar ein Hyper 2000 nur auslesen, aber nicht steuern. Jetzt bin ich auf dieses Projekt gestoßen.Eigentlich ist meine Anforderung recht simpel.
Nachts habe ich einen Stromtarif von 13 Cent/kWh.
Der Hyper soll dann den Akku vollladen, jedoch nur, wenn das E-Auto nicht geladen wird (möchte nicht unbedingt meinen Hausanschluss stärker belasten).
Idealerweise (nicht unbedingt notwendig) wird nur ungefähr soviel geladen, bis das BKW mit 4x435W Modulen die Grundlast vom Haus übernehmen kann.Der Hyper sollte quasi nach dem Ladevorgang in den CT-Modus wechseln.
Ist dies hiermit möglich?Möglich ja, jedoch nur mit eigenen Script. Das Umschalten der Energiepläne klappt aktuell noch nicht über den iobroker. Ich habe so etwas in der Art bei mir schon am laufen. Was für eine Wallbox hast du denn? Kann man die auch über iobroker steuern?