NEWS
Test Adapter Zendure Solarflow
-
@heinerbub80 said in Test Adapter Zendure Solarflow:
Servus,
Gestern mal DNS Umleitung probiert, das funktioniert auch einwandfrei.
Bleibt die Frage nach der GeräteID. Bekomme ich diese nur über das Windowstool oder gibt es einen anderen Weg?
Habe aktuell kein mobiles Windows Gerät zur Verfügung:(
Ehrlich gesagt weiß ich das nicht zu 100% aber was definitiv geht ist folgendes. Vorher einfach mit dem Adapter per Cloud connecten dann stehen die IDs deiner Devices mit im Objekt-Baum ganz oben jeweils. Innerhalb der App sieht man diese meines Wissens nicht. Alternativ per MQTT zur Cloud connecten aus dem Explorer da sollten diese auch sichtbar sein. Wenn jemand einen besseren Weg kennt würde mich auch interessieren. LG
-
@heinerbub80 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Servus,
Gestern mal DNS Umleitung probiert, das funktioniert auch einwandfrei.
Bleibt die Frage nach der GeräteID. Bekomme ich diese nur über das Windowstool oder gibt es einen anderen Weg?
Habe aktuell kein mobiles Windows Gerät zur Verfügung:(
Wenn schon Daten im MQTT Server ankommen kannst du die auch dort herleiten. Da müsste ja dann ein Topic /PRODUCTKEY/DEVICEKEY entstanden sein. Product Key wird in den Adapter Einstellungen von der Dropdown gefüllt, DEVICEKEY ist dann der DeviceKey
-
@nograx said in Test Adapter Zendure Solarflow:
@heinerbub80 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Servus,
Gestern mal DNS Umleitung probiert, das funktioniert auch einwandfrei.
Bleibt die Frage nach der GeräteID. Bekomme ich diese nur über das Windowstool oder gibt es einen anderen Weg?
Habe aktuell kein mobiles Windows Gerät zur Verfügung:(
Wenn schon Daten im MQTT Server ankommen kannst du die auch dort herleiten. Da müsste ja dann ein Topic /PRODUCTKEY/DEVICEKEY entstanden sein. Product Key wird in den Adapter Einstellungen von der Dropdown gefüllt, DEVICEKEY ist dann der DeviceKey
Okay das war zu einfach, hätte ich auch drauf kommen können
-
@nograx muss ich mir heute Abend mal ansehen. Leite direkt auf den iobroker mqtt server um. Was da so ankommt ist aber recht wirr. Ich meld mich da nochml!
-
@heinerbub80 said in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx muss ich mir heute Abend mal ansehen. Leite direkt auf den iobroker mqtt server um. Was da so ankommt ist aber recht wirr. Ich meld mich da nochml!
Dann greif da mal mit dem MQTT Explorer drauf zu, dann kommst Du denke ich eher ans Ziel. Blöde Frage, hattest Du den ioBroker Adapter schon per Cloud in Betrieb? Falls Du die Instanz nicht gelöscht hast, stehen die ID's dann hier auch noch mit drin. Hier mal ein Auschnit aus dem Screenshot den ich gestern geteilt habe. Da wo ich geschwärzt habe ist die ID drunter. Zur Not Umschreibung deaktivieren, einmal Cloud, Werte notieren und wieder zurück.
-
@heinerbub80 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx muss ich mir heute Abend mal ansehen. Leite direkt auf den iobroker mqtt server um. Was da so ankommt ist aber recht wirr. Ich meld mich da nochml!
Im ioBroker MQTT sollte das dann so aussehen. P.ID ist der Produkt Key (wird im Adapter durch die Dropdown gesetzt), darunter ist dann (geschwärzt) der Device Key.
-
@nograx
bin leider kein Programmierer, kannst Du bitte eine kompilierte Version Deines Cloud DisconnectorTools zur Verfügung stellen oder kurz beschreiben wie man das unter Windows lauffähig bekommt? Aus dem Github Repository werde ich nicht schlau.. Danke! -
@wildshunter
Die kompilierte Version findest du bei release! -
@lesiflo
Hallo, hast du einen Hyper 2000?
Der DP Einzustellende Ausgangsleistung ist bei dir welcher?Danke!
-
@wildshunter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@nograx
bin leider kein Programmierer, kannst Du bitte eine kompilierte Version Deines Cloud DisconnectorTools zur Verfügung stellen oder kurz beschreiben wie man das unter Windows lauffähig bekommt? Aus dem Github Repository werde ich nicht schlau.. Danke!@Heinerbub80 hat genau beschrieben. Unter Releses findest du eine ZIP Datei mit der kompilierten Version.
-
@jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@lesiflo
Hallo, hast du einen Hyper 2000?
Der DP Einzustellende Ausgangsleistung ist bei dir welcher?Danke!
Ja hab ich. Ist der hier:
-
@lesiflo
Ich habe die letzten Tagen viel getestet bzw. experimentiert bzgl. der Bypass Problematik, also wenn ich den alle Energiepläne in der App ausschalte lässt sich der Hyper teilweise umschalten und steuern. Wenn der Akku voll ist schalte ich den Datenpunkt wie oben geschrieben auf nothing und schon schiebt er mir die anstehen Leistung der Module 1:1 in das Netz. Soweit so gut das ist auch super aber wenn dann die Bedarf an Leistung im Haus Abends steigt schalte ich wieder um auf ct modus (9) und dann regelt er aber die Leistung die jetzt vom Haus benötigt wird nicht automatisch nach. Das ist ja auch soweit ich verstanden habe erstmal normal und ich muss dies über IOBROKER tun. Wenn ich aber dem Punkt setoutputlimit einen Wert von z.B. 50 W gebe passiert garnichts? Ist das bei dir auch so?Leider muss ich dann wieder in die App und den ctmodus dort anschalten dann regelt er wieder auf Nulleinspeisung.
-
Jetzt habe ich die eigenen Werte vom Tibber und Zendure im Blocky Skript von lesiflo eingetragen aber ich bin mir unsicher, was ich bei:
tibberlink.0.Homes.xyz.Eigene_Werte.load_batterie
tibberlink.0.Homes.xyz.Eigene_Werte.unload_batterie
tibberlink.0.Homes.xyz.Eigene_Werte.expensive_single_houreintrage.
Hat da jemand eine Empfehlung? Ich habe von Blockly so gar keine Ahnung.... -
@jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@lesiflo
Ich habe die letzten Tagen viel getestet bzw. experimentiert bzgl. der Bypass Problematik, also wenn ich den alle Energiepläne in der App ausschalte lässt sich der Hyper teilweise umschalten und steuern. Wenn der Akku voll ist schalte ich den Datenpunkt wie oben geschrieben auf nothing und schon schiebt er mir die anstehen Leistung der Module 1:1 in das Netz. Soweit so gut das ist auch super aber wenn dann die Bedarf an Leistung im Haus Abends steigt schalte ich wieder um auf ct modus (9) und dann regelt er aber die Leistung die jetzt vom Haus benötigt wird nicht automatisch nach. Das ist ja auch soweit ich verstanden habe erstmal normal und ich muss dies über IOBROKER tun. Wenn ich aber dem Punkt setoutputlimit einen Wert von z.B. 50 W gebe passiert garnichts? Ist das bei dir auch so?Leider muss ich dann wieder in die App und den ctmodus dort anschalten dann regelt er wieder auf Nulleinspeisung.
Wenn du mein Script so wie oben angegeben (ohne irgendwelche Energiepläne) am laufen hasst, sollte eigentlich kein manuelles Eingreifen nötig sein. Das Script regelt alles von alleine sofern du einen gültigen Trigger, wie z.B. den Power Wert eines Shelly's verwendest. Kopier dir mal mein Script und füge dann deine Werte ein.
Wie ich auch schon sagte, das Umschalten der Energiepläne mittels iobroker klappt noch nicht. Da ist @nograx aber dran.Hier das Script dazu: Script_Hyper.txt
-
@jason-1 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Jetzt habe ich die eigenen Werte vom Tibber und Zendure im Blocky Skript von lesiflo eingetragen aber ich bin mir unsicher, was ich bei:
tibberlink.0.Homes.xyz.Eigene_Werte.load_batterie
tibberlink.0.Homes.xyz.Eigene_Werte.unload_batterie
tibberlink.0.Homes.xyz.Eigene_Werte.expensive_single_houreintrage.
Hat da jemand eine Empfehlung? Ich habe von Blockly so gar keine Ahnung....Die Werte für den tibberlink-Adapter musst du erst manuell anlegen. Diese werden dann von dem Adapter über die Preise gesetzt.
Schau dir am besten mal die Anleitung in dem Adapter dazu an.
https://www.iobroker.net/#en/adapters/adapterref/iobroker.tibberlink/README.md -
Bzgl. Der Problematik mit den Energieplänen. Kann wohl mal jmd. (Mit Version 1.12.6) das Loglevel des Adapters in den Debug Modus schalten und dann in der App die Modi schalten und mir dann mal das Log zukommen lassen?
-
@nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
Bzgl. Der Problematik mit den Energieplänen. Kann wohl mal jmd. (Mit Version 1.12.6) das Loglevel des Adapters in den Debug Modus schalten und dann in der App die Modi schalten und mir dann mal das Log zukommen lassen?
Hab's dir per Mail geschickt.
-
@lesiflo
Danke für das Script, ich habe es ein wenig angepasst und hoffe das es dann los läuft...:-)
Kannst mal drüber schauen.
-
@jan_xx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:
@lesiflo
Danke für das Script, ich habe es ein wenig angepasst und hoffe das es dann los läuft...:-)
Kannst mal drüber schauen.
Sieht fast gut aus. Die timeouts musst du noch richtig zuordnen. Mit dem "stop timeout" hälst du den timeout an der nach ausführen kommt. Diese zusammenhängenden timeouts müssen dann den gleichen Bezeichner haben. z.B. "stop timeout1" hält "ausführen timout1" an.
-
@heinerbub80
Beim Aufruf (vorher zip entpackt) des Cloud DisconnectorTools bekomme ich "To run this application, you must install .NET Core. Would you like to download it now?" -clicke ich "yes" passiert leider garnix...