NEWS
cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany
-
@fabio dann wird der wen die NVBACK datei exisiert wieder geladen.. das wird ehh immer nach neu flashen gemacht.
deshalb dauert der start nach dem flashen immer längerist die datei nicht da werden die adapter Einstellungen eingespielt..
und ab da kannst du alles neu anlernen -
@fabio dann wird der wen die NVBACK datei exisiert wieder geladen.. das wird ehh immer nach neu flashen gemacht.
deshalb dauert der start nach dem flashen immer längerist die datei nicht da werden die adapter Einstellungen eingespielt..
und ab da kannst du alles neu anlernen -
Wie kann ich eigentlich den Coordinator auf die neue Firmware aktualisieren, wenn dieser per USB direkt am Homeassistant angeschlossen und betrieben wird? In diesem Falle habe ich ja keine IP-Adresse und Zugriff auf das Webinterface?
-
Wie kann ich eigentlich den Coordinator auf die neue Firmware aktualisieren, wenn dieser per USB direkt am Homeassistant angeschlossen und betrieben wird? In diesem Falle habe ich ja keine IP-Adresse und Zugriff auf das Webinterface?
@mf19862 sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
In diesem Falle habe ich ja keine IP-Adresse und Zugriff auf das Webinterface?
und was hindert dich dazu.. den mal eben per LAN anzuschlissen ?
-
@mf19862 sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
In diesem Falle habe ich ja keine IP-Adresse und Zugriff auf das Webinterface?
und was hindert dich dazu.. den mal eben per LAN anzuschlissen ?
-
@mf19862 was hat das rine mit dem anderen zu tun?
zigbee läuft über USBdann kannst du doch auf das Webinterface des Coordinators unabhängig davon über LAN zugreifen!??
-
@mf19862 was hat das rine mit dem anderen zu tun?
zigbee läuft über USBdann kannst du doch auf das Webinterface des Coordinators unabhängig davon über LAN zugreifen!??
@homoran Genau das war ja meine Frage, ob mit dem aktivieren der USB-Schnittstelle (siehe https://docs.codm.de/zigbee/coordinator/#taster) die LAN-Schnittstelle deaktiviert wird bzw. die Kommunikation zum Gerät dann nur noch über USB läuft.
-
@homoran Genau das war ja meine Frage, ob mit dem aktivieren der USB-Schnittstelle (siehe https://docs.codm.de/zigbee/coordinator/#taster) die LAN-Schnittstelle deaktiviert wird bzw. die Kommunikation zum Gerät dann nur noch über USB läuft.
@mf19862 sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
@homoran Genau das war ja meine Frage, ob mit dem aktivieren der USB-Schnittstelle (siehe https://docs.codm.de/zigbee/coordinator/#taster) die LAN-Schnittstelle deaktiviert wird bzw. die Kommunikation zum Gerät dann nur noch über USB läuft.
du mischst schon wieder zwei Dinge
die Zigbee Kommunikation läuft weiter über USB, solange du nichts umkonfigurierst.
Das müsstest du im Webinterface machen.
Also kommst du da auch so drauf!
-
@mf19862 sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
@homoran Genau das war ja meine Frage, ob mit dem aktivieren der USB-Schnittstelle (siehe https://docs.codm.de/zigbee/coordinator/#taster) die LAN-Schnittstelle deaktiviert wird bzw. die Kommunikation zum Gerät dann nur noch über USB läuft.
du mischst schon wieder zwei Dinge
die Zigbee Kommunikation läuft weiter über USB, solange du nichts umkonfigurierst.
Das müsstest du im Webinterface machen.
Also kommst du da auch so drauf!
@homoran Ich habe den Coordinator lediglich mittels des Tasters auf den USB Modus umgestellt, auf dem Webinterface habe ich im Voraus nichts verstellt.
Es geht bei meiner Frage um die Kommunikation des Hosts-Systems und dem Coordinator (USB oder LAN). Aber so wie es scheint (danke für den Screenshot!), wechselt er das Interface.
Edit: Okay der Zugriff aufs Webinterface scheint möglich, auch wenn der USB Modus aktiv ist. Glaube ich habs jetzt verstanden. Danke für die Antworten :-)
-
Hui,
hätte ich doch gestern mal hier reingeguckt ;-)
Also, mit dem USB-Modus - egal ob über Taster oder WebIf aktiviert - wird der ESP in einen Proxy-Modus geschaltet der den FTDI (USB-C) an TX/RX vom CC2652P7 über den ESP verbindet.
Das heißt der ESP läuft auch im USB-Modus komplett weiter. Das Webinterface funktioniert also auch weiter :+1:Ansonsten gäbe es natürlich auch noch die Mäglichkeit per USB den CC2652P7 zu flashen indem man den Knopf über 5 Sekunden hält. Damit wird der CC2652P7 in den Bootloater (BSL) gebracht und kann per USB geflasht werden (cc2538-bsl, zigstar multitool, etc.)
Siehe auch https://docs.codm.de/zigbee/coordinator/#taster
...aber es ging ja um die ESP-Firmware ;-)Gruß,
Patrik -
Servus
ich bin kurz davon den Coordinator zu bestellen,gibt es demnächst eine Änderung das ich lieber 1-2 Tage warten sollte, oder wäre das Technisch egal
und ich kann auf den Knopf drücken?
danke schon mal
Sers @maddin77,
das Einzige was wir demnächst hardwaretechnisch ändern, ist der verbaute PoE-Chip. Das macht aber für den Coordinator keinen Unterschied.
Softwaretechnisch wirst du natürlich mit zukünftigen Updates auch auf der jetzigen Hardware versorgt.
Meld dich gerne bei weiteren Fragen.
Gruß,
Patrik -
Sers @maddin77,
das Einzige was wir demnächst hardwaretechnisch ändern, ist der verbaute PoE-Chip. Das macht aber für den Coordinator keinen Unterschied.
Softwaretechnisch wirst du natürlich mit zukünftigen Updates auch auf der jetzigen Hardware versorgt.
Meld dich gerne bei weiteren Fragen.
Gruß,
Patrik@pmayer sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
Sers @maddin77,
das Einzige was wir demnächst hardwaretechnisch ändern, ist der verbaute PoE-Chip. Das macht aber für den Coordinator keinen Unterschied.
Softwaretechnisch wirst du natürlich mit zukünftigen Updates auch auf der jetzigen Hardware versorgt.
Meld dich gerne bei weiteren Fragen.
Gruß,
PatrikDanke Klick :+1:
-
@pmayer sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
Sers @maddin77,
das Einzige was wir demnächst hardwaretechnisch ändern, ist der verbaute PoE-Chip. Das macht aber für den Coordinator keinen Unterschied.
Softwaretechnisch wirst du natürlich mit zukünftigen Updates auch auf der jetzigen Hardware versorgt.
Meld dich gerne bei weiteren Fragen.
Gruß,
PatrikDanke Klick :+1:
-
@maddin77 Danke dir!
Und auch schon verpackt. Geht heute noch raus und ist mit etwas Glück morgen bei dir :+1:@pmayer sagte in cod.m ZigBee Coordinator (PoE/non-PoE) - made in Germany:
@maddin77 Danke dir!
Und auch schon verpackt. Geht heute noch raus und ist mit etwas Glück morgen bei dir :+1:lasst euch Zeit
langt nächste Woche locker nochdanke schönes WE
-
Tag zusammen,
wir sind ein kleines Unternehmen aus dem schönen (Mittel-)Hessen, dass sich hauptsächlich auf Open-Source-Hardware und allgemeine IoT-, Web- und Infrastruktur-Entwicklung spezialisiert hat. Vor ein paar Jahren haben wir angefangen Open-Source Hardware (CC-BY-NC-SA) zu bauen.
Neben dem vielleicht vom dem Garagentor bekannten cod.m WLED Controller bauen wir auch ZigBee-Hardware.Angefangen hat in dieser Richtung alles mit einem ZigBee Raspberry Pi pHat, der mittlerweile mit einem CC2652P bestückt ist. Vorletztes Jahr haben wir dann, inspiriert von einem Video von @haus-automatisierung, einen Netzwerk-CC2652P-Coordinator mit einem USR-K6-Modul für die Netzwerkanbindung gebaut.
Letztes Jahr war dann klar, dass wir eine neue bessere Version aus Basis des ESP32/LAN8720 entwickeln wollen. Will euch hier nicht mit der kompletten Entwicklungsgeschichte langweilen, könnt ihr in meinem Blog nachlesen: https://allgeek.de/2024/04/25/der-lange-weg-zum-cod-m-zigbee-coordinator/

Seit Mai diesen Jahres ist unser neuer Coordinator endlich verfügbar: https://shop.codm.de/en/automation/zigbee/40/zigbee-coordinator-cc2652p7-PoE
Wir nutzen unseren eigenen Fork der UZG-Firmware (GPL) und geben natürlich unsere Änderungen an Upstream zurück.Wir entwickeln und produzieren komplett in Deutschland, inkl. CE, WEEE, RoHS und VERE. Außerdem haben wir uns recht viel Mühe mit der deutschen Dokumentation gegeben: https://docs.codm.de/zigbee/coordinator/ - speziell auch mit dem Teil für ioBroker.
Ich habe das alles immer mal wieder in der ioBroker-Facebook-Gruppe dokumentiert: https://www.facebook.com/groups/440499112958264/posts/2260951324246358/Gehäuse und eine Variante mit Wandhalterung findet ihr auf printables: https://www.printables.com/de/model/857864-codm-zigbee-coordinator-cases-czc-10
Geplant ist natürlich auch Matter Unterstützung, die wir in einer der nächsten Firmwareversionen nachliefern wollen. 👍🏻
Ich würde mich unheimlich über euer Feedback freuen und natürlich über Fragen, Anregungen und allgemeinen Input.
Gruß,
PatrikHi Patrick,
der Stick kam heute, alten TI CC26X2R3 abgesteckt, den neuen per POE angesteckt, ne feste IP vergeben, und den Zigbee-Adapter gestartet... hat keine 5min gedauert, da waren fast alle 220 Devices online.
Ich konnte ohne Probleme weitere Devices anlernen, und bis jetzt funktioniert auch alle so, wie es soll, sofern ich das zur Zeit testen kann.Sehr schoen gemacht, man sieht in der Webui alles, was wichtig ist, das loeschen des NVRams war nicht notwendig.
Beruhigt ungemein, wenn man weiss, dass man gewisse Bauteile ohne Probleme tauschen kann... :) -
Tag zusammen,
wir sind ein kleines Unternehmen aus dem schönen (Mittel-)Hessen, dass sich hauptsächlich auf Open-Source-Hardware und allgemeine IoT-, Web- und Infrastruktur-Entwicklung spezialisiert hat. Vor ein paar Jahren haben wir angefangen Open-Source Hardware (CC-BY-NC-SA) zu bauen.
Neben dem vielleicht vom dem Garagentor bekannten cod.m WLED Controller bauen wir auch ZigBee-Hardware.Angefangen hat in dieser Richtung alles mit einem ZigBee Raspberry Pi pHat, der mittlerweile mit einem CC2652P bestückt ist. Vorletztes Jahr haben wir dann, inspiriert von einem Video von @haus-automatisierung, einen Netzwerk-CC2652P-Coordinator mit einem USR-K6-Modul für die Netzwerkanbindung gebaut.
Letztes Jahr war dann klar, dass wir eine neue bessere Version aus Basis des ESP32/LAN8720 entwickeln wollen. Will euch hier nicht mit der kompletten Entwicklungsgeschichte langweilen, könnt ihr in meinem Blog nachlesen: https://allgeek.de/2024/04/25/der-lange-weg-zum-cod-m-zigbee-coordinator/

Seit Mai diesen Jahres ist unser neuer Coordinator endlich verfügbar: https://shop.codm.de/en/automation/zigbee/40/zigbee-coordinator-cc2652p7-PoE
Wir nutzen unseren eigenen Fork der UZG-Firmware (GPL) und geben natürlich unsere Änderungen an Upstream zurück.Wir entwickeln und produzieren komplett in Deutschland, inkl. CE, WEEE, RoHS und VERE. Außerdem haben wir uns recht viel Mühe mit der deutschen Dokumentation gegeben: https://docs.codm.de/zigbee/coordinator/ - speziell auch mit dem Teil für ioBroker.
Ich habe das alles immer mal wieder in der ioBroker-Facebook-Gruppe dokumentiert: https://www.facebook.com/groups/440499112958264/posts/2260951324246358/Gehäuse und eine Variante mit Wandhalterung findet ihr auf printables: https://www.printables.com/de/model/857864-codm-zigbee-coordinator-cases-czc-10
Geplant ist natürlich auch Matter Unterstützung, die wir in einer der nächsten Firmwareversionen nachliefern wollen. 👍🏻
Ich würde mich unheimlich über euer Feedback freuen und natürlich über Fragen, Anregungen und allgemeinen Input.
Gruß,
Patrik -
@chucky666 Japp. Wir sind dran. Dauert aber leider noch...
Aktuell suchen wir das Problem, weswegen man IEEE nicht ändern kann.Danke @Neuschwansteini <3
-
@chucky666 Japp. Wir sind dran. Dauert aber leider noch...
Aktuell suchen wir das Problem, weswegen man IEEE nicht ändern kann.Danke @Neuschwansteini <3
@pmayer Wollte nur meine Erfahrungen zu cod.m mit euch teilen.
- Sehr schnelle Lieferung.
- Umtausch - sehr kulant und einfach und sehr schnell. Wichtig: Ich habe bei der Bestellung einen Fehler gemacht und die non-poe Version bestellt. Mit einem Anruf konnte alles schnell geklärt und eine super Lösung gefunden werden.
- Das Teil ist im Einsatz und funktioniert bestens.
FAZIT: 5 Sterne von mir.