Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Visualisierung
  4. Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7

Scheduled Pinned Locked Moved Visualisierung
vis
4.4k Posts 196 Posters 5.8m Views 168 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • SKBS SKB

    @schaffner Mit dem WLAN hat das eigentlich wenig zu tun. Der Adapter hat da so gut wie minimal Traffic.

    Die Animation der Linien kannst du in den Einstellungen deaktivieren. Das ist kein Problem.

    Zu dem alten Tablet - hier kannst und solltest du eine neue WebView installieren können, die das Problem aus der Welt schafft, das nichts geladen wird.

    Ich werde hier noch einen Fix einbauen, damit ältere Tablets auch wieder funktionieren.

    https://github.com/SKB-CGN/ioBroker.energiefluss-erweitert/issues/292

    S Offline
    S Offline
    schaffner
    wrote on last edited by schaffner
    #3666

    @skb Noch ein Hinweis zu meinem "älteren" Tablet. Ist ein Lenovo mit Android 4.2.2 und einem sehr guten Display. Und zu mehr als was anzeigen taugt es auch nicht. Also Energiefluss V 0.4.1 geht prima.
    Meine Tiny-Pro-Cam-APP geht auch noch, da kann ich die Cam am Hauseingang anzeigen.
    Google-Play-Store stürzt nur ab, was Neues zu installieren klappt aber so oder so nicht wegen A 4.2.2.

    SKBS 1 Reply Last reply
    0
    • S schaffner

      @skb Noch ein Hinweis zu meinem "älteren" Tablet. Ist ein Lenovo mit Android 4.2.2 und einem sehr guten Display. Und zu mehr als was anzeigen taugt es auch nicht. Also Energiefluss V 0.4.1 geht prima.
      Meine Tiny-Pro-Cam-APP geht auch noch, da kann ich die Cam am Hauseingang anzeigen.
      Google-Play-Store stürzt nur ab, was Neues zu installieren klappt aber so oder so nicht wegen A 4.2.2.

      SKBS Offline
      SKBS Offline
      SKB
      Developer Most Active
      wrote on last edited by
      #3667

      @schaffner Auf APK Mirror solltest du die Webview auch finden.
      Der Playstore selbst bietet das nicht an.

      ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

      Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

      S 2 Replies Last reply
      0
      • SKBS SKB

        @schaffner Auf APK Mirror solltest du die Webview auch finden.
        Der Playstore selbst bietet das nicht an.

        S Offline
        S Offline
        schaffner
        wrote on last edited by
        #3668

        @skb Danke

        1 Reply Last reply
        0
        • SKBS SKB

          @schaffner Auf APK Mirror solltest du die Webview auch finden.
          Der Playstore selbst bietet das nicht an.

          S Offline
          S Offline
          schaffner
          wrote on last edited by schaffner
          #3669

          @skb Das "kleinste" Android, das man noch finden kann ist von 2015 Android 5.0
          Also hier bin ich mit 4.2.2 auch in der Sackgasse.
          Egal........... ich warte mal auf den Fix.

          1 Reply Last reply
          0
          • T Offline
            T Offline
            taztaz
            wrote on last edited by
            #3670

            Hallo Zusammen, nachdem ich mich jetzt ein paar Tage mit diesem wirklich tollen Adapter beschäftigt habe und mich das ein oder andere Mal durch die inzwischen knapp 3700 Forenbeiträge gekämpft habe, habe ich da doch so ein kleines "Problemchen" und noch nicht die richtige Idee dazu...
            Ich möchte gerne die Farbe der Animationen zu den Verbrauchen, in Abhängigkeit von mehreren Datenpunkten anzeigen. Konkret habe ich folgende Bedingungen im Kopf:
            "Verbraucher" + Ausspeisung Netz = grün
            "Verbraucher" + Bezug Netz + PV = orange
            "Verbraucher" + Bezug Netz = rot
            Somit möchte ich den "bösen" vom gemischten und grünen Strom unterscheiden. 😉
            Sowas hatte ich mal mit VIS-"Bordmitteln" gebastelt und würde es jetzt gerne hier umsetzen.
            Habe ich da eine Chance mit den speziellen Überschreibungen und dem Einbeziehen von weiteren Datenpunkten in Kombination mit überlagerten Linien? Oder besser die Datenpunkte vorher per Skript aufbereiten und an den Adapter übergeben. Oder bin ich da auf dem völlig falschen Weg? Ist bitte jemand so gnädig und kann einem ehemaligen SPS Programmierer mal einen Anschubser geben...!? 😉

            Bild2.png
            Bild1.png
            Bild3.png

            SKBS 1 Reply Last reply
            0
            • T taztaz

              Hallo Zusammen, nachdem ich mich jetzt ein paar Tage mit diesem wirklich tollen Adapter beschäftigt habe und mich das ein oder andere Mal durch die inzwischen knapp 3700 Forenbeiträge gekämpft habe, habe ich da doch so ein kleines "Problemchen" und noch nicht die richtige Idee dazu...
              Ich möchte gerne die Farbe der Animationen zu den Verbrauchen, in Abhängigkeit von mehreren Datenpunkten anzeigen. Konkret habe ich folgende Bedingungen im Kopf:
              "Verbraucher" + Ausspeisung Netz = grün
              "Verbraucher" + Bezug Netz + PV = orange
              "Verbraucher" + Bezug Netz = rot
              Somit möchte ich den "bösen" vom gemischten und grünen Strom unterscheiden. 😉
              Sowas hatte ich mal mit VIS-"Bordmitteln" gebastelt und würde es jetzt gerne hier umsetzen.
              Habe ich da eine Chance mit den speziellen Überschreibungen und dem Einbeziehen von weiteren Datenpunkten in Kombination mit überlagerten Linien? Oder besser die Datenpunkte vorher per Skript aufbereiten und an den Adapter übergeben. Oder bin ich da auf dem völlig falschen Weg? Ist bitte jemand so gnädig und kann einem ehemaligen SPS Programmierer mal einen Anschubser geben...!? 😉

              Bild2.png
              Bild1.png
              Bild3.png

              SKBS Offline
              SKBS Offline
              SKB
              Developer Most Active
              wrote on last edited by
              #3671

              @taztaz Dies kannst du dann mit einem Hilfsdatenpunkt erledigen.
              Abhängigkeiten von mehreren Datenpunkten sind nicht möglich.

              ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

              Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

              T 1 Reply Last reply
              0
              • SKBS SKB

                @taztaz Dies kannst du dann mit einem Hilfsdatenpunkt erledigen.
                Abhängigkeiten von mehreren Datenpunkten sind nicht möglich.

                T Offline
                T Offline
                taztaz
                wrote on last edited by
                #3672

                @skb Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dann lege ich also einen externen Datenpunkt mit den gewünschten Zuständen an und animiere die Linien dann mit Hilfe der Überschreibungen...!?

                Im übrigen finde ich deinen unermüdlichen Einsatz und deine schier unendliche Geduld
                hier in diesem Forum einfach großartig. Das wollte ich einfach noch mal loswerden! 🙂

                SKBS 1 Reply Last reply
                2
                • SKBS SKB

                  Aktuell gibt es den älteren "Energiefluss-Adapter" als Test/Beta im Github
                  (Link zum älteren Adapter ->https://forum.iobroker.net/topic/55627/test-adapter-energiefluss-v3-6-x-github-latest)

                  Da ich in diesem Adapter historisch mehr oder minder Dinge eingebaut habe, an die ich vorher gar nicht zu denken gewagt habe und eine Erweiterung inzwischen schier unmöglich wird, habe ich mich entschlossen, eine Version zu entwickeln, die die Büchse der Pandora nicht nur öffnet, sondern auch verwirklichen kann 🙂

                  Diese findet Ihr wie gewohnt auf Github unter:

                  https://github.com/SKB-CGN/ioBroker.energiefluss-erweitert

                  Es gibt bereits jetzt zahlreiche Dinge, die der alte Adapter nicht unterstützt hat - hier jedoch bereits implementiert wurden.

                  Im einzelnen die Funktionen, die ich bereits adaptiert bzw. neu hinzugefügt habe:

                  • Der Adapter wird nun über eine Web-Oberfläche statt über ioBroker konfiguriert - dies ist benutzerfreundlicher
                  • Die Arbeitsfläche lässt sich frei in Breite und Höhe gestalten
                  • Es können unbegrenzt viele Elemente auf der Arbeitsfläche abgelegt werden (Texte, Datenpunkte, Rechtecke, Kreise, Icons, etc)
                  • Jedes Element lässt sich in Größe, Position, Farbe, Schatten, Transparenz anpassen
                  • Elemente können via Maus oder Koordinaten-Eingabe positioniert werden oder aneinander ausgerichtet werden (mitte, rechts, links, vertikale Oberkante, vertikale Unterkante und vertikaler Mittelpunkt)
                  • Animationen lassen sich wie in der alten Version anpassen (Farbe der Punkte, Farbe der Linie)
                  • Animationen können erfolgen, wenn der Datenpunkt Wert positiv oder negativ ist. Auch hier ist ein Schwellenwert möglich
                  • Die Elemente können frei untereinander verbunden werden. Es gibt einen Element Modus und einen Connection Point Modus.
                    Element: Die Linie wird immer am nächst passenden Eingang angedockt und verschiebt sich passend, wenn das Element bewegt wird.
                    Connection Point: Die Linie wird einem der verfügbaren 12 möglichen Eingänge zugewiesen und hält diesen bei, auch wenn das Element bewegt wird
                  • Der Benutzer kann unbegrenzt viele Datenpunkte über den Object-Browser hinzufügen, die im Adapter verwendet werden
                  • Jedem Datenpunkt-Text, Rechteck oder Kreis kann ein Datenpunkt zugewiesen werden
                  • Alle Datenpunkt-Anzeigen lassen sich für sich selbst konfigurieren:
                    Quelle kann W oder kW sein, Umrechnung von W in kW kann erfolgen - muss aber nicht, die Einheit wird pro Element gewählt, jede Datenquelle kann ihren eigenen Schwellenwert haben, die Anzahl der Dezimalstellen ist wählbar (0, 1, 2)
                  • Rechtecke oder Kreise können mit einem Datenpunkt belegt werden und anhand des Wertes eine Füllfarbe erhalten. Diese kann prozentual sein oder mit maximalem Wert.
                    Prozent: Das Element wird anhand des Datenpunktes prozentual gefüllt
                    max. Wert: Das Element wird erneut prozentual gefüllt, jedoch anhand des Wertes. Beispiel: max Wert 4000, Datenpunkt-Wert 3000 -> 3000/4000 * 100 -> 75%
                  • Datenpunkte, die sowohl positive als auch negative Werte liefern, können positiv dargestellt werden, wenn sie negativ sind (und nur dann)
                  • Icons von Iconify (https://iconify.design/) lassen sich direkt über den Energiefluss Workspace integrieren und in ihrer Farbe, Größe, Position und Schattierung anpassen
                  • Für den gesamten Workspace lassen sich eigene CSS Style integrieren, die der Benutzer frei festlegen kann
                  • Es gibt eine Erinnerung, wenn die Seite verlassen wurde, Änderungen aber nicht gespeichert wurden
                  • Während der Konfiguration eines Elements wird der aktuelle Status gespeichert - dieser erlaubt es, das Element in seinem ursprünglichen Status wiederherzustellen, sollte man sich verklickt haben
                  • Bei Rechtecken und Kreisen können nun Adressen hinterlegt werden, auf die bei einem Klick/Tap verwiesen wird. Die Anzeige ist in einem Overlay, einer neuen Seite (Tab) oder derselben Seite möglich
                  • Alle Seiten sind responsive - heisst, sie laufen auf PC, Tablet, Handy und lassen sich dort auch konfigurieren
                  • Der Adapter benutzt nun die schnelleren Web-Sockets von ioBroker und reagiert etwa 10 Mal schneller, jedoch auch 10 Mal schonender im Browser (oder anderer Anzeige)

                  Damit ihr direkt loslegen könnt, habe ich dem Adapter eine Beispiel-Konfiguration beigelegt. Diese kann natürlich gelöscht werden 😉

                  Noch eine kleine Hilfe, wie der Adapter nun zu benutzen ist (gerne Vorschläge, wenn dies unverständlich ist oder verbessert werden kann):

                  • Der Web-Adapter muss weiterhin auf integrierten socket.io konfiguriert sein
                  • Nach Installation des Adapters sollte dieser automatisch gestartet sein. Da ich nur das Design, nicht aber Datenpunkte mitgegeben habe, müsst ihr diese natürlich angeben.
                  • Dazu öffnet ihr den Instanz-Link in den ioBroker Instanzen
                    2023-04-27 12_30_37-instances - iobrokerStandby.png
                  • Es wird eine Warnmeldung angezeigt, das der Adapter nicht konfiguriert und eine Basis-Konfiguration geladen wurde
                    2023-04-27 12_33_49-Energiefluss - erweitert.png
                  • Nun könnt ihr die Konfiguration mit dem Zahnrädchen unten links (welches immer sichtbar ist) öffnen
                    2023-04-27 12_34_42-.png
                  • Hier wird die gleiche Warnung erneut angezeigt und verschwindet nach einigen Sekunden. Oberhalb der Konfigurationsseite findet ihr die einzelnen Menüs, die benutzbar sind.
                  • Hier klickt ihr auf 2023-04-27 12_37_05-Energiefluss - erweitert Configuration.png
                    um Eure Datenpunkte dem Adapter mitzuteilen. Diese lassen sich auch mit einem Alias belegen, um sie besser wieder finden zu können. Bitte beachten: Jeder Datenpunkt wird nur einmal festgelegt, kann aber unzählige Male verwendet werden. Auch lassen sich Datenpunkte editieren und löschen.
                    2023-04-27 12_38_49-Energiefluss - erweitert Configuration.png
                  • Nachdem nun die Datenpunkte dem Adapter bekannt sind, sind diese in der Tabelle sichtbar und können dann einem Element, einem Rechteck, einem Kreis oder einer Animation zugewiesen werden. Dies geschieht über den Konfigurator des Elements selbst, indem ihr auf dieses Element klickt
                    2023-04-27 12_46_37-Energiefluss - erweitert Configuration.png
                  • Element Datentext: 2023-04-27 12_47_44-Energiefluss - erweitert Configuration.png Hier lässt sich dann auch direkt die Einheit, Farben usw einstellen. Auch gibt es oberhalb noch den "Advanced" Bereich, wo die Anzeige beinflusst werden kann.
                    2023-04-27 12_49_00-Energiefluss - erweitert Configuration.png
                  • Nach einem Klick auf "Save", und dann "Save & Exit" wird die Konfiguration gespeichert und ihr werdet zur Anzeige Eures Energiefluss - erweitert geleitet.

                  Viel Spaß und gutes Gelingen! 😉

                  Natürlich möchte ich mich auch bei den Testern zu Beginn bedanken: @Homoran @da_Woody @maximal1981 @guergen @wendy2702 @Maxtor62 @BananaJoe

                  G Offline
                  G Offline
                  gluecksmann
                  wrote on last edited by
                  #3673

                  Erst einmal ein großes Lob für den Adapter. Ich scheitere aktuell aber an einer Kleinigkeit. Und das sind die Animationend der Linien. Ich habe in einem "Kasten" verschiedene Verbrauchsdaten zusammengerechnet. DIe Linie dahin würde ich aber gern animiert haben wenn der einer der Datenpunkte nicht null ist. Ich kann aber nur einen Datenpunkt auswählen.

                  SKBS 1 Reply Last reply
                  0
                  • G gluecksmann

                    Erst einmal ein großes Lob für den Adapter. Ich scheitere aktuell aber an einer Kleinigkeit. Und das sind die Animationend der Linien. Ich habe in einem "Kasten" verschiedene Verbrauchsdaten zusammengerechnet. DIe Linie dahin würde ich aber gern animiert haben wenn der einer der Datenpunkte nicht null ist. Ich kann aber nur einen Datenpunkt auswählen.

                    SKBS Offline
                    SKBS Offline
                    SKB
                    Developer Most Active
                    wrote on last edited by
                    #3674

                    @gluecksmann du machst es genauso, wie ein Beitrag über dir.

                    ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                    Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                    G 1 Reply Last reply
                    0
                    • SKBS SKB

                      @gluecksmann du machst es genauso, wie ein Beitrag über dir.

                      G Offline
                      G Offline
                      gluecksmann
                      wrote on last edited by
                      #3675

                      @skb Und den Hilfsdatenpunkt muss ich außerhalbd des Adapters anlegen?

                      HomoranH 1 Reply Last reply
                      0
                      • G gluecksmann

                        @skb Und den Hilfsdatenpunkt muss ich außerhalbd des Adapters anlegen?

                        HomoranH Do not disturb
                        HomoranH Do not disturb
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        wrote on last edited by
                        #3676

                        @gluecksmann sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:

                        @skb Und den Hilfsdatenpunkt muss ich außerhalbd des Adapters anlegen?

                        Natürlich!
                        Innerhalb von Adapterdatenpunkten darfst du nichts machen. Nur der Adapter

                        Bestenfalls ist er beim nächsten Update nur weg, schlimmstenfalls läuft danach der Adapter nicht mehr.

                        Eigene Datenpunkte gehören nach 0_userdata.0

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        G 1 Reply Last reply
                        1
                        • T taztaz

                          @skb Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Dann lege ich also einen externen Datenpunkt mit den gewünschten Zuständen an und animiere die Linien dann mit Hilfe der Überschreibungen...!?

                          Im übrigen finde ich deinen unermüdlichen Einsatz und deine schier unendliche Geduld
                          hier in diesem Forum einfach großartig. Das wollte ich einfach noch mal loswerden! 🙂

                          SKBS Offline
                          SKBS Offline
                          SKB
                          Developer Most Active
                          wrote on last edited by
                          #3677

                          @taztaz Ganz genau!

                          Man tut, was man kann 😉

                          ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                          Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                          1 Reply Last reply
                          2
                          • SKBS SKB

                            @digitalife Das geht mit einer Überschreibung des DatenElements:

                            {
                                "default": {
                                    "value": "val =>{ const tmp=new Date(null); tmp.setSeconds(val); return tmp.toISOString().slice(11, 19); }"
                                }
                            }
                            

                            Es wird ein neues Date Objekt erzeugt, welches via setSeconds den Wert des Datenpunktes bekommt. Dann wird es in einen ISO String konvertiert und via slicegeschnitten, sodass (11 - 19) übrig bleiben, was HH:MM:SS entspricht 😉

                            D Offline
                            D Offline
                            Digitalife
                            wrote on last edited by
                            #3678

                            @skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:

                            Seit dem Update auf die 6er Version funktioniert das leider nicht mehr. Wenn ich die Überschreibung lösche und neu eingebe kommt eine Fehlermeldung
                            Screenshot 2025-01-14 123852.jpg

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • SKBS Offline
                              SKBS Offline
                              SKB
                              Developer Most Active
                              wrote on last edited by
                              #3679

                              @digitalife Stimmt, da ist die Erkennung der Datenpunkte hinzugekommen. Werde ich überarbeiten. Danke für den Hinweis!

                              ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                              Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                              1 Reply Last reply
                              2
                              • W Offline
                                W Offline
                                warp735
                                wrote on last edited by
                                #3680

                                Wie kann ich eigentlich einen Text anhand eines Objekts steuern? Hab den Status eines Heizstabes als Nummern und würde mir gern diesen Status als Text anzeigen lassen.

                                1 no control
                                2 Heat
                                3 Standby
                                4 Boost heat
                                5 Heat finished
                                20 Legionella-Boost active
                                21 Device disabled (devmode = 0)
                                22 Device blocked
                                201 STL triggered
                                202 power stage overtemp
                                203 power stage PCB temp probe fault
                                204 Hardware fault
                                205 ELWA Temp Sensor fault (sensor in immersion heater)
                                209 Mainboard Error
                                
                                SKBS 1 Reply Last reply
                                0
                                • W warp735

                                  Wie kann ich eigentlich einen Text anhand eines Objekts steuern? Hab den Status eines Heizstabes als Nummern und würde mir gern diesen Status als Text anzeigen lassen.

                                  1 no control
                                  2 Heat
                                  3 Standby
                                  4 Boost heat
                                  5 Heat finished
                                  20 Legionella-Boost active
                                  21 Device disabled (devmode = 0)
                                  22 Device blocked
                                  201 STL triggered
                                  202 power stage overtemp
                                  203 power stage PCB temp probe fault
                                  204 Hardware fault
                                  205 ELWA Temp Sensor fault (sensor in immersion heater)
                                  209 Mainboard Error
                                  
                                  SKBS Offline
                                  SKBS Offline
                                  SKB
                                  Developer Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #3681

                                  @warp735 Daten-Quelle, anzeigen als Text und dann die Ersetzungen in die Überschreibungen. Diese ersetzen dann value entsprechend.

                                  ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                                  Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                                  W 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • J Online
                                    J Online
                                    JohnDenver0815
                                    wrote on last edited by JohnDenver0815
                                    #3682

                                    Hallo in die Runde...
                                    Vorab: der Adapter ist mega und bietet ungeahnte Möglichkeiten.

                                    Dennoch anbei ein paar Fragen/Anregungen:

                                    • Besteht die Möglichkeit, ein grundsätzliches Gruppieren von Elementen zu implementieren? Klar kann man die gewünschten Elemente jedes Mal mit dem Gummiband selektieren, meine Erfahrung zeigt mir aber, dass es beim Klicken auf einzelne Elemente schon zu minimalen Verschiebungen in Bezug auf das "Elternelement" kommen kann. Dies würde eine Gruppierung verhindern.

                                    • Ebenso wird eine Möglichkeit zum Sperren von Elementen gesucht, um sie vor versehentlichem Verschieben zu schützen.

                                    • In Bezug auf die Überschreibungen der Animationen habe ich leider im Wiki (und auch nicht in den letzten 1500 Beiträgen in diesem Thread) keinen Hinweis darauf gefunden, wie man die Animationsrichtung ändern kann. In den Einstellungen über den Punkt "wenn negativ..." lässt sich das regeln, aber dann müsste ich meine Datenstruktur erst aufwändig anpassen (ich erwarte nur die Werte 0 bis 3, wobei bei 3 die Animationsrichtung geändert werden soll). Anbei dazu meine Codezeilen im Code-Tag.

                                    {
                                       "==0": {
                                           "stroke": "rgba(0, 0, 0,1)"
                                       },
                                       "==1": {
                                           "stroke": "rgba(0, 0, 0,1)"
                                       },
                                       "==2": {
                                           "stroke": "rgba(255, 0, 0,1)"
                                       },
                                       "==3": {
                                           "stroke": "rgba(0, 0, 0,1)"
                                       }
                                    }
                                    

                                    Grüße und vorab ein schönes WE 😉

                                    SKBS J 2 Replies Last reply
                                    0
                                    • SKBS SKB

                                      @warp735 Daten-Quelle, anzeigen als Text und dann die Ersetzungen in die Überschreibungen. Diese ersetzen dann value entsprechend.

                                      W Offline
                                      W Offline
                                      warp735
                                      wrote on last edited by
                                      #3683

                                      @skb
                                      Danke, funktioniert wie gewünscht 👍

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • J JohnDenver0815

                                        Hallo in die Runde...
                                        Vorab: der Adapter ist mega und bietet ungeahnte Möglichkeiten.

                                        Dennoch anbei ein paar Fragen/Anregungen:

                                        • Besteht die Möglichkeit, ein grundsätzliches Gruppieren von Elementen zu implementieren? Klar kann man die gewünschten Elemente jedes Mal mit dem Gummiband selektieren, meine Erfahrung zeigt mir aber, dass es beim Klicken auf einzelne Elemente schon zu minimalen Verschiebungen in Bezug auf das "Elternelement" kommen kann. Dies würde eine Gruppierung verhindern.

                                        • Ebenso wird eine Möglichkeit zum Sperren von Elementen gesucht, um sie vor versehentlichem Verschieben zu schützen.

                                        • In Bezug auf die Überschreibungen der Animationen habe ich leider im Wiki (und auch nicht in den letzten 1500 Beiträgen in diesem Thread) keinen Hinweis darauf gefunden, wie man die Animationsrichtung ändern kann. In den Einstellungen über den Punkt "wenn negativ..." lässt sich das regeln, aber dann müsste ich meine Datenstruktur erst aufwändig anpassen (ich erwarte nur die Werte 0 bis 3, wobei bei 3 die Animationsrichtung geändert werden soll). Anbei dazu meine Codezeilen im Code-Tag.

                                        {
                                           "==0": {
                                               "stroke": "rgba(0, 0, 0,1)"
                                           },
                                           "==1": {
                                               "stroke": "rgba(0, 0, 0,1)"
                                           },
                                           "==2": {
                                               "stroke": "rgba(255, 0, 0,1)"
                                           },
                                           "==3": {
                                               "stroke": "rgba(0, 0, 0,1)"
                                           }
                                        }
                                        

                                        Grüße und vorab ein schönes WE 😉

                                        SKBS Offline
                                        SKBS Offline
                                        SKB
                                        Developer Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #3684

                                        @johndenver0815 Danke für die Anregungen. Nehme ich mit auf die Liste und schaue, was sich da einrichten lässt.

                                        Bezüglich der Animation - diese unterstützt das von dir gewünschte Verhalten. Animieren, wenn "positiv" oder "negativ" und dann eben "in die Andere Richtung".
                                        Somit sollten die Werte positiv nach negativ und negativ nach positiv die jeweilige Richtung wechseln.

                                        ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                                        Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • J JohnDenver0815

                                          Hallo in die Runde...
                                          Vorab: der Adapter ist mega und bietet ungeahnte Möglichkeiten.

                                          Dennoch anbei ein paar Fragen/Anregungen:

                                          • Besteht die Möglichkeit, ein grundsätzliches Gruppieren von Elementen zu implementieren? Klar kann man die gewünschten Elemente jedes Mal mit dem Gummiband selektieren, meine Erfahrung zeigt mir aber, dass es beim Klicken auf einzelne Elemente schon zu minimalen Verschiebungen in Bezug auf das "Elternelement" kommen kann. Dies würde eine Gruppierung verhindern.

                                          • Ebenso wird eine Möglichkeit zum Sperren von Elementen gesucht, um sie vor versehentlichem Verschieben zu schützen.

                                          • In Bezug auf die Überschreibungen der Animationen habe ich leider im Wiki (und auch nicht in den letzten 1500 Beiträgen in diesem Thread) keinen Hinweis darauf gefunden, wie man die Animationsrichtung ändern kann. In den Einstellungen über den Punkt "wenn negativ..." lässt sich das regeln, aber dann müsste ich meine Datenstruktur erst aufwändig anpassen (ich erwarte nur die Werte 0 bis 3, wobei bei 3 die Animationsrichtung geändert werden soll). Anbei dazu meine Codezeilen im Code-Tag.

                                          {
                                             "==0": {
                                                 "stroke": "rgba(0, 0, 0,1)"
                                             },
                                             "==1": {
                                                 "stroke": "rgba(0, 0, 0,1)"
                                             },
                                             "==2": {
                                                 "stroke": "rgba(255, 0, 0,1)"
                                             },
                                             "==3": {
                                                 "stroke": "rgba(0, 0, 0,1)"
                                             }
                                          }
                                          

                                          Grüße und vorab ein schönes WE 😉

                                          J Online
                                          J Online
                                          JohnDenver0815
                                          wrote on last edited by
                                          #3685

                                          @skb sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:

                                          Bezüglich der Animation - diese unterstützt das von dir gewünschte Verhalten. Animieren, wenn "positiv" oder "negativ" und dann eben "in die Andere Richtung".

                                          Naja, gewünscht war eher (der Beispielcode für) eine Richtungsänderung per Überschreibung, um eben nicht die Datenpunkte auf positiv/negativ anpassen zu müssen 😉

                                          @johndenver0815 sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.2:

                                          In den Einstellungen über den Punkt "wenn negativ..." lässt sich das regeln, aber dann müsste ich meine Datenstruktur erst aufwändig anpassen (ich erwarte nur die Werte 0 bis 3, wobei bei 3 die Animationsrichtung geändert werden soll).

                                          Hintergrund ist die Visualisierung des Wärmepumpenkreislaufs, welcher im Abtaubetrieb (3) die Richtung ändert. 0 bedeutet "WP aus", 1 bedeutet "Heizbetrieb" (Heizungspuffer wird geladen), 2 bedeutet "Warmwasserbetrieb" (WW-Puffer wird geladen.

                                          Bildschirmfoto 2025-01-24 um 12.18.09.png

                                          Optisch ist es noch nicht der Weisheit letzter Schluss 😉 Aufgrund der vielen Möglichkeiten ist vllt. auf Dauer auch der Adaptername nicht optimal gewählt 😉

                                          Merci für deine Mühen

                                          SKBS 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          745

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe