Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Analoge Regelung Heizstab

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Analoge Regelung Heizstab

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Cephalopod
      Cephalopod @haus-automatisierung last edited by

      @haus-automatisierung
      Nee, so fit bin ich leider (noch) nicht.

      Kannst du mir erklären, warum der Shelly nicht auf den Stellwert des PID-Reglers reagiert?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Cephalopod
        Cephalopod @haus-automatisierung last edited by Cephalopod

        @haus-automatisierung

        Nach einigen Versuchen, auch mit einem abgespeckten Script:

        96eb86f9-7487-4faa-acba-d660492d9706-image.png

        ist es mir nicht gelungen den Shelly Dimmer zu eine Kooperation zu bewegen.
        Obwohl der Wert "Helligkeit" vom PID-Regler geschrieben wird, ändert sich der 0-10 V Spannungsausgang nicht!
        Erst wenn der Wert einige Zeit auf 0 bzw. 100% steht, schaltet der Shelly komplett ein, bzw. aus.

        Trage ich von Hand Werte in das Objekt ein, funktioniert es, nur wenn das Script läuft nicht.
        Auch das Verlängern der Zykluszeit des Reglers von 1 s auf 5 s hat nichts geändert.

        Liegt es an der Hardware oder am Beta-Adapter?

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @Cephalopod last edited by Homoran

          @cephalopod etwas mehr Erklärung wäre sinnvoll!

          fürs erste

          • was ist und liefert StromAktuellerVerbrauch?
          • was ist und benötigt actual value?
          • was ist und liefert outputValue?
          Cephalopod 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Cephalopod
            Cephalopod @Homoran last edited by

            @homoran

            Der aktuelle Verbrauch in Watt kommt von meinem Smartmeter und wird dort mit einem optischen Lesekopf per MQTT an den IOB gesendet
            d3a39024-b334-4175-a79c-b304f0be02ee-image.png

            "actual value" bzw. "output value" ist der Eingang bzw. Ausgang des PID-Reglers (Adapter PID-Controller)
            https://github.com/mcm4iob/ioBroker.pid

            Das funktioniert alles bestens.
            Je nach Regelabweichung des Ist- zum Sollwert liefert der Regelausgang "output value" eine Zahl zwischen 0 und 100.

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Cephalopod
              Cephalopod @Homoran last edited by Cephalopod

              Ich habe das ganze jetzt mal ohne den PID-Regler-Adapter gebaut:

              915ca4a1-0fee-4669-9bbd-77364dc7c0fc-image.png

              Ganz simpel mit Sollwert 600 Watt.

              Wenn der Ist-Wert kleiner als 600 ist, dann erhöhe die Helligkeit der Glühbirne um 10%
              Wenn der Ist-Wert größer als 600 ist, dann erniedrige die Helligkeit der Glühbirne um 10%

              Das funktioniert jetzt auf einmal.
              Zwar recht grob aber immerhin.

              ??????

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @Cephalopod last edited by

                @cephalopod sagte in Analoge Regelung Heizstab:

                liefert der Regelausgang "output value" eine Zahl zwischen 0 und 100.

                und das macht er auch, oder

                @cephalopod sagte in Analoge Regelung Heizstab:

                Erst wenn der Wert einige Zeit auf 0 bzw. 100% steht

                nur 0 oder 100?

                Cephalopod 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Cephalopod
                  Cephalopod @Homoran last edited by Cephalopod

                  @homoran
                  Ja, der Regler liefert korrekte Zahlenwerte zwischen 0 und 100, nur der Spannungsausgang des Shellys liefert keine dazu passenden 0-10 V Spannungswerte.
                  Erst, wenn der Zahlenwert eine Weile auf 0 verharrt, geht der Ausgang auf 0 Volt, bzw. beim Wert 100 auf +10 Volt.

                  Das komische ist, dass es bei meinem zweiten Script wie gewünscht funktioniert.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Cephalopod
                    Cephalopod last edited by Cephalopod

                    Kann es sein, dass der Shelly keine Nachkommastellen mag, die der Regler, im Gegensatz zu meinem Konstrukt, ausgibt?
                    Bei 0 und 100 gibt es die nämlich nicht.

                    EDIT:
                    JAAAAA, das war wohl das Problem.
                    Der Wert "Helligkeit" muss tatsächlich eine Ganzzahl sein, Kommazahlen werden nicht akzeptiert und ignoriert.
                    Der Regler liefert natürlich aufgrund seiner Berechnungen immer krumme Werte, die aber in diesem Fall wenig Sinn machen und sogar zum Nichtfunktionieren geführt haben.

                    So funktioniert es:

                    88210d92-54e8-4fb6-99f0-2b9419991cf6-image.png

                    @haus-automatisierung
                    Ist es möglich das im Adapter abzufangen und die Nachkommastellen zu ignorieren, damit der nächste nicht das selbe Problem hat?

                    Cephalopod 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Cephalopod
                      Cephalopod @Cephalopod last edited by Cephalopod

                      So sollte die Regelung jetzt funktionieren:

                      11bf1010-3d62-489b-ab64-9456f2bee79a-image.png

                      Jetzt warte ich nur noch auf Sonne 😎

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ChristianM
                        ChristianM last edited by

                        @cephalopod
                        Würde mich wundern, wenn das sauber funktioniert, vermutlich wird das Ganze extrem am springen sein.

                        Ich betreibe hier den AC Thor auch in ähnlicher weiße wie du. So sieht es bei mir aus.
                        a2d4d6f6-2bb9-4535-bb04-ff8468ae4e87-grafik.png

                        Cephalopod 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Cephalopod
                          Cephalopod @ChristianM last edited by

                          @christianm sagte in Analoge Regelung Heizstab:

                          @cephalopod
                          Würde mich wundern, wenn das sauber funktioniert, vermutlich wird das Ganze extrem am springen sein.

                          Ich werde es sehen.
                          Aber selbst, wenn es springt, sollte es einem simplen Heizstab doch so ziemlich wurscht sein.

                          Ich betreibe hier den AC Thor auch in ähnlicher weiße wie du. So sieht es bei mir aus.

                          Warum hast du dir den PID-Regler selber geschrieben?

                          Es gibt doch einen fertigen:

                          https://github.com/mcm4iob/ioBroker.pid

                          ChristianM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ChristianM
                            ChristianM @Cephalopod last edited by

                            @cephalopod
                            den hatte ich zum Zeitpunkt nicht gefunden. Ich bin über diesen Beitrag zum Regler gekommen. https://forum.iobroker.net/topic/46948/leistungssteuerung-pv-wechselrichter-0-einspeisung/9?_=1734875664813
                            Testweise könntest du ja deinen Wert einfach mal höher setzen, dann siehste ja wie und ob er regelt.

                            Cephalopod 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Cephalopod
                              Cephalopod @ChristianM last edited by Cephalopod

                              @christianm sagte in Analoge Regelung Heizstab:

                              Testweise könntest du ja deinen Wert einfach mal höher setzen, dann siehste ja wie und ob er regelt.

                              Ja, das habe ich bereits gemacht.
                              Den Heizstab habe ich noch nicht, das hier ist mein Testaufbau mit einer 100 W Glühbirne:

                              0eecf2f4-3e36-443e-8fd2-0fe6b68c65d8-image.png

                              Ich habe den Sollwert etwa 50 W über die aktuelle Grundlast des Hauses gesetzt (auf 500 W) und die Regelung klappt bestens.

                              Aus Sicherheitsgründen habe ich eine Abschaltung nach 5 Minuten direkt im Shelly eingestellt, falls der ioBroker sich aufhängt.

                              Da er im Script immer wieder eingeschaltet wird, startet der Timer im Normalfall bei jedem Durchlauf neu.

                              Cephalopod 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Cephalopod
                                Cephalopod @Cephalopod last edited by

                                Dank etwas Sonne heute zum ersten Mal unter realen Bedingungen die Überschussregelung arbeiten sehen:

                                dfb036f2-6daf-4ae1-bfb5-934ddb69b84b-image.png

                                Die rechte Skala zeigt die Leistung des Heizstabes an.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • fu_zhou
                                  fu_zhou last edited by fu_zhou

                                  Ich kann den Einsatz vom PID-Adapter wärmstens empfehlen und helfe gerne bei der Einbindung in Blockly und überhaupt bei der Konzeptionierung des Regelkreises. Ich habe bei mir 2 Regler mit jeweils einem unterlagerten Begrenzunsregler laufen: Zuluftfeuchte der Lüftung, Laderegler für das E-Auto.

                                  Meine Netzeinspeisung regel ich (wenn nicht das E-Auto lädt) auf 0 kW über einen 0-10V ansteuerbaren Thyristorsteller mit 6 kW Heizstab. Gut, der hat bei dem Wetter gar nix zu tun, aber im Sommer funktioniert das hervorragend. Der Regler läuft allerdings in einer S7 weil ich darüber auch den Leistungsschütz ansteuere, ich hätte aber keine Bedenken, das über z.B. einen ESP32 o.ä. mit dem PID-Adapter zu machen. Thermischer/ elektrischer Schutz muss natürlich vorhanden sein.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Cephalopod
                                    Cephalopod @Cephalopod last edited by Cephalopod

                                    Der Vollständigkeit halber.

                                    Dieses Heizstab ist es geworden und der Aufbau funktioniert inzwischen bestens:

                                    https://www.amazon.de/dp/B0BVVHMDH5

                                    Das ist die aktuell funktionierende Version des Skriptes:

                                    501c43a2-5d3d-4721-a8e3-a19b4dcb6046-image.png

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    820
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.2k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    9
                                    33
                                    1809
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo