Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test paperless-ngx Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test paperless-ngx Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
59 Beiträge 11 Kommentatoren 7.3k Aufrufe 11 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B Banis

    @ben1983

    bisher frage ich das wie folgt über die API ab

    http://paperless:8000/api/documents/?title__istartswith=&title__iendswith=&title__icontains=&title__iexact=&content__istartswith=&content__iendswith=&content__icontains=&content__iexact=&archive_serial_number=&archive_serial_number__gt=&archive_serial_number__gte=&archive_serial_number__lt=&archive_serial_number__lte=&archive_serial_number__isnull=&created__year=&created__month=&created__day=&created__date__gt=&created__gt=&created__date__lt=&created__lt=&added__year=&added__month=&added__day=&added__date__gt=&added__gt=&added__date__lt=&added__lt=&modified__year=&modified__month=&modified__day=&modified__date__gt=&modified__gt=&modified__date__lt=&modified__lt=&original_filename__istartswith=&original_filename__iendswith=&original_filename__icontains=&original_filename__iexact=&checksum__istartswith=&checksum__iendswith=&checksum__icontains=&checksum__iexact=&correspondent__isnull=&correspondent__id__in=&correspondent__id=&correspondent__name__istartswith=&correspondent__name__iendswith=&correspondent__name__icontains=&correspondent__name__iexact=&tags__id__in=&tags__id=3&tags__id=4&tags__id__all=16&tags__name__istartswith=&tags__name__iendswith=&tags__name__icontains=&tags__name__iexact=&document_type__isnull=&document_type__id__in=&document_type__id=&document_type__name__istartswith=&document_type__name__iendswith=&document_type__name__icontains=&document_type__name__iexact=&storage_path__isnull=&storage_path__id__in=&storage_path__id=&storage_path__name__istartswith=&storage_path__name__iendswith=&storage_path__name__icontains=&storage_path__name__iexact=&owner__isnull=&owner__id__in=&owner__id=&is_tagged=&tags__id__all=
    3%2C4%2C16&
    tags__id__none=&correspondent__id__none=&document_type__id__none=&storage_path__id__none=&is_in_inbox=&title_content=&owner__id__none=
    

    wobei die mittlere Zeile eine einschränkung auf Dokumente mit den Tags 3,4 und 16 bedeutet.

    Ben1983B Online
    Ben1983B Online
    Ben1983
    schrieb am zuletzt editiert von
    #35

    @banis OK, ich kenne von der API nur:

    /api/documents/?query=your%20search%20query
    

    Aber für deine Suche müsste man ja die ids der tags kennen, richtig?

    B 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Ben1983B Ben1983

      @banis OK, ich kenne von der API nur:

      /api/documents/?query=your%20search%20query
      

      Aber für deine Suche müsste man ja die ids der tags kennen, richtig?

      B Offline
      B Offline
      Banis
      schrieb am zuletzt editiert von
      #36

      @ben1983 ja genau die IDs der Tags könnten dann z.B. in einem weiteren Feld wie bisher das Suchfeld angegeben werden. Im Optimalfall kombiniert mit einem weiteren Feld in dem man angeben kann, ob die IDs ein "und" oder eine "oder" Verknüpfung sein sollen.

      Ben1983B 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • B Banis

        @ben1983 ja genau die IDs der Tags könnten dann z.B. in einem weiteren Feld wie bisher das Suchfeld angegeben werden. Im Optimalfall kombiniert mit einem weiteren Feld in dem man angeben kann, ob die IDs ein "und" oder eine "oder" Verknüpfung sein sollen.

        Ben1983B Online
        Ben1983B Online
        Ben1983
        schrieb am zuletzt editiert von
        #37

        @banis OK.

        1. Wo finde ich eine Doku zum Aufbau der Abfrage?
          Hier: REST API von Paperless
          finde ich nichts, oder ich sehe es nicht.

        2. Man muss doch dann die IDs der Tags kennen.
          Ist das wirklich sinnvoll und wäre es nicht schöner die Tags auszuschreiben?
          Das wird aber bestimmt nicht von der API unterstützt.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B Banis

          @ben1983 ja genau die IDs der Tags könnten dann z.B. in einem weiteren Feld wie bisher das Suchfeld angegeben werden. Im Optimalfall kombiniert mit einem weiteren Feld in dem man angeben kann, ob die IDs ein "und" oder eine "oder" Verknüpfung sein sollen.

          Ben1983B Online
          Ben1983B Online
          Ben1983
          schrieb am zuletzt editiert von
          #38

          @banis ich habe eine Version 0.1.0 online geschoben.
          Hier kann im ersten Step ein Array an tags (ids) hinzugefügt werden.
          Zusätzlich kann ausgewählt werden, ob eine und / oder Verknüpfung realisiert wird.

          8248aed3-a232-4053-a026-b5d8bda5bbe8-image.png

          Gerne kann getestet werden

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • CodierknechtC Online
            CodierknechtC Online
            Codierknecht
            Developer Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von Codierknecht
            #39

            @ben1983
            Ich hab' den Adapter gerade erst entdeckt.
            Damit erspare ich mir das Auslesen der Datenbank per SQL, um mich über neue Dokumente benachrichtigen zu lassen.

            Ich habe Dir 'nen PR mit 2 kleinen Textkorrekturen eingestellt. Sowas stört meinen inneren Monk 😁

            Edit
            Was mir aufgefallen ist: Wenn man den Adapter auf 'ne falsche IP schickt, wird er trotzdem grün, produziert aber (logischerweise) fleißig Fehlermeldungen.

            "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

            Proxmox 9.0.17 LXC|8 GB|Core i7-6700
            HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
            Zabbix Cerrtified Specialist
            Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

            Ben1983B 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • CodierknechtC Online
              CodierknechtC Online
              Codierknecht
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #40

              Super! Mit der neuen Version 0.1.1 kann ich jetzt Trigger auf die Korrespondenten legen.
              Damit lasse ich mich benachrichtigen, wenn aus den Mail-Accounts Dokumente importiert wurden.

              Das Script möchte ich euch nicht vorenthalten:

              const ignoreList = ['Scanner'];
              
              // paperless-ngx.0.correspondents.detailed.001.document_count
              on({id: /^paperless-ngx\.0\.correspondents\.detailed\..+\.document_count$/, change: "gt"}, function(obj) {
                  console.log(obj);
                  const id = obj.id.replace('document_count', 'name');
                  const correspondent = getState(id).val;
                  if (!ignoreList.includes(correspondent)) {
                      const documentCount = obj.state.val;
                      const lastCount = obj.oldState.val;
                      const count = documentCount - lastCount;
                      // hier nur als Log. Ich lasse mir das per Signal senden
                      console.log(`Es wurden ${count} neue Dokumente für den Korrespondenten ${correspondent} verarbeitet.`);
                  }
              });
              

              "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

              Proxmox 9.0.17 LXC|8 GB|Core i7-6700
              HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
              Zabbix Cerrtified Specialist
              Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

              Ben1983B 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • CodierknechtC Codierknecht

                @ben1983
                Ich hab' den Adapter gerade erst entdeckt.
                Damit erspare ich mir das Auslesen der Datenbank per SQL, um mich über neue Dokumente benachrichtigen zu lassen.

                Ich habe Dir 'nen PR mit 2 kleinen Textkorrekturen eingestellt. Sowas stört meinen inneren Monk 😁

                Edit
                Was mir aufgefallen ist: Wenn man den Adapter auf 'ne falsche IP schickt, wird er trotzdem grün, produziert aber (logischerweise) fleißig Fehlermeldungen.

                Ben1983B Online
                Ben1983B Online
                Ben1983
                schrieb am zuletzt editiert von
                #41

                @codierknecht Was für ne Textkorrektur, sehe keinen PR.

                CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Ben1983B Ben1983

                  @codierknecht Was für ne Textkorrektur, sehe keinen PR.

                  CodierknechtC Online
                  CodierknechtC Online
                  Codierknecht
                  Developer Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #42

                  @ben1983
                  Sollte jetzt vorhanden sein.
                  Direktes Editieren im Original-Repo produziert wohl keinen PR.

                  "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                  Proxmox 9.0.17 LXC|8 GB|Core i7-6700
                  HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                  Zabbix Cerrtified Specialist
                  Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                  OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • CodierknechtC Codierknecht

                    @ben1983
                    Sollte jetzt vorhanden sein.
                    Direktes Editieren im Original-Repo produziert wohl keinen PR.

                    OliverIOO Offline
                    OliverIOO Offline
                    OliverIO
                    schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                    #43

                    @codierknecht sagte in Test paperless-ngx Adapter:

                    Direktes Editieren im Original-Repo produziert wohl keinen PR

                    eigentlich schon, aber man muss noch einen weiteren Schritt machen.
                    Das ist bei github aber nicht immer so ganz ersichtlich.
                    Editieren im original Repo macht die folgenden Schritte:

                    1. fork des originalRepos in dein Github account
                    2. einen branchnamen vergeben
                    3. einchecken der Änderungen

                    Wenn du dann mit deinen Änderungen fertig bist, müsste da was davon stehen das das Repo soundsoviel "ahead" des eigentlichen Repos ist.
                    Das steht etwas zwischendrin. ungefähr auf der Höhe wo auch die Anzahl commits des Repos ausgegeben werden.
                    Da klickt man dann drauf und "schon" kommt automatisch der PR-Dialog.
                    Wenn man dann den abspeichert, dann ist der PR angekommen.

                    Meine Adapter und Widgets
                    TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                    Links im Profil

                    CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • OliverIOO OliverIO

                      @codierknecht sagte in Test paperless-ngx Adapter:

                      Direktes Editieren im Original-Repo produziert wohl keinen PR

                      eigentlich schon, aber man muss noch einen weiteren Schritt machen.
                      Das ist bei github aber nicht immer so ganz ersichtlich.
                      Editieren im original Repo macht die folgenden Schritte:

                      1. fork des originalRepos in dein Github account
                      2. einen branchnamen vergeben
                      3. einchecken der Änderungen

                      Wenn du dann mit deinen Änderungen fertig bist, müsste da was davon stehen das das Repo soundsoviel "ahead" des eigentlichen Repos ist.
                      Das steht etwas zwischendrin. ungefähr auf der Höhe wo auch die Anzahl commits des Repos ausgegeben werden.
                      Da klickt man dann drauf und "schon" kommt automatisch der PR-Dialog.
                      Wenn man dann den abspeichert, dann ist der PR angekommen.

                      CodierknechtC Online
                      CodierknechtC Online
                      Codierknecht
                      Developer Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #44

                      @oliverio
                      Mit Git bin ich noch nie so richtig warm geworden.
                      Mir persönlich hat SVN bislang immer gereicht.

                      "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                      Proxmox 9.0.17 LXC|8 GB|Core i7-6700
                      HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                      Zabbix Cerrtified Specialist
                      Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                      OliverIOO arteckA 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • CodierknechtC Codierknecht

                        @oliverio
                        Mit Git bin ich noch nie so richtig warm geworden.
                        Mir persönlich hat SVN bislang immer gereicht.

                        OliverIOO Offline
                        OliverIOO Offline
                        OliverIO
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #45

                        @codierknecht

                        hier meinte ich github

                        git ist meiner Meinung nach gegenüber svn um einiges fortschrittlicher und hat bei der collaboriativen zusammenarbeit vorteile.

                        mehrfach erlebt:
                        der entwickler hat vor seinem urlaub vergessen seine sourcen wieder einzuchecken.
                        ist immer ein riesen ding gewesen und hat, weil auch andere regeln nicht beachtet wurde öfters zu inkompatiblen code ständen geführt.

                        Meine Adapter und Widgets
                        TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                        Links im Profil

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • CodierknechtC Codierknecht

                          @oliverio
                          Mit Git bin ich noch nie so richtig warm geworden.
                          Mir persönlich hat SVN bislang immer gereicht.

                          arteckA Offline
                          arteckA Offline
                          arteck
                          Developer Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von arteck
                          #46

                          @codierknecht sagte in Test paperless-ngx Adapter:

                          Mir persönlich hat SVN bislang immer gereicht.

                          na herzlich willkommen in den 90-ern

                          zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • CodierknechtC Codierknecht

                            Super! Mit der neuen Version 0.1.1 kann ich jetzt Trigger auf die Korrespondenten legen.
                            Damit lasse ich mich benachrichtigen, wenn aus den Mail-Accounts Dokumente importiert wurden.

                            Das Script möchte ich euch nicht vorenthalten:

                            const ignoreList = ['Scanner'];
                            
                            // paperless-ngx.0.correspondents.detailed.001.document_count
                            on({id: /^paperless-ngx\.0\.correspondents\.detailed\..+\.document_count$/, change: "gt"}, function(obj) {
                                console.log(obj);
                                const id = obj.id.replace('document_count', 'name');
                                const correspondent = getState(id).val;
                                if (!ignoreList.includes(correspondent)) {
                                    const documentCount = obj.state.val;
                                    const lastCount = obj.oldState.val;
                                    const count = documentCount - lastCount;
                                    // hier nur als Log. Ich lasse mir das per Signal senden
                                    console.log(`Es wurden ${count} neue Dokumente für den Korrespondenten ${correspondent} verarbeitet.`);
                                }
                            });
                            
                            Ben1983B Online
                            Ben1983B Online
                            Ben1983
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #47

                            @codierknecht sollte jetzt auch möglich sein, dass man entweder die Dokumente mit allen Tags durchsucht, oder einzelnen ausblendet, oder nur in einzelnen sucht.

                            9f37170e-527d-4a97-a952-f915000a8344-image.png

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A Offline
                              A Offline
                              Android51
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #48

                              mal ne kurze Frage... Ich bin heute über paperless-ngx gestolpert und habe auf meinem RaspberryPi 4 iobroker, zigbee2mqtt und einen Kamera-Server laufen. Alles läuft bisher wie geschmiert.
                              Kann ich paperless-ngx noch installieren oder geht der Raspi dann in die Knie? Wie sind eure Erfahrungen?

                              M 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A Android51

                                mal ne kurze Frage... Ich bin heute über paperless-ngx gestolpert und habe auf meinem RaspberryPi 4 iobroker, zigbee2mqtt und einen Kamera-Server laufen. Alles läuft bisher wie geschmiert.
                                Kann ich paperless-ngx noch installieren oder geht der Raspi dann in die Knie? Wie sind eure Erfahrungen?

                                M Offline
                                M Offline
                                McCavity
                                schrieb am zuletzt editiert von McCavity
                                #49

                                @android51 said in Test paperless-ngx Adapter:

                                mal ne kurze Frage... Ich bin heute über paperless-ngx gestolpert und habe auf meinem RaspberryPi 4 iobroker, zigbee2mqtt und einen Kamera-Server laufen. Alles läuft bisher wie geschmiert.
                                Kann ich paperless-ngx noch installieren oder geht der Raspi dann in die Knie? Wie sind eure Erfahrungen?

                                Naja, hängt von mehreren Parametern ab... wenn Deine Paperless NGX Instanz in der Regel nicht viel tut und fast ausschließlich zum Anschauen von Dokumenten verwendet wird, sollte das sicherlich gehen. Anders sieht es aber aus, wenn Du Dokumente hochlädst. Wenn es nur ein oder zwei oder so sind ist das wahrscheinlich auch noch kein Problem - aber wenn Du anfängst, Dein Gesamtes Archiv mit -zig oder gar hunderten oder tausenden Dokumenten da reinzuwerfen, wird der Pi4 wahrscheinlich doch etwas an seine Grenzen stoßen, selbst, wenn Du die 8GB Variante hast.

                                An meinem Beispiel: Bei mir läuft Paperless NDX als Proxmox Container (LXC) mit 3 CPUs und (anfangs) 6GB RAM. Darin läuft das Docker-Image. Wenn ich jetzt einen ganzen Stapel Dokumente (so um die 10, 12 gleichzeitig, habe ich bisher getestet) in den consume Ordner werfe, dann ist diese Konstellation schon ziemlich in die Knie gegangen. Memory war zu 100% voll und das Ding hat schon reichlich angefangen zu swappen. Nachdem ich den LXC jetzt nochmal mit 6GB Mem auf insgesamt 12GB aufgestockt habe, werden auch größere Dokumentenstapel wieder recht zügig verarbeitet.

                                Meine Antwort auf Deine Frage ist also ein eindeutiges "ja, aber" 🙂

                                A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M McCavity

                                  @android51 said in Test paperless-ngx Adapter:

                                  mal ne kurze Frage... Ich bin heute über paperless-ngx gestolpert und habe auf meinem RaspberryPi 4 iobroker, zigbee2mqtt und einen Kamera-Server laufen. Alles läuft bisher wie geschmiert.
                                  Kann ich paperless-ngx noch installieren oder geht der Raspi dann in die Knie? Wie sind eure Erfahrungen?

                                  Naja, hängt von mehreren Parametern ab... wenn Deine Paperless NGX Instanz in der Regel nicht viel tut und fast ausschließlich zum Anschauen von Dokumenten verwendet wird, sollte das sicherlich gehen. Anders sieht es aber aus, wenn Du Dokumente hochlädst. Wenn es nur ein oder zwei oder so sind ist das wahrscheinlich auch noch kein Problem - aber wenn Du anfängst, Dein Gesamtes Archiv mit -zig oder gar hunderten oder tausenden Dokumenten da reinzuwerfen, wird der Pi4 wahrscheinlich doch etwas an seine Grenzen stoßen, selbst, wenn Du die 8GB Variante hast.

                                  An meinem Beispiel: Bei mir läuft Paperless NDX als Proxmox Container (LXC) mit 3 CPUs und (anfangs) 6GB RAM. Darin läuft das Docker-Image. Wenn ich jetzt einen ganzen Stapel Dokumente (so um die 10, 12 gleichzeitig, habe ich bisher getestet) in den consume Ordner werfe, dann ist diese Konstellation schon ziemlich in die Knie gegangen. Memory war zu 100% voll und das Ding hat schon reichlich angefangen zu swappen. Nachdem ich den LXC jetzt nochmal mit 6GB Mem auf insgesamt 12GB aufgestockt habe, werden auch größere Dokumentenstapel wieder recht zügig verarbeitet.

                                  Meine Antwort auf Deine Frage ist also ein eindeutiges "ja, aber" 🙂

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  Android51
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #50

                                  @mccavity
                                  Vielen Dank für dein Feedback.
                                  Da ich mir noch nicht sicher bin, ob ich paperless auf Dauer nutzen möchte und eigentlich erstmal eine gewisse Testphase durchlaufen möchte, in der ich nach und nach mal ein paar eingehende Dokumente darin ablege, dürfte das System ausreichend sein.
                                  Meine größte Sorge ist aber, was passiert, wenn paperless irgendwann nicht mehr weiterentwickelt und eingestellt wird. Dann habe ich ein riesen Durcheinander von Dokumenten und muss sie mühsam wieder zusortieren.

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • A Android51

                                    @mccavity
                                    Vielen Dank für dein Feedback.
                                    Da ich mir noch nicht sicher bin, ob ich paperless auf Dauer nutzen möchte und eigentlich erstmal eine gewisse Testphase durchlaufen möchte, in der ich nach und nach mal ein paar eingehende Dokumente darin ablege, dürfte das System ausreichend sein.
                                    Meine größte Sorge ist aber, was passiert, wenn paperless irgendwann nicht mehr weiterentwickelt und eingestellt wird. Dann habe ich ein riesen Durcheinander von Dokumenten und muss sie mühsam wieder zusortieren.

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    McCavity
                                    schrieb am zuletzt editiert von McCavity
                                    #51

                                    @android51 Da kannst Du vorbeugen, wenn Du Dir von vornherein eine saubere Verzeichnis- und Dateinamenstruktur überlegst. Paperless speichert die Dokumente einfach nur als Dateien im Verzeichnispfad ab, d.h., wenn Du da schon eine gute Ordnerstruktur hast, kannst Du einfach den gesamten Verzeichnisbaum nehmen und ggf. in ein anderes System übertragen - oder sogar ganz ohne System nutzen.

                                    Anregungen dazu gibt es zum Beispiel bei Digitalisierung mit Kopf oder bei Digital Cleaning (mit einer Fortsetzung hier).

                                    Mit beiden habe ich nichts zu tun, die verkaufen m.W. auch Kurse zu dem Thema, habe ich aber weder selbst genutzt, noch kenne jemanden, der das nutzt - aber auch die öffentlich verfügbaren Anleitungen da sind schon sehr hilf- und umfangreich.

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M McCavity

                                      @android51 Da kannst Du vorbeugen, wenn Du Dir von vornherein eine saubere Verzeichnis- und Dateinamenstruktur überlegst. Paperless speichert die Dokumente einfach nur als Dateien im Verzeichnispfad ab, d.h., wenn Du da schon eine gute Ordnerstruktur hast, kannst Du einfach den gesamten Verzeichnisbaum nehmen und ggf. in ein anderes System übertragen - oder sogar ganz ohne System nutzen.

                                      Anregungen dazu gibt es zum Beispiel bei Digitalisierung mit Kopf oder bei Digital Cleaning (mit einer Fortsetzung hier).

                                      Mit beiden habe ich nichts zu tun, die verkaufen m.W. auch Kurse zu dem Thema, habe ich aber weder selbst genutzt, noch kenne jemanden, der das nutzt - aber auch die öffentlich verfügbaren Anleitungen da sind schon sehr hilf- und umfangreich.

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      Android51
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #52

                                      @mccavity
                                      Perfekt, danke für die Links. Das beruhigt mich sehr.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Offline
                                        M Offline
                                        McCavity
                                        schrieb am zuletzt editiert von McCavity
                                        #53

                                        Jetzt habe ich doch eine technische Frage und - daraus resultierend - (wahrscheinlich) einen Feature Request:

                                        ich stehe gerade vor dem Problem, daß ich mir wohl den Adapter zerschossen habe in dem Sinne, daß er sich nicht mehr mit meiner Paperless NGX Instanz verbinden kann. Ich nutze Paperless NGX erst seit einer guten Woche, bin völlig begeistert davon und habe mir natürlich auch gleich den Adapter installiert, damit ich mir per Telegram anzügliche Nachrichten schicken lassen kann, wenn sich die Dokumente in meiner Inbox stauen.

                                        Dann bin ich auf die glorreiche Idee gekommen, das Archiv via Internet zugänglich zu machen, um, egal, wo ich gerade bin, die Vertragsdaten der Feuerversicherung meiner Zigarren abrufen zu können - Spaß beiseite, aber in etwa darum geht es mir. Natürlich habe ich das entsprechend gesichert, d.h. ich nutze mein Cloudflare Zero Trust Konstrukt, um über einen offiziellen Hostnamen mit SSL Verschlüsselung (und vorheriger Zugangskontrolle) darauf zugreifen zu können.

                                        Auch das habe ich recht gut hingekriegt, ich kann jetzt sowohl über den FQDN als auch im Heimnetzwerk über die IP mit der Paperless-Instanz arbeiten - sogar die PaperParrot App für IOS habe ich nach ein wenig Anlaufschwierigkeiten (halb) zum Fliegen gebracht: wenn ich im Cloudflare VPN bin, funktioniert die App, ohne leider (noch) nicht - aber das ist eine andere Baustelle. Der Punkt ist: eigentlich[TM] sieht alles so weit gut aus - bis auf den IoBroker Adapter.

                                        Der hat nämlich, als ich angefangen habe, die Instanz in Cloudflare verfügbar zu machen, irgendwann die Arbeit eingestellt. Wann genau weiß ich nicht, da müßte ich vielleicht nochmal in den Logs kramen - aber zum jetzigen Zeitpunkt funktioniert der Adapter leider nicht mehr. Im Log steht nur

                                        2025-03-02 09:28:51.846 - error: paperless-ngx.0 (969574) No active connection to paperless API
                                        

                                        und der Webserver Container der Paperless NGX Instanz melde zeitgleich

                                        [2025-03-02 09:28:51,840] [WARNING] [django.request] Unauthorized: /api/documents/
                                        

                                        Dabei habe ich (hoffentlich) eigentlich alle benötigten Hosts in der Container config freigegeben, hier der Auszug aus meiner docker-compose.yml:

                                             PAPERLESS_CSRF_TRUSTED_ORIGINS: 'https://archiv.$MY_DOMAIN.de,http://192.168.178.168,http://192.168.178.152'
                                             PAPERLESS_ALLOWED_HOSTS: 'archiv.$MY_DOMAIN.de,192.168.178.168,192.168.178.152'
                                             PAPERLESS_CORS_ALLOWED_HOSTS: 'https://archiv.$MY_DOMAIN.de,http://192.168.178.168,http://192.168.178.152'
                                        

                                        Die erste IP ist dabei der Paperless NGX Container selbst, die zweite ist die IoBroker Instanz (die eigentlich gar nicht nötig sein dürfte, weil Iobroker in dem Falle ja als Client agiert). Ich habe PAPERLESS_URL nicht verwendet, weil ich gesehen habe, daß die Parameter teilweise eine netloc haben wollen (also mit Schema) und teilweise eben nicht (reiner Hostname / IP). Das funktioniert auch, der Container läuft wie gewünscht und ich kann mit der WebApp sowohl über FQDN als auch IP Adresse zugreifen und - mit der Einschränkung, daß ich im Cloudflare VPN sein muß - auch die IOS App.

                                        Nur eben nicht der IoBroker.paperless-ngx Adapter. Kann mir da jemand sagen, was ich eventuell noch übersehen habe? Eigentlich[TM] dürfte das ja mit Cloudflare nichts zu tun haben, da ich ja rein im lokalen Netz bleibe zwischen IoBroker und Paperless - aber irgendwo hakt's halt noch. Die Logfiles geben da leider auch keine weiteren Aufschlüssen, nichtmal im "Silly" Modus. 😞 Gibt es da noch irgendwo, wo ich nachschauen könnte? Ich bin kurz davor, auf meiner ProxMox Kiste tcpdump anzuschmeißen, um zu gucken, was die beiden Hosts reden...

                                        In dem Sinne hätte ich dann auch noch einen Feature Request, der - vielleicht - auch hier helfen könnte: wäre es vielleicht möglich, den Adapter dahingehend zu erweitern, daß er neben der Benutzername / Paßwort Authentisierung auch die andere von Paperless NGX erlaubten Methode, Token, noch abdeckt? Ich arbeite bei solchen automatisierten API Verbindungen gerne mit Token anstelle von Benutzername und Paßwort. In dem Zuge wäre dann das Sahnehäubchen, wenn man auch "custom header" konfigurieren könnte, die gesendet werden, dann könnte ich ggf. auch den Weg "über außen", d.h. über FQDN / Cloudflare gehen - aber das wäre dann wirklich nur das Sahnehäubchen oben drauf, wenn mir wirklich danach wäre, den Traffic zwischen IoBroker und Paperless NGX auch noch zu verschlüsseln - ja, da ist die aktuelle Empfehlung, alles zu verschlüsseln, aber im Heimnetzwerk ist dann vielleicht doch schon etwas "over the top"... 🙂

                                        Wie dem auch sei: ganz vielen Dank für den Adapter und die viele Arbeit die da reinfließt - und für jegliche Hilfe, die den Adapter für mich wieder flott macht 😉

                                        Ben1983B 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M McCavity

                                          Jetzt habe ich doch eine technische Frage und - daraus resultierend - (wahrscheinlich) einen Feature Request:

                                          ich stehe gerade vor dem Problem, daß ich mir wohl den Adapter zerschossen habe in dem Sinne, daß er sich nicht mehr mit meiner Paperless NGX Instanz verbinden kann. Ich nutze Paperless NGX erst seit einer guten Woche, bin völlig begeistert davon und habe mir natürlich auch gleich den Adapter installiert, damit ich mir per Telegram anzügliche Nachrichten schicken lassen kann, wenn sich die Dokumente in meiner Inbox stauen.

                                          Dann bin ich auf die glorreiche Idee gekommen, das Archiv via Internet zugänglich zu machen, um, egal, wo ich gerade bin, die Vertragsdaten der Feuerversicherung meiner Zigarren abrufen zu können - Spaß beiseite, aber in etwa darum geht es mir. Natürlich habe ich das entsprechend gesichert, d.h. ich nutze mein Cloudflare Zero Trust Konstrukt, um über einen offiziellen Hostnamen mit SSL Verschlüsselung (und vorheriger Zugangskontrolle) darauf zugreifen zu können.

                                          Auch das habe ich recht gut hingekriegt, ich kann jetzt sowohl über den FQDN als auch im Heimnetzwerk über die IP mit der Paperless-Instanz arbeiten - sogar die PaperParrot App für IOS habe ich nach ein wenig Anlaufschwierigkeiten (halb) zum Fliegen gebracht: wenn ich im Cloudflare VPN bin, funktioniert die App, ohne leider (noch) nicht - aber das ist eine andere Baustelle. Der Punkt ist: eigentlich[TM] sieht alles so weit gut aus - bis auf den IoBroker Adapter.

                                          Der hat nämlich, als ich angefangen habe, die Instanz in Cloudflare verfügbar zu machen, irgendwann die Arbeit eingestellt. Wann genau weiß ich nicht, da müßte ich vielleicht nochmal in den Logs kramen - aber zum jetzigen Zeitpunkt funktioniert der Adapter leider nicht mehr. Im Log steht nur

                                          2025-03-02 09:28:51.846 - error: paperless-ngx.0 (969574) No active connection to paperless API
                                          

                                          und der Webserver Container der Paperless NGX Instanz melde zeitgleich

                                          [2025-03-02 09:28:51,840] [WARNING] [django.request] Unauthorized: /api/documents/
                                          

                                          Dabei habe ich (hoffentlich) eigentlich alle benötigten Hosts in der Container config freigegeben, hier der Auszug aus meiner docker-compose.yml:

                                               PAPERLESS_CSRF_TRUSTED_ORIGINS: 'https://archiv.$MY_DOMAIN.de,http://192.168.178.168,http://192.168.178.152'
                                               PAPERLESS_ALLOWED_HOSTS: 'archiv.$MY_DOMAIN.de,192.168.178.168,192.168.178.152'
                                               PAPERLESS_CORS_ALLOWED_HOSTS: 'https://archiv.$MY_DOMAIN.de,http://192.168.178.168,http://192.168.178.152'
                                          

                                          Die erste IP ist dabei der Paperless NGX Container selbst, die zweite ist die IoBroker Instanz (die eigentlich gar nicht nötig sein dürfte, weil Iobroker in dem Falle ja als Client agiert). Ich habe PAPERLESS_URL nicht verwendet, weil ich gesehen habe, daß die Parameter teilweise eine netloc haben wollen (also mit Schema) und teilweise eben nicht (reiner Hostname / IP). Das funktioniert auch, der Container läuft wie gewünscht und ich kann mit der WebApp sowohl über FQDN als auch IP Adresse zugreifen und - mit der Einschränkung, daß ich im Cloudflare VPN sein muß - auch die IOS App.

                                          Nur eben nicht der IoBroker.paperless-ngx Adapter. Kann mir da jemand sagen, was ich eventuell noch übersehen habe? Eigentlich[TM] dürfte das ja mit Cloudflare nichts zu tun haben, da ich ja rein im lokalen Netz bleibe zwischen IoBroker und Paperless - aber irgendwo hakt's halt noch. Die Logfiles geben da leider auch keine weiteren Aufschlüssen, nichtmal im "Silly" Modus. 😞 Gibt es da noch irgendwo, wo ich nachschauen könnte? Ich bin kurz davor, auf meiner ProxMox Kiste tcpdump anzuschmeißen, um zu gucken, was die beiden Hosts reden...

                                          In dem Sinne hätte ich dann auch noch einen Feature Request, der - vielleicht - auch hier helfen könnte: wäre es vielleicht möglich, den Adapter dahingehend zu erweitern, daß er neben der Benutzername / Paßwort Authentisierung auch die andere von Paperless NGX erlaubten Methode, Token, noch abdeckt? Ich arbeite bei solchen automatisierten API Verbindungen gerne mit Token anstelle von Benutzername und Paßwort. In dem Zuge wäre dann das Sahnehäubchen, wenn man auch "custom header" konfigurieren könnte, die gesendet werden, dann könnte ich ggf. auch den Weg "über außen", d.h. über FQDN / Cloudflare gehen - aber das wäre dann wirklich nur das Sahnehäubchen oben drauf, wenn mir wirklich danach wäre, den Traffic zwischen IoBroker und Paperless NGX auch noch zu verschlüsseln - ja, da ist die aktuelle Empfehlung, alles zu verschlüsseln, aber im Heimnetzwerk ist dann vielleicht doch schon etwas "over the top"... 🙂

                                          Wie dem auch sei: ganz vielen Dank für den Adapter und die viele Arbeit die da reinfließt - und für jegliche Hilfe, die den Adapter für mich wieder flott macht 😉

                                          Ben1983B Online
                                          Ben1983B Online
                                          Ben1983
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #54

                                          @mccavity mit dem Token muss ich mir bei Gelegenheit mal ansehen.
                                          Mit dem Custom Header:
                                          Was meinst du damit?
                                          Wenn du eine Adresse angibst, anstelle der ip, dann sollte diese auch abgerufen werden.

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          751

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe