Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Shelly 1 Wechselschaltung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Shelly 1 Wechselschaltung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
28 Beiträge 10 Kommentatoren 17.2k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S SmartKokoin

    @Jan1 Moin, hab heute mit nem Kollegen dran gesessen und was soll ich sagen.... es klappt doch.
    Also das nächste mal bitte nicht so groß rum machen von wegen es sei Wurst und es klappt eh nicht.
    Ein bisschen netter sein schadet zudem auch nicht ;).
    Danke

    Um dem Thread sinnvoll zu beenden, man kann einen Shelly 1 in einer Wechselschaltung hinter einem von zwei Schalter integrieren und dennoch BEIDE Schalter manuell nutzen. Leider bin ich selber nicht 100% durchgestiegen wie es gemacht wurde. Werde meinem Kollegen aber mal anweisen, eine Anleitung zu schreiben :) wenn Interesse da ist und ebenfalls bei Interesse Bilder machen?!

    Grüße
    Kai

    BBTownB Offline
    BBTownB Offline
    BBTown
    schrieb am zuletzt editiert von BBTown
    #12

    @SmartKokoin
    Ich glaube Du hast @Jan1 missverstanden.
    Ganz gleich was für eine Schaltung vorliegt (Wechsel oder Einfach), es gibt dennoch nur eine Phase die zur Lampe führt, und dort gehört der Shelly hin, und dann sollte es funktionieren.
    So habe ich @Jan1 verstanden.

    Der Zusatz mit den weiteren Leitungen gehörte eher in den Bereich, dass mitunter die anderen Leitungen auch mal gern "fremd" verwendet werden und das zu Problemen fürhren könnte.
    Zusätzlich benötigt der Shelly auch noch selbs "N" und "L", daher ist die Frage ob dort wo der integriert wird, diese Leitungen auch zur Verfügung stehen - sonst wird es nichts.

    ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Offline
      S Offline
      SmartKokoin
      schrieb am zuletzt editiert von
      #13

      O.K., wie gesagt ich bin kein Elektriker. Daher hab ich das so auch nicht verstanden.

      J 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S SmartKokoin

        O.K., wie gesagt ich bin kein Elektriker. Daher hab ich das so auch nicht verstanden.

        J Offline
        J Offline
        Jan1
        schrieb am zuletzt editiert von
        #14

        @SmartKokoin
        Ich habe nicht einmal geschrieben dass es nicht klappt, sondern das es wurscht ist was Du für Schalter an der Wand hast, da es nur auf eine Leitung ankommt und zwar auf die Schalt Phase zur Lampe.
        Das ist auch der Grund warum ich an der Stelle immer schreibe dass es egal ist und das hab ich jetzt schon sehr oft geschrieben, da die Frage immer wieder auftaucht.
        Man braucht übrigens kein Elektriker zu sein um zu bemerken, dass an der Lampe genau 3 Drähte aus dee Decke kommen und das eben immer, egal wie viele Schalter das Ding schalten können.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          Solear
          schrieb am zuletzt editiert von
          #15

          Hallo,
          eine kurze Verständnisfrage:
          Wenn ich einen Shelly 1 in eine Wechselschaltung installiere, nach dem üblichen Muster an dem letzten Schalter vor der Lampe (https://www.loxwiki.eu/plugins/servlet/mobile?contentId=65667245#content/view/65667245), sehe ich dann über Shelly den Schaltzustand der Lampe?
          Oder brauche i h dafür den Shelly 2.5 mit Strommessfunktion?

          iobroker als LXC unter Proxmox

          Z da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • S Solear

            Hallo,
            eine kurze Verständnisfrage:
            Wenn ich einen Shelly 1 in eine Wechselschaltung installiere, nach dem üblichen Muster an dem letzten Schalter vor der Lampe (https://www.loxwiki.eu/plugins/servlet/mobile?contentId=65667245#content/view/65667245), sehe ich dann über Shelly den Schaltzustand der Lampe?
            Oder brauche i h dafür den Shelly 2.5 mit Strommessfunktion?

            Z Offline
            Z Offline
            zahnheinrich
            schrieb am zuletzt editiert von
            #16

            @Solear
            Ja klar,
            wie schon oben erklärt, ist es wurscht, wieviele Schalter du vor dem Shelly hast. Wenn Lampe an, dann ist der DP Switch true.

            MfG Ulrich

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • S Solear

              Hallo,
              eine kurze Verständnisfrage:
              Wenn ich einen Shelly 1 in eine Wechselschaltung installiere, nach dem üblichen Muster an dem letzten Schalter vor der Lampe (https://www.loxwiki.eu/plugins/servlet/mobile?contentId=65667245#content/view/65667245), sehe ich dann über Shelly den Schaltzustand der Lampe?
              Oder brauche i h dafür den Shelly 2.5 mit Strommessfunktion?

              da_WoodyD Offline
              da_WoodyD Offline
              da_Woody
              schrieb am zuletzt editiert von
              #17

              @Solear na sicher siehst du den schaltzsatand, warum auch nicht? das hat überhaut nichts mit strommessung zu tun und noch viel weniger mit einem 2.5er. der 2.5 hat halt 2 relais drinnen und wird vorwiegend für rollo steuerung benutzt, da er nicht für grössere lasten auf dauer geignet ist. duch die kleine bauweise hat der schon ohne last betriebstemperatur von 40-50°. bei 95° schaltet der ab.
              bitte keine diskussion über: "in der beschreibung steht aber..." es ist, wie es ist.

              gruß vom Woody
              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • Z zahnheinrich

                @Solear
                Ja klar,
                wie schon oben erklärt, ist es wurscht, wieviele Schalter du vor dem Shelly hast. Wenn Lampe an, dann ist der DP Switch true.

                S Offline
                S Offline
                Solear
                schrieb am zuletzt editiert von
                #18

                @zahnheinrich
                @da_Woody

                Super, danke.
                Ich habe beim Kellerlicht eine Wechselschaltung würde dann den Shelly einbauen, um zu checken, ob das Licht an ist. Wenn Licht = aus und Bewegungsmelder im Keller an => Einbruch

                Danke euch!
                Ich hatte nämlich erst den HMIP-BSM im Keller verbaut anstelle eines Wechselschalters, mit der aktuellen Firmware klappt der auch, jedoch ist der Kellerschalter ein Aufputzschalter und der HMIP-BSM ein UP-Schalter. Bevor ich alles umbaue wollte ich deshalb nur wissen ob der Shelly 1 für meine Zwecke geeignet ist bevor ich damit anfange und später auch die Rollos umrüste.

                iobroker als LXC unter Proxmox

                da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Solear

                  @zahnheinrich
                  @da_Woody

                  Super, danke.
                  Ich habe beim Kellerlicht eine Wechselschaltung würde dann den Shelly einbauen, um zu checken, ob das Licht an ist. Wenn Licht = aus und Bewegungsmelder im Keller an => Einbruch

                  Danke euch!
                  Ich hatte nämlich erst den HMIP-BSM im Keller verbaut anstelle eines Wechselschalters, mit der aktuellen Firmware klappt der auch, jedoch ist der Kellerschalter ein Aufputzschalter und der HMIP-BSM ein UP-Schalter. Bevor ich alles umbaue wollte ich deshalb nur wissen ob der Shelly 1 für meine Zwecke geeignet ist bevor ich damit anfange und später auch die Rollos umrüste.

                  da_WoodyD Offline
                  da_WoodyD Offline
                  da_Woody
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #19

                  @Solear heisser tip für die rollos!
                  shelly 2.5 kalibrieren / shuttermode

                  gruß vom Woody
                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • da_WoodyD da_Woody

                    @Solear heisser tip für die rollos!
                    shelly 2.5 kalibrieren / shuttermode

                    S Offline
                    S Offline
                    SpeedyBlade
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #20

                    gibt es eine Möglichkeit, wenn man einen Shelly WS2 Wandtaster hat, diesen mit einem konventionellen Wechselschalter zu kombinieren?

                    MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • S SpeedyBlade

                      gibt es eine Möglichkeit, wenn man einen Shelly WS2 Wandtaster hat, diesen mit einem konventionellen Wechselschalter zu kombinieren?

                      MartinPM Online
                      MartinPM Online
                      MartinP
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #21

                      @speedyblade Ja.

                      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                      Linux pve 6.8.12-16-pve
                      6 GByte RAM für den Container
                      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • MartinPM MartinP

                        @speedyblade Ja.

                        S Offline
                        S Offline
                        SpeedyBlade
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #22

                        @martinp
                        und wie soll dies dann verkabelt werden?
                        normale Wechselschaltung mit konv. Tastern ist mir klar wie.
                        Aber mit dem Shelly Taster und konv. Tastern eben nicht...gibts da ein Schaltbild ?

                        MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S SpeedyBlade

                          @martinp
                          und wie soll dies dann verkabelt werden?
                          normale Wechselschaltung mit konv. Tastern ist mir klar wie.
                          Aber mit dem Shelly Taster und konv. Tastern eben nicht...gibts da ein Schaltbild ?

                          MartinPM Online
                          MartinPM Online
                          MartinP
                          schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                          #23

                          @speedyblade Du sagtest EIN Konventioneller Wechselschalter.
                          Ich würde die konventionelle Wechselschaltung auflösen, und anstatt den beiden Wechselschaltern Taster einsetzen.
                          Eine Alternative wäre, den Zustand der Wechselschaltung auszuwerten, Jeder Zustandswechsel der Wechselschaltung ändert den Zustand der Beleuchtung. Aber auch eine Betätigung des Tasters ändert die Beleuchtung.

                          EDIT https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-plus-2pm

                          An einen der Tastereingänge die ehemalige Lampenansteuerung der Wechselschaltung, an den anderen Tastereingang den Shelly Taster.
                          Die Lampe an einen Schaltausgang des Shelly.

                          Dann noch den Shelly passend konfigurieren..

                          Löst man die Wechselschaltung auf, und steigt auf drei parallelgeschaltete Taster um, kommt man mit einem Shelly mit einem Tastereingang aus..

                          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.14)
                          Linux pve 6.8.12-16-pve
                          6 GByte RAM für den Container
                          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • MartinPM MartinP

                            @speedyblade Du sagtest EIN Konventioneller Wechselschalter.
                            Ich würde die konventionelle Wechselschaltung auflösen, und anstatt den beiden Wechselschaltern Taster einsetzen.
                            Eine Alternative wäre, den Zustand der Wechselschaltung auszuwerten, Jeder Zustandswechsel der Wechselschaltung ändert den Zustand der Beleuchtung. Aber auch eine Betätigung des Tasters ändert die Beleuchtung.

                            EDIT https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-plus-2pm

                            An einen der Tastereingänge die ehemalige Lampenansteuerung der Wechselschaltung, an den anderen Tastereingang den Shelly Taster.
                            Die Lampe an einen Schaltausgang des Shelly.

                            Dann noch den Shelly passend konfigurieren..

                            Löst man die Wechselschaltung auf, und steigt auf drei parallelgeschaltete Taster um, kommt man mit einem Shelly mit einem Tastereingang aus..

                            D Online
                            D Online
                            Dieter_P
                            schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                            #24

                            Nur aus Interesse, was soll uns diese Botschaft aus dem Handbuch sagen?

                            0d116aed-5ac1-4abc-af39-c3e58bd06094-grafik.png
                            127b73be-0a96-4876-8cf0-7aefed1d9d0a-grafik.png

                            febe744d-2f0f-456b-83e2-4cfd048198b8-grafik.png

                            Die Wall Switche dürfen keine 230VAC schalten außer man nutzt einen Shelly, dann ist es ok?
                            Durch fehlende Potentialtrennung am SW-Eingang an manchen Shellys sind es auch keine 230V Potentialunterschied aber die genannten 3,3V klingen optimistisch und zB beim Shelly 1 gibt es reichlich Messungen die 120V am unbelegten SW-Eingang zeigen und somit irgendwo um die 110V Potentialunterschied hätten, wenn man das so verbaut.

                            da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Dieter_P

                              Nur aus Interesse, was soll uns diese Botschaft aus dem Handbuch sagen?

                              0d116aed-5ac1-4abc-af39-c3e58bd06094-grafik.png
                              127b73be-0a96-4876-8cf0-7aefed1d9d0a-grafik.png

                              febe744d-2f0f-456b-83e2-4cfd048198b8-grafik.png

                              Die Wall Switche dürfen keine 230VAC schalten außer man nutzt einen Shelly, dann ist es ok?
                              Durch fehlende Potentialtrennung am SW-Eingang an manchen Shellys sind es auch keine 230V Potentialunterschied aber die genannten 3,3V klingen optimistisch und zB beim Shelly 1 gibt es reichlich Messungen die 120V am unbelegten SW-Eingang zeigen und somit irgendwo um die 110V Potentialunterschied hätten, wenn man das so verbaut.

                              da_WoodyD Offline
                              da_WoodyD Offline
                              da_Woody
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #25

                              @dieter_p tja, wenn du 230v an den switch klemmst, wirds heftig rauchen.
                              dein hinweis auf den shelly1 ist eine uralt diskussion. mein garagentor funzt nach 5 jahren noch immer, ohne feuer.
                              anfangs waren alle feuer und flamme zur steuerung, dann kam ein korinthenkacker drauf, daß die leitungen auf der platine nicht der deutschen norm entsprechen.
                              anyway, inzwischen gibts schon andere shelly die potenzialfrei sind und auch entsprechen.
                              nebenbei, mir ist es scheißegal was da am unbelegten anliegt, die dinger sind verbaut und keiner kann da hin fummeln.
                              und, ein "nicht elektriker" darf bei euch ja sowieso nix anschliessen.
                              aussage vom e-werk in ö: "was du hinter dem zähler machst, geht mich nichts an."
                              als gelernter darf ich bis 63a machen was ich will, auch wenns nicht nach den neuesten regeln ist.

                              gruß vom Woody
                              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • da_WoodyD da_Woody

                                @dieter_p tja, wenn du 230v an den switch klemmst, wirds heftig rauchen.
                                dein hinweis auf den shelly1 ist eine uralt diskussion. mein garagentor funzt nach 5 jahren noch immer, ohne feuer.
                                anfangs waren alle feuer und flamme zur steuerung, dann kam ein korinthenkacker drauf, daß die leitungen auf der platine nicht der deutschen norm entsprechen.
                                anyway, inzwischen gibts schon andere shelly die potenzialfrei sind und auch entsprechen.
                                nebenbei, mir ist es scheißegal was da am unbelegten anliegt, die dinger sind verbaut und keiner kann da hin fummeln.
                                und, ein "nicht elektriker" darf bei euch ja sowieso nix anschliessen.
                                aussage vom e-werk in ö: "was du hinter dem zähler machst, geht mich nichts an."
                                als gelernter darf ich bis 63a machen was ich will, auch wenns nicht nach den neuesten regeln ist.

                                D Online
                                D Online
                                Dieter_P
                                schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                                #26

                                @da_woody schade neben recht vulgärer Formulierung wohl auch das Problem der aufgeführten Spezifikationen nicht verstanden.

                                Nehme ich deine Aussage, dass es nur noch potentialfreie Shellys auf dem SW-Eingäng gibt, dann erkläre mir bitte wie Du dort einen Schaltkontakt einbringst der mit maximal 18V AC und 50mA spezifiziert ist, gemäß der Zeichnung nach Datenblatt.

                                Gemäß textilicher Ausführung sollen hier lediglich 3,3V Potentialunterschied vorliegen, das meine Frage!
                                Und dies auch gerne zusätzlich bezogen auf den gezeigten Shelly 2.5 und der Unterschiede der beiden mit "L" bezeichneten Klemmen.

                                Der nicht potentialfreie Shelly 1 wäre bei dieser Betrachtung sogar unkritischer für den Schaltkontakt des Wallswitches als ein Potentialfreier da die Potentialdifferenz geringer ist.

                                Und was Du vielleicht mit "korinthenkacker" bezeichnest, hat üblicherweise Haftungsgründe, da jeder der legal Murks einbaut dafür zur Rechenhaft gezogen wird. Demnach übe ich keine Kritik an Fachpersonen die ihrer Sorgfaltspflicht nachgehen und Dinge auf Plausibilität hinterfragen.

                                Aber lassen wir das auf diesem Diskussionsniveau....

                                da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Dieter_P

                                  @da_woody schade neben recht vulgärer Formulierung wohl auch das Problem der aufgeführten Spezifikationen nicht verstanden.

                                  Nehme ich deine Aussage, dass es nur noch potentialfreie Shellys auf dem SW-Eingäng gibt, dann erkläre mir bitte wie Du dort einen Schaltkontakt einbringst der mit maximal 18V AC und 50mA spezifiziert ist, gemäß der Zeichnung nach Datenblatt.

                                  Gemäß textilicher Ausführung sollen hier lediglich 3,3V Potentialunterschied vorliegen, das meine Frage!
                                  Und dies auch gerne zusätzlich bezogen auf den gezeigten Shelly 2.5 und der Unterschiede der beiden mit "L" bezeichneten Klemmen.

                                  Der nicht potentialfreie Shelly 1 wäre bei dieser Betrachtung sogar unkritischer für den Schaltkontakt des Wallswitches als ein Potentialfreier da die Potentialdifferenz geringer ist.

                                  Und was Du vielleicht mit "korinthenkacker" bezeichnest, hat üblicherweise Haftungsgründe, da jeder der legal Murks einbaut dafür zur Rechenhaft gezogen wird. Demnach übe ich keine Kritik an Fachpersonen die ihrer Sorgfaltspflicht nachgehen und Dinge auf Plausibilität hinterfragen.

                                  Aber lassen wir das auf diesem Diskussionsniveau....

                                  da_WoodyD Offline
                                  da_WoodyD Offline
                                  da_Woody
                                  schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
                                  #27

                                  @dieter_p nunja, was du als vulgär empfindest, bleibt dir überlassen.
                                  mir ist schon lange klar, daß ihr in d-land empfindlichere regeln habt, als da in ö-land. ist aber ein anderes problem.
                                  offensichtlich hast du dich mit shelly nicht wirklich beschäftigt.
                                  ein 2.5er ist nicht potentialfrei! der 1er dafür sehr wohl.
                                  zur erklärung: die beiden L klemmen sind ein reiner durchschliff um keine extra klemme zu brauchen. ist aber an deinem bild einfach zu erkennen, insofern man ahnung vom strom hat.

                                  edith:

                                  dass es nur noch potentialfreie Shellys

                                  das hab ich nicht geschrieben!
                                  andere shelly die potenzialfrei sind

                                  gruß vom Woody
                                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • da_WoodyD da_Woody

                                    @dieter_p nunja, was du als vulgär empfindest, bleibt dir überlassen.
                                    mir ist schon lange klar, daß ihr in d-land empfindlichere regeln habt, als da in ö-land. ist aber ein anderes problem.
                                    offensichtlich hast du dich mit shelly nicht wirklich beschäftigt.
                                    ein 2.5er ist nicht potentialfrei! der 1er dafür sehr wohl.
                                    zur erklärung: die beiden L klemmen sind ein reiner durchschliff um keine extra klemme zu brauchen. ist aber an deinem bild einfach zu erkennen, insofern man ahnung vom strom hat.

                                    edith:

                                    dass es nur noch potentialfreie Shellys

                                    das hab ich nicht geschrieben!
                                    andere shelly die potenzialfrei sind

                                    D Online
                                    D Online
                                    Dieter_P
                                    schrieb am zuletzt editiert von Dieter_P
                                    #28

                                    @da_woody

                                    wer welche Regeln hat ist mir völlig egal. Es nervt nur gewaltig andauernd solche subjektiven Kategorisierungen auf Basis von Nationalitäten zu lesen.

                                    Es geht mir hier um Naturgesetze und einen sicheren Umgang damit. Im Beitrag wurde gefragt wie die Shelly WS-Serie verwendbar ist. Dahingehend habe ich die sehr pauschalen Aussagen im Datenblatt hintergfragt, welche ergänzend auf der Homepage des Herstellers auch für verschiedene Generationen und Modelle ihrer Geräte einsetzbar angegeben werden.

                                    Hält man sich an diese hier erwähnten Punkte, habe ich eine Einhaltung der selbst genannten Spezifikationen im Sinn des sicheren Betriebs in Frage gestellt (z.B. Shelly 1 und Shelly 2.5) da ich hier keine genannten Potentiale zwischen Strom- und Schalteingang von 3,3V sehe sondern erheblich mehr und das oberhalb der Spezifikation des Schaltpotentials der WS-Serie.
                                    Dementsprechend ein Anliegen hier genau hinzusehen und nicht einfach alles anzuschließen und einzubauen.

                                    Wer das Anders sieht darf mich herzlich gerne fachlich vom Gegenteil überzeugen wenn es zum Thema der befürchteten Gefahrenstellen passt und nicht wiederholt völlig am Thema vorbei geht.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    Antworten
                                    • In einem neuen Thema antworten
                                    Anmelden zum Antworten
                                    • Älteste zuerst
                                    • Neuste zuerst
                                    • Meiste Stimmen


                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    833

                                    Online

                                    32.4k

                                    Benutzer

                                    81.4k

                                    Themen

                                    1.3m

                                    Beiträge
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                    ioBroker Community 2014-2025
                                    logo
                                    • Anmelden

                                    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                    • Erster Beitrag
                                      Letzter Beitrag
                                    0
                                    • Home
                                    • Aktuell
                                    • Tags
                                    • Ungelesen 0
                                    • Kategorien
                                    • Unreplied
                                    • Beliebt
                                    • GitHub
                                    • Docu
                                    • Hilfe