NEWS
Shelly 1 Wechselschaltung
-
@SmartKokoin
Ich glaube Du hast @Jan1 missverstanden.
Ganz gleich was für eine Schaltung vorliegt (Wechsel oder Einfach), es gibt dennoch nur eine Phase die zur Lampe führt, und dort gehört der Shelly hin, und dann sollte es funktionieren.
So habe ich @Jan1 verstanden.Der Zusatz mit den weiteren Leitungen gehörte eher in den Bereich, dass mitunter die anderen Leitungen auch mal gern "fremd" verwendet werden und das zu Problemen fürhren könnte.
Zusätzlich benötigt der Shelly auch noch selbs "N" und "L", daher ist die Frage ob dort wo der integriert wird, diese Leitungen auch zur Verfügung stehen - sonst wird es nichts. -
O.K., wie gesagt ich bin kein Elektriker. Daher hab ich das so auch nicht verstanden.
-
@SmartKokoin
Ich habe nicht einmal geschrieben dass es nicht klappt, sondern das es wurscht ist was Du für Schalter an der Wand hast, da es nur auf eine Leitung ankommt und zwar auf die Schalt Phase zur Lampe.
Das ist auch der Grund warum ich an der Stelle immer schreibe dass es egal ist und das hab ich jetzt schon sehr oft geschrieben, da die Frage immer wieder auftaucht.
Man braucht übrigens kein Elektriker zu sein um zu bemerken, dass an der Lampe genau 3 Drähte aus dee Decke kommen und das eben immer, egal wie viele Schalter das Ding schalten können. -
Hallo,
eine kurze Verständnisfrage:
Wenn ich einen Shelly 1 in eine Wechselschaltung installiere, nach dem üblichen Muster an dem letzten Schalter vor der Lampe (https://www.loxwiki.eu/plugins/servlet/mobile?contentId=65667245#content/view/65667245), sehe ich dann über Shelly den Schaltzustand der Lampe?
Oder brauche i h dafür den Shelly 2.5 mit Strommessfunktion? -
@Solear
Ja klar,
wie schon oben erklärt, ist es wurscht, wieviele Schalter du vor dem Shelly hast. Wenn Lampe an, dann ist der DP Switch true. -
@Solear na sicher siehst du den schaltzsatand, warum auch nicht? das hat überhaut nichts mit strommessung zu tun und noch viel weniger mit einem 2.5er. der 2.5 hat halt 2 relais drinnen und wird vorwiegend für rollo steuerung benutzt, da er nicht für grössere lasten auf dauer geignet ist. duch die kleine bauweise hat der schon ohne last betriebstemperatur von 40-50°. bei 95° schaltet der ab.
bitte keine diskussion über: "in der beschreibung steht aber..." es ist, wie es ist. -
Super, danke.
Ich habe beim Kellerlicht eine Wechselschaltung würde dann den Shelly einbauen, um zu checken, ob das Licht an ist. Wenn Licht = aus und Bewegungsmelder im Keller an => EinbruchDanke euch!
Ich hatte nämlich erst den HMIP-BSM im Keller verbaut anstelle eines Wechselschalters, mit der aktuellen Firmware klappt der auch, jedoch ist der Kellerschalter ein Aufputzschalter und der HMIP-BSM ein UP-Schalter. Bevor ich alles umbaue wollte ich deshalb nur wissen ob der Shelly 1 für meine Zwecke geeignet ist bevor ich damit anfange und später auch die Rollos umrüste. -
@Solear heisser tip für die rollos!
shelly 2.5 kalibrieren / shuttermode -
gibt es eine Möglichkeit, wenn man einen Shelly WS2 Wandtaster hat, diesen mit einem konventionellen Wechselschalter zu kombinieren?
-
@speedyblade Ja.
-
@martinp
und wie soll dies dann verkabelt werden?
normale Wechselschaltung mit konv. Tastern ist mir klar wie.
Aber mit dem Shelly Taster und konv. Tastern eben nicht...gibts da ein Schaltbild ? -
@speedyblade Du sagtest EIN Konventioneller Wechselschalter.
Ich würde die konventionelle Wechselschaltung auflösen, und anstatt den beiden Wechselschaltern Taster einsetzen.
Eine Alternative wäre, den Zustand der Wechselschaltung auszuwerten, Jeder Zustandswechsel der Wechselschaltung ändert den Zustand der Beleuchtung. Aber auch eine Betätigung des Tasters ändert die Beleuchtung.EDIT https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-plus-2pm
An einen der Tastereingänge die ehemalige Lampenansteuerung der Wechselschaltung, an den anderen Tastereingang den Shelly Taster.
Die Lampe an einen Schaltausgang des Shelly.Dann noch den Shelly passend konfigurieren..
Löst man die Wechselschaltung auf, und steigt auf drei parallelgeschaltete Taster um, kommt man mit einem Shelly mit einem Tastereingang aus..
-
Nur aus Interesse, was soll uns diese Botschaft aus dem Handbuch sagen?
Die Wall Switche dürfen keine 230VAC schalten außer man nutzt einen Shelly, dann ist es ok?
Durch fehlende Potentialtrennung am SW-Eingang an manchen Shellys sind es auch keine 230V Potentialunterschied aber die genannten 3,3V klingen optimistisch und zB beim Shelly 1 gibt es reichlich Messungen die 120V am unbelegten SW-Eingang zeigen und somit irgendwo um die 110V Potentialunterschied hätten, wenn man das so verbaut. -
@dieter_p tja, wenn du 230v an den switch klemmst, wirds heftig rauchen.
dein hinweis auf den shelly1 ist eine uralt diskussion. mein garagentor funzt nach 5 jahren noch immer, ohne feuer.
anfangs waren alle feuer und flamme zur steuerung, dann kam ein korinthenkacker drauf, daß die leitungen auf der platine nicht der deutschen norm entsprechen.
anyway, inzwischen gibts schon andere shelly die potenzialfrei sind und auch entsprechen.
nebenbei, mir ist es scheißegal was da am unbelegten anliegt, die dinger sind verbaut und keiner kann da hin fummeln.
und, ein "nicht elektriker" darf bei euch ja sowieso nix anschliessen.
aussage vom e-werk in ö: "was du hinter dem zähler machst, geht mich nichts an."
als gelernter darf ich bis 63a machen was ich will, auch wenns nicht nach den neuesten regeln ist. -
@da_woody schade neben recht vulgärer Formulierung wohl auch das Problem der aufgeführten Spezifikationen nicht verstanden.
Nehme ich deine Aussage, dass es nur noch potentialfreie Shellys auf dem SW-Eingäng gibt, dann erkläre mir bitte wie Du dort einen Schaltkontakt einbringst der mit maximal 18V AC und 50mA spezifiziert ist, gemäß der Zeichnung nach Datenblatt.
Gemäß textilicher Ausführung sollen hier lediglich 3,3V Potentialunterschied vorliegen, das meine Frage!
Und dies auch gerne zusätzlich bezogen auf den gezeigten Shelly 2.5 und der Unterschiede der beiden mit "L" bezeichneten Klemmen.Der nicht potentialfreie Shelly 1 wäre bei dieser Betrachtung sogar unkritischer für den Schaltkontakt des Wallswitches als ein Potentialfreier da die Potentialdifferenz geringer ist.
Und was Du vielleicht mit "korinthenkacker" bezeichnest, hat üblicherweise Haftungsgründe, da jeder der legal Murks einbaut dafür zur Rechenhaft gezogen wird. Demnach übe ich keine Kritik an Fachpersonen die ihrer Sorgfaltspflicht nachgehen und Dinge auf Plausibilität hinterfragen.
Aber lassen wir das auf diesem Diskussionsniveau....
-
@dieter_p nunja, was du als vulgär empfindest, bleibt dir überlassen.
mir ist schon lange klar, daß ihr in d-land empfindlichere regeln habt, als da in ö-land. ist aber ein anderes problem.
offensichtlich hast du dich mit shelly nicht wirklich beschäftigt.
ein 2.5er ist nicht potentialfrei! der 1er dafür sehr wohl.
zur erklärung: die beiden L klemmen sind ein reiner durchschliff um keine extra klemme zu brauchen. ist aber an deinem bild einfach zu erkennen, insofern man ahnung vom strom hat.edith:
dass es nur noch potentialfreie Shellys
das hab ich nicht geschrieben!
andere shelly die potenzialfrei sind -
wer welche Regeln hat ist mir völlig egal. Es nervt nur gewaltig andauernd solche subjektiven Kategorisierungen auf Basis von Nationalitäten zu lesen.
Es geht mir hier um Naturgesetze und einen sicheren Umgang damit. Im Beitrag wurde gefragt wie die Shelly WS-Serie verwendbar ist. Dahingehend habe ich die sehr pauschalen Aussagen im Datenblatt hintergfragt, welche ergänzend auf der Homepage des Herstellers auch für verschiedene Generationen und Modelle ihrer Geräte einsetzbar angegeben werden.
Hält man sich an diese hier erwähnten Punkte, habe ich eine Einhaltung der selbst genannten Spezifikationen im Sinn des sicheren Betriebs in Frage gestellt (z.B. Shelly 1 und Shelly 2.5) da ich hier keine genannten Potentiale zwischen Strom- und Schalteingang von 3,3V sehe sondern erheblich mehr und das oberhalb der Spezifikation des Schaltpotentials der WS-Serie.
Dementsprechend ein Anliegen hier genau hinzusehen und nicht einfach alles anzuschließen und einzubauen.Wer das Anders sieht darf mich herzlich gerne fachlich vom Gegenteil überzeugen wenn es zum Thema der befürchteten Gefahrenstellen passt und nicht wiederholt völlig am Thema vorbei geht.