Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Balkonkraftwerk + ioBroker: aktuell bestes Setup?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Balkonkraftwerk + ioBroker: aktuell bestes Setup?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      mooly last edited by

      Liebe PV-Kollegen,

      wie bereits im Verlauf des Threads geahnt hat mich das PV Fieber gepackt ;-).

      Nun suche ich nach einer optimalen Möglichkeit mein Setup durch einen Speicher zu erweitern.

      Aktuell 4 Panels mit dem Hoymiles 1500

      Hat jemand einen Tipp?

      Die Speicher von Anker sind verlockend (Preis) aber können nur an zwei Module angeschlossen werden, würde aber gerne alle 4 einspeisen.

      Danke euch!

      FredF 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • FredF
        FredF Most Active Forum Testing @mooly last edited by

        @mooly Ich liebäugele gerade mit Zendure Solar Flow Hub 2000

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          Dieter_P @Samson71 last edited by Dieter_P

          @samson71 said in Balkonkraftwerk + ioBroker: aktuell bestes Setup?:

          @berndsolar13 sagte in Balkonkraftwerk + ioBroker: aktuell bestes Setup?:

          ich werde den HMS 1600 nehmen, weil meine JASolar Module knapp 13A liefern, und der 1500er nur knapp 11 A unterstützt.

          Lt. Datenblatt 11,5A und max. Kurzschlussstrom 15A. Die Hoymiles juckt das aber nicht. Die sind da ziemlich schmerzfrei. Bei nem Freund läuft nen HM-1500 mit 4x JA-Solar mit 13,5A (415W). Bei mir 2x HM-800 mit denselben Modulen. Auch völlig schmerzfrei.

          Rein aus Interesse um es zu verstehen. Wie kommst Du auf die Aussage?
          der HM-1500 kann 11,5A ab und der HM-800 12,5A. Wäre also bei Spitzenleistung 2A (12,9%) bzw. 1A (8%) über spezifizierten Nenndaten.

          Ergänzend haben die Ja Solar Module bis 5% positive Leistungstoleranz was in den ersten Jahren ohne Degration zusätzlich wirken kann.

          Erreichst Du/Ihr diese Spitzenwerte einfach nie in der Praxis oder hast Du durchaus längere Phasen dieser Überlast und der WR zeigt bisher keine negativen Auswirkungen?

          Die Limitierung des Kurzschlusstromes also die kurzzeitige Auslegung dieser Eingänge liegt aber mit 15A höher bei den Hoymiles als bei den Modulen und somit erklärbar warum das gut geht?

          Thx

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Samson71
            Samson71 Global Moderator last edited by

            @dieter_p sagte in Balkonkraftwerk + ioBroker: aktuell bestes Setup?:

            Erreichst Du/Ihr diese Spitzenwerte einfach nie in der Praxis oder hast Du durchaus längere Phasen dieser Überlast und der WR zeigt bisher keine negativen Auswirkungen?

            Ich kann von meinen beiden HM-800 aus dem letzten Sommer keine Probleme berichten. Wir hatten ja lange Phasen im Hochsommer, wo die Teile problemlos ihr jeweiliges Max. erreicht haben. Auch über mehrere Stunden am Tag. Alles ohne Probleme, Ausfälle oder Fehlermeldungen. Für den HM-1500 bei dem besagten Freund gibt es allerdings noch keine solche "Langzeiterfahrungen".

            somit erklärbar warum das gut geht?

            Zum Einen werden selbst mit 5% Aufschlag die max. 15A ja nie erreicht, zum Anderen müssten dazu alle Bedingungen praktisch Idealwerte haben, sprich die absolut exakte Idealausrichtung zur Sonne. Die WR haben außerdem auch interne Schutzmechanismen für den Fall einer echten Überlast.

            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              Dieter_P @Samson71 last edited by Dieter_P

              Danke.

              ... zum Anderen müssten dazu alle Bedingungen praktisch Idealwerte haben, sprich die absolut exakte Idealausrichtung zur Sonne.

              Ich habe jetzt genau dies durch deine Schilderung hier genauso verstanden (Du schaffst 415Wp und mehr):

              Ich kann von meinen beiden HM-800 aus dem letzten Sommer keine Probleme berichten. Wir hatten ja lange Phasen im Hochsommer, wo die Teile problemlos ihr jeweiliges Max. erreicht haben. Auch über mehrere Stunden am Tag.

              Die Datenaufzeichnung meiner 10kWp-Anlage mit Südausrichtung gibt das so nicht her. Sollte ich vielleicht mal anlegen, aber selbst mit voller Sonne etc kann ich mich nicht erinnern die 10kW schon mal "zufällig" in der Momentaufnahme gesehen zu haben.

              Daher frage ich ob es eher aus der Richtung Praxis vs Theorie kommt oder die maximalen 15A der WRs mit theoretisch 14,175Ap der Module nie kolledieren und so keine Sicherung oder Überlastschutz etc auslösen lassen.

              Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Samson71
                Samson71 Global Moderator @Dieter_P last edited by

                @dieter_p sagte in Balkonkraftwerk + ioBroker: aktuell bestes Setup?:

                (Du schaffst 415Wp und mehr):

                Der WR begrenzt natürlich auf sein Max. von 800. In der DTU werden die Module zwar jeweils mit ihrer max. Leistung eingetragen, aber am Ende kommt nur das max. raus, wofür der WR auch ausgelegt ist. Ich hatte an dem einen 800er zu Anfang "nur" 2x385W von JA-Solar dran und habe in der Spitze 790 erreicht, was schonmal für die Module von JA-Solar spricht.

                @dieter_p sagte in Balkonkraftwerk + ioBroker: aktuell bestes Setup?:

                Daher frage ich ob es eher aus der Richtung Praxis vs Theorie kommt

                Klares "ja". Das sind die bisherigen Praxiserfahrungen über einen kompletten (Hoch-)Sommer hinweg. Natürlich habe ich im Vorfeld auch viel gelesen und gestöbert auf der Suche nach Erfahrungsberichten und/oder Empfehlungen zu Modulen. Es werden meist auch Paneele mit 60/120 bis 72/144 Zellen/Halbzellen empfohlen. Liegt wohl daran, dass die Anzahl der Modulzellen die Spannung beeinflussen (geringe Zellenanzahl = kleine Spannung = höherer Strom). Die verwendeten JA-Solar haben aber aktuell 54/108 Zellen/Halbzellen und laufen schmerzfrei.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  ääähm.
                  ich habe keine WR mit DTU o.ä.

                  Aber es sind immer die PV Werte die zum WR/Solarlader passen müssen.

                  Wobei die max. Modul-/ Stringspannung niemals die angegebene max. zulässige Leerlaufspannung überschreiten darf. dies führt zum Schaden des Geräts.
                  Wenn nicht hat der Hersteller vielleicht noch etwas Luft in der Angabe gelassen.

                  Ist der Nennstrom der Panels / des Strings zu hoch, können die Endgeräte dies im gewissen Rahmen begrenzen.

                  Die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom wird entsprechend der Konfiguration geregelt.

                  Samson71 D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Samson71
                    Samson71 Global Moderator @Homoran last edited by

                    @homoran sagte in Balkonkraftwerk + ioBroker: aktuell bestes Setup?:

                    Wobei die max. Modul-/ Stringspannung niemals die angegebene max. zulässige Leerlaufspannung überschreiten darf.

                    Der "String" ist hier ja jeweils das einzelne Modul und das max. wird so auch nicht erreicht.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      Dieter_P @Homoran last edited by Dieter_P

                      @homoran said in Balkonkraftwerk + ioBroker: aktuell bestes Setup?:

                      Ist der Nennstrom der Panels / des Strings zu hoch, können die Endgeräte dies im gewissen Rahmen begrenzen.

                      Danke, das klingt plausibel.

                      Schön wenn man auch seinen 10Jahre laufenden PV Datenlogger nochmal neu versteht 🙂 Gerade nochmal reingeschaut und die Historie (auch die Maximalleistung) wird bei mir immer in gewisser Weise gemittelt (über Zeitfenster).

                      Alleinig die Werte des aktuellen Tages sind wirkliche Peak-Werte und da sehe ich heute 231Wp AC-Leistung gemittelt über alle Module wobei 240Wp (DC) die Nenndaten wären und die Dinger sind 10 Jahre alt.

                      Also doch nicht so verwunderlich dass die 13,5A Deiner Module wirklich fließen und der WR aber damit umgehen kann.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        mooly last edited by

                        Hat niemand einen Tipp bezüglich Speicher für mein Setup? Gibt zwar die Teile von Anker aber die können nur ein zwei Panels angeschlossen werden will aber von allen vier einspeisen…

                        Ralla66 FredF 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Ralla66
                          Ralla66 Most Active @mooly last edited by

                          @mooly

                          Laderegler Victron und Pylontech deiner Wahl

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            lesiflo Most Active last edited by lesiflo

                            @mooly sagte in Balkonkraftwerk + ioBroker: aktuell bestes Setup?:

                            Hat niemand einen Tipp bezüglich Speicher für mein Setup? Gibt zwar die Teile von Anker aber die können nur ein zwei Panels angeschlossen werden will aber von allen vier einspeisen…

                            Zendure Hub 2000 mit bis zu 4 x AB1000, 4 x AB2000 oder 4 x gemischt. Gibt auch einen Adapter für iobroker:
                            https://forum.iobroker.net/topic/69579/test-adapter-zendure-solarflow

                            Falls du noch eine Aufständerung suchst kann ich die hier von Saytec empfehlen: https://www.ebay.de/sch/i.html?ssPageName=&_ssn=saytec-gmbh

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • FredF
                              FredF Most Active Forum Testing @mooly last edited by

                              @mooly liest du keine Antworten? https://forum.iobroker.net/post/1142809

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • B
                                berndsolar13 last edited by berndsolar13

                                zum Thema HM1500 (11.5 A) oder HMS 1600 (14A) hier mal ein aktueller DTU Screenshot

                                dtu5.jpg

                                Im Sommer werde ich vermutlich über die 12 A kommen.
                                Dann hätte der HM1500 wahrscheinlich bei 11.5 A abgeriegelt.
                                Es geht dann wohl um 20 Watt pro Modul, also 5% der Leistung.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  DeDe2403 @Ralle74 last edited by

                                  Hallo @ralle74 ,

                                  bei mir im Shelly Pro3EM geht das Script leider nicht. Ich habe wie du Beschrieben hast es komplett kopiert und eingefügt.

                                  Fehlermeldung: Error: Undefined variable

                                  Kannst du hier helfen?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Moe
                                    Moe last edited by Moe

                                    Hallo, habe über Google diesen Beitrag gefunden und das war genau was ich suchte.

                                    Direkt den Script kopiert und bei mir eingefügt. Den Shelly findet er holt sich Aktueller Wert und Alter Wert unter EMData0 und EMData0_Returned mehr passiert leider nicht. Bekomme keine Fehlermeldungen.

                                    Kann mir dort jemand weiterhelfen ?

                                    Gruß Moe#

                                    Fehler gefunden.... Shelly war nicht mit dem MQTT Verbunden vom IOBroker

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    883
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.1k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    15
                                    96
                                    9378
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo