Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Installation Wassersensor in Küche

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Installation Wassersensor in Küche

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
aqarawatercontrol
41 Beiträge 6 Kommentatoren 4.3k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Samson71S Samson71

    @wendy2702
    Und ohne Strom machen die aber nix, soll heißen die zuletzt erreichte Endlage (auf oder zu) bleibt stromlos erhalten.

    bahnuhrB Online
    bahnuhrB Online
    bahnuhr
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #24

    @samson71
    ok.
    Ist die Anleitung aber dann nicht irre führend.
    84c615cc-d68d-4483-b32e-1a16f202e5b4-image.png

    Dort steht doch: wenn in Betrieb (also von auf nach zu (oder umgedreht)) dann Verbrauch von 9 W
    Und im Stillstand bei on 5 W


    Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
    Danke.
    gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
    ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • wendy2702W wendy2702

      @samson71 So ist es

      Man könnte auch ein Magnetventil einbauen wenn der "Verbrauch" stört.

      Samson71S Offline
      Samson71S Offline
      Samson71
      Global Moderator
      schrieb am zuletzt editiert von
      #25

      @wendy2702 sagte in Installation Wassersensor in Küche:

      Man könnte auch ein Magnetventil einbauen wenn der "Verbrauch" stört.

      Nein, nicht ganz. Ein Magnetventil behält stromlos nicht den Zustand. Ein NO dass bestromt wird und dadurch zu ist, würde bei Stromausfall wieder öffnen. Bei einem Stromausfall nach Wasserschaden fatal, da das Wasser dann wieder laufen würde. Umgekehrt braucht ein NC Ventil ständig Strom um aufgehalten zu werden. Auch blöd, wenn das Ziel ist nur zu schließen, wenn mal Wasser eintritt.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D docsnyder7

        @samson71

        Wie wäre denn die Steuerung , wenn man den Stromverbrauch mal außen vor läßt? In Position Auto, wer löst denn aus, dass der Hahn zu geht oder auf..., könnte das auch ein Taster sein? Dann fährt der hahn in Endposition zu...und fertig. Wieder tasten und er fährt auf?

        Samson71S Offline
        Samson71S Offline
        Samson71
        Global Moderator
        schrieb am zuletzt editiert von Samson71
        #26

        @docsnyder7 sagte in Installation Wassersensor in Küche:

        könnte das auch ein Taster sein? Dann fährt der hahn in Endposition zu...und fertig.

        Ja

        @docsnyder7 sagte in Installation Wassersensor in Küche:

        Wieder tasten und er fährt auf?

        Korrekt

        Mache ich regelmäßig um die Funktion zu testen. An beiden Ventilen hängt ein HM-LC-Bl1PBU-FM jeweils in einer AP-Dose.

        PXL_20240130_165826083~2.jpg PXL_20240130_165817460~2.jpg

        D bahnuhrB 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • Samson71S Samson71

          @docsnyder7 sagte in Installation Wassersensor in Küche:

          könnte das auch ein Taster sein? Dann fährt der hahn in Endposition zu...und fertig.

          Ja

          @docsnyder7 sagte in Installation Wassersensor in Küche:

          Wieder tasten und er fährt auf?

          Korrekt

          Mache ich regelmäßig um die Funktion zu testen. An beiden Ventilen hängt ein HM-LC-Bl1PBU-FM jeweils in einer AP-Dose.

          PXL_20240130_165826083~2.jpg PXL_20240130_165817460~2.jpg

          D Online
          D Online
          docsnyder7
          schrieb am zuletzt editiert von
          #27

          @samson71
          Reicht hier ein Tastendruck oder muss man den Taster halten bis Endposition erreicht ist... wenn der Auslöser reicht, da könnte auch ein Stromstoßrelais zwecks automatisierung nutzbar sein?

          Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D docsnyder7

            @samson71
            Reicht hier ein Tastendruck oder muss man den Taster halten bis Endposition erreicht ist... wenn der Auslöser reicht, da könnte auch ein Stromstoßrelais zwecks automatisierung nutzbar sein?

            Samson71S Offline
            Samson71S Offline
            Samson71
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von Samson71
            #28

            @docsnyder7
            Homematic basiert auf Taster, d.h. bei erkanntem Wasser bekommt der jeweilige Rollladen Aktor den Impuls "zu" bzw. 0% und fährt die eingestellte Zeit. Dauert etwa 35-40 Sekunden bis die Endlage erreicht ist, dann wird abgeschaltet. Ein Stromstoß Relais allein reicht aber NICHT, da in meinem Fall der Aktor automatisch die voreingestellte Zeit den Strom hält.

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • Samson71S Samson71

              @docsnyder7 sagte in Installation Wassersensor in Küche:

              könnte das auch ein Taster sein? Dann fährt der hahn in Endposition zu...und fertig.

              Ja

              @docsnyder7 sagte in Installation Wassersensor in Küche:

              Wieder tasten und er fährt auf?

              Korrekt

              Mache ich regelmäßig um die Funktion zu testen. An beiden Ventilen hängt ein HM-LC-Bl1PBU-FM jeweils in einer AP-Dose.

              PXL_20240130_165826083~2.jpg PXL_20240130_165817460~2.jpg

              bahnuhrB Online
              bahnuhrB Online
              bahnuhr
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #29

              @samson71 sagte in Installation Wassersensor in Küche:

              HM-LC-Bl1PBU-FM

              Ah, ein Rollladenaktor.

              Dann stimmt aber deine verlinkte Beschreibung nicht.

              Lt. dieser Seite:
              https://fsa-valve.com/fsavalve/online-shop/motorkugelhaehne/antriebe/antriebe-1/186/fsa-motorkugelhahn-antrieb-230v-ac-auf/zu-mutter-messing#1-tab
              gibt es 2 Varianten:

              93d323e6-3bcf-451c-ac54-2b7b98709c1f-image.png

              Und dies würde deinem Link entsprechen.

              und
              780a436f-cde1-4898-848f-879ef824b290-image.png

              und genau dies entspricht deiner Beschreibung.

              Vielleicht nochmal prüfen, ob dein Link stimmt.

              Trotzdem danke.
              Also muss ich bei der Suche darauf achten, dass "Richtungskontrolle" und somit Rollladenaktor möglich ist.


              Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
              Danke.
              gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
              ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

              Samson71S 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • bahnuhrB bahnuhr

                @samson71 sagte in Installation Wassersensor in Küche:

                HM-LC-Bl1PBU-FM

                Ah, ein Rollladenaktor.

                Dann stimmt aber deine verlinkte Beschreibung nicht.

                Lt. dieser Seite:
                https://fsa-valve.com/fsavalve/online-shop/motorkugelhaehne/antriebe/antriebe-1/186/fsa-motorkugelhahn-antrieb-230v-ac-auf/zu-mutter-messing#1-tab
                gibt es 2 Varianten:

                93d323e6-3bcf-451c-ac54-2b7b98709c1f-image.png

                Und dies würde deinem Link entsprechen.

                und
                780a436f-cde1-4898-848f-879ef824b290-image.png

                und genau dies entspricht deiner Beschreibung.

                Vielleicht nochmal prüfen, ob dein Link stimmt.

                Trotzdem danke.
                Also muss ich bei der Suche darauf achten, dass "Richtungskontrolle" und somit Rollladenaktor möglich ist.

                Samson71S Offline
                Samson71S Offline
                Samson71
                Global Moderator
                schrieb am zuletzt editiert von Samson71
                #30

                @bahnuhr sagte in Installation Wassersensor in Küche:

                Vielleicht nochmal prüfen, ob dein Link stimmt.

                Du hast es einfach noch nicht verstanden. Das PDF ist korrekt und gehört zu meinen Ventilen. Die im PDF anliegende Dauerphase L kappe ich aber und belasse sie nicht dauerhaft am Ventil. Genau das kann man aber machen, weil das Ventil stromlos stabil ist und diese eben nicht zwingend zum Erhalt des Zustands braucht. Das läuft bereits seit 2015 völlig problemlos mit den Ventilen.

                bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • bahnuhrB bahnuhr

                  @samson71 sagte in Installation Wassersensor in Küche:

                  HM-LC-Bl1PBU-FM

                  Ah, ein Rollladenaktor.

                  Dann stimmt aber deine verlinkte Beschreibung nicht.

                  Lt. dieser Seite:
                  https://fsa-valve.com/fsavalve/online-shop/motorkugelhaehne/antriebe/antriebe-1/186/fsa-motorkugelhahn-antrieb-230v-ac-auf/zu-mutter-messing#1-tab
                  gibt es 2 Varianten:

                  93d323e6-3bcf-451c-ac54-2b7b98709c1f-image.png

                  Und dies würde deinem Link entsprechen.

                  und
                  780a436f-cde1-4898-848f-879ef824b290-image.png

                  und genau dies entspricht deiner Beschreibung.

                  Vielleicht nochmal prüfen, ob dein Link stimmt.

                  Trotzdem danke.
                  Also muss ich bei der Suche darauf achten, dass "Richtungskontrolle" und somit Rollladenaktor möglich ist.

                  Samson71S Offline
                  Samson71S Offline
                  Samson71
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von Samson71
                  #31

                  @bahnuhr
                  Evtl. zum besseren Verständnis ein überarbeitetes Bild vom Anschluss.
                  Ich nutze meine Ventile mit Hilfe der Trennrelais so, d.h. je nach auf/zu liegt an einer oder beiden Phasen Strom an, aber lasse die eine nicht dauerhaft dran. Bei erreichen der Endlage werden beide Phasen wieder getrennt. Das ist der Unterschied zum offiziellen PDF. Das Ventil bleibt aber in jedem Fall in der zuletzt angefahrenen Position. Ein echter Vorteil bei Stromausfall.

                  e03642ad-0eb5-475f-8615-3c40f3118bc8-image.png

                  EDIT
                  Die Länge bzw. Dauer dieser "Bestromung" bestimmt der Rollladen Aktor. Je nach Laufrichtung sind es dann eben nur die eine Phase oder eben beide Phasen für 35-40 Sekunden.

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Samson71S Samson71

                    @bahnuhr
                    Evtl. zum besseren Verständnis ein überarbeitetes Bild vom Anschluss.
                    Ich nutze meine Ventile mit Hilfe der Trennrelais so, d.h. je nach auf/zu liegt an einer oder beiden Phasen Strom an, aber lasse die eine nicht dauerhaft dran. Bei erreichen der Endlage werden beide Phasen wieder getrennt. Das ist der Unterschied zum offiziellen PDF. Das Ventil bleibt aber in jedem Fall in der zuletzt angefahrenen Position. Ein echter Vorteil bei Stromausfall.

                    e03642ad-0eb5-475f-8615-3c40f3118bc8-image.png

                    EDIT
                    Die Länge bzw. Dauer dieser "Bestromung" bestimmt der Rollladen Aktor. Je nach Laufrichtung sind es dann eben nur die eine Phase oder eben beide Phasen für 35-40 Sekunden.

                    D Online
                    D Online
                    docsnyder7
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #32

                    @samson71

                    Könntest du evt den Schaltplan weiterführend zu den trennRelais darstellen? Ich hab einige hier herumliegen, da ich diese gegen shellys ausgetauscht habe.. sind somfy mini irgendwann für 2 Motoren

                    Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Samson71S Samson71

                      @bahnuhr sagte in Installation Wassersensor in Küche:

                      Vielleicht nochmal prüfen, ob dein Link stimmt.

                      Du hast es einfach noch nicht verstanden. Das PDF ist korrekt und gehört zu meinen Ventilen. Die im PDF anliegende Dauerphase L kappe ich aber und belasse sie nicht dauerhaft am Ventil. Genau das kann man aber machen, weil das Ventil stromlos stabil ist und diese eben nicht zwingend zum Erhalt des Zustands braucht. Das läuft bereits seit 2015 völlig problemlos mit den Ventilen.

                      bahnuhrB Online
                      bahnuhrB Online
                      bahnuhr
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von bahnuhr
                      #33

                      @samson71 sagte in Installation Wassersensor in Küche:

                      Du hast es einfach noch nicht verstanden.

                      Dann hast du aber auch meinen Text (auf/zu) im Screenshot nicht gelesen. Dieser setzt eine Stromverbindung immer voraus.

                      Aber gut jetzt. Du meinst es ist richtig so; ich halt nicht.


                      Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                      Danke.
                      gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                      ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                      Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • bahnuhrB bahnuhr

                        @samson71 sagte in Installation Wassersensor in Küche:

                        Du hast es einfach noch nicht verstanden.

                        Dann hast du aber auch meinen Text (auf/zu) im Screenshot nicht gelesen. Dieser setzt eine Stromverbindung immer voraus.

                        Aber gut jetzt. Du meinst es ist richtig so; ich halt nicht.

                        Samson71S Offline
                        Samson71S Offline
                        Samson71
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #34

                        @bahnuhr sagte in Installation Wassersensor in Küche:

                        Dieser setzt eine Stromverbindung immer voraus.

                        So ist in der Tat die Anleitung gemacht bzw. ist das im PDF dazu so ausgeführt. Stimmt.
                        Daher nochmal meine extra Erklärung wie ich davon abweiche zum besseren Verständnis.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D docsnyder7

                          @samson71

                          Könntest du evt den Schaltplan weiterführend zu den trennRelais darstellen? Ich hab einige hier herumliegen, da ich diese gegen shellys ausgetauscht habe.. sind somfy mini irgendwann für 2 Motoren

                          Samson71S Offline
                          Samson71S Offline
                          Samson71
                          Global Moderator
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #35

                          @docsnyder7 sagte in Installation Wassersensor in Küche:

                          Könntest du evt den Schaltplan weiterführend zu den trennRelais darstellen?

                          Kann ich gern machen. Den Plan habe ich damals leider nicht aufgehoben. Kann ich mich heute drüber ärgern. Kann also nicht schaden ihn eh nochmal neu zu machen. Aber eher morgen wenn das reicht.

                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • Samson71S Samson71

                            @docsnyder7 sagte in Installation Wassersensor in Küche:

                            Könntest du evt den Schaltplan weiterführend zu den trennRelais darstellen?

                            Kann ich gern machen. Den Plan habe ich damals leider nicht aufgehoben. Kann ich mich heute drüber ärgern. Kann also nicht schaden ihn eh nochmal neu zu machen. Aber eher morgen wenn das reicht.

                            D Online
                            D Online
                            docsnyder7
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #36

                            @samson71
                            Aber sowas von

                            Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D docsnyder7

                              @samson71
                              Aber sowas von

                              Samson71S Offline
                              Samson71S Offline
                              Samson71
                              Global Moderator
                              schrieb am zuletzt editiert von Samson71
                              #37

                              @docsnyder7

                              So, ich hoffe ich habe nichts vergessen und das alles richtig rekapituliert. Ich mache mir die Unterschiede zwischen Einzel- und Zentralsteuerung bei den Trennrelais zu nutze.

                              Das Signal für 'auf' geht über die Zentralansteuerung (U2) und damit bekommen beide Anschlüsse am Motor (rot/grün) Strom. Die Zentralsteuerung aktiviert immer die Motorseite (U3) und die zentrale Weiterleitung (U4), was eigentlich für ein weiteres Trennrelais oder einen weiteren Motor gedacht ist.

                              Das Signal für 'ab' geht über die Einzelansteuerung (U1). Die aktiviert aber nur den Motor (U3). Über die Brücke bei auf/ab am Motor habe ich sichergestellt, dass der braune Anschluss des Motorventils eben nicht dauerhaft bestromt werden muss, sondern immer nur bei Bedarf, aber natürlich bei jeder Fahrtrichtung (weil eigentlich als Daueranschluss vorgesehen). Aber genau das wollte ich nicht und genau deswegen habe ich Trennrelais eingesetzt.

                              Stromlos bleibt das Ventil exakt da stehen wo es gerade ist. Nimmt man also bei laufender Fahrt den Strom weg oder stoppt die Fahrt über den Rollladentaster, werden beide Anschlüsse stromlos und das Ventil stoppt direkt. Im Zweifel auch bei halb auf/zu (was aber nicht wirklich Sinn macht). Auch wenn @bahnuhr das bisher nicht so recht glauben mag. 😉 Das Foto des Ventils ist im Übrigen mein Original.

                              4b10a412-761f-417b-b033-00a47ce09dff-image.png

                              D 1 Antwort Letzte Antwort
                              3
                              • Samson71S Samson71

                                @docsnyder7

                                So, ich hoffe ich habe nichts vergessen und das alles richtig rekapituliert. Ich mache mir die Unterschiede zwischen Einzel- und Zentralsteuerung bei den Trennrelais zu nutze.

                                Das Signal für 'auf' geht über die Zentralansteuerung (U2) und damit bekommen beide Anschlüsse am Motor (rot/grün) Strom. Die Zentralsteuerung aktiviert immer die Motorseite (U3) und die zentrale Weiterleitung (U4), was eigentlich für ein weiteres Trennrelais oder einen weiteren Motor gedacht ist.

                                Das Signal für 'ab' geht über die Einzelansteuerung (U1). Die aktiviert aber nur den Motor (U3). Über die Brücke bei auf/ab am Motor habe ich sichergestellt, dass der braune Anschluss des Motorventils eben nicht dauerhaft bestromt werden muss, sondern immer nur bei Bedarf, aber natürlich bei jeder Fahrtrichtung (weil eigentlich als Daueranschluss vorgesehen). Aber genau das wollte ich nicht und genau deswegen habe ich Trennrelais eingesetzt.

                                Stromlos bleibt das Ventil exakt da stehen wo es gerade ist. Nimmt man also bei laufender Fahrt den Strom weg oder stoppt die Fahrt über den Rollladentaster, werden beide Anschlüsse stromlos und das Ventil stoppt direkt. Im Zweifel auch bei halb auf/zu (was aber nicht wirklich Sinn macht). Auch wenn @bahnuhr das bisher nicht so recht glauben mag. 😉 Das Foto des Ventils ist im Übrigen mein Original.

                                4b10a412-761f-417b-b033-00a47ce09dff-image.png

                                D Online
                                D Online
                                docsnyder7
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #38

                                @samson71

                                Danke Markus... meine Somfys sind auch für 2 Motoren und sehen ähnlich aus im Aufbau. werd ich meinem Elektriker mal vorlegen 👍

                                Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D docsnyder7

                                  @samson71

                                  Danke Markus... meine Somfys sind auch für 2 Motoren und sehen ähnlich aus im Aufbau. werd ich meinem Elektriker mal vorlegen 👍

                                  Samson71S Offline
                                  Samson71S Offline
                                  Samson71
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #39

                                  @docsnyder7
                                  Diese Trennrelais sind im Prinzip alle baugleich. Also ziemlich egal wer da als Hersteller draufsteht. Gibt es aber auch als Version ohne PE. Sonst identisch.

                                  bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • Samson71S Samson71

                                    @docsnyder7
                                    Diese Trennrelais sind im Prinzip alle baugleich. Also ziemlich egal wer da als Hersteller draufsteht. Gibt es aber auch als Version ohne PE. Sonst identisch.

                                    bahnuhrB Online
                                    bahnuhrB Online
                                    bahnuhr
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #40

                                    @samson71

                                    Habs jetzt genauso nachgebaut.
                                    Also mit Trennrelais und Rollladenaktor.

                                    Danke für den Input.
                                    Klappt wunderbar.

                                    mfg
                                    Dieter


                                    Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                                    Danke.
                                    gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                                    ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                                    Samson71S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • bahnuhrB bahnuhr

                                      @samson71

                                      Habs jetzt genauso nachgebaut.
                                      Also mit Trennrelais und Rollladenaktor.

                                      Danke für den Input.
                                      Klappt wunderbar.

                                      mfg
                                      Dieter

                                      Samson71S Offline
                                      Samson71S Offline
                                      Samson71
                                      Global Moderator
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #41

                                      @bahnuhr sagte in Installation Wassersensor in Küche:

                                      Danke für den Input.
                                      Klappt wunderbar.

                                      Gerne. Freut mich wenn es so funktioniert wie erwartet.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      Antworten
                                      • In einem neuen Thema antworten
                                      Anmelden zum Antworten
                                      • Älteste zuerst
                                      • Neuste zuerst
                                      • Meiste Stimmen


                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate
                                      FAQ Cloud / IOT
                                      HowTo: Node.js-Update
                                      HowTo: Backup/Restore
                                      Downloads
                                      BLOG

                                      659

                                      Online

                                      32.4k

                                      Benutzer

                                      81.4k

                                      Themen

                                      1.3m

                                      Beiträge
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      ioBroker Community 2014-2025
                                      logo
                                      • Anmelden

                                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                      • Erster Beitrag
                                        Letzter Beitrag
                                      0
                                      • Aktuell
                                      • Tags
                                      • Ungelesen 0
                                      • Kategorien
                                      • Unreplied
                                      • Beliebt
                                      • GitHub
                                      • Docu
                                      • Hilfe