Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Mojito Joe
      Mojito Joe last edited by Mojito Joe

      Vielleicht bin ich es ja, aber irgendwie verstehen wir uns nicht so, habe ich das Gefühl.... Ich versuche es trotzdem ganz emotionsfrei:

      @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

      @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

      Nein, habe ich noch nicht, weil genau die Beiträge, die Du auch gepostet hast für mich nach "geht nicht" bzw. "nur limitiert" klingen. Aber sie würden auch zusätzliche Hardware (nen Raspberry und den Lesekopf) benötigen, die ich ohnehin vermeiden wollte

      äääh, ehrlich jetzt?

      "Ehrlich" was genau?

      • Dass ich es nicht versucht habe? - Ja.
      • Dass es für mich nach limitiert klingt? - Ja, ich lese bei Besitzern von "geht technisch nicht", über "die IR-Dioden altern bei diesem Modell zu schnell und sind nicht mehr lesbar" bis "es geht, aber leider nur der aktuelle Gesamtzählerstand" alles. Die Zweifel mal ignorierend habe ich mit dem Gesamtzählerstand nicht die Möglichkeit, die Phasenwerte oder einzelne Verbraucher zu erkennen.
      • Dass sie zusätzliche Hardware benötigen, die ich vermeiden will? - Ja, der Lesekopf wäre ja noch nicht mal das Problem. Aber als Linux-Noob auch noch den Raspberry zu installieren an dem der Lesekopf ran muss (oder etwas anderes, oder funktioniert irgendeiner ohne nen Host-OS?) und dauerhaft in Zukunft zu warten will ich vermeiden.

      wo steht das ganze denn?

      Mir ist nicht ganz klar, was Du mit "das ganze" meinst. Mein Zählerschrank ist zumindest im Keller. Ansonsten gibt es ja noch nichts. Der ioBroker läuft auf nem NUC im EG in meinem Office. Verbindung vom Lesekof zum NUC kan man aufgrund Entfernung knicken. NUC zum Zählerschrank umziehen ist auch etwas, dass dann wieder mit anderen Nachteilen kommt, die ich hier der Langeweile halber gar nicht anfangen will.

      wenn es nicht gehen würde, hätten nicht mindestens 6200 User mit dem Smartmeter Adapter arbeiten
      Dazu kommen noch die, die mit dem HICHI Tasmota WLAN kopf auslesen.

      "nicht gehen" ist auch wieder mit der goldwaage interpretiert. Ich sagte ja bereits oben mehrfach auch zu wendy, dass ich ne Menge lese. Nichts klingt nach einer vollwertigen Alternative zu einem Smart Meter Einbau. Wenn man aber zu den Glücklichen gehört, bei denen die Zähler-IR-LED noch hell genug zum Auslesen ist, kein PIN benötigt wird und man nur mit dem Zählerstand leben kann, dann "funktioniert" es. Das war mir nur zu viel "wenn" - aber ich glaube aus Deiner Antwort zu lesen, ich sollte da an alle geannnten Kritikpunkte optimistischer ran gehen?

      wieso braucht man zusätzlich einen Raspberry?
      nen Lesekopf ist klar.

      OK, auch hier muss ich wohl wieder präzisieren 🙂 : Man braucht nicht zwingend einen Raspberry, aber irgendeine Hardware und Software (und Zeit für Installation und regelmäßige Wartung, etc.) habe ich bisher angenommen. Weil ich bisher ansonsten nicht verstünde, wie ich die Daten des Lesekopfs erhalten soll.

      was du mein iMSys noch brauchst kann ich dir nicht sagen.

      Da muss ich passen, da kann ich Dir gar nicht mehr folgen.

      Und falls es nicht zu viel verlangt wäre, würde ich jetzt einfach mal pauschal für meine bisherigen oder zukünftigen Posts hier im Thread darum bitten, dass Du sie als Annahmen auf Basis meiner bisherigen spärlichen Informationen betrachtest, jedoch nicht als Wahrheiten - dann müssen wir uns hier nicht so mühsam zum Kern der tatsächlichen "Wahrheit" vorarbeiten 😄 . Das ich nicht alles verstehe oder evtl. falsche Schlussfolgerungen ziehe ist Grund für meine Posts hier: Ich bitte um Richtigstellung. Vielleicht täusche ich mich jetzt, aber Deine Fragen scheinen nicht wirklich Fragen zu sein, sondern mir signalisieren zu wollen, dass ich mit einer Aussage falsch liege. Aber wirklich deutlich wird das erst nach einigen Posts hin und her, den Aufwand können wir uns doch sparen. Korrigier mich gerne - wird mein Ego nicht kränken.

      Homoran K 2 Replies Last reply Reply Quote 2
      • K
        klassisch Most Active @Mojito Joe last edited by

        @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

        weil genau die Beiträge, die Du auch gepostet hast für mich nach "geht nicht" bzw. "nur limitiert" klingen.
        #Der Adapter läuft stabil. Bei mir schon jahrelang.

        Für die Verbindung zwischen Moderner Meßeinrichtung und Adapter gibt es viele verschiedene Methoden. Einige davon findet man erklärt in https://forum.iobroker.net/topic/36936/guide-zwangsumstellung-auf-smartmeter-freut-euch-drauf?_=1705496176359

        Aber sie würden auch zusätzliche Hardware (nen Raspberry und den Lesekopf) benötigen, die ich ohnehin vermeiden wollte

        Lesekopf ja, Raspi kann muß aber nicht. s. obigen Guide

        und außerdem bei der 2025 kommenden Pflicht zur Breitstellung einer "Intelligenten Messeinrichtung" dann wieder obsolet würden, weil der Zähler ausgetauscht würde, oder nicht?

        Wann das iMSyS kommt, kann man kaum beeinflussen oder zumindest nicht verhindern. Meines kommt in < 4 Monaten obwohl ich keine §14a Anlage habe. Ich fürchte, das wird ein Rückschritt für meine Daten.

        Also dachte ich, wechsel ich lieber gleich auf was 'gscheits'.

        Wenn man eine PV mit Akku oder/und PV-Überschußladen hat, dann hat man auch das zugehörige Meßgerät direkt hinter dem Versorger-Zähler. Den kann man hoffentlich anzapfen. Ansonsten eben einen eigenen Zähler einbauen, z.B. Eltako.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Mojito Joe
          Mojito Joe @wendy2702 last edited by Mojito Joe

          @wendy2702 sagte in Adapter "smartmeter":

          @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

          Aber sie würden auch zusätzliche Hardware (nen Raspberry und den Lesekopf) benötigen, die ich ohnehin vermeiden wollte

          Welche HW ist denn vorhanden?

          In der Umgebung nichts relevantes (Da ich jetzt von Homoran etwas eingeschüchtert bin bzgl. der Präzision meiner Aussagen: Ich nehme mit dieser Antwort an, dass Du hier nicht an "Waschmaschine" oder "Heizkessel" interessiert bist.)

          @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

          außerdem bei der 2025 kommenden Pflicht zur Breitstellung einer "Intelligenten Messeinrichtung" dann wieder obsolet würden, weil der Zähler ausgetauscht würde, oder nicht?

          Pflicht ab 2025 aber nur wenn:

          Ab dem Jahr 2025 ist für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden oder einer Photovoltaik-Anlage mit mehr als sieben Kilowatt installierter Leistung der Einbau von intelligenten Messystemen verpflichtend.
          

          tifft ja auf dich aktuell alles nicht zu. Also bis 2032 wenn sich nichts ändert.

          Oh, das habe ich übersehen, Mist! - Steigert den Frust, ändert aber erst mal nichts an meinen Aussagen bzgl. Hardware, Wartung, etc. oder den Alternativideen.

          @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

          Kann ich damit alles andere relevante berechnen...?

          Kommt darauf an was für dich relevant ist. Aus dem Zählerstand kannst du nur den Verbrauch berechnen. Pro Tag, Woche, Monat oder was auch immer.

          Ja, Wäre natürlich mehr als jetzt/nichts, aber nicht die Lösung, auf die ich hoffte, wenn ich manche Smart Meter Features lese... 😞
          Aber klar, wenn z.B. nen eigener Smart Meter nen Betrag X übersteigt, sind auch die anderen nicht präferierten Lösungen wieder interessanter...

          @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

          Der Link hinter dem SmartMeter von mir oben im post beschreibt die ioBroker Nutzung und das Resultat - sieht für mich sehr gut aus

          OK. Hier bin ich a) bei Wifi im Zählerschrank und b) bei Stromklemmen raus gewesen. Letzteres ist aus meiner sicht leider nur was als absolute Notlösung.

          WiFi würde mich dort nicht stören (und es wird aber auch auf ein gleiches Modell mit LAN-Schnittstelle hingewiesen). Was spricht bei Stromklemmen für "Notlösung"?

          wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @Mojito Joe last edited by Homoran

            @mojito-joe ich denke du mischst da einiges durcheinander

            ich versuche da mal Licht ins dunkel zu bringen

            @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

            die IR-Dioden altern bei diesem Modell zu schnell und sind nicht mehr lesbar"

            richtig, da gibt es das ein, oder andere (eigentlich nur ein Hersteller)
            und die Netzbetreiber lernen dazu und tauschen diese inzwischen wieder (zum Teil) aus.

            insgesamt aber ein verschwindend kleiner Anteil.


            @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

            leider nur der aktuelle Gesamtzählerstand

            Das scheint mir aus dem Zusammenhang gerissen und ein Zustand zu sein, bevor Zähler und Adapter richtig konfiguriert waren.
            Ein Fall fällt mir ein, da war das ein Zähler, der vor der Smartmeter Ära eingebaut wurde.


            @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

            die Phasenwerte oder einzelne Verbraucher zu erkennen.

            ist im Pflichtenheft für mMe nicht vorgesehen!
            wirst du daher bei einem Smartmeter auch nur sehr selten vorfinden.


            @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

            den Raspberry zu installieren an dem der Lesekopf ran muss

            der kann ganz normal an deinem iobroker Server angeschlossen werden. Den hast du doch schon, oder?


            @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

            Der ioBroker läuft auf nem NUC im EG in meinem Office. Verbindung vom Lesekof zum NUC kan man aufgrund Entfernung knicken

            ok, die Info gab es nicht. Die Server befinden sich oft im Keller, wo sich andere Technik befindet.

            @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

            als Linux-Noob auch noch den Raspberry zu installieren

            beschränkt sich aber auf einen Einzeiler zum kopieten


            @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

            Wenn man aber zu den Glücklichen gehört, bei denen die Zähler-IR-LED noch hell genug zum Auslesen ist,

            wie geschrieben sind das 98% der user


            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • wendy2702
              wendy2702 @Mojito Joe last edited by wendy2702

              @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

              Was spricht bei Stromklemmen für "Notlösung"?

              Für mich persönlich die Genauigkeit. Bin da vielleicht auch etwas altmodisch.

              Wenn WLAN für dich OK ist und du mit eventuellen ungenauigkeiten leben kannst dann ist der von dir genannte Zähler doch OK wenn er alles liefert was du benötigst.

              Wie gesagt wäre ich bei LAN oder einer Wired Verbindung und einem fest angeschlossenen. Aber ist nur meine persönliche Meinung.

              @klassisch hat ja seinen Leitfaden verlinkt. Vielleicht ist da ja noch eine alternative bei.

              @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

              "Waschmaschine" oder "Heizkessel"

              Das wird als nächstes Smart gemacht und dann kommt doch ein Pi in den Keller 😉

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators last edited by Homoran

                @Mojito-Joe
                ich hab dein Thema mal aus dem Smartmeter-Adapterthread abgetrennt, da es ja noch nicht um den Adapter geht und der Thread schon lang genug ist.


                zurück zum Thema!
                welchen Zähler hast du denn?
                Vielleicht ist der doch Smartmeter Lesekopf tauglich

                BTW. Ich habe mittlerweile den dritten Smartmeter (mMe) und keinerlei Probleme mit dem inzwischen >10 Jahre alten Lesekopf oder den IR Dioden in einem der Zähler gehabt.

                Aber auch wegen der Unsicherheit bezüglich der fehlenden verfügbaren Optionen im Falle eines iMSys habe ich mir bei meinem neuen Zählerschrank, der wegen der Wärmepumpe und Batterie notwendig wurde, einen Zwischenzähler mit Modbus hinter den EVU Zähler einbauen lassen
                20230716_135341.jpg

                über solche Zähler bekommst du auch die Phasenwerte

                Mojito Joe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • wendy2702
                  wendy2702 last edited by

                  @homoran sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                  welchen Zähler hast du denn?
                  Vielleicht ist der doch Smartmeter Lesekopf tauglich

                  Der steht schon im Thread und Grundsätzlich lässt er sich auslesen.

                  Liefert aber vermutlich nicht alle für @Mojito-Joe interessanten Werte.

                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @wendy2702 last edited by

                    @wendy2702 sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                    Der steht schon im Thread

                    hab ich gerade nicht gefunden 😞

                    nur

                    @mojito-joe sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                    aktuell lediglich einen digitalen Zähler, der nach bisheriger Recherche nicht kompatibel mit verfügbaren Leseköpfen ist

                    wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • wendy2702
                      wendy2702 @Homoran last edited by

                      @homoran sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                      hab ich gerade nicht gefunden

                      Logarex LK13BD

                      Steht hier https://forum.iobroker.net/post/1114308

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @Mojito Joe last edited by

                        @mojito-joe sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                        Aber als Linux-Noob auch noch den Raspberry zu installieren an dem der Lesekopf ran muss (oder etwas anderes, oder funktioniert irgendeiner ohne nen Host-OS?) und dauerhaft in Zukunft zu warten will ich vermeiden.

                        Auch ich bin Linux Noob und mein Rechner steht weit vom Zählerkasten weg. Ich habe einen damals kostengünstigen und schlanken "Lesekopf" EHZ001K genomen und danach einen serial <-> LAN Konverter (gibt es auch als WLAN-Konverter). Sehr schlank und clean im Zählerschrank, was mir wichtig ist. Der Adapter unterstützt Einlesen über TCP/IP
                        Man könnte wohl auch einen Lesekopf mit ESP8266 und Tasmota Firmware nutzen und über WLAN und MQTT einliefern (ohne diesen Adapter hier). Dazu gibt es andere Threads hier im Forum.

                        Meiner Meinung nach sollte ein Zählerkasten clean installiert sein, was nach meinem Empfinden gegen z.B. die Shelly mit den Stromspulen spricht - zumal die auch nicht so genau sind wie eine resistive Strommessung. Dann schon lieber einen kompakten zugelassenen Zähler mit Modbus Ausgang.
                        Und den Modbus kann man auch nach Ethernet oder WLAN konvertieren und mit dem Modbus-Adapter empfangen. Das mache ich z.B. für meinen (einphasigen) Heizungszähler.

                        Möglichkeiten gibt es viele.

                        Mojito Joe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Mojito Joe
                          Mojito Joe @Homoran last edited by

                          @homoran sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                          welchen Zähler hast du denn?
                          Vielleicht ist der doch Smartmeter Lesekopf tauglich

                          Den habe ich hier im Thread genannt.

                          Aber auch wegen der Unsicherheit bezüglich der fehlenden verfügbaren Optionen im Falle eines iMSys habe ich mir bei meinem neuen Zählerschrank, der wegen der Wärmepumpe und Batterie notwendig wurde, einen Zwischenzähler mit Modbus hinter den EVU Zähler einbauen lassen

                          Ich muss sagen, ich tendiere jetzt am ehesten auch zum Einbau eines eigenen - der wäre dann unabhängig von dem was mein Messstellenbetreiber tut und würde auch nur das Gerät selbst und den Einbau kosten. Wenn ich mir jetzt nen Smart Meter über nen anderen Messstellenbetreiber besorgte, würde die Preisobergrenze für mich nicht gelten (da keine PV und nicht >6000KWh) und da bin ich pro Jahr bei 100€ Kosten - und dann bin ich trotzdem an deren Geräte und gebunden und hätte Abhängigkeiten und Probleme, wenn die plötzlich was ändern. Nur hoffe ich dass man beim Einbau nicht >400€ zahlen muss - hab echt kein Gefühl dafür. Und dan würde er sich auch recht bald amortisieren...

                          Wenn ich Lesekopf und Pi (mit Gehäuse) rechne bin ich ja momentan vermutlich auch schnell bei 70 - 100€ - wenn man jetzt nicht alles selbst druckt, und lötet (was ich mir noch weniger zutraue, als ihn zu installieren und zu warten 😉 ). Wenn man das alles rechnet, ist der effektive Aufpreis gemessen an Amortisation hoffentlich nicht so hoch.

                          Homoran Meister Mopper 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @Mojito Joe last edited by

                            @mojito-joe sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                            Den habe ich hier im Thread genannt.

                            Danke!

                            @mojito-joe sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                            ich tendiere jetzt am ehesten auch zum Einbau eines eigenen

                            Aber auch da gibt es bei Zwischenzählern Stolpersteine, die es zu kennen gilt um sie in Verbindung mit seinen Vorstellungen bewerten zu können.

                            Für ein zweites Smartmeter ist selten Platz im Schrank.

                            @mojito-joe sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                            Wenn ich Lesekopf und Pi (mit Gehäuse) rechne bin ich ja momentan vermutlich auch schnell bei 70 - 100€

                            ich habe vor iobroker nicht einmal den Raspberry gekannt, Linux war mir nur vom Pinguin ein Begriff.
                            Aber da habe ich mich relativ schnell dran gewöhnt und die paar Befehle für die Grundoperationen sind nicht die Welt.

                            Die Alternative Wemos/ESP und deren Programmierung ist mir bis heute verschlossen geblieben.

                            Als ioBroker Slave reicht ein gebrauchter Pi2/3.
                            Ich glaube im Marktplatz gab es da gerade was.

                            Mojito Joe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Mojito Joe
                              Mojito Joe @klassisch last edited by

                              klassisch sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                              Dann schon lieber einen kompakten zugelassenen Zähler mit Modbus Ausgang.
                              Und den Modbus kann man auch nach Ethernet oder WLAN konvertieren und mit dem Modbus-Adapter empfangen. Das mache ich z.B. für meinen (einphasigen) Heizungszähler.

                              Gibt es einen Dir bekannten Smart Meter, der die Daten gleich aus dem Zählerschrank direkt über das LAN- oder WLAN-Netzwerk an den ioBroker weitergeben könnte?
                              Diese "Konvertierung des Modbus nach Ethernet oder WLan" klingt für mich unwissenden wieder nach nem PI oder irgendwas gebasteltem dazwischen oder interpretiere ich das jetzt falsch? Modbus Protokoll ist schön und gut, aber ich frage mich halt trotzdem wie die Daten zwischen dem ioBroker und dem SmartMeter im Zählerschrank fließen - da muss doch eine physische oder ein Funkverbindung zu meinem ioBroker-Host bestehen.

                              Oben steht auch "Eastron SDMxxx und dann mit Modbus Anbindung" - die Produktseite zum SDM630 von Eastron weist nun auch nicht eine "offene API" und Zugriff per LAN oder WLAN aus, soweit ich das sehe. Ich muss meinem Haus-und-Hof-Elektriker das Gerät vorgeben, anders wird das nichts und ich selbst tue mir aber gerade schwer, zu verstehen worauf ich abgesehen von Modbus-Protokoll bei den Geräten achten muss.

                              wendy2702 K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Meister Mopper
                                Meister Mopper @Mojito Joe last edited by Meister Mopper

                                @mojito-joe sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                                Wenn ich Lesekopf und Pi (mit Gehäuse) rechne bin ich ja momentan vermutlich auch schnell bei 70 - 100€ - wenn man jetzt nicht alles selbst druckt, und lötet (was ich mir noch weniger zutraue, als ihn zu installieren und zu warten ). Wenn man das alles rechnet, ist der effektive Aufpreis gemessen an Amortisation hoffentlich nicht so hoch.

                                Ich hatte während der Pandemie mal bei discovergy eingeworfen. Nachdem diese nach 14 Monaten noch immer nicht reagierten, habe ich vertraglich Abstand genommen .
                                Dann habe ich einen Raspberrypi in die Nähe des Schaltkastens gebracht ( das Wie ist ja egal) und meine Wünsche werden geschmeidig mit dem SM-Adapter (sorry, musste sein 😊 ) erfüllt.

                                Und @Mojito-Joe
                                Bitte versuche, deine Beiträge kurz, bündig und gehaltvoll zu gestalten, alles andere ist sehr mühevoll zu lesen ☺

                                Amortisation ist aktuell bei Smarthome sicher ein Thema, aber ich sehe es langfristig:
                                Was ich jetzt investiere, wird auf Dauer einen Benefit bedeuten.

                                Mojito Joe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Mojito Joe
                                  Mojito Joe @Homoran last edited by

                                  @homoran sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                                  Aber auch da gibt es bei Zwischenzählern Stolpersteine, die es zu kennen gilt um sie in Verbindung mit seinen Vorstellungen bewerten zu können.
                                  Für ein zweites Smartmeter ist selten Platz im Schrank.

                                  Platz habe ich echt genug im Zählerschrank.
                                  Welche Stolpersteine wären das so, siehe vorheriger Post von mir bzgl. Auswahl des richtigen Geräts für den Elektriker.

                                  @mojito-joe sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                                  Wenn ich Lesekopf und Pi (mit Gehäuse) rechne bin ich ja momentan vermutlich auch schnell bei 70 - 100€

                                  Um den Preis gehts mir kaum dabei.

                                  ich habe vor iobroker nicht einmal den Raspberry gekannt, Linux war mir nur vom Pinguin ein Begriff.
                                  Aber da habe ich mich relativ schnell dran gewöhnt und die paar Befehle für die Grundoperationen sind nicht die Welt.
                                  Die Alternative Wemos/ESP und deren Programmierung ist mir bis heute verschlossen geblieben.
                                  Als ioBroker Slave reicht ein gebrauchter Pi2/3.
                                  Ich glaube im Marktplatz gab es da gerade was.

                                  Ja, nur dann habe ich ja trotzdem nur den Gesamtzählerstand, sonst nichts (z.B. nicht die drei Phasen). Das hindert mich noch daran, diese PI-Lesekopf-Variante zu betrachten. Ich würds letztlich schon irgendwie hinbekommen mit Euch nerven oder stundenlang recherchieren und probieren (habe vor drei Wochen Proxmox und dann ioBroker in nem Ubuntu-LCX-Container mitsamt USB-Weiterreichung installiert, aber halt Befehle eins zu eins copy-paste von irgendwelchen Quellen). Nur will ich so nen Akt nicht ständig an verschiedenster Hardware machen müssen... deshalb die Aversion.

                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • wendy2702
                                    wendy2702 @Mojito Joe last edited by

                                    @mojito-joe sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                                    Gibt es einen Dir bekannten Smart Meter, der die Daten gleich aus dem Zählerschrank direkt über das LAN- oder WLAN-Netzwerk an den ioBroker weitergeben könnte?

                                    Gibt es, kosten aber:

                                    z.B. https://www.emu-metering.de/energiezaehler/tcp-ip/

                                    Toller Zähler, hatte ich kurz zum testen aber mangels 2xS0 für mich damals ungeeignet.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                    • Mojito Joe
                                      Mojito Joe @Meister Mopper last edited by

                                      @meister-mopper sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                                      Bitte versuche, deine Beiträge kurz, bündig und gehaltvoll zu gestalten, alles andere ist sehr mühevoll zu lesen ☺

                                      Egal wie mans macht....
                                      Oben gibts nen Beispiel wo Ich und ein anderer Teilnehmer aufgrund von nicht detailierten Posts aneinander vorbei geredet haben und viel (falsch) interpretiert wurde.
                                      Und "gehaltvoll" ist leider auch sehr subjektiv.

                                      Egal, ich versuchs.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • K
                                        klassisch Most Active @Mojito Joe last edited by klassisch

                                        @mojito-joe sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                                        Gibt es einen Dir bekannten Smart Meter, der die Daten gleich aus dem Zählerschrank direkt über das LAN- oder WLAN-Netzwerk an den ioBroker weitergeben könnte?

                                        Jain: Es gibt welche EM24 von Carlo Gavazzo für Victron, die direkt schon einen LAN Ausgang haben, https://www.victronenergy.com/upload/documents/Energy_Meter_EM24_Ethernet/113406-Energy_Meters-pdf-de.pdf . Ich persönlich kenne die aber nicht und weiß leider nicht, welches Protokoll die haben. Werden aber für Victron verkauft. @Homoran wird da mehr wissen.

                                        Diese "Konvertierung des Modbus nach Ethernet oder WLan" klingt für mich unwissenden wieder nach nem PI oder irgendwas gebasteltem dazwischen oder interpretiere ich das jetzt falsch?

                                        Lies das von mir o.g. Guide, da habe ich einige Möglichkeiten beschrieben. Man kann Sparsamkeit gegen Komfort eintauchen. Gibt Fertiggeräte oder Module zum Löten.

                                        Modbus Protokoll ist schön und gut, aber ich frage mich halt trotzdem wie die Daten zwischen dem ioBroker und dem SmartMeter im Zählerschrank fließen - da muss doch eine physische oder ein Funkverbindung zu meinem ioBroker-Host bestehen.

                                        Ja, serielles Kabel, Ethernetkabel oder WLAN jen nach Ausführung
                                        Und dann Modbus und Modbus-Adapter. Braucht auch einiges an gewöhnungsbedürftigem Parametergefrickel

                                        Oben steht auch "Eastron SDMxxx und dann mit Modbus Anbindung" - die Produktseite zum SDM630 von Eastron weist nun auch nicht eine "offene API" und Zugriff per LAN oder WLAN aus, soweit ich das sehe. Ich muss meinem Haus-und-Hof-Elektriker das Gerät vorgeben, anders wird das nichts und ich selbst tue mir aber gerade schwer, zu verstehen worauf ich abgesehen von Modbus-Protokoll bei den Geräten achten muss.

                                        Bei den Dingern kommt Modbus raus, s.o. Diese Teile haben aber eine andere Interpretation der Summation der 3 Phasen. @Homoran weiss da mehr. Das soll mal durch ein FW Update auf Deutsche Konvention gebracht werden.

                                        Und ja, Modbus fällt einem nicht in den Schoß.

                                        Und nochmals: Falls PV vorhanden oder geplant, dann macht es Sinn den dazu passenden Zähler zu haben.

                                        Ich habe z.B. PV mit Fronius Gen24 und Speicher. Und schon braucht es einen Zähler (verwirrenderweise Fronius Smartmeter genannt), der dann mit dem Gen24 kommuniziert. Und über den Fronius Adapter habe ich dann auch Zugrif auf diesen Zähler. Rückfallösung, wenn das angedrohte iMSys nicht kooperiert - wovon auszugehen ist.

                                        User hier im Forum haben mal einen Eltako Zähler empfohlen

                                        Mojito Joe Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                        • Mojito Joe
                                          Mojito Joe @klassisch last edited by

                                          @klassisch sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                                          Lies das von mir o.g. Guide, da habe ich einige Möglichkeiten beschrieben. Man kann Sparsamkeit gegen Komfort eintauchen. Gibt Fertiggeräte oder Module zum Löten.

                                          Werde ich nun tun (54 Seiten, das dauert!) 🙂

                                          Und nochmals: Falls PV vorhanden oder geplant, dann macht es Sinn den dazu passenden Zähler zu haben.

                                          Habe ich noch nicht, ist aber in Planung. Also erst das angehen und dann neuer Zähler?

                                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators @Mojito Joe last edited by

                                            @mojito-joe sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                                            z.B. nicht die drei Phasen

                                            Wie bereits geschrieben gehören die Phasenwerte nicht in das Pflichtenheft für Smartmeter.
                                            Es mag einzelne Versorger geben, wo es sie gibt, aber wahrscheinlich 99% der Zähler geben diese Werte nicht aus!

                                            @mojito-joe sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                                            Eastron SDMxxx

                                            die habe ich im Schrank wie im Screenshot zu sehen.

                                            @klassisch sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                                            EM24 von Carlo Gavazzo für Victron,

                                            auch der ist rechts unten im Schrank, allerdings in der ModbusRTU Version.

                                            @mojito-joe sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

                                            Welche Stolpersteine wären das so,

                                            Wenn du, wie bei uns in Deutschland üblich, phasensaldierende Einspeisung betreibst, passen die Summenwerte der Energie nicht zu den Werten des EVU Zählers.

                                            hier gibt es nur wenige Zwischenzähler, die das "korrekt" in unserem Sinne aufrechnen. Die liegen nicht gerade im Billigsegment.

                                            Der SDM630 und der EM24 können das noch nicht. Für den SDM630 soll eine Firmware mit "Solarmodus" in der Entwicklung sein.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            888
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            48
                                            2546
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo