Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Mojito Joe

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 61
    • Best 2
    • Groups 1

    Mojito Joe

    @Mojito Joe

    Starter

    4
    Reputation
    29
    Profile views
    61
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Mojito Joe Follow
    Starter

    Best posts made by Mojito Joe

    • Rolladensteuerung m. Shelly 2.5 & Google Home/Assistant

      Hallo zusammen,

      ich bin gerade so euphorisch, dass ich diese Energie in einen Post umsetzen möchte, der Anderen einfach erklärt, wie mit ioBroker eine Rolladensteuerung mit Shelly 2.5 Relais und über Google Home bzw. Google Assistant hin bekommt.

      Euphorisch bin ich, da ich gerade einmal wenige Stunden Erfahrung mit SmartHome, ioBroker, MQTT und Shellies etc. habe. Leider ist es mir auch nicht gelungen, vernünftige Anfänger-Anleitungen zu finden, die den Weg zu diesem Meilenstein erklären würden, wenn man von all dem oben geschriebenen vorher noch nichts gehört hat oder damit bereits etwas Erfahrung gesammelt hat. Letztlich habe ich gefühlt an vielen Stellen unwissend herum konfiguriert aber ich denke, ich habe es nun soweit verstanden, Anderen etwas besser Starthilfe zu geben.

      Ich werde versuchen, zumindest bei den ioBroker-Schritten vom Shelly zum Google Assistant etwas besser zu erklären, was nötig war.

      Was habe ich als Vorbereitung getan:

      • Shellies eingebaut
      • IOBroker installiert
      • MQTT installiert (meiner Ansicht nach hierfür nicht zwingend erforderlich)
      • Discovery-Adapter (Gerätesuche) ausgeführt: Dadurch wurden weitere (hier nicht relevante) Adapter installiert

      Der IOT Adapter und dessen Konfiguration (kommt unten) ist jedoch ein essenzieller Baustein:
      Im Grunde habe ich versucht, dieser Anleitung zu folgen: https://forum.iobroker.net/topic/18517/anleitung-iot-pro-cloud-assistenten-service-iobroker-iot-reloaded-alexa-und-services
      Meiner Ansicht nach ist sie aber nicht aktuell, auf Alexa ausgelegt (dass bei Google Home überhaupt nicht passt) und erwähnt nirgends etwas zu Google Home. Sie war für mich lediglich für den IOT-Adapter und nur äußerst begrenzt hilfreich - für den eigentlichen Google Home Part eigentlich wertlos.

      Ich habe also

      • Unter "Aufzählungen" im IOBroker Räume analog zu meinen Räumen (mit den Rolläden) angelegt
      • Unter "Aufzählungen" im IOBroker eine Function "Rollo" angelegt
      • Shelly-Adapter installiert (der in IOBroker unter "Objekte" alle Shellies anzeigt) mit Kommunikation über CoAP
        • Unter "Objekte" zu jedem aufgelisteten Shelly-Device in der Spalte "Raum" den entsprechenden Raum und unter Funktion "Rollo" ausgewählt.
      • mir einen ioBroker.pro-account angelegt.
      • IOT Adapter installiert
        • Einstellungen: iobroker.pro Accountdaten eingetragen
        • Einstellungen: Nur Google Home ausgewählt
        • Intelligente Aufzählungen: Festgestellt, dass dort die von mir oben angelegten Räume und die Funktion bereits angezeigt und ausgewählt sind.
        • Google Devices: Die Shelly-Adapter mit Type "Blinds" und Trait "OpenClose" bereits zum oben festgelegten Raum zugeordnet vorgefunden.
        • Erweiterte Einstellungen: den Haken bei "Platziere Funktionsname vorne" gesetzt.
      • In der Google Home App und meinem Zuhause auf das +-Symbol oben links geklickt, "Gerät einrichten" und anschließend unter Funktioniert mit Google auf "Du hast bereits Geräte eingerichtet" getippt und im folgenden Screen "ioBroker" ausgewählt:
        • Im folgenden Anmeldedialog das mir ebenfalls per eMail zugesandte ioBroker.iot-Passwort (nicht ioBroker.pro!) eingegeben. Die email hatte den Betreff "Vorübergehendes Kennwort für ioBroker.iot". Das Kennwort musste ich daraufhin gleich ändern.

      In der Google Home App wurden mir dann alle in ioBroker im iot-Adapter gelisteten Google Devices aufgelistet und ich konnte sie auch in der App einem Raum zuordnen und in den jeweiligen Einstellungen der Geräte dann auch in "Rollo" umbenennen. Als Alternative zur Umbenennung in der App kann man dies auch im iot-Adapter unter Google Devices je Device anpassen (Feld "Smartnames").

      Die Sätze

      • "Rollo im Bad schließen" oder
      • "Rollo im Bad öffnen" oder auch
      • "Rollo im Bad auf 50%"

      haben alle auf Anhieb das gewünschte Ergebnis gebracht. Ich war begeistert!

      Warum? - Nun, das klingt beim Lesen bis hierhin vielleicht alles recht simpel und straight-forward - war es aber nicht. Ich habe vieles ausprobiert und mangels verständlicher Beschreibung auch nicht auf Anhieb verstanden. Installiert, Deinstalliert, Rekonfiguriert, etc. Die hier beschriebenen Schritte sind die, die ich selbst nun aus der Vielzahl an Maßnahmen als die eigentlich einzigen wichtigen Schritte verstehe.

      Es gibt aber noch einiges dass mir immer noch nicht klar ist:

      • Warum lege ich in ioBroker ein Funktion "Rollo" an und weise diese den Shelly Adaptern zu? Ich kann nicht erkennen, dass diese Funktion irgendeine Bedeutung hat oder verwendet wird?
      • Wie kann ich sinnvoll mehrere Rollos eines Raumes auf einmal (also als Gruppe) per Sprache steuern? Als Namen "Rollo 1" und "Rollo 2" (oder ähnliches) zu verwenden erscheint mir nicht "smart" und erlaubt nur getrennte Steuerung. Die Antwort konnte ich mir selbst geben: Habe ich mehrere Rollos einem Raum zugeordnet, ist es sogar egal, wie diese heißen. Der Befehl "Rollos im Wohnzimmer öffnen" fährt alle Rollos, die dem Raum zugeordnet sind, hoch - obwohl deren Namen nicht einmal das Wort "Rollo" enthalten.
      • Warum wird im ioBroker Ereignis-Log vom iot-Adapter ständig der Fehler [GHOME] Url Key error. Google Request and Response are working. But device states are not reported automatically: {"error":"Email not found or URL key not found"} und die Warnung [GHOME] Invalid URL key. Status update is disabled you can set states but not receive state updates: {"error":"Email not found or URL key not found"} geworfen? Ich finde nirgends einen URL key, den ich anpassen/eingeben könnte.
      • Woher weiß der iot-Adapter bei der (automatischen) Auflistung der Google Devices, dass es sich bei den Shellies um "Blinds" handelt? Welche Einstellung sorgt hierfür?

      Wer auf die Fragen eine Antwort oder zur Beschreibung etwas beitragen kann, bitte unterstützt gerne.

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Mojito Joe
      Mojito Joe
    • RE: lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

      Vielleicht bin ich es ja, aber irgendwie verstehen wir uns nicht so, habe ich das Gefühl.... Ich versuche es trotzdem ganz emotionsfrei:

      @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

      @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

      Nein, habe ich noch nicht, weil genau die Beiträge, die Du auch gepostet hast für mich nach "geht nicht" bzw. "nur limitiert" klingen. Aber sie würden auch zusätzliche Hardware (nen Raspberry und den Lesekopf) benötigen, die ich ohnehin vermeiden wollte

      äääh, ehrlich jetzt?

      "Ehrlich" was genau?

      • Dass ich es nicht versucht habe? - Ja.
      • Dass es für mich nach limitiert klingt? - Ja, ich lese bei Besitzern von "geht technisch nicht", über "die IR-Dioden altern bei diesem Modell zu schnell und sind nicht mehr lesbar" bis "es geht, aber leider nur der aktuelle Gesamtzählerstand" alles. Die Zweifel mal ignorierend habe ich mit dem Gesamtzählerstand nicht die Möglichkeit, die Phasenwerte oder einzelne Verbraucher zu erkennen.
      • Dass sie zusätzliche Hardware benötigen, die ich vermeiden will? - Ja, der Lesekopf wäre ja noch nicht mal das Problem. Aber als Linux-Noob auch noch den Raspberry zu installieren an dem der Lesekopf ran muss (oder etwas anderes, oder funktioniert irgendeiner ohne nen Host-OS?) und dauerhaft in Zukunft zu warten will ich vermeiden.

      wo steht das ganze denn?

      Mir ist nicht ganz klar, was Du mit "das ganze" meinst. Mein Zählerschrank ist zumindest im Keller. Ansonsten gibt es ja noch nichts. Der ioBroker läuft auf nem NUC im EG in meinem Office. Verbindung vom Lesekof zum NUC kan man aufgrund Entfernung knicken. NUC zum Zählerschrank umziehen ist auch etwas, dass dann wieder mit anderen Nachteilen kommt, die ich hier der Langeweile halber gar nicht anfangen will.

      wenn es nicht gehen würde, hätten nicht mindestens 6200 User mit dem Smartmeter Adapter arbeiten
      Dazu kommen noch die, die mit dem HICHI Tasmota WLAN kopf auslesen.

      "nicht gehen" ist auch wieder mit der goldwaage interpretiert. Ich sagte ja bereits oben mehrfach auch zu wendy, dass ich ne Menge lese. Nichts klingt nach einer vollwertigen Alternative zu einem Smart Meter Einbau. Wenn man aber zu den Glücklichen gehört, bei denen die Zähler-IR-LED noch hell genug zum Auslesen ist, kein PIN benötigt wird und man nur mit dem Zählerstand leben kann, dann "funktioniert" es. Das war mir nur zu viel "wenn" - aber ich glaube aus Deiner Antwort zu lesen, ich sollte da an alle geannnten Kritikpunkte optimistischer ran gehen?

      wieso braucht man zusätzlich einen Raspberry?
      nen Lesekopf ist klar.

      OK, auch hier muss ich wohl wieder präzisieren 🙂 : Man braucht nicht zwingend einen Raspberry, aber irgendeine Hardware und Software (und Zeit für Installation und regelmäßige Wartung, etc.) habe ich bisher angenommen. Weil ich bisher ansonsten nicht verstünde, wie ich die Daten des Lesekopfs erhalten soll.

      was du mein iMSys noch brauchst kann ich dir nicht sagen.

      Da muss ich passen, da kann ich Dir gar nicht mehr folgen.

      Und falls es nicht zu viel verlangt wäre, würde ich jetzt einfach mal pauschal für meine bisherigen oder zukünftigen Posts hier im Thread darum bitten, dass Du sie als Annahmen auf Basis meiner bisherigen spärlichen Informationen betrachtest, jedoch nicht als Wahrheiten - dann müssen wir uns hier nicht so mühsam zum Kern der tatsächlichen "Wahrheit" vorarbeiten 😄 . Das ich nicht alles verstehe oder evtl. falsche Schlussfolgerungen ziehe ist Grund für meine Posts hier: Ich bitte um Richtigstellung. Vielleicht täusche ich mich jetzt, aber Deine Fragen scheinen nicht wirklich Fragen zu sein, sondern mir signalisieren zu wollen, dass ich mit einer Aussage falsch liege. Aber wirklich deutlich wird das erst nach einigen Posts hin und her, den Aufwand können wir uns doch sparen. Korrigier mich gerne - wird mein Ego nicht kränken.

      posted in ioBroker Allgemein
      Mojito Joe
      Mojito Joe

    Latest posts made by Mojito Joe

    • RE: lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

      @klassisch sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

      Lies das von mir o.g. Guide, da habe ich einige Möglichkeiten beschrieben. Man kann Sparsamkeit gegen Komfort eintauchen. Gibt Fertiggeräte oder Module zum Löten.

      Werde ich nun tun (54 Seiten, das dauert!) 🙂

      Und nochmals: Falls PV vorhanden oder geplant, dann macht es Sinn den dazu passenden Zähler zu haben.

      Habe ich noch nicht, ist aber in Planung. Also erst das angehen und dann neuer Zähler?

      posted in ioBroker Allgemein
      Mojito Joe
      Mojito Joe
    • RE: lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

      @meister-mopper sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

      Bitte versuche, deine Beiträge kurz, bündig und gehaltvoll zu gestalten, alles andere ist sehr mühevoll zu lesen ☺

      Egal wie mans macht....
      Oben gibts nen Beispiel wo Ich und ein anderer Teilnehmer aufgrund von nicht detailierten Posts aneinander vorbei geredet haben und viel (falsch) interpretiert wurde.
      Und "gehaltvoll" ist leider auch sehr subjektiv.

      Egal, ich versuchs.

      posted in ioBroker Allgemein
      Mojito Joe
      Mojito Joe
    • RE: lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

      @homoran sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

      Aber auch da gibt es bei Zwischenzählern Stolpersteine, die es zu kennen gilt um sie in Verbindung mit seinen Vorstellungen bewerten zu können.
      Für ein zweites Smartmeter ist selten Platz im Schrank.

      Platz habe ich echt genug im Zählerschrank.
      Welche Stolpersteine wären das so, siehe vorheriger Post von mir bzgl. Auswahl des richtigen Geräts für den Elektriker.

      @mojito-joe sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

      Wenn ich Lesekopf und Pi (mit Gehäuse) rechne bin ich ja momentan vermutlich auch schnell bei 70 - 100€

      Um den Preis gehts mir kaum dabei.

      ich habe vor iobroker nicht einmal den Raspberry gekannt, Linux war mir nur vom Pinguin ein Begriff.
      Aber da habe ich mich relativ schnell dran gewöhnt und die paar Befehle für die Grundoperationen sind nicht die Welt.
      Die Alternative Wemos/ESP und deren Programmierung ist mir bis heute verschlossen geblieben.
      Als ioBroker Slave reicht ein gebrauchter Pi2/3.
      Ich glaube im Marktplatz gab es da gerade was.

      Ja, nur dann habe ich ja trotzdem nur den Gesamtzählerstand, sonst nichts (z.B. nicht die drei Phasen). Das hindert mich noch daran, diese PI-Lesekopf-Variante zu betrachten. Ich würds letztlich schon irgendwie hinbekommen mit Euch nerven oder stundenlang recherchieren und probieren (habe vor drei Wochen Proxmox und dann ioBroker in nem Ubuntu-LCX-Container mitsamt USB-Weiterreichung installiert, aber halt Befehle eins zu eins copy-paste von irgendwelchen Quellen). Nur will ich so nen Akt nicht ständig an verschiedenster Hardware machen müssen... deshalb die Aversion.

      posted in ioBroker Allgemein
      Mojito Joe
      Mojito Joe
    • RE: lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

      klassisch sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

      Dann schon lieber einen kompakten zugelassenen Zähler mit Modbus Ausgang.
      Und den Modbus kann man auch nach Ethernet oder WLAN konvertieren und mit dem Modbus-Adapter empfangen. Das mache ich z.B. für meinen (einphasigen) Heizungszähler.

      Gibt es einen Dir bekannten Smart Meter, der die Daten gleich aus dem Zählerschrank direkt über das LAN- oder WLAN-Netzwerk an den ioBroker weitergeben könnte?
      Diese "Konvertierung des Modbus nach Ethernet oder WLan" klingt für mich unwissenden wieder nach nem PI oder irgendwas gebasteltem dazwischen oder interpretiere ich das jetzt falsch? Modbus Protokoll ist schön und gut, aber ich frage mich halt trotzdem wie die Daten zwischen dem ioBroker und dem SmartMeter im Zählerschrank fließen - da muss doch eine physische oder ein Funkverbindung zu meinem ioBroker-Host bestehen.

      Oben steht auch "Eastron SDMxxx und dann mit Modbus Anbindung" - die Produktseite zum SDM630 von Eastron weist nun auch nicht eine "offene API" und Zugriff per LAN oder WLAN aus, soweit ich das sehe. Ich muss meinem Haus-und-Hof-Elektriker das Gerät vorgeben, anders wird das nichts und ich selbst tue mir aber gerade schwer, zu verstehen worauf ich abgesehen von Modbus-Protokoll bei den Geräten achten muss.

      posted in ioBroker Allgemein
      Mojito Joe
      Mojito Joe
    • RE: lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

      @homoran sagte in lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?:

      welchen Zähler hast du denn?
      Vielleicht ist der doch Smartmeter Lesekopf tauglich

      Den habe ich hier im Thread genannt.

      Aber auch wegen der Unsicherheit bezüglich der fehlenden verfügbaren Optionen im Falle eines iMSys habe ich mir bei meinem neuen Zählerschrank, der wegen der Wärmepumpe und Batterie notwendig wurde, einen Zwischenzähler mit Modbus hinter den EVU Zähler einbauen lassen

      Ich muss sagen, ich tendiere jetzt am ehesten auch zum Einbau eines eigenen - der wäre dann unabhängig von dem was mein Messstellenbetreiber tut und würde auch nur das Gerät selbst und den Einbau kosten. Wenn ich mir jetzt nen Smart Meter über nen anderen Messstellenbetreiber besorgte, würde die Preisobergrenze für mich nicht gelten (da keine PV und nicht >6000KWh) und da bin ich pro Jahr bei 100€ Kosten - und dann bin ich trotzdem an deren Geräte und gebunden und hätte Abhängigkeiten und Probleme, wenn die plötzlich was ändern. Nur hoffe ich dass man beim Einbau nicht >400€ zahlen muss - hab echt kein Gefühl dafür. Und dan würde er sich auch recht bald amortisieren...

      Wenn ich Lesekopf und Pi (mit Gehäuse) rechne bin ich ja momentan vermutlich auch schnell bei 70 - 100€ - wenn man jetzt nicht alles selbst druckt, und lötet (was ich mir noch weniger zutraue, als ihn zu installieren und zu warten 😉 ). Wenn man das alles rechnet, ist der effektive Aufpreis gemessen an Amortisation hoffentlich nicht so hoch.

      posted in ioBroker Allgemein
      Mojito Joe
      Mojito Joe
    • RE: lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

      @wendy2702 sagte in Adapter "smartmeter":

      @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

      Aber sie würden auch zusätzliche Hardware (nen Raspberry und den Lesekopf) benötigen, die ich ohnehin vermeiden wollte

      Welche HW ist denn vorhanden?

      In der Umgebung nichts relevantes (Da ich jetzt von Homoran etwas eingeschüchtert bin bzgl. der Präzision meiner Aussagen: Ich nehme mit dieser Antwort an, dass Du hier nicht an "Waschmaschine" oder "Heizkessel" interessiert bist.)

      @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

      außerdem bei der 2025 kommenden Pflicht zur Breitstellung einer "Intelligenten Messeinrichtung" dann wieder obsolet würden, weil der Zähler ausgetauscht würde, oder nicht?

      Pflicht ab 2025 aber nur wenn:

      Ab dem Jahr 2025 ist für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden oder einer Photovoltaik-Anlage mit mehr als sieben Kilowatt installierter Leistung der Einbau von intelligenten Messystemen verpflichtend.
      

      tifft ja auf dich aktuell alles nicht zu. Also bis 2032 wenn sich nichts ändert.

      Oh, das habe ich übersehen, Mist! - Steigert den Frust, ändert aber erst mal nichts an meinen Aussagen bzgl. Hardware, Wartung, etc. oder den Alternativideen.

      @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

      Kann ich damit alles andere relevante berechnen...?

      Kommt darauf an was für dich relevant ist. Aus dem Zählerstand kannst du nur den Verbrauch berechnen. Pro Tag, Woche, Monat oder was auch immer.

      Ja, Wäre natürlich mehr als jetzt/nichts, aber nicht die Lösung, auf die ich hoffte, wenn ich manche Smart Meter Features lese... 😞
      Aber klar, wenn z.B. nen eigener Smart Meter nen Betrag X übersteigt, sind auch die anderen nicht präferierten Lösungen wieder interessanter...

      @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

      Der Link hinter dem SmartMeter von mir oben im post beschreibt die ioBroker Nutzung und das Resultat - sieht für mich sehr gut aus

      OK. Hier bin ich a) bei Wifi im Zählerschrank und b) bei Stromklemmen raus gewesen. Letzteres ist aus meiner sicht leider nur was als absolute Notlösung.

      WiFi würde mich dort nicht stören (und es wird aber auch auf ein gleiches Modell mit LAN-Schnittstelle hingewiesen). Was spricht bei Stromklemmen für "Notlösung"?

      posted in ioBroker Allgemein
      Mojito Joe
      Mojito Joe
    • RE: lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

      Vielleicht bin ich es ja, aber irgendwie verstehen wir uns nicht so, habe ich das Gefühl.... Ich versuche es trotzdem ganz emotionsfrei:

      @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

      @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

      Nein, habe ich noch nicht, weil genau die Beiträge, die Du auch gepostet hast für mich nach "geht nicht" bzw. "nur limitiert" klingen. Aber sie würden auch zusätzliche Hardware (nen Raspberry und den Lesekopf) benötigen, die ich ohnehin vermeiden wollte

      äääh, ehrlich jetzt?

      "Ehrlich" was genau?

      • Dass ich es nicht versucht habe? - Ja.
      • Dass es für mich nach limitiert klingt? - Ja, ich lese bei Besitzern von "geht technisch nicht", über "die IR-Dioden altern bei diesem Modell zu schnell und sind nicht mehr lesbar" bis "es geht, aber leider nur der aktuelle Gesamtzählerstand" alles. Die Zweifel mal ignorierend habe ich mit dem Gesamtzählerstand nicht die Möglichkeit, die Phasenwerte oder einzelne Verbraucher zu erkennen.
      • Dass sie zusätzliche Hardware benötigen, die ich vermeiden will? - Ja, der Lesekopf wäre ja noch nicht mal das Problem. Aber als Linux-Noob auch noch den Raspberry zu installieren an dem der Lesekopf ran muss (oder etwas anderes, oder funktioniert irgendeiner ohne nen Host-OS?) und dauerhaft in Zukunft zu warten will ich vermeiden.

      wo steht das ganze denn?

      Mir ist nicht ganz klar, was Du mit "das ganze" meinst. Mein Zählerschrank ist zumindest im Keller. Ansonsten gibt es ja noch nichts. Der ioBroker läuft auf nem NUC im EG in meinem Office. Verbindung vom Lesekof zum NUC kan man aufgrund Entfernung knicken. NUC zum Zählerschrank umziehen ist auch etwas, dass dann wieder mit anderen Nachteilen kommt, die ich hier der Langeweile halber gar nicht anfangen will.

      wenn es nicht gehen würde, hätten nicht mindestens 6200 User mit dem Smartmeter Adapter arbeiten
      Dazu kommen noch die, die mit dem HICHI Tasmota WLAN kopf auslesen.

      "nicht gehen" ist auch wieder mit der goldwaage interpretiert. Ich sagte ja bereits oben mehrfach auch zu wendy, dass ich ne Menge lese. Nichts klingt nach einer vollwertigen Alternative zu einem Smart Meter Einbau. Wenn man aber zu den Glücklichen gehört, bei denen die Zähler-IR-LED noch hell genug zum Auslesen ist, kein PIN benötigt wird und man nur mit dem Zählerstand leben kann, dann "funktioniert" es. Das war mir nur zu viel "wenn" - aber ich glaube aus Deiner Antwort zu lesen, ich sollte da an alle geannnten Kritikpunkte optimistischer ran gehen?

      wieso braucht man zusätzlich einen Raspberry?
      nen Lesekopf ist klar.

      OK, auch hier muss ich wohl wieder präzisieren 🙂 : Man braucht nicht zwingend einen Raspberry, aber irgendeine Hardware und Software (und Zeit für Installation und regelmäßige Wartung, etc.) habe ich bisher angenommen. Weil ich bisher ansonsten nicht verstünde, wie ich die Daten des Lesekopfs erhalten soll.

      was du mein iMSys noch brauchst kann ich dir nicht sagen.

      Da muss ich passen, da kann ich Dir gar nicht mehr folgen.

      Und falls es nicht zu viel verlangt wäre, würde ich jetzt einfach mal pauschal für meine bisherigen oder zukünftigen Posts hier im Thread darum bitten, dass Du sie als Annahmen auf Basis meiner bisherigen spärlichen Informationen betrachtest, jedoch nicht als Wahrheiten - dann müssen wir uns hier nicht so mühsam zum Kern der tatsächlichen "Wahrheit" vorarbeiten 😄 . Das ich nicht alles verstehe oder evtl. falsche Schlussfolgerungen ziehe ist Grund für meine Posts hier: Ich bitte um Richtigstellung. Vielleicht täusche ich mich jetzt, aber Deine Fragen scheinen nicht wirklich Fragen zu sein, sondern mir signalisieren zu wollen, dass ich mit einer Aussage falsch liege. Aber wirklich deutlich wird das erst nach einigen Posts hin und her, den Aufwand können wir uns doch sparen. Korrigier mich gerne - wird mein Ego nicht kränken.

      posted in ioBroker Allgemein
      Mojito Joe
      Mojito Joe
    • RE: lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

      @wendy2702 sagte in Adapter "smartmeter":

      @mojito-joe Hast du denn überhaupt mal versucht den Zähler auszulesen und geschaut welche Werte er liefert?

      Nein, habe ich noch nicht, weil genau die Beiträge, die Du auch gepostet hast für mich nach "geht nicht" bzw. "nur limitiert" klingen. Aber sie würden auch zusätzliche Hardware (nen Raspberry und den Lesekopf) benötigen, die ich ohnehin vermeiden wollte und außerdem bei der 2025 kommenden Pflicht zur Breitstellung einer "Intelligenten Messeinrichtung" dann wieder obsolet würden, weil der Zähler ausgetauscht würde, oder nicht? Also dachte ich, wechsel ich lieber gleich auf was 'gscheits'.

      Grundsätlich geht es ja wie du schreibts und man findet ja auch genug Lesestoff:

      Ich habe schon etwas herumgesucht, An den ersten Artikel von Dir hier kann ich mich jetzt per se nicht gleich erinnern, muss ich mir ansehen. Aber den zweiten habe ich noch gut in Erinnerung und darin kann man auch sehen, dass die Herrschaften auch von PINs sprechen, die sie nicht erhalten. Aber dann einige auch bei ihren Ausleseerfolgen nur den aktuellen Zählerstand erhalten. Ich hatte bisher angenommen, der Zählerstand alleine reicht bei weitem nicht für die Möglichkeiten, die man mir mit Smart Meter immer verspricht. Liege ich da aber falsch? Kann ich damit alles andere relevante berechnen...?

      Dein Alternativ "Smartmeter" kenne ich nicht im Detail und habe auf Anhieb keine Ahnung ob der sich mit iobroker Boardmitteln einbinden lässt.

      Der Link hinter dem SmartMeter von mir oben im post beschreibt die ioBroker Nutzung und das Resultat - sieht für mich sehr gut aus 🙂

      posted in ioBroker Allgemein
      Mojito Joe
      Mojito Joe
    • RE: lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

      @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

      @mojito-joe was soll der Netzbetre7ber an deinem privaten Zähler freischalten?

      Du hast zwar formal recht, aber scheinst meine Worte auch extrem auf die Goldwaage zu legen 😉
      Korrekt formuliert: Er muss mir die PIN geben, die ich am Zähler eingeben muss, damit ich die Verbrauchsdaten über die optische Schnittstelle freischalten kann. Macht er nicht.

      posted in ioBroker Allgemein
      Mojito Joe
      Mojito Joe
    • RE: lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

      @wendy2702 sagte in Adapter "smartmeter":

      @mojito-joe Warum kaufst du dir dein "Smartmeter" nicht selber und lässt es dir vom Elektriker deines Vertrauens hinter den Zähler vom Messstellenbetreiber einbauen?

      Dann kannst du dir aussuchen welche Funktionen es hat und vor allem wird es nach Ablauf der Eichzeit nicht ausgetauscht.

      Ja, das hatte ich als letzten Absatz unter meinem Original-Post oben noch gefagt, ob das dann nicht mehr (und evtl. vor allem langfristig) Sinn macht und auch ein Beispiel-SmartMeter angegeben.

      @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

      aktuell lediglich einen digitalen Zähler, der nach bisheriger Recherche nicht kompatibel mit verfügbaren Leseköpfen ist.

      Der da welcher wäre?

      Logarex LK13BD. Man kann ihn wohl auslesen - Doku kaum bis gar nicht vorhanden - und er gibt wohl lediglich den Gesamtverbrauch raus, was natürlich nicht zu den von uns gewünschten Featuren führt. Und das evtl. auch nur nach Freischaltung, die mein Netzbereiber nich mitmacht - bzgl. Freischaltungsbedarf bin ich mir aber nicht ganz sicher.

      posted in ioBroker Allgemein
      Mojito Joe
      Mojito Joe
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo