Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    lohnt noch Hardwareanschaffung für Smartmeter?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Samson71
      Samson71 Global Moderator @Homoran last edited by

      @homoran
      Den Messstellenbetreiber zu wechseln ist auch nur möglich, wenn ein Haushalt bereits mit einem digitalen Zähler ausgestattet ist oder einen solchen erhalten soll. Außerdem muss er Eigentümer sein. Als Mieter muss er die Zustimmung vom Vermieter einholen.

      Mojito Joe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Mojito Joe
        Mojito Joe @Homoran last edited by

        @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

        Es gibt zwei bundesweit tätige Messstellenbetreiber, zu denen Du wechseln kannst.

        dass das sehr limitiert ist

        Naja, zum einen ist der Artikel von 2022 und weist mehrfach daraufhin, dass sich das bis zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben mit großer Wahrscheinlichkeit noch verbessert und zum anderen sind zwei weitere Messstellenbetreiber evtl. schon zwei Anbieter von "kompatiblen" Smart Metern. Weiter unten sind schon vier Anbieter in einer Tabelle genannt - zumindest scheint für meinen Fall Discovergy möglich zu sein, aber (noch) keine Ahnung von deren Smart Meter 🙂

        Habe bzgl. Wechsel auch noch gar nichts weiter recherchiert.

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Mojito Joe
          Mojito Joe @Samson71 last edited by

          @samson71 sagte in Adapter "smartmeter":

          @homoran
          Den Messstellenbetreiber zu wechseln ist auch nur möglich, wenn ein Haushalt bereits mit einem digitalen Zähler ausgestattet ist oder einen solchen erhalten soll. Außerdem muss er Eigentümer sein. Als Mieter muss er die Zustimmung vom Vermieter einholen.

          Ist in meinem Fall alles gegeben - hätte ich evtl. oben auch schreiben können, aber ist bzgl. meiner Fragen gar nicht sooo relevant 🙂

          wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @Mojito Joe last edited by

            @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

            dass sich das bis zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben mit großer Wahrscheinlichkeit noch verbessert

            die Umsetzung wurde aber bis heute noch nicht datenschutzkonform gesichert.
            Da hakt es bis heute noch.

            @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

            Weiter unten sind schon vier Anbieter in einer Tabelle genannt

            höchstens 3 😉

            Mojito Joe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Mojito Joe
              Mojito Joe @Homoran last edited by

              @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

              @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

              Weiter unten sind schon vier Anbieter in einer Tabelle genannt

              höchstens 3 😉

              Korrekt, vier Zeilen mit drei Anbietern... 😘

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • wendy2702
                wendy2702 @Mojito Joe last edited by wendy2702

                @mojito-joe Warum kaufst du dir dein "Smartmeter" nicht selber und lässt es dir vom Elektriker deines Vertrauens hinter den Zähler vom Messstellenbetreiber einbauen?

                Dann kannst du dir aussuchen welche Funktionen es hat und vor allem wird es nach Ablauf der Eichzeit nicht ausgetauscht.

                @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                aktuell lediglich einen digitalen Zähler, der nach bisheriger Recherche nicht kompatibel mit verfügbaren Leseköpfen ist.

                Der da welcher wäre?

                Mojito Joe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Mojito Joe
                  Mojito Joe @wendy2702 last edited by Mojito Joe

                  @wendy2702 sagte in Adapter "smartmeter":

                  @mojito-joe Warum kaufst du dir dein "Smartmeter" nicht selber und lässt es dir vom Elektriker deines Vertrauens hinter den Zähler vom Messstellenbetreiber einbauen?

                  Dann kannst du dir aussuchen welche Funktionen es hat und vor allem wird es nach Ablauf der Eichzeit nicht ausgetauscht.

                  Ja, das hatte ich als letzten Absatz unter meinem Original-Post oben noch gefagt, ob das dann nicht mehr (und evtl. vor allem langfristig) Sinn macht und auch ein Beispiel-SmartMeter angegeben.

                  @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                  aktuell lediglich einen digitalen Zähler, der nach bisheriger Recherche nicht kompatibel mit verfügbaren Leseköpfen ist.

                  Der da welcher wäre?

                  Logarex LK13BD. Man kann ihn wohl auslesen - Doku kaum bis gar nicht vorhanden - und er gibt wohl lediglich den Gesamtverbrauch raus, was natürlich nicht zu den von uns gewünschten Featuren führt. Und das evtl. auch nur nach Freischaltung, die mein Netzbereiber nich mitmacht - bzgl. Freischaltungsbedarf bin ich mir aber nicht ganz sicher.

                  Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @Mojito Joe last edited by

                    @mojito-joe was soll der Netzbetre7ber an deinem privaten Zähler freischalten?

                    Mojito Joe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Mojito Joe
                      Mojito Joe @Homoran last edited by

                      @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                      @mojito-joe was soll der Netzbetre7ber an deinem privaten Zähler freischalten?

                      Du hast zwar formal recht, aber scheinst meine Worte auch extrem auf die Goldwaage zu legen 😉
                      Korrekt formuliert: Er muss mir die PIN geben, die ich am Zähler eingeben muss, damit ich die Verbrauchsdaten über die optische Schnittstelle freischalten kann. Macht er nicht.

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • wendy2702
                        wendy2702 last edited by wendy2702

                        @mojito-joe Hast du denn überhaupt mal versucht den Zähler auszulesen und geschaut welche Werte er liefert?

                        Grundsätlich geht es ja wie du schreibts und man findet ja auch genug Lesestoff:

                        https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/logarex_lk13b

                        https://www.photovoltaikforum.com/thread/181836-einrichtung-tasmota-zähler-logarex-lk13bd-lk13bd202035/?pageNo=1

                        Dein Alternativ "Smartmeter" kenne ich nicht im Detail und habe auf Anhieb keine Ahnung ob der sich mit iobroker Boardmitteln einbinden lässt.

                        Viele nutzen hier die Zähler von Eastron SDMxxx und dann mit Modbus Anbindung.

                        Ich persönlich nutze einen InePro 380M per Modbus und Frage diese Daten ab:

                        7e4ca4f7-f468-4d5f-8797-fae6cac61189-grafik.png

                        Mojito Joe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @Mojito Joe last edited by

                          @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                          @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                          @mojito-joe was soll der Netzbetre7ber an deinem privaten Zähler freischalten?

                          Du hast zwar formal recht, aber scheinst meine Worte auch extrem auf die Goldwaage zu legen 😉
                          Korrekt formuliert: Er muss mir die PIN geben, die ich am Zähler eingeben muss, damit ich die Verbrauchsdaten über die optische Schnittstelle freischalten kann. Macht er nicht.

                          dann formuliere ich um:
                          Wieso muss der Netzbetreiber dir eine PIN für deinen privat (irgrndwo) gekauften Zähler geben?

                          wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • wendy2702
                            wendy2702 @Homoran last edited by

                            @homoran Wie kommst du auf einen "Privaten" Zähler?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @Mojito Joe last edited by Homoran

                              @wendy2702

                              weil es gerade darum geht (aufklappen!)

                              @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                              @wendy2702 sagte in Adapter "smartmeter":

                              @mojito-joe Warum kaufst du dir dein "Smartmeter" nicht selber und lässt es dir vom Elektriker deines Vertrauens hinter den Zähler vom Messstellenbetreiber einbauen?

                              Dann kannst du dir aussuchen welche Funktionen es hat und vor allem wird es nach Ablauf der Eichzeit nicht ausgetauscht.

                              Ja, das hatte ich als letzten Absatz unter meinem Original-Post oben noch gefagt, ob das dann nicht mehr (und evtl. vor allem langfristig) Sinn macht und auch ein Beispiel-SmartMeter angegeben.

                              @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                              aktuell lediglich einen digitalen Zähler, der nach bisheriger Recherche nicht kompatibel mit verfügbaren Leseköpfen ist.

                              Der da welcher wäre?

                              Logarex LK13BD. Man kann ihn wohl auslesen - Doku kaum bis gar nicht vorhanden - und er gibt wohl lediglich den Gesamtverbrauch raus, was natürlich nicht zu den von uns gewünschten Featuren führt. Und das evtl. auch nur nach Freischaltung, die mein Netzbereiber nich mitmacht - bzgl. Freischaltungsbedarf bin ich mir aber nicht ganz sicher.

                              wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • wendy2702
                                wendy2702 @Homoran last edited by

                                @homoran OK.

                                Denke das liegt an der Wortwahl. Bei meinem "Smartmeter" in Anführungszeichen meine ich einen Zähler welcher natürlich keinen PIN erfordert. Smart sind die Dinger ja nur weil man sie in der Regel irgendwie auslesen kann.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Mojito Joe
                                  Mojito Joe @wendy2702 last edited by Mojito Joe

                                  @wendy2702 sagte in Adapter "smartmeter":

                                  @mojito-joe Hast du denn überhaupt mal versucht den Zähler auszulesen und geschaut welche Werte er liefert?

                                  Nein, habe ich noch nicht, weil genau die Beiträge, die Du auch gepostet hast für mich nach "geht nicht" bzw. "nur limitiert" klingen. Aber sie würden auch zusätzliche Hardware (nen Raspberry und den Lesekopf) benötigen, die ich ohnehin vermeiden wollte und außerdem bei der 2025 kommenden Pflicht zur Breitstellung einer "Intelligenten Messeinrichtung" dann wieder obsolet würden, weil der Zähler ausgetauscht würde, oder nicht? Also dachte ich, wechsel ich lieber gleich auf was 'gscheits'.

                                  Grundsätlich geht es ja wie du schreibts und man findet ja auch genug Lesestoff:

                                  Ich habe schon etwas herumgesucht, An den ersten Artikel von Dir hier kann ich mich jetzt per se nicht gleich erinnern, muss ich mir ansehen. Aber den zweiten habe ich noch gut in Erinnerung und darin kann man auch sehen, dass die Herrschaften auch von PINs sprechen, die sie nicht erhalten. Aber dann einige auch bei ihren Ausleseerfolgen nur den aktuellen Zählerstand erhalten. Ich hatte bisher angenommen, der Zählerstand alleine reicht bei weitem nicht für die Möglichkeiten, die man mir mit Smart Meter immer verspricht. Liege ich da aber falsch? Kann ich damit alles andere relevante berechnen...?

                                  Dein Alternativ "Smartmeter" kenne ich nicht im Detail und habe auf Anhieb keine Ahnung ob der sich mit iobroker Boardmitteln einbinden lässt.

                                  Der Link hinter dem SmartMeter von mir oben im post beschreibt die ioBroker Nutzung und das Resultat - sieht für mich sehr gut aus 🙂

                                  wendy2702 Homoran K 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • wendy2702
                                    wendy2702 @Mojito Joe last edited by

                                    @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                                    Aber sie würden auch zusätzliche Hardware (nen Raspberry und den Lesekopf) benötigen, die ich ohnehin vermeiden wollte

                                    Welche HW ist denn vorhanden?

                                    @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                                    außerdem bei der 2025 kommenden Pflicht zur Breitstellung einer "Intelligenten Messeinrichtung" dann wieder obsolet würden, weil der Zähler ausgetauscht würde, oder nicht?

                                    Pflicht ab 2025 aber nur wenn:

                                    Ab dem Jahr 2025 ist für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden oder einer Photovoltaik-Anlage mit mehr als sieben Kilowatt installierter Leistung der Einbau von intelligenten Messystemen verpflichtend.
                                    

                                    tifft ja auf dich aktuell alles nicht zu. Also bis 2032 wenn sich nichts ändert.

                                    @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                                    Kann ich damit alles andere relevante berechnen...?

                                    Kommt darauf an was für dich relevant ist. Aus dem Zählerstand kannst du nur den Verbrauch berechnen. Pro Tag, Woche, Monat oder was auch immer.

                                    @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                                    Der Link hinter dem SmartMeter von mir oben im post beschreibt die ioBroker Nutzung und das Resultat - sieht für mich sehr gut aus

                                    OK. Hier bin ich a) bei Wifi im Zählerschrank und b) bei Stromklemmen raus gewesen. Letzteres ist aus meiner sicht leider nur was als absolute Notlösung.

                                    Mojito Joe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators @Mojito Joe last edited by Homoran

                                      @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                                      Nein, habe ich noch nicht, weil genau die Beiträge, die Du auch gepostet hast für mich nach "geht nicht" bzw. "nur limitiert" klingen. Aber sie würden auch zusätzliche Hardware (nen Raspberry und den Lesekopf) benötigen, die ich ohnehin vermeiden wollte

                                      äääh, ehrlich jetzt?

                                      wo steht das ganze denn?

                                      wenn es nicht gehen würde, hätten nicht mindestens 6200 User mit dem Smartmeter Adapter arbeiten
                                      Dazu kommen noch die, die mit dem HICHI Tasmota WLAN kopf auslesen.

                                      wieso braucht man zusätzlich einen Raspberry?

                                      nen Lesekopf ist klar.
                                      was du beim iMSys noch brauchst kann ich dir nicht sagen.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • Mojito Joe
                                        Mojito Joe last edited by Mojito Joe

                                        Vielleicht bin ich es ja, aber irgendwie verstehen wir uns nicht so, habe ich das Gefühl.... Ich versuche es trotzdem ganz emotionsfrei:

                                        @homoran sagte in Adapter "smartmeter":

                                        @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                                        Nein, habe ich noch nicht, weil genau die Beiträge, die Du auch gepostet hast für mich nach "geht nicht" bzw. "nur limitiert" klingen. Aber sie würden auch zusätzliche Hardware (nen Raspberry und den Lesekopf) benötigen, die ich ohnehin vermeiden wollte

                                        äääh, ehrlich jetzt?

                                        "Ehrlich" was genau?

                                        • Dass ich es nicht versucht habe? - Ja.
                                        • Dass es für mich nach limitiert klingt? - Ja, ich lese bei Besitzern von "geht technisch nicht", über "die IR-Dioden altern bei diesem Modell zu schnell und sind nicht mehr lesbar" bis "es geht, aber leider nur der aktuelle Gesamtzählerstand" alles. Die Zweifel mal ignorierend habe ich mit dem Gesamtzählerstand nicht die Möglichkeit, die Phasenwerte oder einzelne Verbraucher zu erkennen.
                                        • Dass sie zusätzliche Hardware benötigen, die ich vermeiden will? - Ja, der Lesekopf wäre ja noch nicht mal das Problem. Aber als Linux-Noob auch noch den Raspberry zu installieren an dem der Lesekopf ran muss (oder etwas anderes, oder funktioniert irgendeiner ohne nen Host-OS?) und dauerhaft in Zukunft zu warten will ich vermeiden.

                                        wo steht das ganze denn?

                                        Mir ist nicht ganz klar, was Du mit "das ganze" meinst. Mein Zählerschrank ist zumindest im Keller. Ansonsten gibt es ja noch nichts. Der ioBroker läuft auf nem NUC im EG in meinem Office. Verbindung vom Lesekof zum NUC kan man aufgrund Entfernung knicken. NUC zum Zählerschrank umziehen ist auch etwas, dass dann wieder mit anderen Nachteilen kommt, die ich hier der Langeweile halber gar nicht anfangen will.

                                        wenn es nicht gehen würde, hätten nicht mindestens 6200 User mit dem Smartmeter Adapter arbeiten
                                        Dazu kommen noch die, die mit dem HICHI Tasmota WLAN kopf auslesen.

                                        "nicht gehen" ist auch wieder mit der goldwaage interpretiert. Ich sagte ja bereits oben mehrfach auch zu wendy, dass ich ne Menge lese. Nichts klingt nach einer vollwertigen Alternative zu einem Smart Meter Einbau. Wenn man aber zu den Glücklichen gehört, bei denen die Zähler-IR-LED noch hell genug zum Auslesen ist, kein PIN benötigt wird und man nur mit dem Zählerstand leben kann, dann "funktioniert" es. Das war mir nur zu viel "wenn" - aber ich glaube aus Deiner Antwort zu lesen, ich sollte da an alle geannnten Kritikpunkte optimistischer ran gehen?

                                        wieso braucht man zusätzlich einen Raspberry?
                                        nen Lesekopf ist klar.

                                        OK, auch hier muss ich wohl wieder präzisieren 🙂 : Man braucht nicht zwingend einen Raspberry, aber irgendeine Hardware und Software (und Zeit für Installation und regelmäßige Wartung, etc.) habe ich bisher angenommen. Weil ich bisher ansonsten nicht verstünde, wie ich die Daten des Lesekopfs erhalten soll.

                                        was du mein iMSys noch brauchst kann ich dir nicht sagen.

                                        Da muss ich passen, da kann ich Dir gar nicht mehr folgen.

                                        Und falls es nicht zu viel verlangt wäre, würde ich jetzt einfach mal pauschal für meine bisherigen oder zukünftigen Posts hier im Thread darum bitten, dass Du sie als Annahmen auf Basis meiner bisherigen spärlichen Informationen betrachtest, jedoch nicht als Wahrheiten - dann müssen wir uns hier nicht so mühsam zum Kern der tatsächlichen "Wahrheit" vorarbeiten 😄 . Das ich nicht alles verstehe oder evtl. falsche Schlussfolgerungen ziehe ist Grund für meine Posts hier: Ich bitte um Richtigstellung. Vielleicht täusche ich mich jetzt, aber Deine Fragen scheinen nicht wirklich Fragen zu sein, sondern mir signalisieren zu wollen, dass ich mit einer Aussage falsch liege. Aber wirklich deutlich wird das erst nach einigen Posts hin und her, den Aufwand können wir uns doch sparen. Korrigier mich gerne - wird mein Ego nicht kränken.

                                        Homoran K 2 Replies Last reply Reply Quote 2
                                        • K
                                          klassisch Most Active @Mojito Joe last edited by

                                          @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                                          weil genau die Beiträge, die Du auch gepostet hast für mich nach "geht nicht" bzw. "nur limitiert" klingen.
                                          #Der Adapter läuft stabil. Bei mir schon jahrelang.

                                          Für die Verbindung zwischen Moderner Meßeinrichtung und Adapter gibt es viele verschiedene Methoden. Einige davon findet man erklärt in https://forum.iobroker.net/topic/36936/guide-zwangsumstellung-auf-smartmeter-freut-euch-drauf?_=1705496176359

                                          Aber sie würden auch zusätzliche Hardware (nen Raspberry und den Lesekopf) benötigen, die ich ohnehin vermeiden wollte

                                          Lesekopf ja, Raspi kann muß aber nicht. s. obigen Guide

                                          und außerdem bei der 2025 kommenden Pflicht zur Breitstellung einer "Intelligenten Messeinrichtung" dann wieder obsolet würden, weil der Zähler ausgetauscht würde, oder nicht?

                                          Wann das iMSyS kommt, kann man kaum beeinflussen oder zumindest nicht verhindern. Meines kommt in < 4 Monaten obwohl ich keine §14a Anlage habe. Ich fürchte, das wird ein Rückschritt für meine Daten.

                                          Also dachte ich, wechsel ich lieber gleich auf was 'gscheits'.

                                          Wenn man eine PV mit Akku oder/und PV-Überschußladen hat, dann hat man auch das zugehörige Meßgerät direkt hinter dem Versorger-Zähler. Den kann man hoffentlich anzapfen. Ansonsten eben einen eigenen Zähler einbauen, z.B. Eltako.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • Mojito Joe
                                            Mojito Joe @wendy2702 last edited by Mojito Joe

                                            @wendy2702 sagte in Adapter "smartmeter":

                                            @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                                            Aber sie würden auch zusätzliche Hardware (nen Raspberry und den Lesekopf) benötigen, die ich ohnehin vermeiden wollte

                                            Welche HW ist denn vorhanden?

                                            In der Umgebung nichts relevantes (Da ich jetzt von Homoran etwas eingeschüchtert bin bzgl. der Präzision meiner Aussagen: Ich nehme mit dieser Antwort an, dass Du hier nicht an "Waschmaschine" oder "Heizkessel" interessiert bist.)

                                            @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                                            außerdem bei der 2025 kommenden Pflicht zur Breitstellung einer "Intelligenten Messeinrichtung" dann wieder obsolet würden, weil der Zähler ausgetauscht würde, oder nicht?

                                            Pflicht ab 2025 aber nur wenn:

                                            Ab dem Jahr 2025 ist für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden oder einer Photovoltaik-Anlage mit mehr als sieben Kilowatt installierter Leistung der Einbau von intelligenten Messystemen verpflichtend.
                                            

                                            tifft ja auf dich aktuell alles nicht zu. Also bis 2032 wenn sich nichts ändert.

                                            Oh, das habe ich übersehen, Mist! - Steigert den Frust, ändert aber erst mal nichts an meinen Aussagen bzgl. Hardware, Wartung, etc. oder den Alternativideen.

                                            @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                                            Kann ich damit alles andere relevante berechnen...?

                                            Kommt darauf an was für dich relevant ist. Aus dem Zählerstand kannst du nur den Verbrauch berechnen. Pro Tag, Woche, Monat oder was auch immer.

                                            Ja, Wäre natürlich mehr als jetzt/nichts, aber nicht die Lösung, auf die ich hoffte, wenn ich manche Smart Meter Features lese... 😞
                                            Aber klar, wenn z.B. nen eigener Smart Meter nen Betrag X übersteigt, sind auch die anderen nicht präferierten Lösungen wieder interessanter...

                                            @mojito-joe sagte in Adapter "smartmeter":

                                            Der Link hinter dem SmartMeter von mir oben im post beschreibt die ioBroker Nutzung und das Resultat - sieht für mich sehr gut aus

                                            OK. Hier bin ich a) bei Wifi im Zählerschrank und b) bei Stromklemmen raus gewesen. Letzteres ist aus meiner sicht leider nur was als absolute Notlösung.

                                            WiFi würde mich dort nicht stören (und es wird aber auch auf ein gleiches Modell mit LAN-Schnittstelle hingewiesen). Was spricht bei Stromklemmen für "Notlösung"?

                                            wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            801
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            8
                                            48
                                            3398
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo