NEWS
Test Adapter OpenDTU
-
@klassisch sagte in Test Adapter OpenDTU:
Hat jemand die Berechnungsformel gefunden?
Habe ein paar schnelle Messungen gemacht. Ein Kanal. Zahlen nicht zu genau nehmen. Es gibt Schwankungen um einige wenige W wahrscheinlich durch die "Zusammenarbeit" von MPPT und Strombegrenzung des Netzteils.

Unterhalb von 10% hatte ich mal eine Instabilität mit einer Art Abschaltung.
Eine Regressionsgerade für die 300W Kurve wäre in etwa
P[W] = -2,9+3,09*Limit[%]@klassisch
dein Thema wird bei mir auch mal interessant - spätestens wenn der Zähler getauscht wurde.
Ich habe aber einen Shelly 3EM der die Einspeisung misst (also was dort unter "Returned" ausgegeben wird)
Die Steuerung würde mich auch sehr interssieren, da ich mein BKW auf 3x400 erweitert habe.
Bin gespannt auf die Lösung - wo finde ich das hier? Limiter usw ... -
@klassisch
dein Thema wird bei mir auch mal interessant - spätestens wenn der Zähler getauscht wurde.
Ich habe aber einen Shelly 3EM der die Einspeisung misst (also was dort unter "Returned" ausgegeben wird)
Die Steuerung würde mich auch sehr interssieren, da ich mein BKW auf 3x400 erweitert habe.
Bin gespannt auf die Lösung - wo finde ich das hier? Limiter usw ...@friedhofsblond Sorry, das war bei mir erst mal nur eine "Fingerübung". So eine openDTU basteln, in ioBroker einbinden und schauen, was damit machbar ist.
Warum wird das bei Dir (erst) bei einem Zählerwechsel interessant?
Es gibt wohl hier im Formum Blocklies mit einem PI Regler zur Nulleinspeisung (wobei hier wahrscheinlich auch ein P-Regler reichen würde). Beispiel von @paul53 in https://forum.iobroker.net/topic/66816/solaranlage-mit-speicher-und-nulleinspeisungUnd wie ich in jenem Threat sah, ist ein Adapter PID im Entstehen, https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.pid
-
@friedhofsblond Sorry, das war bei mir erst mal nur eine "Fingerübung". So eine openDTU basteln, in ioBroker einbinden und schauen, was damit machbar ist.
Warum wird das bei Dir (erst) bei einem Zählerwechsel interessant?
Es gibt wohl hier im Formum Blocklies mit einem PI Regler zur Nulleinspeisung (wobei hier wahrscheinlich auch ein P-Regler reichen würde). Beispiel von @paul53 in https://forum.iobroker.net/topic/66816/solaranlage-mit-speicher-und-nulleinspeisungUnd wie ich in jenem Threat sah, ist ein Adapter PID im Entstehen, https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.pid
@klassisch
Weil ich noch einen Uraltzähler habe, der "für mich dreht"
Alles Angemeldet im MStr und Netzbetreiber - bisher noch keine Reaktion. -
@klassisch
Weil ich noch einen Uraltzähler habe, der "für mich dreht"
Alles Angemeldet im MStr und Netzbetreiber - bisher noch keine Reaktion.[Teil-OT: Praktische Anwendung des Adapters zur Limitierung]
@friedhofsblond
Der Meßstellenbetreiber wird den Winter aussitzen. Da passiert eh wenig.Habe eben etwas gespielt und den PID Adapter als PI Regler eingesetzt.
Experiment:- Sollwert auf 150W
- Simulation von wenig Sonne durch Strombegrenzung des Netzteils. Die 150W können also nicht erreicht werden
- Dann die virtuellen Wolken weggeschoben und die Strombegrenzung freigegeben, was zumindest kurzzeitig zu 320W AC führt
- kurzer Überschwinger aber innerhalb kurzer Zeit werden die 150W eingeregelt. Noch etwas ruppig. Der Regler ist etwas scharf parametriert, weil er als Limiter schnell eingreifen soll und die Limit-Zeit recht begrenzt ist. Also Geschwindigkeit geht vor Güte

-
@friedhofsblond Sorry, das war bei mir erst mal nur eine "Fingerübung". So eine openDTU basteln, in ioBroker einbinden und schauen, was damit machbar ist.
Warum wird das bei Dir (erst) bei einem Zählerwechsel interessant?
Es gibt wohl hier im Formum Blocklies mit einem PI Regler zur Nulleinspeisung (wobei hier wahrscheinlich auch ein P-Regler reichen würde). Beispiel von @paul53 in https://forum.iobroker.net/topic/66816/solaranlage-mit-speicher-und-nulleinspeisungUnd wie ich in jenem Threat sah, ist ein Adapter PID im Entstehen, https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.pid
@klassisch Es gibt eine Erweiterung der openDTU namens onbattery ( also openDTU onbattery ).
Die hat nen eingebauten Powermeter ( liest die Daten vom Zähler per Shelly oder Hichi Lesekopf ) und einen Powerlimiter der entsprechend dem Verbauch den WR regelt.
Die Daten sind dann auch per MQTT im iobroker
Bei Fragen zu der Einrichtung einfach melden, ich weis nicht ob hier ein Link zu einer passenden FB Gruppe erlaubt ist.
-
@klassisch Es gibt eine Erweiterung der openDTU namens onbattery ( also openDTU onbattery ).
Die hat nen eingebauten Powermeter ( liest die Daten vom Zähler per Shelly oder Hichi Lesekopf ) und einen Powerlimiter der entsprechend dem Verbauch den WR regelt.
Die Daten sind dann auch per MQTT im iobroker
Bei Fragen zu der Einrichtung einfach melden, ich weis nicht ob hier ein Link zu einer passenden FB Gruppe erlaubt ist.
@nettworker Vielen Dank für die Info. Ist sicherlich für viele Leute hilfreich.
Ich habe meine Zählerdaten "meiner" mME seit Jahren im ioBroker und die Hoymiles Themen eher aus allgemeinen technischem Interesse getestet. -
@klassisch Es gibt eine Erweiterung der openDTU namens onbattery ( also openDTU onbattery ).
Die hat nen eingebauten Powermeter ( liest die Daten vom Zähler per Shelly oder Hichi Lesekopf ) und einen Powerlimiter der entsprechend dem Verbauch den WR regelt.
Die Daten sind dann auch per MQTT im iobroker
Bei Fragen zu der Einrichtung einfach melden, ich weis nicht ob hier ein Link zu einer passenden FB Gruppe erlaubt ist.
OpenDTU on Battery hier im Forum
-
@idlebit sorry, dass ich den Thread "missbraucht" habe. evtl. kann ein Moderator wie @Homoran die Beiträge in einen eigenen Thread verfrachten....
Aber nun habe ich tatsächlich ein Thema zum Adapter:
Wie ich in den letzten Tagen feststellen musste, ist der "Tagesertrag" meines HMS nicht wirklich der Tagesertrag sondern der Ertrag seit letztem Reset. Leider kommen bei dunklerem Herbstwetter wie jetzt solche Resets mehrmals am Tag vor...
Dazu gibt es auch ein Issue hier: https://github.com/tbnobody/OpenDTU/issues/1397Evtl würde es sinn machen den DP umzubenennen und/oder eine Logik für die wirkliche Tagessumme zu implementieren.
Nun wollte ich das mittels Blockly "umrunden" aber mir fehlt da etwas die Tiefe, wie man das angehen könnte.
Das Problem ist dabei ja, das man die verschiedenen Reset-summen pro Tag summieren muss, man aber nicht weiss, ob an dem betreffenden Tag noch ein Reset kommt oder erst am nächsten Morgen.
Ich schreibe mir die Tagessumme dann auch in einen eigenen DP einmal am Tag weg, damit ich jeweils nur ein einen Wert pro Tag in der History für mein echart Balken-diagramm bekomme.
Kann man so eine temporäre Tagessumme im Script selbst halten oder braucht man dafür noch einen DP? -
Kann mir jemand sagen ab wann der openDTU den Tageszähler zurücksetzt. Ich habe den OpenDTU jetzt seit gestern Mittag laufe. Am Abend so gegen 19:00 Uhr wollte ich mit anschauen wieviele Tagesertrag ich hatte aber leider war er da schon auf 0.
Oder kann man da was einstellen? Gefunden hätte ich nichts. -
Kann mir jemand sagen ab wann der openDTU den Tageszähler zurücksetzt. Ich habe den OpenDTU jetzt seit gestern Mittag laufe. Am Abend so gegen 19:00 Uhr wollte ich mit anschauen wieviele Tagesertrag ich hatte aber leider war er da schon auf 0.
Oder kann man da was einstellen? Gefunden hätte ich nichts. -
Kann mir jemand sagen ab wann der openDTU den Tageszähler zurücksetzt. Ich habe den OpenDTU jetzt seit gestern Mittag laufe. Am Abend so gegen 19:00 Uhr wollte ich mit anschauen wieviele Tagesertrag ich hatte aber leider war er da schon auf 0.
Oder kann man da was einstellen? Gefunden hätte ich nichts.@dirni sagte in Test Adapter OpenDTU:
Oder kann man da was einstellen? Gefunden hätte ich nichts.
Hast Du den NTP korrekt eingestellt?
-
@thomas-braun noch funktioniert diese Einstellung leider nicht so richtig: https://github.com/tbnobody/OpenDTU/issues/1397 wir testen noch ob die neueste Änderung nun wirkt.

-
Danke dir diese Einstellung habe ich noch nicht gesehen.
Wie kann ich die Einstellungen nun verstehen ?
Ich will die Nullung ab 24:00 uhr haben solange soll der Wert drinnen bleiben.Daten abrufen AN
Daten auch Nachts abrufen AN
Nulle laufzeitdaten AUS
Nulle Tagesertrag um Mitternacht ANSo sollte es stimmen oder?
-
@dirni sagte in Test Adapter OpenDTU:
Oder kann man da was einstellen? Gefunden hätte ich nichts.
Hast Du den NTP korrekt eingestellt?
@codierknecht NTP Habe ich gecheckt das past
stimmt Nautische Dämmerung in Österreich ?
-
@codierknecht NTP Habe ich gecheckt das past
stimmt Nautische Dämmerung in Österreich ?
@dirni sagte in Test Adapter OpenDTU:
stimmt Nautische Dämmerung in Österreich ?
Ohne Seeschiffart auch keine 'Nautische Dämmerung', oder?

-
@dirni sagte in Test Adapter OpenDTU:
stimmt Nautische Dämmerung in Österreich ?
Ohne Seeschiffart auch keine 'Nautische Dämmerung', oder?

Ok scheint logisch mit Nautisch, aber was dann "Standard" wahrscheinlich ? warum ist dann im Standard Nautisch eingestelltß
-
Ok scheint logisch mit Nautisch, aber was dann "Standard" wahrscheinlich ? warum ist dann im Standard Nautisch eingestelltß
Zu den Dämmerungen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dämmerung -
Hallo die Runde,
ich suche ein DEV der den Adapter von mir übernehmen kann bzw. möchte gibt es da jemanden?kommentar gelöscht
-
Hallo zusammen
Die neueste Version von OpenDtu führt wohl Änderungen an der API ein, so dass der Adapter nicht mehr alle Daten abholen kannIch habe das an „yield day“ bemerkt
Leider half bisher auch die Rückkehr zur Version 24.1.26 nicht (mit der funktionierte es vorher noch)
Edit: mit der alten Version geht es wieder....Ich hab auch ein GitHub issue dazu erstellt…
https://github.com/o0shojo0o/ioBroker.opendtu/issues/129
