Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Visualisierung
  4. Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Support Adapter Energiefluss-erweitert v0.7.7

Scheduled Pinned Locked Moved Visualisierung
vis
4.4k Posts 196 Posters 5.8m Views 168 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • SKBS SKB

    @kemnamol sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

    Aber nur mit den Ids kann ich nichts anfangen. Gibt es irgendwo eine Zuordnung?
    14a9faec-bdbd-4100-9c37-fe041f6f60f6-grafik.png

    Die ID's sind nur "interne", eindeutige Nummern eines jeden Elements. Kein Grund zur Sorge 🙂

    Sobald sich der Wert des Datenpunktes einmal geändert hat, erscheint dieser statt der ID, damit man diese leichter finden kann. Auch erscheint der Alias innerhalb der Klammern. Sollte dort kein Alias stehen, hast Du entweder keine Datenquelle ausgewählt oder diese hat keinen Alias.

    Sieht dann so aus:

    2023-10-09 17_29_21-.png

    Wie sieht denn dein "Arbeitsbereich" aus?

    K Offline
    K Offline
    KemnaMOL
    wrote on last edited by
    #1569

    @skb SO, PV-Leistung und Akku-Leistung gehen schon einmal.
    Wie komme ich an ein Feld um die Akku-Kapazität abzufragen?
    Ah, gerade per Zufall gefunden: Man muss genau den Text anklicken, nicht irgendwo in das Kästchen...
    Nur das Netz geht noch nicht, und auch keine animierten Linien.

    SKBS 1 Reply Last reply
    0
    • K KemnaMOL

      @skb SO, PV-Leistung und Akku-Leistung gehen schon einmal.
      Wie komme ich an ein Feld um die Akku-Kapazität abzufragen?
      Ah, gerade per Zufall gefunden: Man muss genau den Text anklicken, nicht irgendwo in das Kästchen...
      Nur das Netz geht noch nicht, und auch keine animierten Linien.

      SKBS Offline
      SKBS Offline
      SKB
      Developer Most Active
      wrote on last edited by SKB
      #1570

      @kemnamol Alles braucht eine Datenquelle. Hier ist nichts automatisiert (automatisch zugewiesen). Heisst, jede Linie braucht die Datenquellen auch, wenn sie etwas "tun" soll. Alles, was "machen" soll, braucht Input 🙂

      ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

      Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

      K 1 Reply Last reply
      0
      • K KemnaMOL

        @homoran ich weiss nicht wie du das genau hättest.
        Die Datenquellen sollten klar sein.
        Das zweite Bild ist, wenn ich auf das Element klicke. Dort, dann unten die Auswahl der anzuzeigenden Datenquelle.
        Die Frage ist halt, was genau ihr da bei ID und Datenquelle ausgewählt habt.

        HomoranH Do not disturb
        HomoranH Do not disturb
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        wrote on last edited by
        #1571

        @kemnamol sorry, da hab ich wohl gerade die letzten zwei user durcheinander gewürfelt

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Reply Last reply
        1
        • SKBS SKB

          @kemnamol Alles braucht eine Datenquelle. Hier ist nichts automatisiert (automatisch zugewiesen). Heisst, jede Linie braucht die Datenquellen auch, wenn sie etwas "tun" soll. Alles, was "machen" soll, braucht Input 🙂

          K Offline
          K Offline
          KemnaMOL
          wrote on last edited by
          #1572

          @skb den Linien muss man auch etwas zuweisen. Darauf bin ich natürlich nicht gekommen. Ich dachte das wird aus den beiden Enden berechnet. Was gebe ich den bei dem Akku als Quelle an? Ist ja bei Laden und Entladen verschieden.

          SKBS 1 Reply Last reply
          0
          • K KemnaMOL

            @skb den Linien muss man auch etwas zuweisen. Darauf bin ich natürlich nicht gekommen. Ich dachte das wird aus den beiden Enden berechnet. Was gebe ich den bei dem Akku als Quelle an? Ist ja bei Laden und Entladen verschieden.

            SKBS Offline
            SKBS Offline
            SKB
            Developer Most Active
            wrote on last edited by
            #1573

            @kemnamol Genau, alles, was etwas tun soll, benötigt einen "Trigger" so gesehen.

            Wie meinst Du die Frage nach dem Akku? Wenn dieser Wert verschieden ist, kannst du:

            • 2 Datenquelle auf den Arbeitsbereich ziehen und sie anzeigen
              oder
            • Du nimmst ein kleines Skript, welches Dir den Lade- oder Entladewert in einen eigenen Datenpunkt schreibt. Diesen kannst Du dann im Energiefluss darstellen. Da sind keine Grenzen gesetzt. Viele haben den Datenpunkt bi-direktional - er ist positiv oder negativ.

            ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

            Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

            K 1 Reply Last reply
            1
            • SKBS SKB

              @kemnamol Genau, alles, was etwas tun soll, benötigt einen "Trigger" so gesehen.

              Wie meinst Du die Frage nach dem Akku? Wenn dieser Wert verschieden ist, kannst du:

              • 2 Datenquelle auf den Arbeitsbereich ziehen und sie anzeigen
                oder
              • Du nimmst ein kleines Skript, welches Dir den Lade- oder Entladewert in einen eigenen Datenpunkt schreibt. Diesen kannst Du dann im Energiefluss darstellen. Da sind keine Grenzen gesetzt. Viele haben den Datenpunkt bi-direktional - er ist positiv oder negativ.
              K Offline
              K Offline
              KemnaMOL
              wrote on last edited by
              #1574

              @skb erst einmal riesn Repekt und Dank an Eure schnellen Antworten!
              Ich muss ja bei den Linien eine Quelle angeben. Aber das ist ja nur ein, statt 2 Werten.
              Bei dem Akku kann der Strom ja in 2 Richtungen fließen. Es dann also der Akku oder die PV die Quelle?
              Ja, mein Wert ist bidirektional.

              SKBS 1 Reply Last reply
              0
              • K KemnaMOL

                @skb erst einmal riesn Repekt und Dank an Eure schnellen Antworten!
                Ich muss ja bei den Linien eine Quelle angeben. Aber das ist ja nur ein, statt 2 Werten.
                Bei dem Akku kann der Strom ja in 2 Richtungen fließen. Es dann also der Akku oder die PV die Quelle?
                Ja, mein Wert ist bidirektional.

                SKBS Offline
                SKBS Offline
                SKB
                Developer Most Active
                wrote on last edited by
                #1575

                @kemnamol Eine Linie kann mit der entsprechenden Checkbox (Quelle) die Animation auch in eine andere Richtung bei Vorzeichenänderung vollziehen.

                ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                K 1 Reply Last reply
                0
                • SKBS SKB

                  @kemnamol Eine Linie kann mit der entsprechenden Checkbox (Quelle) die Animation auch in eine andere Richtung bei Vorzeichenänderung vollziehen.

                  K Offline
                  K Offline
                  KemnaMOL
                  wrote on last edited by
                  #1576

                  @skb Wer lesen kann...
                  Ist aber wirklich nicht einfach das System. Ohne Anleitung sehr schwierig. Aber die dauert vielleicht länger als das Programm an sich zu schreiben.
                  Genug für heute, der Tag war anstrengend. Es geht jetzt ja schon eine Menge.

                  HomoranH 1 Reply Last reply
                  0
                  • K KemnaMOL

                    @skb Wer lesen kann...
                    Ist aber wirklich nicht einfach das System. Ohne Anleitung sehr schwierig. Aber die dauert vielleicht länger als das Programm an sich zu schreiben.
                    Genug für heute, der Tag war anstrengend. Es geht jetzt ja schon eine Menge.

                    HomoranH Do not disturb
                    HomoranH Do not disturb
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    wrote on last edited by
                    #1577

                    @kemnamol sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                    Ist aber wirklich nicht einfach das System

                    nöö, ist erweitert!

                    Keine einschränkenden Voreinstellungen mehr, alles frei konfigurierbar.

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @ruffy8472 bitte zeigen! keine Nacherzählung
                      https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1

                      @ruffy8472 sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                      Also der rechte Wert kommt direkt so aus dem opendtu Adapter:
                      "opendtu.0.xxxxxxxxxxxxx.ac.phase_1.power"

                      Also wird es sich möglicherweise vermutlich um einen "Rückstrom" innerhalb der Leitung handeln, die üblicherweise vom EVU Zähler zur Steckdose geht.
                      Also wäre in meinem Verständnis dieser Wert ein negativer Verbrauch und müsste eigentlich an dieser Stelle mit einem negativen Vorzeichen behaftet sein.

                      Leider hast du das Objekt des Zusammenhangs beraubt.

                      @ruffy8472 sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                      Der linke Wert wird von einem Skript, das die Daten des Zählerlesekopfes verarbeitet, in einen Datenpunkt (Typ number) unter "userdata" geschrieben:
                      "0_userdata.0.Stromzähler.Keller.Leistungsanzeige"

                      heisst was genau?

                      Einspeisung im EVU Zähler?

                      R Offline
                      R Offline
                      ruffy8472
                      wrote on last edited by
                      #1578

                      @homoran

                      Ich habe jetzt für Testzwecke einfach mal kurzer Hand die Real-Daten gegen Test-DPs ersetzt:

                      a7bd69b2-c4a7-4e1b-89b2-f8bb10574942-grafik.png

                      ff1fb361-03cb-4832-82ce-e074b89714da-grafik.png

                      Netzbezug simuliert hierbei die Werte die vom EVU-Zähler kommen, WR-Leistung die Leistung die der Wechselrichter hinter dem Zähler einspeist (aus Netzsicht gesehen). Um zu ermitteln wie viel Energie aktuell verbraucht wird, muss ich diese beiden Werte aufaddieren, da ja sowohl das Netz als auch der Wechselrichter ihren Teil dazubeitragen. Das funktioniert ja auch soweit. Wenn der Wechselrichter allerdings mehr Leistung einspeist als die Verbraucher abnehmen, wird der Netzbezug logischerweise negativ, da diese überschüssige Energie ins Netz eingespeist wird.

                      74d47f71-73d8-440b-a467-d577452a5bc4-grafik.png

                      72f8556e-0608-445c-9310-d105e65ea223-grafik.png

                      Der reale Verbrauch wäre ja nun eigentlich 100W, da 50W der erzeugten 150W ins Netz gehen.

                      Hier noch mein Versuch alle Einstellungen grafisch festzuhalten:

                      5fff5e77-91f9-411e-bb72-7f25f7a17beb-grafik.png

                      fbfe5033-8cb3-4569-ae84-b4879f8a9d22-grafik.png

                      f6eb40c9-a437-42c6-987b-c0a357e16014-grafik.png

                      63d0737d-7593-41aa-85dc-9675f28c5368-grafik.png

                      21329619-462a-4280-98f6-588baa3ccfd6-grafik.png

                      7a19b25d-407f-44cd-94b0-71d88046a490-grafik.png

                      HomoranH 1 Reply Last reply
                      0
                      • R ruffy8472

                        @homoran

                        Ich habe jetzt für Testzwecke einfach mal kurzer Hand die Real-Daten gegen Test-DPs ersetzt:

                        a7bd69b2-c4a7-4e1b-89b2-f8bb10574942-grafik.png

                        ff1fb361-03cb-4832-82ce-e074b89714da-grafik.png

                        Netzbezug simuliert hierbei die Werte die vom EVU-Zähler kommen, WR-Leistung die Leistung die der Wechselrichter hinter dem Zähler einspeist (aus Netzsicht gesehen). Um zu ermitteln wie viel Energie aktuell verbraucht wird, muss ich diese beiden Werte aufaddieren, da ja sowohl das Netz als auch der Wechselrichter ihren Teil dazubeitragen. Das funktioniert ja auch soweit. Wenn der Wechselrichter allerdings mehr Leistung einspeist als die Verbraucher abnehmen, wird der Netzbezug logischerweise negativ, da diese überschüssige Energie ins Netz eingespeist wird.

                        74d47f71-73d8-440b-a467-d577452a5bc4-grafik.png

                        72f8556e-0608-445c-9310-d105e65ea223-grafik.png

                        Der reale Verbrauch wäre ja nun eigentlich 100W, da 50W der erzeugten 150W ins Netz gehen.

                        Hier noch mein Versuch alle Einstellungen grafisch festzuhalten:

                        5fff5e77-91f9-411e-bb72-7f25f7a17beb-grafik.png

                        fbfe5033-8cb3-4569-ae84-b4879f8a9d22-grafik.png

                        f6eb40c9-a437-42c6-987b-c0a357e16014-grafik.png

                        63d0737d-7593-41aa-85dc-9675f28c5368-grafik.png

                        21329619-462a-4280-98f6-588baa3ccfd6-grafik.png

                        7a19b25d-407f-44cd-94b0-71d88046a490-grafik.png

                        HomoranH Do not disturb
                        HomoranH Do not disturb
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        wrote on last edited by
                        #1579

                        @ruffy8472
                        Was passiert wenn du beim Verbrauch das BKW vorgibst und den Netzbezug addierst?

                        BTW für den Gesamtverbrauch gibt es eine eigene Berechnung!

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        R 1 Reply Last reply
                        0
                        • HomoranH Homoran

                          @ruffy8472
                          Was passiert wenn du beim Verbrauch das BKW vorgibst und den Netzbezug addierst?

                          BTW für den Gesamtverbrauch gibt es eine eigene Berechnung!

                          R Offline
                          R Offline
                          ruffy8472
                          wrote on last edited by
                          #1580

                          @homoran

                          Du meinst so?

                          3ca5576b-3660-4bb6-9c2c-2a5527f95254-grafik.png

                          ab2a48c4-ed2b-4c51-9709-8c18e3c3e37d-grafik.png

                          Dann kommt das raus:

                          ce2fb31c-bf71-443a-9b82-9d492cb29474-grafik.png

                          9667c8c5-8774-419b-b4db-c198f2434dfa-grafik.png

                          @homoran said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                          BTW für den Gesamtverbrauch gibt es eine eigene Berechnung!

                          Ja, aber das ist noch nicht der Endausbau der Grafik. Da kommen eigentlich noch ein paar Zählerpunkte dazu. Genaugenommen ist das aktuell also eigentlich gar nicht wirklich der Gesamtverbrauch. 😄

                          HomoranH SKBS 2 Replies Last reply
                          0
                          • R ruffy8472

                            @homoran

                            Du meinst so?

                            3ca5576b-3660-4bb6-9c2c-2a5527f95254-grafik.png

                            ab2a48c4-ed2b-4c51-9709-8c18e3c3e37d-grafik.png

                            Dann kommt das raus:

                            ce2fb31c-bf71-443a-9b82-9d492cb29474-grafik.png

                            9667c8c5-8774-419b-b4db-c198f2434dfa-grafik.png

                            @homoran said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                            BTW für den Gesamtverbrauch gibt es eine eigene Berechnung!

                            Ja, aber das ist noch nicht der Endausbau der Grafik. Da kommen eigentlich noch ein paar Zählerpunkte dazu. Genaugenommen ist das aktuell also eigentlich gar nicht wirklich der Gesamtverbrauch. 😄

                            HomoranH Do not disturb
                            HomoranH Do not disturb
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            wrote on last edited by Homoran
                            #1581

                            @ruffy8472 sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                            Da kommen eigentlich noch ein paar Zählerpunkte dazu.

                            aber das Problem mit der Vorzeichenumkehr resp. Falschsummierung bei unterschiedlichen Vorzeichen würde bleiben.

                            Ich hab im Moment keinerlei Ansatz wiecdas in den Griff zu bekommen sein könnte.

                            Selbst wenn du, wie ich erst versucht hätte, das BKW als "negativen Verbraucher" dauerhaft mit negativem Vorzeichen versehen würdest, habe ich nie das immer korrekte Ergebnis beim Verbrauch bekommen, wenn das Vorzeichen des EVU Zähler wechselt.

                            Ich fürchte das muss mit einem Skript geregelt werden.

                            EDIT:
                            Aber Vielleicht ist ja genau der Hinweis dass das nicht der Verbrauch ist, die Lösung!

                            Was um alles in der Welt soll dieser Wert darstellen?
                            Produktion - Einspeisung?

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            R 1 Reply Last reply
                            0
                            • R ruffy8472

                              @homoran

                              Du meinst so?

                              3ca5576b-3660-4bb6-9c2c-2a5527f95254-grafik.png

                              ab2a48c4-ed2b-4c51-9709-8c18e3c3e37d-grafik.png

                              Dann kommt das raus:

                              ce2fb31c-bf71-443a-9b82-9d492cb29474-grafik.png

                              9667c8c5-8774-419b-b4db-c198f2434dfa-grafik.png

                              @homoran said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                              BTW für den Gesamtverbrauch gibt es eine eigene Berechnung!

                              Ja, aber das ist noch nicht der Endausbau der Grafik. Da kommen eigentlich noch ein paar Zählerpunkte dazu. Genaugenommen ist das aktuell also eigentlich gar nicht wirklich der Gesamtverbrauch. 😄

                              SKBS Offline
                              SKBS Offline
                              SKB
                              Developer Most Active
                              wrote on last edited by SKB
                              #1582

                              @ruffy8472 Dies ist meiner Meinung nach ein "spezieller" Fall.
                              Diesen würde ich an deiner Stelle mit einem Hilfsdatenpunkt abbilden, der dann nur diese eine Berechnung durchführt, da der Netzbezug pos/neg sein kann. Wäre sehr aufwändig, das in dem Adapter abbilden zu können, da die Additionen und Subtraktionen "einfach" ohne Vorzeichen zusammengezählt werden und dann entweder addiert oder subtrahiert werden.

                              Sonst müsste man eigene Berechnungen mit in den Adapter aufnehmen, die dann entsprechend durchgeführt werden könnten, was aber dann auch wieder weitere Hindernisse aufwerfen kann (nehme ich mal so an)

                              Also, ein Abo auf deinen WR Datenpunkt und auf den Netz-Datenpunkt und dann beides addieren lassen (da ein Wert positiv oder negativ sein kann, wird eh immer addiert inklusive Vorzeichen).

                              Beispiel Javascript:

                              let aboPunkte = ["0_userdata.0.WR", "0_userdata.0.BKW"];
                              
                              on(aboPunkte, function () {
                                  // Hole Beide Werte bei Änderung des jeweiligen
                                  let wrVal = getState(aboPunkte[0]).val;
                                  let bkwVal = getState(aboPunkte[1]).val;
                                  // Addiere Beides und schreibe den DP
                                  setState('DerPunktWoEshinSoll', ((wrVal) + (bkwVal)));
                               });
                              

                              ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                              Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                              HomoranH 1 Reply Last reply
                              1
                              • SKBS SKB

                                @ruffy8472 Dies ist meiner Meinung nach ein "spezieller" Fall.
                                Diesen würde ich an deiner Stelle mit einem Hilfsdatenpunkt abbilden, der dann nur diese eine Berechnung durchführt, da der Netzbezug pos/neg sein kann. Wäre sehr aufwändig, das in dem Adapter abbilden zu können, da die Additionen und Subtraktionen "einfach" ohne Vorzeichen zusammengezählt werden und dann entweder addiert oder subtrahiert werden.

                                Sonst müsste man eigene Berechnungen mit in den Adapter aufnehmen, die dann entsprechend durchgeführt werden könnten, was aber dann auch wieder weitere Hindernisse aufwerfen kann (nehme ich mal so an)

                                Also, ein Abo auf deinen WR Datenpunkt und auf den Netz-Datenpunkt und dann beides addieren lassen (da ein Wert positiv oder negativ sein kann, wird eh immer addiert inklusive Vorzeichen).

                                Beispiel Javascript:

                                let aboPunkte = ["0_userdata.0.WR", "0_userdata.0.BKW"];
                                
                                on(aboPunkte, function () {
                                    // Hole Beide Werte bei Änderung des jeweiligen
                                    let wrVal = getState(aboPunkte[0]).val;
                                    let bkwVal = getState(aboPunkte[1]).val;
                                    // Addiere Beides und schreibe den DP
                                    setState('DerPunktWoEshinSoll', ((wrVal) + (bkwVal)));
                                 });
                                
                                HomoranH Do not disturb
                                HomoranH Do not disturb
                                Homoran
                                Global Moderator Administrators
                                wrote on last edited by
                                #1583

                                @skb nee, rein mathe matisch müssten +150 +(-50) = +100 sein 🤔

                                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @ruffy8472 sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                                  Da kommen eigentlich noch ein paar Zählerpunkte dazu.

                                  aber das Problem mit der Vorzeichenumkehr resp. Falschsummierung bei unterschiedlichen Vorzeichen würde bleiben.

                                  Ich hab im Moment keinerlei Ansatz wiecdas in den Griff zu bekommen sein könnte.

                                  Selbst wenn du, wie ich erst versucht hätte, das BKW als "negativen Verbraucher" dauerhaft mit negativem Vorzeichen versehen würdest, habe ich nie das immer korrekte Ergebnis beim Verbrauch bekommen, wenn das Vorzeichen des EVU Zähler wechselt.

                                  Ich fürchte das muss mit einem Skript geregelt werden.

                                  EDIT:
                                  Aber Vielleicht ist ja genau der Hinweis dass das nicht der Verbrauch ist, die Lösung!

                                  Was um alles in der Welt soll dieser Wert darstellen?
                                  Produktion - Einspeisung?

                                  R Offline
                                  R Offline
                                  ruffy8472
                                  wrote on last edited by
                                  #1584

                                  @homoran @SKB

                                  Alles klar, danke euch beiden. Dann werde ich mir das einfach mit nem zusätzlichen Datenpunkt errechnen. 👍

                                  SKBS 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • R ruffy8472

                                    @homoran @SKB

                                    Alles klar, danke euch beiden. Dann werde ich mir das einfach mit nem zusätzlichen Datenpunkt errechnen. 👍

                                    SKBS Offline
                                    SKBS Offline
                                    SKB
                                    Developer Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #1585

                                    @ruffy8472 Hab Dir oben noch ein Beispiel eingefügt 🙂

                                    ... wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit ...

                                    Aktuelle Entwicklung: Energiefluss - erweitert (https://forum.iobroker.net/topic/64734)

                                    R 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • SKBS SKB

                                      @ruffy8472 Hab Dir oben noch ein Beispiel eingefügt 🙂

                                      R Offline
                                      R Offline
                                      ruffy8472
                                      wrote on last edited by
                                      #1586

                                      @skb Klasse, vielen Dank! Funzt! 👏

                                      1 Reply Last reply
                                      1
                                      • P Offline
                                        P Offline
                                        Peter666666
                                        wrote on last edited by
                                        #1587

                                        Hallo Leute,

                                        Ein super Adapter! Bin gerade am herumspielen. Gibt es wo die Möglichkeit die Geschwindigkeit der Animation zu ändern, würde sie gerne sehr langsam wollen.

                                        LG Peter

                                        Intel NUC i5 / 16GB RAM / 512GB SSD
                                        Synology DS220+ 10GB RAM / 8TB

                                        arteckA SKBS 2 Replies Last reply
                                        0
                                        • P Peter666666

                                          Hallo Leute,

                                          Ein super Adapter! Bin gerade am herumspielen. Gibt es wo die Möglichkeit die Geschwindigkeit der Animation zu ändern, würde sie gerne sehr langsam wollen.

                                          arteckA Offline
                                          arteckA Offline
                                          arteck
                                          Developer Most Active
                                          wrote on last edited by arteck
                                          #1588

                                          @peter666666 sagte in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.0.x GitHub/Latest:

                                          Gibt es wo die Möglichkeit die Geschwindigkeit der Animation zu ändern

                                          unter Erweitert ..

                                          zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                                          P 2 Replies Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          342

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe