NEWS
Potentialfreier Aktor
-
@homoran sagte in Potentialfreier Aktor:
muss nicht in der Nachbarschaft sein. Ein durchaus häufiger vorkommendes Szenario ist eine leer werdende Batterie einer 868MHz Fernbedienung, z.B. vom Garagentor.
Geht natürlich auch. Muss mal alles mit 868MHz zusammen suchen und entweder Batterie raus oder neue rein.
-
@homoran said in Potentialfreier Aktor:
auch das heisst gar nichts wenn es zu dicht ist, oder viele Befehle gleichzeitig statt versetzt abgeschickt werden und so die Antwort nicht gehört wird, weil man gleichzeitig redet.
habe von Anfang an alle homematic Befehle mit Versatz von 200ms gebaut.
-
@maxpd sagte in Potentialfreier Aktor:
alle homematic Befehle mit Versatz von 200ms gebaut.
dann werden alle Rolläden nach 200msec gleichzeitig angesprochen
-
@homoran jeder homematic Befehle separat mit einem zusätzlichen Versatz zum vorherigen Befehl +200ms
-
@maxpd sagte in Potentialfreier Aktor:
@homoran jeder homematic Befehle separat mit einem zusätzlichen Versatz zum vorherigen Befehl +200ms
ok, das klingt schon anders
wenn es kein bauliches Problem ist, könnte trotzdem ein Empfangstelegramm mit einem anderen Sendetelegramm kollidieren, oder.....
-
@bahnuhr Habe mir den HM-PBI-4-FM gekauft. Leider funktioniert es damit nicht.
Auch mit einem Multimeter kann ich keinen Durchgang feststellen, wenn ich in Homematic einen Tastendruck durchführe:
Laut Beschreibung:
-
Ermöglicht den Anschluss von bis zu vier potentialfreien Tastern
-
Direkt an Aktoren oder für Programmverknüpfungen an eine CCU1/CCU2/CCU3 anlernbar
Dies ist scheinbar kein alleinstehender Aktor.
-
-
@maxpd sagte in Potentialfreier Aktor:
Habe mir den HM-PBI-4-FM
das ist kein Aktor!
Das ist ein Interface um Taster auszulesen. -
@maxpd
Bist ja schon an einer Umsetzung dennoch kurz aus Erfahrung hab bei mir dort einen Shelly 1 verbaut. Dazu den potentialfreien Kontakt mit einem Auto-Off auf 1 Sekunde versehen um einen Taster zu simulieren. Das funktioniert sehr gut.Unbeabsichtigte Öffnung/Schließungen hatte ich bisher noch keine. Dennoch, finde ich, sollte man sich ein paar Gedanken zur Sicherheit machen und ob der Shelly Passwortschutz sicher ist, kann ich nicht beurteilen. Ohne Diesen sind aber per einfachster Http Befehle das Tor zu Öffnen/Schließen auch ohne Shelly App etc etc.
Schön finde ich für sowas auch die neue Shelly Mini Serie. Nur aktuell noch nicht im Iobroker Adapter unterstützt.
-
@homoran danke für den Hinweis der Naming Convention.
Ich verkaufe das Interface wieder.@Dieter_P habe es jetzt auch mit einem Shelly gelöst.
Habe diesen sogar außen hinter der Garage positionieren müssen, weil in der Garage war das Signal nicht mehr stark genug. Theoretisch recht es jetzt dort I und O in der Dose zu verbinden. Aber neben kriminellen Verhalten muss ein Gauner dann auch noch die Dose kennen und wissen was er macht. Viel wertvolles steht dort nicht drin -
Aber wenn ich euch hier gerade dran habe. ^
Ich würde gerne auch das Signal einer Rückstauklappe auslesen. Habt ihr hierzu eine Idee? Ich denke die genannten Homematic Interface gehen hier nicht, solange ich nicht das optionale potentialfreie Interface für über 100€ kaufe.
Es gibt einen + - Alarmausgang, kann man den abgreifen?Hatte hier mal den Tipp eines NE555 bekommen. Aber da gibt es viele verschiedene. Da weiß ich nicht welcher. Kommt an diesen NE555 dann später einer der potentialfreien Interfaces von Homematic dran?
-
@maxpd Ich habe da bessere Voraussetzungen. Es liegt eine zweckentfremdete Telefonstrippe in die Garage. Damit kann ich schon seit 20 Jahren das Garagentor per Taster innen neben der Haustür das Garagentor öffnen. Da habe ich den zusätzlichen Kontakt einfach parallel zum vorhandenen Taster im Haus angeschlossen. Da ist WLAN-Reichweite kein PRoblem
-
@maxpd Das kann man anhand der Bilder nicht sagen - man müsste schauen, was da herauskommt - da es eine "+" und "-" Beschriftung gibt, sieht es NICHT nach einem potentialfreien Kontakt aus ...
Würde mal mit einem Multimeter im 200 V DC Messbereich schauen, was da anliegt, wenn die Signalisierungsbedingung erfüllt, bzw nicht erfüllt ist...
-
@martinp 12V
-
12V auf einem ESP zu verarbeiten ist ja keine "unlösbare" Aufgabe. Wenn es aber noch etwas ansehnlich im Gehäuse sein soll vielleicht ein Shelly i4 DC. Für das Geld lohnt nicht unbedingt ein Lötkolben auszupacken
nur die Frage ob du auch eine DC Versorgungspannung irgendwo abgreifen kannst.
-
@dieter_p Wohl nur mit einem
Damit hatte ich bei 5V für einen ESP allerdings keine gute Erfahrung gemacht.
-
oh ne die Dinger angeschlossen ans Netz mag ich auch gar nicht.
Da der i4 DC Versorgungsspannung von 5-24VDC zulässt, dachte ich auch eher da etwas irgenwo abzugreifen. Irgenwo müssen die 12V ja herkommen, allerdings gilt es auch zu schauen ob die "Mehrbelastung" durch den Shelly die Platine/Netzteil abkann auch wenn es nur 1-2 W sein dürften.
Hast Du vielleicht ein Foto wo man besser erkennt was da so verbaut ist?
Ansonsten kleines Netzteil wie nen LED TreiberAnsonsten nur eine Idee und beim Shelly 1 war das nicht möglich/gesund. Ggf. nun aber mit dem Shelly 1 Plus möglich, dass man ihn über 230V versorgt und über den SW-Eingang die 12V detektiert. Wie gesagt, nur eine Idee und zur Prüfung...
-
@maxpd said in Potentialfreier Aktor:
@dieter_p Wohl nur mit einem
Damit hatte ich bei 5V für einen ESP allerdings keine gute Erfahrung gemacht.
Die Schaltung kann durchaus deutlich simpler sein ...
Hier eine Kritzelschaltung, die ich in einem anderen Thread genutzt habe ...
Bei 12 V könnte man den Widerstand sicherlich auf 12 ... 18 kOhm erhöhen. Am Eingangspin des ESP den internen Pullup aktivieren oder einen externen Pullup nutzen...
-
-
Mir ist der LIN Bus unbekannt und somit kann ich leider nicht sagen, wieviel Leistung man auf der 12V Klemme da abgreifen könnte ohne etwas kaputt zu machen.
Das gesamte 230V zu 24V Mean Well Netzteil hat 10W. Ob da jetzt pauschal mal ~20% also 2W Reserve immer für einen Shelly/ESP übrig sind, möchte ich bezweifeln.
Da die gesamte Platine sicher recht teuer ist, wenn man die bräht würde ich besser mit extra netzteil arbeiten. Genug Platz ist ja auch in dem Gehäuse.
Edit: Wenn es dir auch um eine zu vermeidende eigene Umsetzung geht, dann bau doch einfach so ein Board zwischen das 12V Signal und einen ESP8266/ESP32 (MCU) und du bist auch durch damit:
-
Einen D1Mini habe ich hier auch noch liegen. Welche Software müsste ich da aufsspielen?
Was spricht gegen den Shelly als Fertiglösung?