NEWS
Neuer Server für iobroker & Homematic
-
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eine Empfehlung für neue Server Hardware.
Derzeit laufen seit gut 1,5 Jahren ziemlich stabil 1x Raspi 3 (RaspiMatic) + 1x Raspi 4 (iobroker + Influx + Grafana). Seitdem ich mich mit dem Lovelace UI beschäftige ist absehbar, dass die 4GB im Raspi auf Dauer ziemlich knapp bemessen sind. Zudem ist die Performance beim Aktorschalten über Scripte nicht konstant gleich (manchmal dauert es bis das Kellerlicht angeht...).
Kurz: Neue Hardware muss her und idealerweise eine mit Proxmox und beiden Systemen parallel. Welche Hardware würdet Ihr empfehlen? Mir kommt es neben der Performance auch auf niedrigen Stromverbrauch und Ruhe an, also idealerweise etwas passiv gekühltes. Ins Auge gesprungen ist mir der DELL Wyse 5070 mit 8GB RAM und SSD. Bislang komme ich für RaspberryMatic mit den 1GB ganz gut hin, der Raspi 4 ist schon eher an der Grenze. Wenn ich das richtig verstanden habe, verträgt der Wyse auch ein Upgrade auf 16 oder soger 32 GB, sollten die 8GB auf Dauer nicht reichen..?
Wie seht Ihr das?
Vielen Dank vorab -
@frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
Zudem ist die Performance beim Aktorschalten über Scripte nicht konstant gleich (manchmal dauert es bis das Kellerlicht angeht...).
das liegt mit ziemlicher Sicherheit nicht am Server.
Was für Aktoren sind das?@frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
Seitdem ich mich mit dem Lovelace UI beschäftige ist absehbar, dass die 4GB im Raspi auf Dauer ziemlich knapp bemessen sind
ich kenne zwar lovelace nicht, aber üblicherweise ist die Leistungsfähigkeit des Frontends für die Darstellung zuständig, nicht der Server.
@frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
Mir kommt es neben der Performance auch auf niedrigen Stromverbrauch und Ruhe an, also idealerweise etwas passiv gekühltes. Ins Auge gesprungen ist mir der DELL Wyse 5070 mit 8GB RAM und SSD.
Für Performance ist vor allem RAM, RAM und nochmals RAM wichtig.
Allerdings haben einige hier diskutierten Server deutlich schwächere CPUs als ein Pi4.Für den Stromverbrauch sollte natürlich sinnvollerweise eine Notebook-CPU (endet auf U, wie Ultrasparsam
) verbaut sein, und keine i7-Zokker CPU mit Übertaktung.
@frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
also idealerweise etwas passiv gekühltes.
da wird die Auswahl wahrscheinlich sehr gering werden, ein regelmäßiges Reinigen des Prozessorkühlers bewirkt dagegen Wunder, und der Lüfter läuft so niedertourig, dass man ihn kaum wahrnimmt
-
Schau dir auch mal die Mini Business PC von Lenovo an. Als Refurbished - Geräte auch recht günstig zu bekommen.
Ich habe seit knapp 1 Jahr zwei identische Lenovo ThinkCentre M900 Tiny Business am laufen. Mit Proxmox. Bin auch von den RPi her gekommen.
Bin rundum zufrieden. Im Betrieb verbraucht der Mini ca. 10-12 Watt (nur Betriebssystem Ubuntu) und mit Proxmox und 6 LXC u.a. mit ioBroker, Grafana, etc sind es 16-17 Watt. -
@hansmeier sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
mit Proxmox und 6 LXC u.a. mit ioBroker, Grafana, etc sind es 16-17 Watt.
das ist allerdings schon eine Hausnummer.
Kleinere NUCs mit Stromspar-CPU liegen zwischen 6 und 10W, was bereits dem Stromverbrauch von 2-3 RasPi entspricht. -
@homoran said in Neuer Server für iobroker & Homematic:
@frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
Zudem ist die Performance beim Aktorschalten über Scripte nicht konstant gleich (manchmal dauert es bis das Kellerlicht angeht...).
das liegt mit ziemlicher Sicherheit nicht am Server.
Was für Aktoren sind das?Das sind Homematic IP Aktoren (HMIP-BSM und -FSM), die in diesem Fall per script geschaltet werden. NSPanel -> LovelaceUI ->Trigger + Steuern -> RaspberryMatic -> Aktor wird geschaltet.
@frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
Seitdem ich mich mit dem Lovelace UI beschäftige ist absehbar, dass die 4GB im Raspi auf Dauer ziemlich knapp bemessen sind
ich kenne zwar lovelace nicht, aber üblicherweise ist die Leistungsfähigkeit des Frontends für die Darstellung zuständig, nicht der Server.
LovelaceUI für NSPanel übernimmt servseitig die Darstellung. Das Panel zeigt nur an, was der iobroker rüberschickt (wenn ich das nicht komplett falsch verstanden habe). Die Darstellung läuft auch flüssig, nur das Schalten dauert manchmal länger.
@frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
Mir kommt es neben der Performance auch auf niedrigen Stromverbrauch und Ruhe an, also idealerweise etwas passiv gekühltes. Ins Auge gesprungen ist mir der DELL Wyse 5070 mit 8GB RAM und SSD.
Für Performance ist vor allem RAM, RAM und nochmals RAM wichtig.
Allerdings haben einige hier diskutierten Server deutlich schwächere CPUs als ein Pi4.Für den Stromverbrauch sollte natürlich sinnvollerweise eine Notebook-CPU (endet auf U, wie Ultrasparsam
) verbaut sein, und keine i7-Zokker CPU mit Übertaktung.
@frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
also idealerweise etwas passiv gekühltes.
da wird die Auswahl wahrscheinlich sehr gering werden, ein regelmäßiges Reinigen des Prozessorkühlers bewirkt dagegen Wunder, und der Lüfter läuft so niedertourig, dass man ihn kaum wahrnimmt
Genau das ist auch mein Thema, daher der Gedanke den Wyse 5070 ins Auge zu fassen: Passiv gekühlt, Prozessor sollte ausreichen (?) Aufrüstbar (?)...
-
@frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
Prozessor sollte ausreichen (?)
welcher ist es denn? bei Dell steht dazu nicht viel.
@frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
Aufrüstbar (?)...
Wahrscheinlich eher nicht, wenn verlötet
-
@frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
LovelaceUI für NSPanel
ok, das ist was anderes, aber....
@frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
übernimmt servseitig die Darstellung. Das Panel zeigt nur an, was der iobroker rüberschickt
Dann ist das zukünftige Nadelöhr die WLAN(??)-Verbindung, da dann die komplett gerenderten Grafiken gesendet werden müssten.
-
@homoran Der M900 hat aber auch eine Intel Core i5 - CPU mit 16GB Speicher und zwei SSD verbaut. Bei so minimalen Verbräuchen kommt auch aufs ganze Jahr gerechnet nur Peanuts zusammen.
-
@hansmeier sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
Bei so minimalen Verbräuchen kommt auch aufs ganze Jahr gerechnet nur Peanuts zusammen.
richtig!
10W Unterschied x 24h x 365 Tage x 0.4€ sind nur 35€ Mehrkosten -
@homoran Der DELL Wyse 5070 kam in 2 Ausführungen, ich habe den Intel Celeron J4105 (Gemini Lake) ins Auge gefasst. Laut Anleitung ist RAM Austauschbar (https://www.dell.com/support/manuals/de-de/wyse-5070-thin-client/5070_std_ug/)
Ja, stimmt, Lovelace UI für NSPanel ist richtig. Es werden nur MQTT Befehle geschickt, vorher läuft aber serverseitig die Auswertung und das bringt den Raspi an die Grenze..
Im Übrigen sind mir 16W+ defintiv zu viel. Ich habe im Ganzen Haus an allen Ecken und Enden den Stromverbrauch optimiert, um trotz Side-by-Side + Tiefkühl + Getränkekühlschrank + 2 Waschmaschinen und Trockner sowie Klimaanlage und sonstigem Zeugs auf unter 4.500 kWh pro Jahr zu kommen, da sind schon 10W die Schmerzgrenze - da bin ich bei @Homoran
-
Jeder hat seine Präferenzen. Leistung kostet natürlich immer etwas mehr Geld. Aber ich bezweifle, daß man mit diesen Thin Clients vernünftig Proxmox betreiben kann.
-
@frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
Laut Anleitung ist RAM Austauschbar
ja, das RAM schon, aber wahrscheinlich nicht die CPU.
@frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
den Intel Celeron J4105 (Gemini Lake) ins Auge gefasst.
der ist was Stromverbrauch und Leistung angeht sicher eine gute Wahl
-
@hansmeier sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
Aber ich bezweifle, daß man mit diesen Thin Clients vernünftig Proxmox betreiben kann.
warum sollte das nicht gehen?
Genug RAM, ausreichende Leistung sollte nicht das Problem sein
-
@homoran Danke! Auf den ersten Blick sieht das so aus, dass der CPU Benchmark ca. 6x höher ist als bei der Raspi4 CPU.. Nur so als Vergleich?
-
@homoran Wenn nur ioBroker und der eine oder andere LXC läuft passt das sicher noch. Da kommt es auf RAM an. Aber kommt noch die eine oder andere VM dazu, wird es zäh !
-
@frederik-buss sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
Nur so als Vergleich?
hab da was von +/- 1000 für den pi im Kopf. Kann mich aber irren
@hansmeier sagte in Neuer Server für iobroker & Homematic:
Aber kommt noch die eine oder andere VM dazu, wird es zäh !
nö, selbst mit einem NUC5PPYH und magerem alten Pentium hatte ich vier iob Test-VMs laufen. Da war der 8GB RAM nachher nur zu wenig
-
@frederik-buss hab nachgesehen und hoffentlich die richtige cpu erwischt
die kleineren Raspis
liegen deutlich darunter
beim A72 stört mich nur das ReleaseDatum q3 2022
EDIT:
das ist der richtige ab 2021
-
@frederik-buss siehe meine Signatur, das läuft bei mir schon ne ganze weile und hab ich auch bei einigen Kunden verbaut. Da gab es bisher nie Probleme mit performance oder andere Beanstandungen.
-
@frederik-buss
Ich hab proxmox auf einen Futro S740 (auch mit den Celeron J4105) am laufen. Läuft momentan mit 8 LCX Containern problemlos. Hab den S740 refurbished für ca. 65€ bekommen und dann noch den RAM auf 16 GB erweitert. -
@tobrog said in Neuer Server für iobroker & Homematic:
Futro S740
Super Info, Danke. Weisst Du was der so an Strom zieht und hat der Fujitsu Lüfter? -> Das Ding wird in meinem Arbeitszimmer stehen, da muss der Ultra Leise sein, abgesehen vom Verbrauch...