Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. WLAN-Probleme ESP8266

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    WLAN-Probleme ESP8266

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Samson71
      Samson71 Global Moderator @MartinP last edited by

      @martinp
      Du hast nicht zufällig in der FritzBox

      "Unterstützung für geschützte Anmeldungen von WLAN-Geräten (PMF) aktivieren" - Einstellung an der Fritzbox unter WLAN // Sicherheit.

      aktiv und dass das den Wemos "abschießt"?

      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        Dieter_P @MartinP last edited by

        @martinp

        Irgendwie kommt mir das ähnlich einem D1 Mini vor, der mich auch durch seltsames Verhalten wie Wifi Reconnects nicht zufrieden stimmte. Da es auch erhebliche Qualitätsunterschiede wie zB bei dem Festspannungsregler auf dem D1 Mini gibt, frag ich mich ob die Analyse erfolg haben kann.

        Bin mitlerweile auf die ESP32-S2 Mini gewechselt und hier noch keine solche Effekte bisher festgestellt. Da die Pinkompatibel sind würde ein einfacher Tausch zum Test zeigen ob es an "minderwertiger" HW liegt.

        B 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • MartinP
          MartinP @Samson71 last edited by

          @samson71 said in WLAN-Probleme ESP8266:

          Unterstützung für geschützte Anmeldungen von WLAN-Geräten (PMF) aktivieren

          Du hast den richtigen Riecher gehabt - leider sind mir da die Hände gebunden - ist eine Providerbox, und in großer Weisheit hat Vodafone beschlossen, dass ein DAU den Haken in der bereitgestellten 6591 nicht entfernen darf ...

          69bc1815-2048-4fa3-953a-4f7b532bcc12-grafik.png

          Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Samson71
            Samson71 Global Moderator @MartinP last edited by Samson71

            @martinp
            Sch..... das darf doch nicht wahr sein.

            Ich weiß warum die doofe Provider Fritte hier nichts mehr macht außer den Entry Point für den INet Zugang.

            Genau das war bei einem DalyBMS Projekt nämlich auch das Problem, warum es den einen Wemos immer rausgehauen hat und der dann bis zum Reboot nicht mehr ansprechbar war. Haken weg und die Abstürze waren Geschichte.

            Edit
            Ich würde mich da mal beschweren. Es gibt sicher auch andere Geräte die damit nicht klarkommen

            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MartinP
              MartinP @Samson71 last edited by MartinP

              @samson71 Habe ein wenig gegoogelt, vielleicht hängt das mit WPA3 zusammen. WPA3 setzt das womöglich voraus...

              Habe eingestellt WPA-Modus = "WPA2 + WPA3"

              https://www.ip-insider.de/was-sind-protected-management-frames-pmf-80211w-a-780737/

              Für den neuen WPA3-Standard sind die Protected Management Frames ein integraler Bestandteil.

              Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Samson71
                Samson71 Global Moderator @MartinP last edited by

                @martinp
                Kannst Du zum Testen auf WPA2 umstellen und probieren? Ist dann der Haken ggf. raus bzw. rausnehmbar? Ist alles keine Garantie, aber der Fehler erinnert mich sehr an das oben beschriebene Phänomen. Letztlich war auch das individuelle Software auf dem Wemos die damit nicht klargekommen ist.

                MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • MartinP
                  MartinP @Samson71 last edited by

                  @samson71
                  84ee0b64-967b-484e-b4cd-4f85b6919e88-grafik.png

                  Der wird schon klickbar, bevor man "übernehmen" klickt

                  MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MartinP
                    MartinP @MartinP last edited by

                    Habe WPA2 (CCMP) jetzt aktiviert - der dadurch verursachte Wlan Stolperer hat erstmal ein wenig Logging verursacht ...

                    Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Samson71
                      Samson71 Global Moderator @MartinP last edited by Samson71

                      @martinp
                      War zu erwarten. Interessant wird jetzt, ob Dein Problemkandidat einer bleibt oder eben ab jetzt nicht mehr.

                      MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • MartinP
                        MartinP @Samson71 last edited by MartinP

                        @samson71 Jetzt sitze ich zwischen allen Stühlen. Der Laptop meines Sohnes fliegt ohne WPA3 immer aus dem WLAN.
                        Habe erstmal wieder WPA3 aktiviert ... mit den PMFs ... Sohnemann büffelt gerade für Klausuren, und ich will nicht Schuld sein 😉

                        Über kurz oder lang wird es wohl ohne WPA3 nicht mehr gehen ...

                        Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Codierknecht
                          Codierknecht Developer Most Active @MartinP last edited by

                          @martinp
                          security sucks ...

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • B
                            Blockmove @MartinP last edited by

                            @martinp
                            Normal hat doch jeder irgendwo noch ne alte FRITZ!Box im Keller. Die kann man dann als Accesspoint, Gateway, Router, … an die vorhandene hängen und ein Bastel-WLAN aufspannen. Die 8266 haben sowieso ein miserables WLAN. Da ist ein Accesspoint im gleichen Raum eh schon gut.

                            Codierknecht MartinP 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Codierknecht
                              Codierknecht Developer Most Active @Blockmove last edited by

                              @blockmove sagte in WLAN-Probleme ESP8266:

                              Da ist ein Accesspoint im gleichen Raum eh schon gut

                              Macht bei mir ein TL-WR902AC.
                              Der kostet nicht die Welt und lässt sich unauffällig unterbringen.

                              B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • B
                                Blockmove @Codierknecht last edited by

                                @codierknecht said in WLAN-Probleme ESP8266:

                                @blockmove sagte in WLAN-Probleme ESP8266:

                                Da ist ein Accesspoint im gleichen Raum eh schon gut

                                Macht bei mir ein TL-WR902AC.
                                Der kostet nicht die Welt und lässt sich unauffällig unterbringen.

                                Klar funktioniert das mit jedem anderen Accesspoint auch. Wichtig ist nur ein eigenes WLAN. Ich persönlich hab für sowas nen TP-Link Router mit openwrt. Damit hast du maximale Flexibilität. Ist aber etwas komplexer als ne Fritzbox

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • MartinP
                                  MartinP @Blockmove last edited by

                                  @blockmove Naja, dann kann man ja gleich kabelgebundene Geräte nehmen, wenn man neben jedes Gerät einen Spezial-WLAN-Access-Point installieren soll 😉

                                  Ich habe zwar drei WLAN-Router im Haus, aber die Probleme treten bei allen auf...

                                  1. Fritzbox
                                  2. Huawei AX3 dual core
                                  3. Netgear 6120 (Freifunk Firmware)

                                  (3) wäre eigentlich der Access Point der Wahl, da er nur 2 Meter vom Gerät entfernt hinter der Haus-Außenwand hängt ... Der macht aber die meisten Probleme

                                  B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B
                                    Blockmove @MartinP last edited by

                                    @martinp said in WLAN-Probleme ESP8266:

                                    @blockmove Naja, dann kann man ja gleich kabelgebundene Geräte nehmen, wenn man neben jedes Gerät einen Spezial-WLAN-Access-Point installieren soll 😉

                                    Ich habe zwar drei WLAN-Router im Haus, aber die Probleme treten bei allen auf...

                                    1. Fritzbox
                                    2. Huawei AX3 dual core
                                    3. Netgear 6120 (Freifunk Firmware)

                                    (3) wäre eigentlich der Access Point der Wahl, da er nur 2 Meter vom Gerät entfernt hinter der Haus-Außenwand hängt ... Der macht aber die meisten Probleme

                                    Also 8266 langfristig stabil an's WLAN zu bekommen ist schwierig.
                                    Ich kann da ein Lied davon singen. Ich hab diverse WLED-Controller.
                                    Anfangs gab's permant Probleme. Also Spannungsversorgung geändert.
                                    Dann war's schon besser. Dann die Gehäuse umkonstruiert und die Einbaulage geändert.
                                    Anschließend war 1,5 Jahre Ruhe. Jetzt geht's wieder los.
                                    Ähnlich bei der Abfrage meines Gaszählers. Immer wieder Impulse verloren.
                                    Austausch gegen nen ESP32 und Ruhe ist.
                                    Ich werd jetzt Step by Step meine ESP8266 gegen ESP32 ausgetauscht.

                                    MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • MartinP
                                      MartinP @Blockmove last edited by

                                      @blockmove Es wäre ja durchaus für die meisten Anwendungen auch ausreichend, wenn sich die 8266 bei WLAN-Problemen selber resetten, und danach ist alles wieder gut, aber ein Neustart ohne Stromlos machen, scheint weniger durchgreifend zu sein, als "Stecker ziehen".

                                      Jedenfalls kriege ich dann häufig das aufgesattelte MQTT nicht wieder richtig ans Laufen ...

                                      Werde mal schauen, was sich da anbietet, D1 Mini zu ersetzen ...
                                      Wollte ja eigentlich sowieso eine Leiterplatte machen. Vielleicht kann ich da dann auch ein günstigeres ESP32 Modul ohne die Möglichkeit, Pfostenleisten zu montieren nutzen, und direkt auf der Leiterplatte auflöten ...

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Dr. Bakterius
                                        Dr. Bakterius Most Active last edited by

                                        Also ich habe bei mir mehrere VLAN laufen. Das für die Laptops, Tablets und Handys hat WPA3 (inkl. PMF weil notwendig) aktiviert. Für IoT verwende ich ein VLAN mit WPA2 und deaktiviertem PMF. Damit laufen meine ESP8266 alle stabil (tw. Tasmota und tw. EasyESP). Allerdings habe ich keine Fritz!-Box. Auf meinem Provider-Modem ist der Bridge-Mode aktiv und dahinter hängt eine USG4-Pro von UniFi samt Switches und APs.

                                        Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                          Sinnvoll kann auch sein, ein reines 2.4GHz WLAN für solche Geräte zu haben.

                                          Wobei ESPs allgemein nicht gerade die beste Reichweite haben.

                                          MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Samson71
                                            Samson71 Global Moderator @Dr. Bakterius last edited by

                                            @dr-bakterius sagte in WLAN-Probleme ESP8266:

                                            Für IoT verwende ich ein VLAN mit WPA2 und deaktiviertem PMF. Damit laufen meine ESP8266 alle stabil (tw. Tasmota und tw. EasyESP).

                                            Genau das war der Grundgedanke bei meinem Post mit dem Hinweis auf PMF auch.

                                            @dr-bakterius sagte in WLAN-Probleme ESP8266:

                                            Allerdings habe ich keine Fritz!-Box.

                                            Genau das ist in diesem Fall ja das "Problem".

                                            @dr-bakterius sagte in WLAN-Probleme ESP8266:

                                            Auf meinem Provider-Modem ist der Bridge-Mode aktiv und dahinter hängt eine USG4-Pro von UniFi samt Switches und APs.

                                            Bei mir ist es ne Kabelfritte, aber die reicht alles an das USG mit deaktiviertem NAT durch, incl. der Telefonie.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            15
                                            146
                                            12697
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo