Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 135 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    Die Endlosschleife beim Updater ist leider "normal" und kann ich für diese Version nicht mehr fixen.
    Ich wollte es mir etwas einfacher machen und die Versionsnummer der *.conf nicht anheben, da es hier auch seit der V3.0.0 keine Änderungen mehr gab. Leider habe ich dabei völlig vergessen, das der "Patcher" des Updaters nun zwanghaft versucht zu patchen bis auch die *.conf in der Version V3.1.1 vorliegt, was aber so aktuell nie eintritt = Endlosschleife.

    Das Update wird trotzdem ordentlich ausgeführt. Die Schleife kann man aber getrost mittels "STRG+C" abbrechen...

    MassiveAttackM Online
    MassiveAttackM Online
    MassiveAttack
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4846

    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Die Endlosschleife beim Updater ist leider "normal" und kann ich für diese Version nicht mehr fixen.
    Ich wollte es mir etwas einfacher machen und die Versionsnummer der *.conf nicht anheben, da es hier auch seit der V3.0.0 keine Änderungen mehr gab. Leider habe ich dabei völlig vergessen, das der "Patcher" des Updaters nun zwanghaft versucht zu patchen bis auch die *.conf in der Version V3.1.1 vorliegt, was aber so aktuell nie eintritt = Endlosschleife.

    Das Update wird trotzdem ordentlich ausgeführt. Die Schleife kann man aber getrost mittels "STRG+C" abbrechen...

    Das Statistik Addon liefert seit dem 05.06. zB bei "Regen Gestern" keine aktualisierten Daten. Woran kann das liegen?

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • MassiveAttackM MassiveAttack

      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Die Endlosschleife beim Updater ist leider "normal" und kann ich für diese Version nicht mehr fixen.
      Ich wollte es mir etwas einfacher machen und die Versionsnummer der *.conf nicht anheben, da es hier auch seit der V3.0.0 keine Änderungen mehr gab. Leider habe ich dabei völlig vergessen, das der "Patcher" des Updaters nun zwanghaft versucht zu patchen bis auch die *.conf in der Version V3.1.1 vorliegt, was aber so aktuell nie eintritt = Endlosschleife.

      Das Update wird trotzdem ordentlich ausgeführt. Die Schleife kann man aber getrost mittels "STRG+C" abbrechen...

      Das Statistik Addon liefert seit dem 05.06. zB bei "Regen Gestern" keine aktualisierten Daten. Woran kann das liegen?

      M Offline
      M Offline
      MartyBr
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4847

      @massiveattack
      Vielleicht regnet es nicht mehr :joy:

      Hier (Raum Berlin) hat es seit dem 3. Mai nicht mehr geregnet.

      Gruß
      Martin


      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
      Homematic und Homematic IP

      MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M MartyBr

        @massiveattack
        Vielleicht regnet es nicht mehr :joy:

        Hier (Raum Berlin) hat es seit dem 3. Mai nicht mehr geregnet.

        MassiveAttackM Online
        MassiveAttackM Online
        MassiveAttack
        schrieb am zuletzt editiert von MassiveAttack
        #4848

        @martybr

        doch doch...blieb nach dem patchen von 3.1.1 stehen ;)

        Edit: funkt wieder :)

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M MartyBr

          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          ./wetterstation.sh --influx_test

          Hier der Test:

          martin@iobroker:~$ cd wetterstation/
          martin@iobroker:~/wetterstation$ 
          martin@iobroker:~/wetterstation$ ./wetterstation.sh --influx_test
          Testing InfluxDB... min/max Aussentemperatur 24h: °C °C
          martin@iobroker:~/wetterstation$ 
          
          
          
          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4849

          @martybr Jupp, keine korrekte Verbindung zur Influx. Überprüfe nochmals deine Einstellungen diesbzgl. in der "conf", auch ob du einen Eintrag INFLUX_WEB=HTTP (oder halt HTTPS) hast.

           #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
            #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
             INFLUX_WEB=HTTP
            #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
             INFLUX_API=
            #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
             INFLUX_BUCKET=
             INFLUX_TOKEN=
             INFLUX_ORG=
          
          
          

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          M 2 Antworten Letzte Antwort
          1
          • MassiveAttackM MassiveAttack

            @martybr

            doch doch...blieb nach dem patchen von 3.1.1 stehen ;)

            Edit: funkt wieder :)

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #4850

            @massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Edit: funkt wieder

            Hätte ich jetzt geantwortet "warte mal ab" ... ;)
            Wegen des mitternächtlichen Ausstiegs wurde dann die Regenmenge nicht mehr verarbeitet, da stieg das Skript dann tatsächlich aus, nicht in der metsommer-Routine. Die war nur der Auslöser zum eigentlichen darauf folgendem Problem.
            ...und ohne Daten kann dann auch die Statistik nicht mehr korrekt funktionieren.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @martybr Jupp, keine korrekte Verbindung zur Influx. Überprüfe nochmals deine Einstellungen diesbzgl. in der "conf", auch ob du einen Eintrag INFLUX_WEB=HTTP (oder halt HTTPS) hast.

               #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
                #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
                 INFLUX_WEB=HTTP
                #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                 INFLUX_API=
                #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
                 INFLUX_BUCKET=
                 INFLUX_TOKEN=
                 INFLUX_ORG=
              
              
              
              M Offline
              M Offline
              MartyBr
              schrieb am zuletzt editiert von
              #4851

              @sborg
              Das schaue ich mir heute Abend an.

              Gruß
              Martin


              Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
              Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
              Homematic und Homematic IP

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @martybr Jupp, keine korrekte Verbindung zur Influx. Überprüfe nochmals deine Einstellungen diesbzgl. in der "conf", auch ob du einen Eintrag INFLUX_WEB=HTTP (oder halt HTTPS) hast.

                 #InfluxDB-Konfiguration / ohne InfluxDB alles leer lassen
                  #Protokoll (HTTP oder HTTPS) / default: HTTP
                   INFLUX_WEB=HTTP
                  #IP und Port der API [xxx.xxx.xxx.xxx:xxxxx]
                   INFLUX_API=
                  #Bucket, Token und Organisation der InfluxDB
                   INFLUX_BUCKET=
                   INFLUX_TOKEN=
                   INFLUX_ORG=
                
                
                
                M Offline
                M Offline
                MartyBr
                schrieb am zuletzt editiert von
                #4852

                @sborg
                Du hattest recht. Da war ein Zahlendreher in der IP. Ich habe es korrigiert und nun zeigt der Test Daten an.

                Vielen Dank :+1:

                Gruß
                Martin


                Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                Homematic und Homematic IP

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @massiveattack sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Edit: funkt wieder

                  Hätte ich jetzt geantwortet "warte mal ab" ... ;)
                  Wegen des mitternächtlichen Ausstiegs wurde dann die Regenmenge nicht mehr verarbeitet, da stieg das Skript dann tatsächlich aus, nicht in der metsommer-Routine. Die war nur der Auslöser zum eigentlichen darauf folgendem Problem.
                  ...und ohne Daten kann dann auch die Statistik nicht mehr korrekt funktionieren.

                  NegaleinN Offline
                  NegaleinN Offline
                  Negalein
                  Global Moderator
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #4853

                  @sborg

                  Servus

                  Mir ist gerade aufgefallen, dass ein paar Werte nicht passen.

                  hier sind beide Temps gleich (min = wie max)
                  1a0683bd-ca2f-460e-98f2-f95295c4d24e-image.png

                  zeign nur null
                  353b2e58-ab22-44da-8843-b15dcc877c8e-image.png

                  wann kommt hier ein plausibler Wert? Erst nach dem Met-SSommer?
                  3d0b3dea-ae4e-4d63-9695-81907fd86506-image.png

                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                  ° Fixer ---> iob fix

                  MassiveAttackM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    @sborg

                    Servus

                    Mir ist gerade aufgefallen, dass ein paar Werte nicht passen.

                    hier sind beide Temps gleich (min = wie max)
                    1a0683bd-ca2f-460e-98f2-f95295c4d24e-image.png

                    zeign nur null
                    353b2e58-ab22-44da-8843-b15dcc877c8e-image.png

                    wann kommt hier ein plausibler Wert? Erst nach dem Met-SSommer?
                    3d0b3dea-ae4e-4d63-9695-81907fd86506-image.png

                    MassiveAttackM Online
                    MassiveAttackM Online
                    MassiveAttack
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #4854

                    @negalein
                    kann ich nicht bestätigen, meine Werte stimmen

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • NashraN Offline
                      NashraN Offline
                      Nashra
                      Most Active Forum Testing
                      schrieb am zuletzt editiert von Nashra
                      #4855

                      @Negalein
                      bei mir auch alles ok.
                      tah2.png
                      tah.png

                      Trage doch mal in den Datenpunkten jeweils eine 0 ein und beobachte.

                      Gruß Ralf
                      Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NashraN Nashra

                        @Negalein
                        bei mir auch alles ok.
                        tah2.png
                        tah.png

                        Trage doch mal in den Datenpunkten jeweils eine 0 ein und beobachte.

                        NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #4856

                        @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Trage doch mal in den Datenpunkten jeweils eine 0 ein und beobachte.

                        die Werte werden vom Script eingetragen.
                        Zeitstempel passt bei allen.

                        Nur in 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_Heute_min schreibt er den selben Wert wie in 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_Heute_max.
                        0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_24h_max & 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_24h_min steht nur (null).
                        Und in 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Met_Sommer_avg steht nur 99,99.

                        Aber wie gesagt, Zeitstempel & zuletzt geändert passt bei allen.

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        NashraN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • NegaleinN Negalein

                          @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Trage doch mal in den Datenpunkten jeweils eine 0 ein und beobachte.

                          die Werte werden vom Script eingetragen.
                          Zeitstempel passt bei allen.

                          Nur in 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_Heute_min schreibt er den selben Wert wie in 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_Heute_max.
                          0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_24h_max & 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_24h_min steht nur (null).
                          Und in 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Met_Sommer_avg steht nur 99,99.

                          Aber wie gesagt, Zeitstempel & zuletzt geändert passt bei allen.

                          NashraN Offline
                          NashraN Offline
                          Nashra
                          Most Active Forum Testing
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #4857

                          @negalein
                          Keine Ahnung warum das bei dir so ist, da müsste @SBorg dir was zu sagen können

                          Gruß Ralf
                          Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • NegaleinN Negalein

                            @nashra sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Trage doch mal in den Datenpunkten jeweils eine 0 ein und beobachte.

                            die Werte werden vom Script eingetragen.
                            Zeitstempel passt bei allen.

                            Nur in 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_Heute_min schreibt er den selben Wert wie in 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_Heute_max.
                            0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_24h_max & 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Aussen_24h_min steht nur (null).
                            Und in 0_userdata.0.Wetterstation.Info.Temp_Met_Sommer_avg steht nur 99,99.

                            Aber wie gesagt, Zeitstempel & zuletzt geändert passt bei allen.

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #4858

                            @negalein Das wird alles aus der DB ermittelt, sieht nach einem Influx-Problem aus.
                            Daten für den meteorologischen Sommer gibt es ab 01.06. ca. 23:58 Uhr (wenn also wenigstens 1 Tag erfasst wurde und dann die Mitternachtjobs laufen).

                            Bringt denn im Installationsverzeichnis stehend was an Werte (Service kann dazu weiterlaufen):

                            • ./wetterstation.sh --influx_test
                            • ./wetterstation.sh --metsommer

                            Bild 001.png

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @negalein Das wird alles aus der DB ermittelt, sieht nach einem Influx-Problem aus.
                              Daten für den meteorologischen Sommer gibt es ab 01.06. ca. 23:58 Uhr (wenn also wenigstens 1 Tag erfasst wurde und dann die Mitternachtjobs laufen).

                              Bringt denn im Installationsverzeichnis stehend was an Werte (Service kann dazu weiterlaufen):

                              • ./wetterstation.sh --influx_test
                              • ./wetterstation.sh --metsommer

                              Bild 001.png

                              NegaleinN Offline
                              NegaleinN Offline
                              Negalein
                              Global Moderator
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #4859

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              ./wetterstation.sh --influx_test

                              dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --influx_test
                              Testing InfluxDB... min/max Aussentemperatur 24h: °C °C
                              

                              ./wetterstation.sh --metsommer

                              dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --metsommer
                              
                               Daten vom 01.06.2023 bis 31.08.2023 wurden ermittelt...
                              
                                       Ø-Temperatur:  °C
                                       Regenmenge  : 35.836 l/m²
                              

                              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                              ° Fixer ---> iob fix

                              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • NegaleinN Negalein

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                ./wetterstation.sh --influx_test

                                dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --influx_test
                                Testing InfluxDB... min/max Aussentemperatur 24h: °C °C
                                

                                ./wetterstation.sh --metsommer

                                dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --metsommer
                                
                                 Daten vom 01.06.2023 bis 31.08.2023 wurden ermittelt...
                                
                                         Ø-Temperatur:  °C
                                         Regenmenge  : 35.836 l/m²
                                
                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #4860

                                @negalein Da er zumindest die Regenmenge aus der InfluxDB lesen kann sollte der Teil korrekt sein/arbeiten.

                                Anscheinend funktioniert bei dir das loggen der Aussentempertur nicht korrekt. Hast du mal im Dataexplorer von Influx nachgeschaut ob du da einen Graphen für die Aussentemperatur bekommst? Hast du ev. mehrere Instanzen und loggst die falsche bzw. ev. ins falsche Bucket?

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  @negalein Da er zumindest die Regenmenge aus der InfluxDB lesen kann sollte der Teil korrekt sein/arbeiten.

                                  Anscheinend funktioniert bei dir das loggen der Aussentempertur nicht korrekt. Hast du mal im Dataexplorer von Influx nachgeschaut ob du da einen Graphen für die Aussentemperatur bekommst? Hast du ev. mehrere Instanzen und loggst die falsche bzw. ev. ins falsche Bucket?

                                  NegaleinN Offline
                                  NegaleinN Offline
                                  Negalein
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #4861

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  loggst die falsche bzw. ev. ins falsche Bucket?

                                  ah, das kann sein

                                  in der .conf ist es iobroker-1w
                                  Aussentemperatur wird aber in iobroker geschrieben.
                                  Regen in iobroker-1w

                                  schaut jetzt auch besser aus :)

                                  dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --influx_test
                                  Testing InfluxDB... min/max Aussentemperatur 24h: 16.38°C 16.5°C
                                  dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --metsommer
                                  
                                   Daten vom 01.06.2023 bis 31.08.2023 wurden ermittelt...
                                  
                                           Ø-Temperatur: 16.46 °C
                                           Regenmenge  : 43.735 l/m²
                                  

                                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                  ° Fixer ---> iob fix

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • NegaleinN Negalein

                                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    loggst die falsche bzw. ev. ins falsche Bucket?

                                    ah, das kann sein

                                    in der .conf ist es iobroker-1w
                                    Aussentemperatur wird aber in iobroker geschrieben.
                                    Regen in iobroker-1w

                                    schaut jetzt auch besser aus :)

                                    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --influx_test
                                    Testing InfluxDB... min/max Aussentemperatur 24h: 16.38°C 16.5°C
                                    dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --metsommer
                                    
                                     Daten vom 01.06.2023 bis 31.08.2023 wurden ermittelt...
                                    
                                             Ø-Temperatur: 16.46 °C
                                             Regenmenge  : 43.735 l/m²
                                    
                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #4862

                                    @negalein :grinning:
                                    Dann müsstest du jetzt aber die Werte von "iobroker" per csv exportieren und in "iobroker-1w" importieren, sonst fehlen dir für den Metsommer zumindest die ersten ~26 Tage.

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @negalein :grinning:
                                      Dann müsstest du jetzt aber die Werte von "iobroker" per csv exportieren und in "iobroker-1w" importieren, sonst fehlen dir für den Metsommer zumindest die ersten ~26 Tage.

                                      NegaleinN Offline
                                      NegaleinN Offline
                                      Negalein
                                      Global Moderator
                                      schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                      #4863

                                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Dann müsstest du jetzt aber die Werte von "iobroker" per csv exportieren und in "iobroker-1w" importieren, sonst fehlen dir für den Metsommer zumindest die ersten ~26 Tage.

                                      puuh, wie geht das.
                                      Ich hab schon öfter gesucht, da ich mehr verschieben müsste, aber nur sehr umständliche Wege gefunden.

                                      Export ist mit dem Dataexplorer kein Problem. Aber der Import. Da finde ich nichts vereinfachtes.

                                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                      ° Fixer ---> iob fix

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • NegaleinN Negalein

                                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Dann müsstest du jetzt aber die Werte von "iobroker" per csv exportieren und in "iobroker-1w" importieren, sonst fehlen dir für den Metsommer zumindest die ersten ~26 Tage.

                                        puuh, wie geht das.
                                        Ich hab schon öfter gesucht, da ich mehr verschieben müsste, aber nur sehr umständliche Wege gefunden.

                                        Export ist mit dem Dataexplorer kein Problem. Aber der Import. Da finde ich nichts vereinfachtes.

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #4864

                                        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Aber der Import. Da finde ich nichts vereinfachtes.

                                        Weil es zu einfach ist :blush:
                                        Du gehst auf "Sources" (1. Menüpunkt Pfeil nach oben), dann unter "File Upload" Flux Annotated CSV das passende Bucket für den Import auswählen und dann deine exportierte CSV per Drag&Drop reinziehen oder auswählen...

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Aber der Import. Da finde ich nichts vereinfachtes.

                                          Weil es zu einfach ist :blush:
                                          Du gehst auf "Sources" (1. Menüpunkt Pfeil nach oben), dann unter "File Upload" Flux Annotated CSV das passende Bucket für den Import auswählen und dann deine exportierte CSV per Drag&Drop reinziehen oder auswählen...

                                          NegaleinN Offline
                                          NegaleinN Offline
                                          Negalein
                                          Global Moderator
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #4865

                                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Weil es zu einfach ist

                                          Merci, war ja echt voll easy.
                                          Danke

                                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                          ° Fixer ---> iob fix

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          658

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe