Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Einbindung von Geräten
    5. Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      kleh58 @Thomas Braun last edited by

      @thomas-braun Ich glaube das hat geklappt.

      pi@raspberrypi:~ $ apt policy udev
      udev:
        Installiert:           247.3-7+rpi1+deb11u2
        Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
        Versionstabelle:
       *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500
              500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
              100 /var/lib/dpkg/status
           247.3-7+deb11u3 500
              500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages
      pi@raspberrypi:~ $
      
      
      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @kleh58 last edited by Thomas Braun

        @kleh58

        sudo apt install udev=247.3-7+deb11u3 libudev1=247.3-7+deb11u3
        sudo apt-mark hold udev
        sudo rm /etc/apt/sources.list.d/bullseye-proposed-updates.list
        sudo apt update
        
        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          kleh58 @Thomas Braun last edited by

          @thomas-braun Das kommt mir komisch vor! Trotzdem updaten?

          pi@raspberrypi:~ $ sudo rm /etc/apt/sources.list.d/prop*
          rm: das Entfernen von '/etc/apt/sources.list.d/prop*' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
          pi@raspberrypi:~ $ ^C
          pi@raspberrypi:~ $
          
          
          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @kleh58 last edited by

            @kleh58

            Mein Fehler, ich hab's oben korrigiert.

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              kleh58 @Thomas Braun last edited by

              @thomas-braun Nu aber

              pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
              OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
              OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
              OK:3 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
              OK:4 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
              OK:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
              Paketlisten werden gelesen… Fertig
              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
              Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
              Aktualisierung für 2 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
              pi@raspberrypi:~ $
              
              
              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @kleh58 last edited by

                @kleh58

                apt list --upgradable
                apt policy udev
                
                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  kleh58 @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun

                  pi@raspberrypi:~ $ apt list --upgradable
                  Auflistung… Fertig
                  libudev1/stable 247.3-7+rpi1+deb11u2 armhf [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u3]
                  udev/stable 247.3-7+rpi1+deb11u2 armhf [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u3]
                  pi@raspberrypi:~ $ apt policy udev
                  udev:
                    Installiert:           247.3-7+deb11u3
                    Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
                    Versionstabelle:
                       247.3-7+rpi1+deb11u2 500
                          500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                   *** 247.3-7+deb11u3 100
                          100 /var/lib/dpkg/status
                  pi@raspberrypi:~ $
                  
                  
                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @kleh58 last edited by

                    @kleh58 Da wirst du das

                    sudo apt-mark hold udev
                    

                    übergangen haben.

                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      kleh58 @Thomas Braun last edited by

                      @thomas-braun
                      nein, habe ich gemacht

                      pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-mark hold udev
                      udev auf Halten gesetzt.
                      
                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @kleh58 last edited by

                        @kleh58

                        Dann sollte eigentlich das Update nicht mehr angeboten werden.

                        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          kleh58 @Thomas Braun last edited by

                          @thomas-braun

                          pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-mark hold udev
                          udev auf Halten gesetzt.
                          pi@raspberrypi:~ $ sudo rm /etc/apt/sources.list.d/prop*
                          rm: das Entfernen von '/etc/apt/sources.list.d/prop*' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                          pi@raspberrypi:~ $ ^C
                          pi@raspberrypi:~ $ ^C
                          pi@raspberrypi:~ $ sudo rm /etc/apt/sources.list.d/bullseye-proposed-updates.list
                          pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
                          OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                          OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                          OK:3 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                          OK:4 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                          OK:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                          Aktualisierung für 2 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                          pi@raspberrypi:~ $ ^C
                          pi@raspberrypi:~ $ apt list --upgradable
                          Auflistung… Fertig
                          libudev1/stable 247.3-7+rpi1+deb11u2 armhf [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u3]
                          udev/stable 247.3-7+rpi1+deb11u2 armhf [aktualisierbar von: 247.3-7+deb11u3]
                          pi@raspberrypi:~ $ apt policy udev
                          udev:
                            Installiert:           247.3-7+deb11u3
                            Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
                            Versionstabelle:
                               247.3-7+rpi1+deb11u2 500
                                  500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                           *** 247.3-7+deb11u3 100
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                          pi@raspberrypi:~ $ ^C
                          
                          
                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @kleh58 last edited by Thomas Braun

                            @kleh58
                            Starte die Kiste mal sauber durch. Und dann nochmal

                            sudo apt update
                            apt-mark showholds
                            
                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              kleh58 @Thomas Braun last edited by

                              @thomas-braun

                              pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update
                              OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                              OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                              OK:3 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                              OK:4 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                              OK:5 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                              Paketlisten werden gelesen… Fertig
                              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                              Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                              Aktualisierung für 2 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                              pi@raspberrypi:~ $ apt-mark showholds
                              udev
                              pi@raspberrypi:~ $
                              
                              
                              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Thomas Braun
                                Thomas Braun Most Active @kleh58 last edited by

                                @kleh58

                                Verstehe ich nicht. Die beiden Updates dürften eigentlich nicht mehr angezeigt werden.

                                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  kleh58 @Thomas Braun last edited by

                                  @thomas-braun Vielen Dank für die Geduld und hervorragende Hilfestellung. Conbee läuft und meine Frau muss nicht im dunkeln sitzen.
                                  MfG

                                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • Thomas Braun
                                    Thomas Braun Most Active @kleh58 last edited by Thomas Braun

                                    @kleh58

                                    Dann spar die beiden Updates für das erste aus und warte ab bis da (hoffentlich bald) eine gefixte Version auftaucht.

                                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      kleh58 @Thomas Braun last edited by

                                      @thomas-braun Werde ich machen.
                                      MfG

                                      G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • G
                                        Gonzokalle @kleh58 last edited by

                                        Mein Conbee2 Stick geht nicht mehr.
                                        Versuche es jetzt schon drei Stunden mit der Anleitung.
                                        Wird aber immer schlimmer. Kann mir ein Profi mal helfen das wieder hinzubiegen?

                                        login as: pi
                                        pi@192.168.10.12's password:
                                        Linux RaspberryPi-Iobroker 6.1.21-v8+ #1642 SMP PREEMPT Mon Apr  3 17:24:16 BST                                                                                                                                                                              2023 aarch64
                                        
                                        The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
                                        the exact distribution terms for each program are described in the
                                        individual files in /usr/share/doc/*/copyright.
                                        
                                        Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
                                        permitted by applicable law.
                                        Last login: Wed Jun 21 17:01:14 2023 from 192.168.10.11
                                        pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $ sudo nano bullseye-proposed-updates.list
                                        pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $ sudo apt update
                                        OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                        Holen:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease [49,0 kB]
                                        Holen:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease [54,0 kB]
                                        OK:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                        OK:5 https://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                                        OK:6 https://deb.nodesource.com/node_18.x bullseye InRelease
                                        Fehl:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                                          Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131
                                        Fehl:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease
                                          Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131
                                        Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                        W: GPG-Fehler: http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131
                                        E: Das Depot »http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease« ist nicht signiert.
                                        N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                                        N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                                        W: GPG-Fehler: http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY 0E98404D386FA1D9 NO_PUBKEY 6ED0E7B82643E131
                                        E: Das Depot »http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease« ist nicht signiert.
                                        N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                                        N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                                        pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $ sudo apt -t bullseye-proposed-updates install udev
                                        Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                        E: Der Wert »bullseye-proposed-updates« ist für APT::Default-Release ungültig, da solch eine Veröffentlichung in den Paketquellen nicht verfügbar ist.
                                        pi@RaspberryPi-Iobroker:~ $
                                        
                                        
                                        
                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • mickym
                                          mickym Most Active last edited by

                                          @gonzokalle ganz zum Schluss des Eingangsposting im Edit vom 9.6. steht dich, wie man fehlende Schlüssel importiert. Du musst doch bur den Schlüssel in dem Befehl ggf. anpassen.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • G
                                            Gonzokalle last edited by Gonzokalle

                                            @mickym
                                            Habe ich versucht.
                                            Ich hatte einfach den Schlüssel aus der Anleitung genommen.
                                            Wo finde ich denn den Schlüsssel für meinem Conbee2?
                                            Mit lsusb die ID anzeigen hilft nicht?

                                            ? mickym Thomas Braun 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            807
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            conbee 2 usb port zigbee2mqtt
                                            42
                                            361
                                            62583
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo