@bluebook ok, wenn da noch Whisper, die ganze command Verarbeitung, ... dazu kommt wärs vermutlich schon einiges an Aufwand
Kann ja noch kommen, wenn sich jemand mit Zeit + Lust daran findet (sorry, hab gerade nicht die Zeit dazu)
Aber auch ok / super, wenns über matter relativ einfach klappt die geräte in ha zu integrieren und dann dort die vorhandene lokale ai integration zu verwenden
@frankne ich habe mal versucht herauszufinden, wie man diese geräte, wenn sie über ble zu zigbee geflasht worden sind, updated - leider habe ich es nicht wirklich kapiert
Du kannst für einzelne Browser sachen ausblenden, guck mal in den Objekten bei lovelace.
Ansonsten nen Browser nehmen, der Kiosk Mode kann, z.B. Fully (aber den nicht so einstellen, dass er alles löscht beim neu laden!)
@bananajoe
Ich habe beim Jackery Navi2000 einen port scann gemacht und es gibt nur einen Port: 1883.
Hier greifen die shelly's mit MQTT und der NetzwerkIP zu. Die Shelly's nutzen anstelle der ShellyCloud eine von Jackery, device Name ist auch etwas verändert.
Jackery sendet beim Anlernen in den Shelly ein skript was bei jedem Neustart ausgelöst wird.
Ich glaube nicht, dass man hier was auslesen kann, ist halt die falsche Richtung (Master/Slave). aber man kann eventuell was mit den Anmeldedaten der Cloud anfangen?
Mit welchem tool kann man die Kommunikation zur App mitlesen?
Die Lovelace Version 4.1.11 ist nun da. Number-Werte bleiben jetzt auch number-Werte nach Veränderung in Lovelace Eingabefeldern.
Vielen lieben Dank @Garfonso!