Moin,
nur falls es falsch herübergekommen sein sollte. Backups, wie auch immer erstellt, sind wichtig und man sollte das so nutzen, wie man es am besten versteht und für einen anwendbar ist.
Was nützt mir das tollste Tool / die Strategie für Backups, wenn ich keine Ahnung habe, wie ich es wieder zurück, bekomme.
Auch ganz wichtig erscheint mir, welche Fehlerfälle will ich abdecken, denn daraus kann sich auch ergeben, dass man mehrgleisig fahren muss.
@crunchip sagte in backitup auf NAS bei LXC-Containern:
@dp20eic und wie bekommst du dann deinen alten iobroker auf eines deiner templates? Dann ja nur manuell wenn kein backitup genutz wird.
Hier ist ja schon die Frage, was will ich damit erreichen,
brauche ich ein sauberes Grundsystem, aber ioBroker soll so bleiben wie es ist
ja, dann ist ein Backup mittels Backitup der richtige Weg
Habe ich mich nur verdaddelt, dann kann ich auch nur eins der letzten LXC Container Backups zurückspielen, wo es noch lief
Habe ich mich in iobroker total verhauen, dann nur Template und den ioBroker Einzeiler, zum neu aufsetzen.
je nachdem was man möchte, könnte man dann auch von diesem Basissystem ein Template erzeugen.
Gebraucht hab ichs auch noch nicht, war aber schon mal bei einem Stand, da hatte ich iobroker aus meiner VM entfernt, neu installiert und das backup eingespielt.
Das war zum Zeitpunkt der vielen Probleme mit npm, code25, bluetooth etc..
Dadurch war es eine praktische Sache.
Auch hier, sehe ich, wo befinde ich mich gerade,
am Beginn, wo ich noch viele Änderungen mache, dann muss ich meine Backups, egal welche, auch häufiger machen, von Hand oder automatisch, da würde ich die stündlichen Backups, in Proxmox Backup Server nutzen, so verliere ich eine Stunde Arbeit, immer daran denken, dass ich vor der nächsten Änderung von Hand das BackitUp anstoße, da glaube ich, dass ich mehr als eine Stunde verliere
habe ich schon 100 Stunden in das Projekt investiert,
dann ist ein Proxmox LXC Container, aus einem Proxmox Backup Server, glaube ich, nicht getestet, schneller wieder hergestellt.
Ein template ansich hatte/habe ich dafür nicht, aber einiges an Zusatz in dieser VM laufen, die ich anderweitig nicht brauche und manches gar nimmer nachvollziehen kann was und warum ich überhaupt dort installiert habe in all der Zeit
Hier, habe ich Glück, zum einen, gibt es wirklich nur den Linux Standard Container, mit den Dingen, die ich brauche, sollte es sich ergeben, dass weitere Tools gebraucht werden, dann erstelle ich ein neues Template, alle schon laufenden produktiven Container, werden händisch nachgezogen.
Denn war ich konsequent, ich habe gleich damit begonnen, zwei Instanzen zu benutzen, eine zum Testen und die andere als die produktive, ich halte mich komplett daran, immer erst in der Testinstallation etwas probieren, dann erst in der produktiven.
Das interne ioBroker Backup ist essenziell wichtig,
wenn ich von einem System, wie Docker, RasPi oder Proxmox komme und ich auf ein anderes System wechsel will/muss und meine Arbeit nicht verlieren möchte.
Wenn ich nicht Proxmox und die dort vorhandenen Backup Lösungen nutzen kann
So das solls jetzt aber wirklich gewesen sein, wir sind uns ja einig,
Backups sind wichtig, egal wie/womit 🙂
Backups haben ist immer besser als zu brauchen 🙂
es gibt immer mindestens n+1 Meinungen zum Thema Backups und alle sind richtig
außer, kein Backup haben 😉
ich möchte hier auch gar nicht irgendjemanden verschrecken, mit zu viel Fachsimpeln usw. einfach machen und schauen was für einen der beste Weg ist, ist ja Hobby
ist man einmal auf die Nase gefallen, dann macht man es beim zweiten Mal hoffentlich besser 🙂
VG
Bernd