@lotharf geile Lösung mit dem RFID Chips, löst das aktuell Problem das tedee nur ein Numpad auf dem Markt hat und das auch nicht gerade nach Produktionsware aussieht/anfühlt sondern nach 3D Druck.
Hast du zu deiner Lösung noch weiteres Lesestoff und vielleicht ein Bild wie du es verpackt hast?
Wie hast du die Stromzufuhr gelöst?
Per Dauerstrom oder per Batteriepack?
Ein Tipp zu deinem Skript, du hast in beiden Chips die gleiche "Öffnungs" Logik drin, pack die einfach in eine Funktion und ruf sie jeweils innerhalb der Chips auf.
So musst du nur einmal die Logik verwalten, falls sich was ändert oder du weitere Chips hinzufügen willst ;)