Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.7k Beiträge

NEWS

  • [gelöst] DS9490R: wo finde ich die Sensordaten?

    owfs ds9490r
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    1k Aufrufe
    SBorgS
    Nur Versuch macht kluch... :) Pauschal aber ja, da es sich aber um ein eigenes Filesystem handelt, kann das uU. aber auch Einschränkungen unterliegen.
  • Auslesen von Werten aus S7 300 über CP343 LEAN

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    415 Aufrufe
    A
    Hallo , Wahrscheinlich haben nicht viele geantwortet weil die Lösung so einfach ist ! Hab dann irgendwann heraus gefunden das man die Merker und Ausgänge einfach nur bei Merker und Ausgänge ohne "M" oder "A" in die Adapterkonfiguration eintragen muss :) und schon geht's ! Allerdings bekomme ich nur temporäre Signale hin ! Also Merker wird gesetzt und springt nach einigen Sekunden wieder auf "0" ! Wenn jemand weiß ob das nicht anders geht oder einen Tipp hat wie ich das abstellen kann wäre ich über eine kurze Info natürlich sehr dankbar ! Gruß AchimB
  • Broadlink Adapter Fehler - Hilfe

    Verschoben broadlink2 broadlink iobroker fehlermeldung
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    312 Aufrufe
    S
    @crunchip Dankeschön. Das habe ich schon gemacht, leider erfolglos. Ich hatte mir die Daten im Adapter auch gesichert und wollte sie zurückspielen. Erfolglos!
  • Zigbee Unterputzmodul (ähnlich Fibaro Switch)?

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    538 Aufrufe
    T
    @TOMillr said in Zigbee Unterputzmodul (ähnlich Fibaro Switch)?: Besten Dank für die Beispiele. Aber passen die Modelle auch in unsere handelsüblichen Unterputzdosen? Die sehen nämlich auf den Produktfotos doch recht groß aus... Oder passen die nur in diese extra tiefen Unterputzdosen? Dann man den verlinkten Zigbee Dimmer auch mit dem Xiaomi Mi Hub verwenden? Hat das mal jemand ausprobiert?
  • Shelly1 MQTT

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    2k Aufrufe
    S
    Habe eben noch mal MQTT Instanzen und Adapter gelöscht, neu installiert und: löpt! Also, läuf! Keine Ahnung warum, habe alles so eingestellt wie vorher, also auch Port 1886. Na, mal sehen, wie lange es läuft ;) Trotzdem Dank an alle Helfenden!
  • USV für Rock 64

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    438 Aufrufe
    smartboartS
    [image: 1564040835008-img_20181011_193512_resized_20190725_094627255.jpg] Für ein sicheres smarthome lohnt sich schon ne DC UPS 12V...Da hängt dann gleich noch der Internetrouter dran und sicherheitsrelevante Komponentnen. Die alarmanlagenkomponentnen werden über ne Batterie mit Solar betrieben ebenso wichtige Komponenten wie die wetterstation. Ich hab mich hier dazu entschlossen eine DC Insellösung anzustreben. Im Hinterkopf war natürlich die Grundlast vom Gebäude trotz Smarthome nicht nenneswert zu erhöhen. Durch die DC UPS spare ich 8 Netzteile ein, da ich direkt versorge...Spannunungsüberwachung mache ich mittels Relais und GPIO was ein geordnetes herunterfahren mittels Script ermöglicht...
  • Kompatibilität von Zigbee Switches & Sensoren

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    322 Aufrufe
    AsgothianA
    @TOMillr Die Antwort darauf ist ein deutliches JEIN. Also - es gibt im Zigbee Standard verschiedene Funktionalitäten, und es ist den Herstellern überlassen wie viel sie davon implementieren wollen. Daneben gibt es im Standard hinterlegt die Möglichkeit, Herstellerspezifische Funktionen zu implementieren. Das stört dann leider bei der Interoperabilität. Am Ende muss ausprobiert werden wer mit wem wirklich zusammen spielt. Es gibt im Licht-Bereich einen Quasi-Standard - ZLL - Alle ZLL zertifizierten Lampen und Steckdosen können z.Bsp. mit einer Hue Bridge kombiniert werden. Ich rechne stark damit das dieses auch für die beiden genannten Bridges gilt, bin mir aber nicht sicher. Den Hinweis das die Geräte nur mit dem entsprechenden Hub des Herstellers gehen gibt es bei fast allen Geräten - einmal zur Sicherheit und einmal um Kunden an sich zu binden. Ich persönlich bin deswegen auf 2 Pfaden unterwegs: deConz von Dresden Elektronik (gibt es als ConBee USB Stick oder RaspBee Shield für einen RPi CC2531 mit ioBroker.Zigbee adapter. Beide haben unterstützung durch eine Open Source Community, über die nicht funktionierende Geräte eingebunden werden können.
  • [gelöst] Rückspielen einer VM in proxmox

    14
    3
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    1k Aufrufe
    BBTownB
    @weimaraner ich habe meiner ioBroker VM zwar auch 4GB RAM gegönnt, aber ich glaube nicht dass wesentlich mehr als 2 GB notwendig sind. Da ich 16GB verfügbar habe muss ich derzeit nicht geizen und habe es auf 4GB gelassen. Ich schaue regelmäßig über ein Grafana Dashboard nach dem Verbrauch.
  • [gelöst] WIFFI MAC-Adresse herausfinden

    hardware
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    730 Aufrufe
    HomoranH
    @sigi234 Den Hai braucht's nicht. Jetzt wo es wieder läuft wird die MAC unter Systeminfos angezeigt (mit dem Skript - nicht Adapter!) Also muss der wiffi die MAC preisgeben. Mit IP/?json werden die Daten abgerufen, da steht dann auch die MAC-Adresse drin. Das müsste auch im Hotspot-Modus klappen Für den Fall, dass das mal jemand anderes braucht
  • Suche brauchbare Gas Kombi-Therme

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    628 Aufrufe
    K
    Naja, die Gastherme läuft als Durchlauferhitzer für WW und Heizung ohne Speicher.... Konstant werde ich das Teil bestimmt nicht durchlaufen lassen. Ich betreibe den alten Wolf von 5-7 Uhr, und von 15-22 Uhr und liege im Jahr bei 6000 KW Verbrauch (35€/Monat Abschlag). Damit wird das ganze Haus über den Winter beheitzt und die WW ist auch scho drinn. Da ich jetzt noch die Therme manuell AUS/EIN schalten muß, brauche ich eine Therme, was ich über Scripte steuern kann. Da würde ich gerne die Aussentemperatur mit in die Steuerung einbeziehen... Habt Ihr etwas brauchbares zu Hause bis 21KW ???
  • Neubau - Was ist sinnvoll?

    37
    0 Stimmen
    37 Beiträge
    4k Aufrufe
    L
    So, ich fasse Mal ein bisschen was zusammen. Heimautomatisierung wird hier logischerweise für sinnvoll erachtet, kabelgebundene Lösungen sind drahtlosen Funklösungen vorzuziehen. Bei der üblichen Hausverkabelung alle Leitungen an einem zentralen Punkt zusammen führen, so ist man flexibel was die eingesetzen Lösungen angeht und die Kosten halten sich auch im Rahmen. Schalter und Steckdosen kommen da hin wo es auch bisher üblich war. Nur sollten gleich Tastwippen etc. mit mehr als einer Funktion verbaut werden. Idealerweise werden alle Lampen und Steckdosen einzeln angesteuert. Dimmung kann für jeden Kanal entsprechend nachgerüstet werden. Heizung Fußboden bzw. Flächenheizung mit entsprechender Regelung --> eigenes Thema Markise / Rolläden zur Beschattung Jetzt noch das Thema Sensoren! Temperatur kann man heute denke ich auch bei Bedarf per Funk nachrüsten. Aber zumindest einen Sensor pro Raum und zwei Sensoren im Außenbereich sollten per Kabel angebunden werden. Wie sieht es aus mit: Waschmaschine fertig Sensor Regensensor Briefkastensensor (leer/voll) Gartentor (auf/zu) Garagentor (auf/zu) Fenstersensoren Wetterstation? (Windgeschwindigkeit/Windrichtung/Regenmenge/Helligkeit) UV und Ozonwerte Feinstaubsensor Radioaktivität
  • FRITZNas

    17
    2
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    SBorgS
    Wenn das alles jetzt so richtig eingerichtet ist solltest du unter /media/fritzbox genau die selbe Struktur (also Dateien/Verzeichnisse) sehen wie über die Fritzbox(NAS)-Oberfläche. Dort sollte dann auch ein Verzeichnis deiner eingebundenen SSD sein. Auf der SSD hast du bspw. ein Verzeichnis ioB_Backup angelegt, dann könntest du als Speicherpfad /media/fritzbox/[Name der SSD]/ioB_Backup eintragen. @liv-in-sky Da "leidet" alles darunter, denn alles muss immer über den USB-Stick und der Upload braucht auch Ressourcen. Ich sichere meine Backups direkt in die Cloud meines Anbieters und nicht über die FritzBox. Die unterstützt auch nur WebDAV, und dass kann ich direkt mounten ohne Umweg über die FritzBox.
  • Was für hub kaufen?

    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    881 Aufrufe
    T
    Wie ja schon geschrieben wurde, musst du erstmal wissen, was du alles haben willst und dann schaust du, welche Firma Dir zusagt und schaust, ob es da einen Adapter für gibt. Xiaomi ist zum Beispiel gut für Tür-/Fensterkontakte, Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensor, Bewegungsmelder oder auch der Saugroboter von denen. Hue für Beleuchtung. Fernseher, Receiver und andere Geräte über einen Logitech Harmony Hub. Fritzbox für Anwesenheitserkennung. Mit dem Kalenderadapter kann man auch schicke Sachen machen im ioBroker. Alexa kann man auch wunderbar einbinden. Rasenmähroboter gehen auch ein paar. Ich glaub Worx zum Beispiel (habe leider „noch“ keinen 😉). Und den MQTT-Adapter kann ich empfehlen, wenn man selbst Sensoren baut mit einem ESP oder Arduino. Es sind so viele Sachen möglich. Einfach mal anfangen, dann siehst du schon, wo es noch Fragebedarf gibt und wo nicht. 😊
  • Was bedeuten diese Meldungen? SSD defekt?

    ssd defekt
    7
    1
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    780 Aufrufe
    W
    So, neue SSD ist bestellt. Die VMs habe ich gesichert. Da könnte ich doch gleich proxmox auf Version 6 ziehen und die VMs dort wieder einspielen, oder? Eine VM ist debian 9 mit ioBroker, die andere eine MaraDB.
  • Gehäuse PI4

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    144 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Zeptrion Air Adapter

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    798 Aufrufe
    C
    Verwendung der Szene Tasten. Ich hatte endlich Zeit mich mit der Programmierung der Szene Tasten zu beschätigen. Nach etwas Suchen ist mir die Verwendung der Szenen Tasten gelungen. Hier eine kurze Anleitung dazu: Auf der Feller Webseite kann man sich eine API Dokumentation für ZeptrionAir herunterladen. Das ist sehr hilfreich. Gute Webseite, welche die Konfiguration von ZeptrionAir erklärt: https://github.com/woodworm/hue-on-zeptrion/blob/master/README.md Schritte zum programmieren der ZeptrionAir Szene-Tasten. Wie in obiger Doku erwähnt, würde ich den Insomnia REST Client verwenden; mit dem Firefox REST Client funktioniert das zweite Kommando (bei mir) nicht: 1 - Programmiermodus das Schalter aktivieren (prgm) POST http://192.168.1.50/zapi/smartbt/prgm {"on":true,"ntm":60} 2 - Auswahl des Smart Buttons ermöglichen (alle Tasten blinken) (prgn) GET http://192.168.1.50/zapi/smartbt/prgn 3 - Programmierung der gewählten Taste (prgs) POST http://192.168.1.50/zapi/smartbt/prgs { "req":"GET", "typ":"application/json", "loc":"192.168.1.80", "prt":"8087", "pth":"/set/javascript.0.Zeptrion.Z1-Scene1?value=true" } Für den zweiten Schalter muss dann natürlich value=false eingetragen werden!
  • WiFi I/O Input MQTT Sensor

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    323 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Zigbee Adapter - neu pairen nach Update notwendig?

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    769 Aufrufe
    GarfonsoG
    Danke für den Link. Die Info hatte ich so bisher tatsächlich noch nicht gesehen (finde mich im Forum aber aktuell auch nicht gut zurecht...). Dann verstehe ich das zumindest schonmal. :-) Und zu meiner Beobachtung, dass sich vorhandene Geräte ständig neu pairen: Das scheint wohl immer zu passieren, wenn man den Adapter neustartet und dann relativ nah nach dem Neustart das Pairing anschaltet. Dann kommen von allen möglichen Geräten Meldungen, die wie pairing aussehen im Fenster. Der Adapter scheint da wohl mit allen mal reden zu wollen, wenn er neustartet. Das sich nichts neues dazu paired hab ich allerdings nicht so richtig lösen können. Keine Ahnung, was da schief lief. Ich habe also mal alles neu gemacht, was zigbee betrifft, inklusive pairen (habe dabei dann auch mal den Kanal gegenüber WLANs in der Umgebung optimiert). Dann ging erstmal irgendwie gar nichts mehr, jetzt hab ich nur noch einen von 3 Osram Plugs im Netzwerk und jetzt geht es ganz gut. Nur die Gruppenverwaltung finde ich etwas schlecht gelöst... immer wenn man ein Gerät zu einer Gruppe hinzufügt oder entfernt löscht der Adapter bei allen Geräten alle Gruppen und fügt dann alle neu hinzu... das ist bei mir irgendwie noch nie ohne Fehler durchgelaufen. Daher habe ich mit dem Expert-Modus die Gruppen manuell hinzugefügt, wo es nicht geklappt hatte. Vielleicht sollte man das nochmal überdenken. Oder zumindest einen Knopf irgendwo im Admin machen um die Gruppen neu schreiben zu lassen mit Fortschritt/Rückmeldung wenn fertig. So muss man, wenn es nicht geklappt hat, bei einem Gerät eine Gruppe entfernen oder hinzufügen, warten bis der Adapter durch ist (was man nur im Log erahnen kann) und dann wieder rückgängig machen. Und ja, welche Firmware empfohlen wird, hat artek nicht gesagt. Aber nach allem, was ich gelesen habe, ist das wohl eher egal. Da kann man nehmen was für einen gut funktioniert. Ich kann übrigens die aktuelle (aus Juni) mit Source Routing empfehlen. Die geht ganz gut und der Coordinator legt die Route beim absenden fest. Das ist für größere & verzweigte Netzwerke von Vorteil.
  • Hilfe mit Modbus

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    292 Aufrufe
    GarfonsoG
    Hi, das PDF kannte ich schon. Das Excel noch nicht. Wobei mir beides aktuell nicht so viel weiterhilft, leider... Ich muss mich vermutlich tiefer in Modbus einlesen. Viele Grüße, Garfonso
  • Suche Produktempfehlung für Dimmer

    dimmer z-wave produktempfehlung
    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    550 Aufrufe
    X
    Ich habe ein Z-Wave Produkt gefunden, welches etwas mehr könnte als ich brauche (und auch etwas teurer ist als geplant mit 189€) aber das gibt es leider nirgendwo zu kaufen und es taucht nicht auf der Herstellerwebsite auf. https://products.z-wavealliance.org/products/2853

855

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge